DE3630857A1 - Carbapenem-antibiotika, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische mittel - Google Patents
Carbapenem-antibiotika, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische mittelInfo
- Publication number
- DE3630857A1 DE3630857A1 DE19863630857 DE3630857A DE3630857A1 DE 3630857 A1 DE3630857 A1 DE 3630857A1 DE 19863630857 DE19863630857 DE 19863630857 DE 3630857 A DE3630857 A DE 3630857A DE 3630857 A1 DE3630857 A1 DE 3630857A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- general formula
- pharmaceutically acceptable
- alkyl
- acceptable salts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D487/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
- C07D487/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D487/04—Ortho-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D477/00—Heterocyclic compounds containing 1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. carbapenicillins, thienamycins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulphur-containing hetero ring
- C07D477/10—Heterocyclic compounds containing 1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. carbapenicillins, thienamycins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulphur-containing hetero ring with hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 4, and with a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2
- C07D477/12—Heterocyclic compounds containing 1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. carbapenicillins, thienamycins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulphur-containing hetero ring with hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 4, and with a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2 with hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, attached in position 6
- C07D477/16—Heterocyclic compounds containing 1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. carbapenicillins, thienamycins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulphur-containing hetero ring with hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 4, and with a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2 with hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, attached in position 6 with hetero atoms or carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 3
- C07D477/20—Sulfur atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Oncology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Carbapenem-Antibiotika, bei denen
der Substiuent in 2-Stellung folgende Formel besitzt:
Dabei stehen n für 0, 1, 2 oder 3; m für 1 oder 2 und O für
1 oder 2. R bedeutet eine C1-C6-Alkyl-, Allyl-, Propargyl-,
Carboxymethyl-, Cyanomethyl- oder Aralkylrest. Die Aryleinheit
des Aralkylrestes ist eine Phenyl- oder Heteroarylgruppe,
während die Alkyleinheit eine C1-C6-Alkylgruppe ist.
Der die Sulfoniumgruppe aufweisende heterocyclische Ring
kann gewünschtenfalls an einem Ringkohlenstoffatom oder an
Ringkohlenstoffatomen durch eine oder zwei C1-C6-Alkylgruppen
substituiert sein.
Verschiedene β-Lactamderivate, die den nachstehend gezeigten
Carbapenemkern
enthalten, sind in der Literatur beschrieben. Diese Carbapenemderivate
sollen als antibakterielle Mittel und/oder
β-Lactamase-Inhibitoren nützlich sein.
Die "frühen" Carbapenem-Verbindungen waren Naturprodukte.
Dazu zählt beispielsweise Thienamycin der folgenden Formel
Diese Verbindung erhält man durch Fermentation von
Streptomyces cattleya (US-PS 39 50 357). Thienamycin ist
ein außergewöhnlich wirksames Breitband-Antibiotikum, das
insbesondere gegenüber verschiedenen Pseudomonas Spezien
ausgezeichnet wirksam ist. Diese Organismen sind außergewöhnlich
resistent gegenüber β-Lactam-Antibiotika.
Verbindungen der Formel:
worin R5, R6 und R7 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom
oder einen der folgenden, gegebenfalls substituierten
Reste bedeuten: Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl,
Cycloalkenyl, Cycloalkenylalkyl, Cycloalkylalkyl, Aryl,
Aralkyl, Heteroaryl oder Heteroaralkyl sind in der
US-PS 42 35 920 beschrieben.
Zu den in dieser US-PS 42 35 920 beschriebenen Verbindungen
gehört die folgende:
worin A ein pharmazeutisch verträgliches Anion bedeutet.
Das oben beschriebene quaternäre Aminderivat ist auch beschrieben
in Recent Advances in Chemistry of β-Lactam-Antibiotics,
Royal Society of Chemistry, London, 1981, Seiten 240-254.
Danach beträgt die durchschnittliche antibakterielle
Aktivität dieser Verbindung etwa 1/2 bis 2/3 derjenigen
von Thienamycin. In der europäischen Patentanmeldung 21 082
sind Verbindungen der allgemeinen Formel
worin der Rest
der an die Aminostickstoffgruppe von Thienamycin gebunden
ist, eine mono- oder polycyclische, ein Stickstoff-Atom
enthaltende heterocyclische Gruppe bedeutet und R für ein
Wasserstoffatom oder einen der folgenden, gegebenenfalls
substituierten Reste steht: Alkyl, Aryl, Alkenyl, Heterocyclylalkenyl,
Aralkenyl, Heterocyclylalkyl, Aralkyl, -NR2,
COOR, CONR2, -OR oder CN.
In der europäischen Patentanmeldung 40 408 sind Verbindungen
der folgenden Formel
beschrieben, worin R1 für H, Methyl oder Hydroxy steht und
R51 eine monovalente organische Gruppe bedeutet, wozu unter
anderem eine heterocyclische Alkylgruppe zählt.
In der europäischen Patentanmeldung 38 869 sind Verbindungen
der folgenden Formel
offenbart, worin R6, R7 und R8 unabhängig voneinander ein
Wasserstoffatom oder eine der folgenden, gegebenenfalls
substituierten Gruppen bedeuten: Alkyl, Alkenyl und Alkinyl
mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; Cycloalkyl, Cylcloalkylalkyl
und Alkylcycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im
Cycloalkylring und 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkyleinheiten;
Aryl, wie Phenyl; Aralkyl, Aralkenyl und Aralkinyl,
wobei die Aryleinheit ein Phenylrest ist und der
aliphatische Teil 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist; Heteroaryl,
Heteroaralkyl, Heterocyclyl und Heterocyclylalkyl.
Bei dem Substituent oder den Substituenten der oben genannten
Reste kann es sich um folgende handeln:
dabei sind bezüglich der oben aufgeführten Substituenten
an den Resten R6, R7 und R8 die Gruppen R1 und R2 unabhängig
voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff;
Alkyl, Alkenyl und Alkinyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen;
Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl mit Alkylcycloalkyl mit
3 bis 6 Kohlenstoffatomen in dem Cycloalkylring und 1 und 6 Kohlenstoffatomen
in den Alkyleinheiten; Aryl, beispielsweise
Phenyl; Aralkyl, Aralkenyl und Aralkinyl, wobei die
Aryleinheit eine Phenylgruppe ist und der aliphatische Teil
1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist; Heteroaryl, Heteroaralkyl,
Heterocyclyl und Heterocyclylalkyl, wobei das Heteroatom
oder die Heteroatome in den oben aufgeführten heterocyclischen
Einheiten 1 bis 4 Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatome
sind und wobei die mit den genannten heterocyclischen
Einheiten assoziierten Alkyleinheiten 1 bis 6 Kohlenstoffatome
aufweisen; man vergleiche auch die europäischen Patentanmeldungen
1 627, 1 628, 10 317, 17 992, 37 080, 37 081 und 37 082.
Auf der Gordon Research Conference on Medicinal Chemistry
in New London, New Hampshire vom 2. bis 6. August 1982 wurde
eine Druckschrift verteilt, in der verschiedene Carbapenem-
Antiobiotika beschrieben sind. Zu den auf Seite 9 dieser
Druckschrift beschriebenen Verbindungen gehört die Carpapenem-
Verbindung der folgenden Formel:
Obiges Carbapenem-Derivat ist auch auf Seite 145 der
europäischen Patentanmeldung 38 869 und auf Seite 252 der
europäischen Patentanmeldung 17 992 erwähnt.
In der US-PS 43 09 346 sind Carbapenemderivate offenbart,
die in 2-Stellung einen Substituenten der allgemeinen Formel
-SR8
aufweisen, wobei R8 unter anderem eine Heteroaralkylgruppe
bedeutet, bei der das Heteroatom bzw. die Heteroatome in der
Heteroaralkylgruppe 1 bis 4 Sauerstoff-, Stickstoff- oder
Schwefelatome sind. Sulfoniumgruppen, wie sie bei den erfindungsgemäßen
Verbindungen vorliegen, werden jedoch nicht
erwähnt.
In der europäischen Patentanmeldung 10 317 (vergleiche auch
die US-PS 42 32 036) sind Carbapenemverbindungen der allgemeinen
Formel
beschrieben, worin R° für H oder -SR8 steht; R1, R6, R7 und
R8 bedeuten unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom
(R1 steht nicht für Wasserstoff) oder eine der nachfolgend
aufgeführten, gegenbenenfalls substituierten Gruppen: Alkyl,
Alkenyl und Alkinyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; Cycloalkyl,
Cycloalkylalkyl und Alkylcycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen
im Cycloalkylring und 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
in den Alkyleinheiten; Phenyl; Aralkyl, Aralkenyl und
Aralkinyl, wobei die Aryleinheit eine Phenylgruppe ist und
die Alkylkette 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist; Heteroaryl,
Heteroaralkyl, Heterocyclyl und Heterocyclylalkyl.
Der Substituent oder die Substituenten der oben aufgeführten
Gruppen sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
Amino-, Mono-, Di- und Trialkylamino, Hydroxy, Alkoxy,
Mercapto, Alkylthio, Phenylthio, Sulfamoyl, Amidino,
Guanidino, Nitro, Chlor, Brom, Fluor, Cyano und Carboxy.
Bei den Heteroatomen der oben genannten heterocyclischen
Einheiten handelt es sich um 1 bis 4 Sauerstoff-, Stickstoff-
und/oder Schwefelatome. Die Alkyleinheiten der oben genannten
Substituenten besitzen 1 bis 6 Kohlenstoffatome.
In der britischen Patentanmeldung 21 19 371 A sind Carbapenem-
Antibiotika beschrieben, die durch den nachstehend
gezeigten, in 2-Stellung befindlichen Substituenten der
Formel
charakterisiert sind. Dabei bedeutet A einen Cyclopentylen-,
Cyclohexylen- oder C2-C6-Alkylenrest, der gegebenenfalls
durch ein oder mehrere C1-C4-Alkylgruppen substituiert ist.
Der Rest
steht für einen quaternisierten, ein Stickstoffatom enthaltenden
aromatischen Heterocyclus.
In der britischen Patentanmeldung 21 22 196 A sind Carbapenem-
Antibiotika beschrieben, die durch den folgenden
Substituenten der Formel
charakterisiert sind, der sich in 2-Stellung befindet. Dabei
bedeutet A einen Cyclopentylen-, Cyclohexylen- oder
C2-C6-Alkylenrest, der gewünschtenfalls durch eine oder
mehrere C1-C4-Alkylgruppen substituiert ist. R5 bedeutet
entweder (a) eine gewünschtenfalls substituierte aliphatische,
cycloaliphatische, cycloaliphatisch-aliphatische, araliphatische,
heteroaraliphatische oder heterocyclylaliphatische
Gruppe oder eine gewünschtenfalls substituierte
Aryl-, Heteroaryl- oder Heterocyclylgruppe oder (b) eine
divalente Phenylen- oder C1-C4-Alkylengruppe, die mit dem
Rest
so verbunden ist, daß eine überbrückte polycyclische
Gruppe gebildet wird. Der Rest
steht für einen quaternisierten, einen Stickstoffatom enthaltenden,
nicht-aromatischen Heterocyclus.
In der britischen Patentanmeldung 21 28 187 A sind
Carbapenem-Antibiotika beschrieben, die durch einen
Substituenten der folgenden Formel
charakterisiert sind, der sich in 2-Stellung befindet.
In dieser Formel bedeutet A eine geradkettige oder verzweigte
C1-C6-Alkylengruppe. R5 bedeutet eine gewünschtenfalls
substituierte aliphatische, cycloaliphatische, cycloaliphatisch-
aliphatische, araliphatische, heteroaraliphatische
oder heterocyclyl-aliphatische Gruppe oder eine gewünschtenfalls
substituierte Aryl-, Heteroaryl- oder Heterocyclylgruppe.
Der Rest
steht für einen, ein Stickstoffatom enthaltenden aromatischen
Heterocyclus, der über ein Ringkohlenstoffatom an die
Alkylengruppe A gebunden ist und durch den Substituenten
R5 quaternisiert ist.
Die britische Patentanmeldung 21 18 183 A offenbart
Carbapenem-Antibiotika, die durch einen Substituenten der
folgenden Formel
charakterisiert sind, welche sich in 2-Stellung befinden.
Dabei bedeutet A eine verzweigtkettige oder gerade C2-C6-
Alkylengruppe. R10 und R11 stehen unabhängig voneinander
für eine gewünschtenfalls substituierte aliphatische,
cycloaliphatische, cycloaliphatisch-aliphatische, heterocyclyl-
aliphatische oder heteroaliphatische Gruppe oder
eine gewünschtenfalls substituierte Aryl-, Heterocyclyl-
oder Heteroarylgruppe. R10 und R11 können auch zusammen
mit dem S⊕-Atom, an das sie gebunden sind, einen gewünschtenfalls
substituierten, ein Schwefelatom enthaltenden
heterocyclischen Ring bilden. Im Beispiel 1 dieser GB-PS
21 18 183 A ist das Carbapenem-Antibiotikum der folgenden
Formel
beschrieben, das sich von dem erfindungsgemäßen Verbindungen
darin unterscheidet, daß die heterocyclische Gruppe des
Substituenten in 2-Stellung an die Ethylengruppe über die
Sulfoniumgruppe gebunden ist.
Obgleich eine Vielzahl von Carbapenem-Derivaten in der
Literatur beschrieben sind, besteht immer noch ein Bedürfnis
nach neuen Carbapenem-Derivaten, die hinsichtlich
des Aktivitätsspektrums, der Wirksamkeit, der Stabilität
und/oder der toxischen Nebenwirkungen besser sind als die
bekannten Derivate.
Erfindungsgemäß werden neue Carbapenem-Derivate bereitgestellt,
die sich dadurch auszeichnen, daß sie in 2-Stellung
einen Substituenten der nachfolgenden Formel
aufweisen, worin n für 0, 1, 2 oder 3; m für 1 oder 2 und
o für 1 oder 2 stehen und R eine C1-C6-Alkyl-, Allyl-,
Propargyl-, Carboxymethyl-, Cyanomethyl- oder Aralkylgruppe
bedeutet, wobei die Aryleinheit der Aralkylgruppe eine
Phenyl- oder Heteroarylgruppe ist und die Alkyleinheit eine
C1-C6-Alkylgruppe ist, wobei der die
Sulfoniumgruppe enthaltende heterocyclische Ring gewünschtenfalls
an einem Ringkohlenstoffatom oder an Ringkohlenstoffatomen
durch eine oder zwei C1-C6-Alkylgruppen substituiert
sein kann.
Erfindungsgemäß werden insbesondere Carbapenem-Derivate der
folgenden Formel (I)
bereitgestellt, worin
R2 ein Wasserstoffatom oder eine übliche, leicht entfernbare Carboxylschutzgruppe bedeutet,
B ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet,
n für 0, 1, 2 oder 3,
m für 1 oder 2 und
o für 1 oder 2 stehen und
R eine C1-C6-Alkyl-, Allyl-, Propargyl-, Carboxymethyl-, Cyanomethyl- oder Aralkylgruppe bedeutet, wobei die Aryleinheit des Aralkylrestes eine Phenyl- oder eine 5-6-gliedrige Heteroarylgruppe und die Alkyleinheit eine C1-C6-Alkylgruppe bedeuten,
wobei der die Sulfoniumgruppe enthaltende heterocyclische Ring gewünschtenfalls an einem Ringkohlenstoffatom oder an Ringkohlenstoffatomen durch eine oder zwei C1-C6- Alkylgruppen substituiert sein kann.
R2 ein Wasserstoffatom oder eine übliche, leicht entfernbare Carboxylschutzgruppe bedeutet,
B ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet,
n für 0, 1, 2 oder 3,
m für 1 oder 2 und
o für 1 oder 2 stehen und
R eine C1-C6-Alkyl-, Allyl-, Propargyl-, Carboxymethyl-, Cyanomethyl- oder Aralkylgruppe bedeutet, wobei die Aryleinheit des Aralkylrestes eine Phenyl- oder eine 5-6-gliedrige Heteroarylgruppe und die Alkyleinheit eine C1-C6-Alkylgruppe bedeuten,
wobei der die Sulfoniumgruppe enthaltende heterocyclische Ring gewünschtenfalls an einem Ringkohlenstoffatom oder an Ringkohlenstoffatomen durch eine oder zwei C1-C6- Alkylgruppen substituiert sein kann.
Erfindungsgemäß umfaßt sind auch die pharmazeutisch verträglichen
Salze und die physiologisch hydrolysierbaren Ester
der Verbindungen der allgemeinen Formel (I).
Die erfindungsgemäße Verbindungen der allgemeinen Formel
(I) sind wirksame antibakterielle Agentien, die sich durch
ihre außerordentlich hohe Aktivität gegenüber gram-negativen
Spezies auszeichnen. Dies trifft insbesondere für
Pseudomonas Spezien zu. Die erfindungsgemäßen Verbindungen
sind ferner Zwischenverbindungen zur Herstellung derartiger
Agentien.
Gegenstand der Erfindung sind auch Verfahren zur Herstellung
der oben beschriebenen, neuen Carbapenem-Derivate sowie
pharmazeutische Mittel, welche die biologisch aktiven
Carbapenem-Derivate gegebenenfalls zusammen mit pharmazeutisch
verträglichen Trägern und/oder Verdünnungsmitteln
enthalten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
enthalten den Carbapenem-Kern
Sie können somit auch als 1-Carba-2-penem-3-carbonsäure-
Derivate bezeichnet werden. Es ist ferner möglich, den erfindungsgemäßen
Verbindungen folgende Basisstruktur
zuzuordnen und sie als 7-Oxo-1-azabicyclo(3.2.0)-hept-2-en-
2-carbonsäure-Derivate zu bezeichnen. Erfindungsgemäß sind
alle Verbindungen umfaßt, bei denen die Protonen in 5,6-
Stellung zueinander sowohl cis als auch trans stehen
können. Die Stereochemie der bevorzugten Verbindungen ist
derart, daß sie - wie auch Thienamycin - 5R,6S-Konfiguration
besitzen (trans-Konfiguration).
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
können in der 1-Stellung (B = Wasserstoff) unsubstituiert sein
oder durch eine Methylgruppe substituiert sein. Der Methylsubstituent
kann sowohl α- als auch β-Konfiguration besitzen.
Erfindungsgemäß sind alle einzelnen α- und β-
Isomere sowie die Mischungen davon umfaßt. Die am meisten
bevorzugten Verbindungen, die in 1-Stellung substituiert
sind, besitzen β-Konfiguration.
Der Hydroxyethylsubstituent in der 6-Stellung des
Carbapenem-Kerns besitzt vorzugsweise die absolute
Konfiguration 5R, 6S, 8R.
Der bei den erfindungsgemäßen Verbindungen in 2-Stellung
befindliche Substituent ist ein 4-6-gliedriger heterocyclischer
Ring, der eine funktionelle Sulfoniumgruppe enthält.
Dieser Ring ist über ein Kohlenstoffatom entweder an
eine Alkylengruppe oder direkt an das Schwefelatom gebunden,
welches an den Carbapenem-Kern angeknüpft ist.
Die die Sulfoniumgruppe enthaltende 4-6-gliedrige heterocyclische
Gruppe kann gewünschtenfalls an einem Ringatom
oder an mehreren Ringatomen durch eine oder zwei C1-C6-
Alkylgruppen substituiert sein. Derartige bevorzugte,
substituierte Ringe besitzen die nachstehend gezeigten
Formeln:
und
Der Substituent R des Schwefel-enthaltenden heterocyclischen
Ringes kann eine gerade oder verzweigtkettige C1-C6-Alkyl-,
vorzugsweise C1-C4-Alkyl-, und insbesondere bevorzugt
C1-C2-Alkyl-, Allyl-, Propargyl-, Carboxymethyl-, Cyanomethyl-
oder Aralkylgruppe sein. Die Aryleinheit der Aralkylgruppe
kann eine Phenyl- oder eine 5-6-gliedrige
Heteroarylgruppe sein. Der hier benutzte Ausdruck "Heteroaryl"
bezeichnet einen aromatischen Ring mit 1 bis 3 Heteroatomen,
wobei es sich unabhängig voneinander um Sauerstoff-,
Stickstoff- und Schwefelatome handeln kann. Die Alkyleinheit
der Aralkylgruppe ist eine gerade oder verzweigtkettige
C1-C6-Alkyl-, vorzugsweise C1-C4-Alkyl- und insbesondere
bevorzugt C1-C2-Alkylgruppe. Als Beispiele geeigneter
Heteroarylgruppen kann man die Thienyl- und Furylgruppe
nennen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können in
folgenden "Formen" vorliegen:
Dabei besitzen B, n, m, o und R die zuvor angegebenen
Bedeutungen. R2′ stellt eine übliche, leicht entfernbare
Carboxylschutzgruppe dar und X- ist ein Gegenion. Bei den
biologisch aktiven Endprodukten wählt man das Gegenion
derart aus, daß man für eine therapeutische Anwendung geeignete
pharmazeutisch verträgliche Salze erhält. Stellen die Verbindungen
der allgemeinen Formel (I) Zwischenverbindundungen
dar, dann kann X- auch ein toxisches Ion sein. Um in diesem
Fall ein aktives Endprodukt für eine therapeutische Verwendung
zu erhalten, kann man anschließend das toxische
Ion entfernen oder durch ein pharmazeutisch verträgliches
Ion ersetzen.
Mit dem Ausdruck "übliche, leicht entfernbare Carboxylschutzgruppe"
wird eine bekannte Estergruppe bezeichnet,
die zur Blockierung einer Carboxylgruppe während der nachstehend
beschriebenen chemischen Reaktion eingesetzt wird
und die gewünschtenfalls nach Verfahren entfernt werden
können, welche zu keiner merkbaren Zersetzung des übrigen
Teils des Moleküls führen. Dazu zählen beispielsweise
chemische oder enzymatische Hydrolyse, Behandlung mit
chemischen Reduktionsmitteln unter milden Bedingungen,
Bestrahlung mit UV-Licht und katalytische Hydrierung.
Derartige Esterschutzgruppen sind beispielsweise: Benzhydryl,
Allyl, p-Nitrobenzyl, 2-Naphthylmethyl, Benzyl, Trichlorethyl,
Silyl, wie Trimethylsilyl, Phenacyl, p-Methoxybenzyl,
Acetonyl, o-Nitrobenzyl, 4-Pyridylmethyl und C1-C6-Alkyl,
wie Methyl, Ethyl oder t-Butyl. Dazu gehören auch Schutzgruppen,
die unter physiologischen Bedingungen hydrolysiert
werden. Dazu zählen Pivaloyloxymethyl-, Acetoxymethyl-,
Phthalidyl-, Idanyl- und Methoxymethylgruppen. Besonders
vorteilhafte Carboxylschutzgruppen sind die p-Nitrobenzylgruppe,
die durch katalytische Hydrierung leicht entfernt
werden kann, und die Allylgruppe, die mit einem Katalysator
aus einer Mischung aus einer Palladiumverbindung und Triphenylphosphin
in einem aprotischen Lösungsmittel, beispielsweise
Tetrahydrofuran, Diethylether, Methylenchlorid,
Ethylacetat und Acetonitril, leicht entfernt werden kann.
Die oben genannten pharmazeutisch verträglichen Salze sind
nicht-toxische Säureadditionssalze. Dazu gehören Salze mit
Mineralsäuren, wie Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff-,
Iodwasserstoff-, Phosphor- und Schwefelsäure, sowie Salze
mit organischen Säuren, wie Malein-, Essig-, Zitronen-,
Bernstein-, Benzoe-, Wein-, Fumar-, Mandel-, Ascorbin-,
Milch-, Glucon- und Äpfelsäure.
Die Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin R2 ein
Wasserstoffatom, eine anionische Ladung oder eine
physiologisch hydrolysierbare Estergruppe bedeutet, sowie
die pharmazeutisch verträglichen Salze davon, sind nützliche
antibakterielle Wirkstoffe. Die übrigen Verbindung der allgemeinen
Formel (I) sind wertvolle Zwischenverbindungen,
welche in die oben genannten biologisch aktiven Verbindungen
überführt werden können.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Verbindungen der folgenden
allgemeinen Formel:
worin B, R und R2 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
sowie die pharmazeutisch verträglichen Salze und physiologisch
hydrolysierbaren Ester davon. Innerhalb dieser Verbindungsgruppe
bedeutet der Substituent R vorzugsweise eine C1-C6-
Alkylgruppe, insbesondere eine Methylgruppe.
Am meisten bevorzugt sind die Verbindungen der folgenden
Formel
worin B ein Wasserstoffatom oder eine β-Methylgruppe bedeutet,
sowie die pharmazeutisch verträglichen Salze und
Ester davon.
Die Carbapenem-Derivate der allgemeinen Formel (I) stellt
man aus den Ausgangsverbindungen der folgenden allgemeinen
Formel (III)
her, worin B und R2′ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (III) sind
beispielsweise in den europäischen Patentanmeldung 38 869
und 54 917 beschrieben und können nach den dort erläuterten
allgemeinen Verfahren hergestellt werden.
Ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen
der allgemeinen Formel (I), das von den Ausgangsverbindungen
der allgemeinen Formel (III) ausgeht, ist im
nachstehenden Reaktionsschema zusammengefaßt:
L = übliche Abgangsgruppe
Ein bevorzugtes und alternatives Verfahren zur Herstellung
der Verbindung der allgemeinen Formel (I), das von den Ausgangsverbindungen
der allgemeinen Formel (III) ausgeht, ist
im nachfolgenden Reaktionsschema gezeigt:
Bei dem ersten oben gezeigten Reaktionsschema geht man von
einer Verbindung der allgemeinen Formel (III) aus, die man
mit einem inerten, organischen Lösungsmittel, wie Methylenchlorid,
Acetonitril oder Dimethylformamid, mit etwa einer
äquimolaren Menge einer Verbindung R0-L, beispielsweise
p-Toluolsulfonsäureanhydrid, p-Nitrobenzolsulfonsäureanhydrid,
2,4,6-Triisopropylbenzolsulfonsäureanhydrid,
Methansulfonsäureanhydrid, Trifluormethansulfonsäureanhydrid,
Diphenylchlorphosphat, Toluolsulfonylchlorid,
p-Brombenzolsulfonylchlorid oder dergleichen, umsetzt.
L ist dabei die entsprechende Abgangsgruppe, z. B.
Toluolsulfonyloxy, p-Nitrobenzolsulfonyloxy oder Diphenoxyphosphinyloxy,
oder eine andere Abgangsgruppe, die nach
üblichen Verfahren eingeführt werden kann und im Stand der
Technik gut bekannt ist. Die Umsetzung zur Einführung der
Abgangsgruppe in die 2-Stellung der Zwischenverbindung
(III) führt man vorteilhafterweise in Gegenwart einer
Base, beispielsweise Diisopropylethylamin, Triethylamin,
4-Dimethylaminopyridin oder dergleichen, bei einer
Temperatur von etwa -20° bis +40°C, vorzugsweise bei etwa
0°C durch. Die Abgangsgruppe L der Zwischenverbindung
(IV) kann auch ein Halogenion sein. In diesem Fall führt
man diese Gruppe ein, indem man die Zwischenverbindung (III)
mit einem Halogenierungsmittel, beispielsweise Ø3PCl2,
Ø3PBr2, (ØO)3PBr2, Oxalylchlorid oder dergleichen, in einem
Lösungsmittel, beispielsweise CH2Cl2, CH3CN, THF oder dergleichen,
in Anwesentheit einer Base, beispielsweise Diisopropylethylamin,
Triethylamin, 4-Dimethylaminopyridin
oder dergleichen, umsetzt. Die Zwischenverbindung (IV) kann
man gewünschtenfalls isolieren. Man setzt sie jedoch
üblicherweise ohne weitere Isolierung oder Reinigung in der
nächsten Stufe ein.
Die Zwischenverbindung (IV) überführt man dann gemäß einer
üblichen Verdrängungsreaktion in die Zwischenverbindung (II).
Die Zwischenverbindung (IV) kann man somit mit etwa einer
äquimolaren Menge eines Thiols der folgenden Formel
worin n, m und o die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise
Dioxan, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Acetonitril
und in Gegenwart einer Base, beispielsweise Diisopropylethylamin,
Triethylamin, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat
oder 4-Dimethylaminopyridin umsetzt. Die Temperatur
für diese Verdrängungsreaktion ist nicht kritisch. Man arbeitet
vorteilhafterweise bei einer Temperatur von etwa
-40°C bis 25°C. Am zweckmäßigsten führt man die Umsetzung
unter Kühlen bei beispielsweise etwa 0°C bis -10°C durch.
Die Quaternisierung des Ringschwegfelatoms in der heterocyclischen
Gruppe in 2-Stellung der Zwischenverbindung (II)
führt man durch, indem man die Zwischenverbindung (II) in
einem inerten organischen Lösungsmittel mit mindestens einem
Äquivalent (bis zu etwa 50%-igem molaren Überschuß) eines
Alkylierungsmittels der Formel
R-X′
umsetzt, worin R die oben angegebenen Bedeutungen besitzt
und X′ eine übliche Abgangsgruppe, beispielsweise Halogen
(Chlor, Brom oder Iod, vorzugsweise Iod) oder eine Sulfonatestereinheit,
beispielsweise Mesylat, Tosylat oder Triflat,
bedeutet. Geeignete, nicht-reaktive organische Lösungsmittel
sind beispielsweise: Chloroform, Methylenchlorid,
Tetrahydrofuran, Dioxan, Aceton, Dimethylsulfoxid und
Dimethylformamid. Die Temperatur für die Alkylierungsreaktion
ist nicht kritisch. Man arbeitet vorzugsweise bei
Temperaturen von etwa 0°C bis etwa 40°C. Am zweckmäßigsten
führt man die Umsetzung bei Raumtemperatur durch.
Die Zwischenverbindung (I′) besitzt ein Gegenion X′ (leitet
sich vom eingesetzten Alkylierungsmittel ab), das damit
assoziiert ist. Dieses Gegenion kann zu diesem Zeitpunkt
oder in einer späteren Stufe, z. B. nach der Deblockierung,
durch ein anderes Gegenion, beispielsweise ein Gegenion, das
pharmazeutisch verträglicher ist, nach üblichen Verfahren
ersetzt werden. In alternativer Weise kann das Gegenion
während der Deblockierungsstufe entfernt werden.
Die Deblockierungsstufe zur Entfernung der Carboxylschutzgruppe
R2′ aus der Zwischenverbindung (I′) führt man gemäß
üblichen Verfahren durch. Dazu zählt beispielsweise
Solvolyse, chemische Reduktion oder Hydrierung. Setzt man
eine Schutzgruppe, beispielsweise eine p-Nitrobenzyl-,
Benzyl-, Benzhydryl- oder 2-Nephthylmethylgruppe ein, die
durch katalytische Hydrierung entfernt werden kann, dann
behandelt man die Zwischenverbindung (I′) in einem geeigneten
Lösungsmittel, beispielsweise Dioxan-Wasser-
Ethanol, Tetrafuran-wäßriges Dikaliumhydrogenphosphat-,
Isopropanol oder dergleichen, bei einem Wasserstoffdruck von
1 bis 4 Atmosphären in Gegenwart eines Hydrierkatalysators, beispielsweise
Palladium-auf-Kohle, Palladiumhydroxyd, Platinoxid
oder dergleichen bei einer Temperatur von 0 bis 50°C
während eines Zeitraumes von etwa 0,24 bis 4 h. Bedeutet
R2′ beispielsweise eine o-Nitrobenzylgruppe, dann kann man
für die Deblockierung auch die Fotolyse einsetzen. Schutzgruppen
wie die 2,2,2-Trichlormethylgruppe kann man mittels
milder Reduktion mit Zink entfernen. Die Allylschutzgruppe
kann man mit einem Katalysator entfernen, der eine Mischung
aus einer Palladiumverbindung und Triphenylphosphin aufweist,
wobei man in einem aprotischen Lösungsmittel, beispielsweise
Tetrahydrofuran, Diethylether oder Methylenchlorid,
arbeitet. In ähnlicher Weise kann man andere
übliche Carboxylschutzgruppen nach Verfahren entfernen, die
dem Fachmann bekannt sind. Wie bereits oben ausgeführt,
kann man Verbindungen der allgemeinen Formel (I′), worin
R2′ eine physiologisch hydrolysierbare Estergruppe, beispielsweise
Acetoxymethyl, Phthalidyl, Indanyl, Pivaloyloxymethyl,
Methoxymethyl etc. bedeutet, direkt an den Wirt verabreichen,
ohne eine Deblockierung durchführen zu müssen, da diese
Ester in vivo unter physiologischen Bedingungen hydrolysiert
werden.
Bei einer Variante obigen Verfahrens entfernt man die
Carboxylschutzgruppe von der Zwischenverbindung (II) vor der
Quaternisierung. Somit entfernt man die Carboxylschutzgruppe,
wie dies oben beschrieben ist, wobei man die entsprechende
freie Carbonsäure erhält. Diese freie Säure quaternisiert
man dann mit einem Alkylierungsmittel R-X′, wobei man das
gewünschte quaternisierte Produkt der Formel (I) erhält.
Ist die von den Schutzgruppen befreite Zwischenverbindung
quaternisiert, dann kann man als Lösungsmittel Wasser oder
ein nicht-reaktives organisches Lösungsmittel sowie
Mischungen davon einsetzen. Beispiele geeigneter Lösungsmittel
sind Wasser, organische Lösungsmittel, wie Chloroform,
Methylenchlorid, Tetrahydrofuran, Dioxan, Aceton, Dimethylsulfoxid
und Dimethylformamid, Mischungen aus Wasser und
organischem Lösungsmittel, wie Wasser-Aceton oder Wasser-
Dimethylformamid. Die Temperatur für die Quaternisierungsreaktion
ist nicht kritisch. Man arbeitet zweckmäßigerweise
bei einer Temperatur von etwa -40°C bis etwa Raumtemperatur.
Am zweckmäßigsten führt man die Umsetzung bei etwa 0°C
durch.
Bei dem oben gezeigten zweiten (und bevorzugten) Verfahren
setzt man eine Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (IV)
worin B, L und R2′ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
mit einer Thiolverbindung der allgemeinen Formel (VII) worin n, m, o, R und X⊖ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, in einem inerten Lösungsmittel und in Gegenwart einer Base zu einer Carbapenem-Verbindung der Formel (I′) um. Gewünschtenfalls entfernt man die Carboxylschutzgruppe R2′, wobei man die entsprechende deblockierte Verbindung der Formel (I′) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon erhält.
mit einer Thiolverbindung der allgemeinen Formel (VII) worin n, m, o, R und X⊖ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, in einem inerten Lösungsmittel und in Gegenwart einer Base zu einer Carbapenem-Verbindung der Formel (I′) um. Gewünschtenfalls entfernt man die Carboxylschutzgruppe R2′, wobei man die entsprechende deblockierte Verbindung der Formel (I′) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon erhält.
Bei diesem Verfahren setzt man eine Zwischenverbindung der
folgenden Formel
ein, die, wie bereits ausgeführt, beispielsweise in den
europäischen Patentanmeldungen 38 869 und 54 917 beschrieben
ist. Diese Verbindung kann man nach den dort erläuterten
allgemeinen Verfahren herstellen. L bedeutet eine übliche
Abgangsgruppe (in der europäischen Patentanmeldung 38 869
"X" bezeichnet). Dazu gehören folgende Gruppen: Chlor,
Brom, Iod, Benzolsulfonyloxy, p-Toluolsulfonyloxy, p-Nitrobenzolsulfonyloxy,
Methansulfonyloxy, Trifluormethansulfonyloxy,
Diphenoxyphosphinyloxy und Di-(trichlorethoxy)phosphinyloxy.
Die bevorzugte Abgangsgruppe ist die Diphenoxyphosphinyloxygruppe.
Die Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (IV) stellt
man im allgemeinen in situ her, indem man eine Zwischenverbindung
der allgemeinen Formel (III)
mit einem geeigneten Acylierungsmittel R°-L umsetzt. Die
bevorzugte Zwischenverbindung (IV), worin L eine Diphenoxyphosphinyloxygruppe
bedeutet, kann man herstellen, indem man
den Ketoester III in einem inerten organischen Lösungsmittel
wie Methylenchlorid, Acetonitril oder Dimethylformamid, mit
etwa 1 äquimolaren Menge Diphenylchlorphosphat in Gegenwart
einer Base, beispielsweise Diisopropylethylamin, Triethylamin,
4-Dimethylaminpyridin oder dergleichen, bei einer
Temperatur von etwa -20°C bis etwa +40°C, vorzugsweise bei
etwa 0°C, umsetzt. Die Zwischenverbindung (IV) kann man
gewünschtenfalls isolieren. Man setzt sie jedoch zweckmäßigerweise
ohne Isolierung und Reinigung als Ausgangsverbindung
bei diesem Verfahren ein.
Die Carbapenem-Zwischenverbindung (IV) setzt man mit einer
Thiolverbindung der folgenden Formel
um, worin n, m, o und R die zuvor angegebenen Bedeutungen
besitzen und X⊖ ein Gegenion darstellt. Die Umsetzung führt
man in einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise Acetonitril,
Acetonitril-Dimethylformamid, Tetrahydrofuran,
Tetrahydrofuran-H2O, Acetonitril-H2O, Dimethylacetamid,
Dimethylacetamid-H2O oder Aceton, in Gegenwart einer Base
durch. Die Art der Base ist nicht kritisch. Geeignete Basen
sind: Natriumhydroxyd, Diisopropylethylamin, 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-
7-en, 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en und
Tri-(C1-C4)alkylamin, wie Triethylamin, Tributylamin oder
Tripropylamin. Die Umsetzung kann man innerhalb eines weiten
Temperaturbereichs durchführen, beispielsweise von -15°C bis
Raumtemperatur. Vorzugsweise arbeitet man bei einer
Temperatur von etwa -15°C bis +15°C, am meisten bevorzugt
bei etwa 0°C.
Das durch Umsetzung des Thiols mit der Zwischenverbindung
(IV) erhaltene Carbapenem-Produkt besitzt ein dazugehöriges
Gegenion (z. B. (C6H5O)2PO2 -, Cl- oder das mit dem
quaternisierten Thiol assoziierte Anion), das man zu diesem
Zeitpunkt durch ein anderes Gegenanion ersetzen kann, beispielsweise
ein Anion, das pharmazeutisch besser verträglich
ist. Man verfährt dabei gemäß üblichen Verfahren. In alternativer
Weise kann man das Gegenion während der anschließenden
Deblockierungsstufe entfernen. Bilden die quaternisierten
Carbapenem-Verbindung und das Gegenion ein unlösliches
Produkt, dann kristallisiert dieses Produkt aus, solbald es gebildet
ist, und man kann es als solches abfiltrieren.
Nach Bildung des gewünschten Carbapenem-Produkts kann man die
Carboxylschutzgruppe R2′ der Verbindung (I′) gewünschtenfalls
nach üblichen Verfahren, beispielsweise Solvolyse, chemische
Reduktion oder Hydrierung, entfernen. Kann man die Schutzgruppe
durch katalytische Hydrierung leicht entfernen, wie
das beispielsweise bei der p-Nitrobenzyl-, Benzyl-, Benzhydryl-
oder 2-Naphthylmethylgruppe der Fall ist, dann
behandelt man die Zwischenverbindung (I′) in einem geeigneten
Lösungsmittel, beispielsweise Dioxan-Wasser-Ethanol,
Tetrahydrofuran-Diethylether-Puffer, Tetrahydrofuran-wäßriges
Dikaliumhydrogenphosphat-Isopropanol oder dergleichen, bei
einem Wasserstoffdruck von 1 bis 4 Atmosphären in Gegenwart
eines Hydrierkatalysators, beispielsweise Palladium-auf-Kohle,
Palladiumhydroxyd, Platinoxid oder dergleichen, bei einer
Temperatur von 0 bis 50°C während eines Zeitraums von 0,24
bis 4 h. Handelt es sich bei dem Rest R2′ um eine Gruppe wie
die o-Nitrobenzylgruppe, dann kann man für die Deblockierung
sich auch der Fotolyse bedienen.
Schutzgruppen wie die 2,2,2-Trichlorethylgruppe, kann man
durch milde Reduktion mit Zink entfernen. Die Allylschutzgruppe
kann man entfernen, indem man einen Katalysator einsetzt,
der eine Mischung aus einer Palladiumverbindung und
Triphenylphosphin aufweist, wobei man in einem geeigneten
aprotischen Lösungsmittel, beispielsweise Tetrahydrofuran,
Methylenchlorid oder Diethylether, arbeitet. In ähnlicher
Weise kann man andere übliche Carboxylschutzgruppen nach
Verfahren entfernen, die im Stand der Technik beschrieben
sind. Ist bei den Verbindungen der allgemeinen Formel (I′)
der Rest R2′ ein physiologisch hydrolysierbarer Ester, beispielsweise
eine Acetoxymethyl-, Phthalidyl-, Indanyl-,
Pivaloyloxymethyl- oder Methoxymethylester etc., dann kann
man diese Verbindung direkt an den Wirt verabreichen, ohne
vorher eine Deblockierung durchzuführen, da diese Ester in
vivo unter physiologischen Bedingungen hydrolysiert werden.
Die quaternären Thiolzwischenverbindungen kann man herstellen,
indem man ein geschütztes Thiol der folgenden Formel
worin P eine übliche Thiolschutzgruppe bedeutet,
in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise
Diethylether, Dichlormethan, Methylenchlorid, Dioxan, Benzol,
Xylol, Toluol oder Mischungen davon,
mit einem geeigneten Alkylierungsmittel der Formel
R-X′
worin R die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und X′ eine
übliche Abgangsgruppe wie Halogen (Chlor, Brom oder Iod,
vorzugsweise Iod), oder eine Sulfonatestereinheit, beispielsweise
Mesylat, Tosylat oder Triflat bedeutet, umsetzt. Die
Temperatur für die Alkylierungsreaktion ist nicht kritisch.
Vorzugsweise arbeitet man bei Temperaturen von etwa 0°C bis
etwa 40°C.
Die Schutzgruppe P ist eine übliche Thiolschutzgruppe. Es
kann sich dabei beispielsweise um Schutzgruppen handeln, die
im Kapitel 6 von "Protective Groups in Organic Synthesis,
Theodora W. Greene, John Wiley and Sons, New York, Seiten
193-217, beschrieben sind. Geeignete Thiolschutzgruppen
sind beispielsweise die folgenden: Thiolether, wie Benzyl,
4-Methylbenzyl, 3,4-Dimethylbenzyl, p-Methoxybenzyl, o-Hydroxybenzyl,
p-Hydroxybenzyl, Acetoxybenzyl, p-Nitrobenzyl oder
Diphenylmethyl und Thioester, wie Acetyl, Benzoyl oder
Thiobenzoyl. Eine bevorzugte Schutzgruppe ist die Acetylgruppe,
die man durch Behandeln mit einer wäßrigen Base vor
der Umsetzung mit der Zwischenverbindung (IV) entfernt.
Wie auch bei den anderen β-Lactam-Antibiotika kann man die
Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach bekannten Verfahren
in pharmazeutisch verträgliche Salze überführen, die
für die Zwecke der vorliegenden Erfindung den nicht als
Salzen vorliegenden Verbindungen im wesentlichen äquvalent
sind. So kann man beispielsweise eine Verbindung der allgemeinen
Formel (I), worin R2 eine anionische Ladung bedeutet,
in einem geeigneten inerten Lösungsmittel lösen. Anschließend
gibt man ein Äquivalent einer pharmazeutisch verträglichen
Säure hinzu. Das gewünschte Säureadditionssalz kann man nach
üblichen Verfahren gewinnen, beispielsweise durch Präzipitieren
mit einem Lösungsmittel, Lyophilisieren usw.
Verschiedene Verbindungen, die unter die allgemeine Formel
(I) fallen, können in Form von optischen Isomeren sowie als
epimere Mischungen davon vorliegen. Erfindungsgemäß sind alle
derartigen optischen Isomere und Epimerenmischungen umfaßt.
So kann beispielsweise der Hydroxyethylsubstituent in
6-Stellung entweder R- oder S-Konfiguration besitzen. Die
resultierenden Isomere sowie die Epimerenmischungen davon
sind erfindungsgemäß umfaßt.
Eine Verbindung der Formel (I), worin R2 ein Wasserstoffatom
oder ein anionische Ladung bedeutet, sowie ein pharmazeutisch
verträgliches Salz davon kann auch nach üblichen Verfahren
in eine entsprechende Verbindung überführt werden, worin
R2 eine übliche Carboxylschutzgruppe bedeutet. Eine Verbindung
der Formel (I) wiederum, worin R2 eine übliche
Carboxylschutzgruppe bedeutet, kann in eine entsprechende
Verbindung, worin R2 ein Wasserstoffatom, eine anionische
Ladung oder eine physiologisch hydrolysierbare Estergruppe
bedeutet, oder in ein pharmazeutisch verträgliches Salz
davon überführt werden.
Die erfindungsgemäßen Carbapenem-Derivate der allgemeinen
Formel (I), worin R2 ein Wasserstoffatom, eine anionische
Ladung oder eine physiologisch hydrolysierbare Carboxylschutzgruppe
bedeutet, sowie die pharmazeutisch verträglichen
Salze davon sind wirksame Antibiotika, die gegenüber verschiedenen
gram-positiven und gram-negativen Bakterien
wirksam sind. Diese Verbindungen können beispielsweise als
Tierfutterzusätze zur Wachstumsförderung, als Konservierungsmittel
für Nahrungsmittel, als Bakterizide für industrielle
Anwendungen, beispielsweise in Farben auf Wasserbasis und
im Waschwasser von Papiermühlen zur Inhibierung des Wachstums
schädlicher Bakterien, und als desinfizierende Wirkstoffe
zur Zerstörung bzw. Inhibierung des Wachstums schädlicher
Bakterien auf medizinischen und zahnmedizinischen Geräten
eingesetzt werden. Sie sind jedoch insbesondere zur Behandlung
von Infektionserkrankungen bei Mensch und Tier
geeignet, welche durch gram-positive oder gram-negative
Bakterien hervorgerufen werden.
Die erfindungsgemäßen pharmazeutisch wirksamen Verbindungen
können alleine eingesetzt werden oder können in Form von
pharmazeutischen Mitteln zur Anwendung kommen. Diese
pharmazeutischen Mittel enthalten gegebenenfalls neben dem
Carbapenem-Wirkstoff einen pharmazeutisch verträglichen
Träger und/oder ein pharmazeutisch verträgliches Verdünnungsmittel.
Die Verbindungen können auf vielfältige Weise verabreicht
werden. Von besonderem Interesse sind die orale,
topische und parenterale (z. B. intravenöse oder intramuskuläre
Injektion) Verabreichung. Die pharmazeutischen Mittel
können in fester Form, beispielsweise als Kapseln, Tabletten,
Pulver etc., oder in flüssiger Form, beispielsweise als
Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen, vorliegen. Mittel
für Injektionszwecke (bevorzugter Verabreichungsweg) können
in Form einer Einzeldosis in Ampullen oder in Mehrfachdosisbehältern
bereitgestellt werden und können Formulierungsagentien,
wie Suspendier-, Stabilisierungs- und Dispergiermittel,
enthalten. Die Mittel können in einer Form vorliegen,
die als solche verabreicht werden. Sie können jedoch auch in
Pulverform zur Rekonstitution mit einem geeigneten Träger,
wie sterilem Wasser, zum Zeitpunkt der Verabreichung vorliegen.
Die zu verabreichende Dosis hängt größtenteils von der eingesetzten
Verbindung, der Formulierung, dem Verabreichungsweg,
der Art und dem Zustand sowie dem speziellen Situs und
dem zu behandelnden Organismus ab. Die Wahl der besonders
bevorzugten Dosierung und der Verabreichungsart wird dem
therapierenden Arzt überlassen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen
werden jedoch im allgemeinen parenteral oder
auch oral an Säuger (Mensch und Tier) in einer Menge
von 5 bis 200 mg/kg/Tag verabreicht. Die Verabreichung
führt man im allgemeinen in mehreren Dosen, beispielsweise
3 bis 4 mal täglich, durch.
Zur Erläuterung der ausgeprägten antibakteriellen Breitband-
Aktivität der erfindungsgemäßen Carbapeneme sind
nachstehend verschiedene biologische Daten für die
derzeit bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen aufgeführt.
Die in Beispiel 1 hergestellte Carbapenem-Verbindung zeigt
nach Lösen in Wasser und Verdünnen mit einer Nährlösung bei
den in der folgenden Tabelle aufgeführten Mikroorganismen
die folgende minimale Hemmkonzentration [Minimum Inhibitory
Concentration, M.I.C.] in µg/ml, ermittelt nach vorheriger
Inkubation über Nacht bei 37°C und Verdünnen im Reagenzglas.
Zur Bestimmung der Blutspiegelwerte verwendet man Mäuse
(2 Gruppen). Jede Gruppe besteht aus 4 Mäusen mit einem Gewicht
von 20 g. Vor dem Verabreichen der
Testsubstanz (5-10 min) erhält eine der Gruppen eine i. p.
Injektion eines Dipeptidase-Inhibitors (BCH-1) in einer
Menge von 10 mg/kg. In Zeitabständen von 10, 20, 30, 40,
45, 60 und 90 min nach der intramuskulären Verabreichung
der Verbindung von Beispiel 1, entnimmt man Blutproben von
jeder Maus und bestimmt die biologische Aktivität indem
man Test-Plattenkulturen mit B. subtilis ATCC 6633
verwendet.
Man verwendet 2 Mäusegruppen, um die Urinproben auszuwerten.
Jede Gruppe bestand aus vier Mäusen mit einem
Gewicht von 20 g. 5 bis 10 Min. vor der Verabreichung der
Testsubstanz erhielt eine der Gruppen Dipeptidase-Inhibitor
(BCH-1) in einer Konzentration von 10 mg/kg i. p.
gespritzt. Nach der Verabreichung der Testsubstanz wurden
die Tiere einzeln in Käfige zur Bestimmung des Stoffwechsels
gesetzt und der Urin wurde in 0 bis 3 und 3 bis
6 Stunden-Intervallen gesammelt und dabei eisgekühlt. Die
Tiere fasteten über Nacht; nur eine Dextrose-Aminosäurelösung
wurde ad libitum von 1 h vor dem Verabreichen der
Testsubstanz bis zu 6 h lang während der Uringewinnung
gegeben. Die biologische Aktivität der Urinprobe wurde
mit Test-Plattenkulturen bestimmt, die B. subtilis
ATCC 6633 enthielten.
Herstellung der Challenge
Man überimpft mit einer Impföse aus einer aufgetauten
Stamm-suspension 9 ml BHI-Nährlösung mit P. aeruginosa
A9843a und inkubiert bei 37°C 18 h lang. Aus einer 18 h
Kultur gibt man 0,5 ml auf 20 ml BHI-Nährlösung und
inkubiert 3 h lang bei 37°C und unter ständigem Schütteln.
Von der geschüttelten, beimpften Kultur stellt man eine
1 : 10 000 Verdünnung in 0.4% Hog Magenmuzin her. Die Mäuse
wurden i. p. mit 0,5 ml Bakteriensuspension infiziert (entspricht
6,0 × 104 lebensfähigen Bakterien/Maus).
Bestimmung der 50%-Schutzdosis/PD50:
Man verabreichte infizierten Mäusen i. m. die Verbindung aus
Beispiel 1 in verschiedenen Dosierungen unmittelbar nach
der Infektion und wiederum 2 h nach der Infektion. Jede
Maus erhielt 0,2 ml intramuskulär. In einem Zeitraum von
5 Tagen nach der Infektion wurde die Zahl der toten Tiere
ermittelt sowie der PD50-Wert der Verbindung durch Schätzen
des 50%-Endpunktes mittels der Varianzanalyse bestimmt.
Der PD50-Wert (i. m.) beträgt 0,71 mg/kg.
Es folgen Beispiele zur Herstellung
der erfindungsgemäßen Verbindung. Die folgenden Beispiele
dienen der beispielhaften Erläuterung der vorliegenden
Erfindung, wobei sie nicht als limiertend zu verstehen
sind.
(5R,6S)-6-(1R-Hydroxyethyl)-7-oxo-3-(1-methyl-4-
thiatetrahydrothiopyranium)-1-azabicyclo[3.2.0]-hept-2-en-
2-carboxylat
A. 4-Mercapto-1-methyl-tetrahydrothiopyraniumtriflat
Man behandelt eine kalte (Eisbad), wässrige Lösung (4 ml)
von 4-Acetylthio-1-methyl-tetrahydrothiopyraniumtriflat [4-Acetylthio-
tetrahydrothiopyran (1,1 g; 6,25 mmol) quaternisiert
man mit 1,1 ml Methyltriflat in Methylenchlorid
bei 0°C, wobei man das entsprechende quaternisierte Derivat
erhält (2,16 g; 6,34 mmol; 98,6%)] (500 mg; 1,47 mmol) mit einer 1 M NaOH-Lösung
(2 ml; 2 mmol). Man rührt die Mischung etwa 1 h bis kein
Ausgangsmaterial im TLC (Umkehrphasen-Kieselgel) mehr
sichtbar ist (TLC = Dünnschichtchromatogram). Den pH-Wert der stark basischen
Lösung bringt man mit 10% HCl auf pH = 7,5. Das Thiol
verwendet man für die folgende Kopplungsreaktion mit
einem Enolphosphat.
B. p-Nitrobenzyl (5R,6S)-6-(1-R-hydroxyethyl)-7-oxo-3-
(1-methyl-4-thia-tetrahydrothiopyranium-diphenylphosphat)-
1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-en-2-carboxylat
Eine aus p-Nitrobenzyl-(5R-hydroxyethyl)-3,7-dioxo-1-
azabicyclo[3.2.0]hept-2-en-3-carboxylat (174 mg; 0,500 mmol),
Diisopropylethylamin (105 µl; 0,603 mmol) und Diphenylchlorophosphat
(124 µl; 0,598 mmol) in 4 ml Acetonitril
bei 0°C (1 h) hergestellte Enolphosphatlösung behandelt
man mit kaltem 4-Mercapto-1-methyl-tetrahydrothiopyraniumtriflat
(aus 500 mg des korrespondierenden 4-Acetyl-thioderivats).
Man gibt ca. 20 ml kaltes Acetonitril hinzu bis
man eine Phasenmischung erhält. Man rührt die Lösung 2 h
bei 0°C, läßt sie 18 h bei -78°C stehen und rührt wieder
4 h bei 0°C; dabei wird der pH-Wert durch Zugabe von wässriger
NaHCO3 auf pH = 7,8 fixiert. Man verdampft das
Acetonitril bei niedriger Temperatur (≦ωτ 15°C), wobei man
eine wässrige Fraktion und ein zähes Präzipitat erhält.
Die wässrige Fraktion gibt man auf ein Umkehrphasen-Silicagelsäule
(2,5 × 8 cm int.). Die Polarität des Eluierungsmittels
erhöht man mit CH3CN. Das entstehende zähe Präzipitat
löst man schließlich in (≈10% CH3CN/H2O) und gibt
es über eine Säule. Man eluiert die Titelverbindung
mit einer Mischung aus 15% + 30% CH3CN in H2O. Man
verdampft das Acetonitril im Hochvakuum 1 h lang bei
0 bis 5°C. Durch Lyophilisation der wässrigen Fraktion erhält
man ein gelbes Pulver (240 mg; 67%).
IR (Nujol): ν max : 1772 (s, β-lactam C=0) und 1595 (s, CO2 -)
[cm-1]
[cm-1]
1H-NMR (80 MHz, D2O)δ: 8,28; 8,17; 7,68; 7,57 (4H, m,
aromatische H); 7,57-7,11 (1OH,
m, arom. H); 5,39 (2H, b.s., O-CH2-);
4,45-4,10 (2H, m, H-1′ und H-5);
3,95-3,00 (7H, m, CH2-4, CH2-S⁺ CH2,
S-CH); 2,88; 2,87 (3H, 2s, ⁻S⁺-CH3);
2,75-1,75 (4H, m, CH 2CH-CH3) und
(3H, d, J=6,4, CH3)
(5R,6S)-6-(1R-Hydroxyethyl)-4R-methyl-3-(1-methyl-4-
thiatetrahydrothiopyranium)-7-oxo-1-azabicyclo[3.2.0]-hept-2-
en-2-carboxylat
A. Herstellung von 4-Acetylthio-1-methyltetrahydrothiopyranium-
trifluormethansulfonat
Zu einer gekühlten (5°C) Lösung von 4-Acetylmercaptotetrahydrothiopyran
(1,91 g; 10,9 mmol) in 20 ml Dichlormethan
tropft man während 30 Min. Methyltrifluormethansulfonat (1,3 ml,
11,5 mmol). Man entfernt das Lösungsmittel im Vakuum,
wobei man 3,85 g (≦λτ100%) Titelverbindung als Öl mit den
folgenden Werten erhält:
1H-NMR(D2O) [ppm] δ: 2,14-3,79 (m, 8H, Ringprotonen); 2,39
(s, 3H, COCH3); 2,93 (s, 3H, SCH3) und
5,46 (s, 1H, CHS)
Dieses Öl wird so weiterverarbeitet.
B. Herstellung von 4-Mercapto-1-methyl-tetrahydrothiopyraniumtrifluormethansulfonat
Man tropft zu einer gekühlten (5°C) Lösung aus 4-Acetylthio-
1-methyltetrahydrothiopyranium-trifluormethansulfonat
(3,35 g; 9,83 mmol) in 32 ml deoxygeniertem Wasser eine
Lösung aus 1 M NaOH (10,8 ml; 10,8 mmol). Nach einstündigem
Rühren bei 0°C stellt man den pH-Wert mit 1 N HCl
auf pH = 7,5 ein. Man lyophilisiert die Lösung, wobei man
das erwünschte Thiol und eine Mischung von Salzen erhält.
Das Produkt wird so verwendet, ohne weiter gereinigt zu
werden.
1H-NMR (D2O) [ppm]: 2,0-4,0 (m, 11 H); 2,90 (s, 3H, SCH3)
und 1,9 (s, 3H, CH3CO-)
C. Herstellung von (5R, 6S) p-Nitrobenzyl-6-(11R-hydroxyethyl)-
4R-methyl-3-(1-methyl-4-thiatetrahydrothiopyranium)-
7-oxo-1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-en-2-carboxyl-diphenylphosphat
Zu einer gekühlten (5°C) Lösung von frisch zubereitetem
(5R,6S) p-Nitrobenzyl-3-diphenyl-phosphat-4R-methyl-7-
oxo-1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-en-2-carboxylata (3,27 g;
5,5 mmol) in N,N-Dimethylformamid (20 ml) gibt man unter
N2-Atmosphäre eine Suspension aus 1-Methyl-4-mercaptotetrahydrothiopyranium-
trifluormethan-sulfonat (2,7 g;
9,0 mmol) in 10 ml N,N-Dimethylformamid und daraufhin
N,N-Diisopropylethylamin (1,57 ml; 9,0 mmol).
Nach einstündigem Rühren bei 5°C verreibt man die
Mischung mit einem Ether/Petrolether-Gemisch (1 : 1, 210 ml)
und verdünnt die ölige Phase mit einem Wasser-Acetonitril-
Gemisch (8 : 1; 210 ml). Man wäscht die Lösung mit (2×
100 ml) Ether und gibt die wässrige Phase auf eine
Umkehrphasensäule (mit 200 g µBondapak C18 Silicagel),
wobei man zuerst mit 500 ml Wasser eluiert und
dann mit einer Mischung von Acetonitril-Wasser (10%, 20%,
30%; je 500 ml). Nach dem Gefriertrocknen erhält man 2,4 g
(58,6%) der Titelverbindung.
IR (Nujol) [cm-1] ν max : 1765 (CO-Lactam); 1705 (CO-Ester)
1H-NMR(Aceton-d6) [ppm] δ: 1,2 (d, 6H, CH 3CHOH und CH3-4);
2,12-3,32 (m, 4H); 3,10 (s, 3H, SCH3);
3,37-4,55 (m, 9H); 5,42 (q, J=14 Hz,
CH 2Ar); 6,89-8,34 (m, ArH).
a Man stellt diese Verbindung in der üblichen Weise her, wobei
man von (5R,6S)p-Nitrobenzyl-6-(11R-Hydroxyethyl)-
3,7-dioxo-4R-methyl-1-azabicyclo[3.2.0]heptan-2-
carboxylat ausgeht, das Enolphosphat wird jedoch durch
Einengen der Reaktionsmischung im Vakuum isoliert, wobei
man mit einer Ethyl/Acetat-Ether (1 : 1) Mischung verdünnt
und mit Wasser wäscht. Nach dem Trocknen über wasserfreiem
Magnesiumsulfat, Behandeln mit Kohle und Entfernen des
Lösungsmittels im Vakuum erhält man quantitativ die reine
Verbindung.
D. Herstellung von (5R,6S)-6(11R-Hydroxyethyl)-4R-methyl-3-
(1-methyl-4-thiatetrahydrothiopyranium)-7-oxo-1-azabicyclo
[3.2.0]hept-2-en-2-carboxylat
Zu einer gekühlten (5°C) Lösung aus (5R,6S)p-Nitrobenzyl-6-
(11R-hydroxyethyl)-4R-methyl-3-(1-methyl-4-thiatetrahydropyranium)-
7-oxo-1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-en-2-carboxyldiphenylphosphat
(2,40 g; 3,23 mmol) in 240 ml Tetrahydrofuran
und 0,05 m Phosphatpuffer (240 ml; pH=7,0) gibt man
240 ml Ether und 10% Pd/C (2,4 g). Man hydriert die Mischung
in einem Paar-Apparat 1 h bei 45 psi H2 und 15°C.
Dann filtriert man die Lösung durch Glasfaserpapier und
wäscht den Katalysator mit 25 ml Wasser. Die wässrige Phase
des Filtrats wäscht man mit 2× 100 ml Ether und legt ein
Vakuum an, um jeglichen Überrest an organischem Lösungsmittel
zu entfernen. Man reinigt das Produkt mittels
Umkehrphasen-Chromatographie an einem µBondapak
C-18 Silicagel (100 g), wobei man als Eluierungsmittel Mischungen
von Acetonitril-Wasser verwendet (%CH3CN-H2O,
Menge in ml: 0%, 500 ml; 2%, 500 ml; 4%, 500 ml; 10%,
250 ml), wobei man 1,08 g unreines Produkt erhält.
Nach der Lyophilisation reinigt man das Produkt und eine
0,020 g Probe aus einem anderen Experiment, (in welchem
man von 0,067 mmol des Esters ausgeht), über HPLC
(HPLC-Daten: C18-Bondapak-Gel mit 5% CH3CH-H2O bei 4 ml/Min.;
R.I. Detektor). Man erhält 329 mg.
Das Produkt reinigt man erneut mittels Umkehrphasen-Silicagel-
Chromatographie (15 g µBondapak C-18), Eluierungsmittel
Wasser und anschließend 2% Acetonitril-Wasser, wobei
man 225 mg (19,1%) Titelverbindung in Form eines weißen
Feststoffes nach Lyophilisation erhält.
UV (H2O): λ max : 298 nm (9581)
IR (Nujol) [cm-1]: ν max : 1750 (CO β-Lactam); 1590 (CO Carboxylat)
1H-NMR(D2O) [ppm]: δ: 1,21 (d, J=7,25 Hz, 3H, CH3-3); 1,30 (d,
J=6,37 Hz, 3H, CH 3CHOH); 1,92-2,64 (m,
4H, Thiopyranyl-Protonen); 2,94 (s, 3H,
S-CH3); 3,15-3,78 (m, 7H); 4,19-4,37 (m,
2H);
Die Halbwertzeit in einem biologischen
Puffer (pH=7,4) beträgt 30 h.
Gemäß dem allgemeinen Verfahren aus Beispiel 1, kann man
die folgenden Verbindungen herstellen, indem man geeignete
Ausgangsstoffe verwendet.
Nach der im Beispiel 2 beschriebenen Arbeitsweise stellt
man aus den geeigneten Ausgangsverbindungen die folgenden
Verbindungen her:
Claims (18)
1. Verbindungen der allgemeinen Formel
worin
R2 ein Wasserstoffatom oder eine übliche, leicht entfernbare Carboxylschutzgruppe bedeutet,
B ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet,
n für 0, 1, 2 oder 3,
m für 1 oder 2 und
o für 1 oder 2 stehen und
R eine C1-C6-Alkyl-, Allyl-, Propargyl-, Carboxymethyl-, Cyanomethyl- oder Aralkylgruppe bedeutet, wobei die Aryleinheit des Aralkylrestes eine Phenyl- oder eine 5-6-gliedrige Heteroarylgruppe und die Alkyleinheit eine C1-C6-Alkylgruppe bedeuten,
wobei der die Sulfoniumgruppe enthaltende heterocyclische Ring gewünschtenfalls an einem Ringkohlenstoffatom oder an Ringkohlenstoffatomen durch eine oder zwei C1-C6- Alkylgruppen substituiert sein kann,
sowie die pharmazeutisch verträglichen Salze und die physiologisch hydrolysierbaren Ester davon.
R2 ein Wasserstoffatom oder eine übliche, leicht entfernbare Carboxylschutzgruppe bedeutet,
B ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet,
n für 0, 1, 2 oder 3,
m für 1 oder 2 und
o für 1 oder 2 stehen und
R eine C1-C6-Alkyl-, Allyl-, Propargyl-, Carboxymethyl-, Cyanomethyl- oder Aralkylgruppe bedeutet, wobei die Aryleinheit des Aralkylrestes eine Phenyl- oder eine 5-6-gliedrige Heteroarylgruppe und die Alkyleinheit eine C1-C6-Alkylgruppe bedeuten,
wobei der die Sulfoniumgruppe enthaltende heterocyclische Ring gewünschtenfalls an einem Ringkohlenstoffatom oder an Ringkohlenstoffatomen durch eine oder zwei C1-C6- Alkylgruppen substituiert sein kann,
sowie die pharmazeutisch verträglichen Salze und die physiologisch hydrolysierbaren Ester davon.
2. Verbindungen nach Anspruch 1 der dort wiedergegebenen
Formel, worin R eine C1-C6-Alkylgruppe bedeutet,
sowie die pharmazeutisch verträglichen Salze und
physiologisch hydrolysierbaren Ester davon.
3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2 der dort angegebenen
Formel, worin
B eine Wasserstoffatom bedeutet,
sowie die pharmazeutisch verträglichen Salze und physiologisch hydrolysierbaren Ester davon.
B eine Wasserstoffatom bedeutet,
sowie die pharmazeutisch verträglichen Salze und physiologisch hydrolysierbaren Ester davon.
4. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2 der dort angegebenen
Formel, worin
B eine Methylgruppe bedeutet,
sowie die pharmazeutisch verträglichen Salze und physiologisch hydrolysierbaren Ester davon.
B eine Methylgruppe bedeutet,
sowie die pharmazeutisch verträglichen Salze und physiologisch hydrolysierbaren Ester davon.
5. Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel
worin
R2 ein Wasserstoffatom oder eine übliche leicht entfernbare Carboxylschutzgruppe bedeutet,
B ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, und
R eine C1-C6-Alkyl-, Allyl-, Propargyl-, Carboxymethyl-, Cyanomethyl oder Aralkylgruppe bedeutet, wobei die Aryleinheit der Aralkylgruppe eine Phenylgruppe oder eine 5-6-gliedrige Heteroarylgruppe und die Alkyleinheit eine C1-C6-Alkylgruppe bedeuten,
sowie die pharmazeutisch verträglichen Salze und physiologisch hydrolysierbaren Ester davon.
R2 ein Wasserstoffatom oder eine übliche leicht entfernbare Carboxylschutzgruppe bedeutet,
B ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, und
R eine C1-C6-Alkyl-, Allyl-, Propargyl-, Carboxymethyl-, Cyanomethyl oder Aralkylgruppe bedeutet, wobei die Aryleinheit der Aralkylgruppe eine Phenylgruppe oder eine 5-6-gliedrige Heteroarylgruppe und die Alkyleinheit eine C1-C6-Alkylgruppe bedeuten,
sowie die pharmazeutisch verträglichen Salze und physiologisch hydrolysierbaren Ester davon.
6. Verbindungen nach Anspruch 5 der dort angegebenen Formel,
worin
R eine C1-C6-Alkylgruppe bedeutet,
sowie die pharmazeutisch verträglichen Salze und physiologisch hydrolysierbaren Ester davon.
R eine C1-C6-Alkylgruppe bedeutet,
sowie die pharmazeutisch verträglichen Salze und physiologisch hydrolysierbaren Ester davon.
7. Verbindungen nach Anspruch 5 oder 6 der dort angegebenen
Formel, worin
B ein Wasserstoffatom bedeutet,
sowie die pharmazeutisch verträglichen Salze und physiologisch hydrolysierbaren Ester davon.
B ein Wasserstoffatom bedeutet,
sowie die pharmazeutisch verträglichen Salze und physiologisch hydrolysierbaren Ester davon.
8. Verbindungen nach Anspruch 5 oder 6 der dort angegebenen
Formel, worin
B eine Methylgruppe bedeutet,
sowie die pharmazeutisch verträglichen Salze und physiologisch hydrolysierbaren Ester davon.
B eine Methylgruppe bedeutet,
sowie die pharmazeutisch verträglichen Salze und physiologisch hydrolysierbaren Ester davon.
9. Verbindungen der allgemeinen Formel
worin R2 ein Wasserstoffatom oder eine übliche leicht
entfernbare Carboxylschutzgruppe bedeutet, und
B ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet,
sowie die pharmazeutisch verträglichen Salze und physiologisch hydrolysierbaren Ester davon.
B ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet,
sowie die pharmazeutisch verträglichen Salze und physiologisch hydrolysierbaren Ester davon.
10. Verbindungen nach Anspruch 9 der dort angegebenen Formel
worin
B ein Wasserstoffatom bedeutet,
sowie die pharmazeutisch verträglichen Salze und physiologisch hydrolysierbaren Ester davon.
B ein Wasserstoffatom bedeutet,
sowie die pharmazeutisch verträglichen Salze und physiologisch hydrolysierbaren Ester davon.
11. Verbindungen nach Anspruch 9 der dort angegebenen Formel
worin
B eine Methylgruppe bedeutet,
sowie die pharmazeutisch verträglichen Salze und physiologisch hydrolysierbaren Ester davon.
B eine Methylgruppe bedeutet,
sowie die pharmazeutisch verträglichen Salze und physiologisch hydrolysierbaren Ester davon.
12. Verbindungen nach Anspruch 11, wobei
B die β-Methylgruppe bedeutet,
sowie die pharmazeutisch verträglichen Salze und physiologisch hydrolysierbaren Ester davon.
B die β-Methylgruppe bedeutet,
sowie die pharmazeutisch verträglichen Salze und physiologisch hydrolysierbaren Ester davon.
13. Verbindung nach Anspruch 10, nämlich:
(5R,6S)-6-(1R-Hydroxyethyl)-7-oxo-3-(1-methyl-4-thiatetrahydrothiopy-ranium)- 1-aza-bicyclo[3.2.0]-hept-2-en- 2-carboxylat.
(5R,6S)-6-(1R-Hydroxyethyl)-7-oxo-3-(1-methyl-4-thiatetrahydrothiopy-ranium)- 1-aza-bicyclo[3.2.0]-hept-2-en- 2-carboxylat.
14. Verbindung nach Anspruch 10, nämlich:
(5R,6S)-6-(1R-Hydroxyethyl)-4R-methyl-7-oxo-3-(1-methyl- 4-thiatetrahydrothiopyranium)-1-azabicyclo[3.2.0]hept- 2-en-2-carboxylat.
(5R,6S)-6-(1R-Hydroxyethyl)-4R-methyl-7-oxo-3-(1-methyl- 4-thiatetrahydrothiopyranium)-1-azabicyclo[3.2.0]hept- 2-en-2-carboxylat.
15. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen
Formel (I)
worin
R2 ein Wasserstoffatom oder eine übliche, leicht entfernbare Carboxylschutzgruppe bedeutet,
B ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet,
n für 0, 1, 2 oder 3,
m für 1 oder 2 und
o für 1 oder 2 stehen und
R eine C1-C6-Alkyl-, Allyl-, Propargyl-, Carboxymethyl-, Cyanomethyl- oder Aralkylgruppe bedeutet, wobei die Aryleinheit des Aralkylrestes eine Phenyl- oder eine 5-6-gliedrige Heteroarylgruppe und die Alkyleinheit eine C1-C6-Alkylgruppe bedeuten,
wobei der die Sulfoniumgruppe enthaltende heterocyclische Ring gewünschtenfalls an einem Ringkohlenstoffatom oder an Ringkohlenstoffatomen durch eine oder zwei C1-C6-Alkylgruppen substituiert sein kann, sowie der pharmazeutisch verträglichen Salze und der physiologisch hydrolysierbaren Ester davon, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) eine Zwischenverbindung der allgemeinen Formel worin
B die oben angebenen Bedeutungen besitzt und
R2′ eine übliche, leicht entfernbare Carboxylschutzgruppe bedeutet,
in einem inerten organischen Lösungsmittel mit einem Reagens umsetzt, das in der Lage ist, eine übliche Abgangsgruppe L in die 2-Stellung der Zwischenverbindung (III) einzuführen, zu einer Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (IV) worin
B und R2′ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und
L eine übliche Abgangsgruppe darstellt,
umsetzt,
b) die Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (IV) in einem inerten organischen Lösungsmittel und in Gegenwart einer Base mit einem Thiol der allgemeinen Formel worin
n, m und o die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und die ein Schwefelatom enthaltende heterocyclische Gruppe gewünschtenfalls an einem Ringkohlenstoffatom oder an Ringkohlenstoffatomen durch eine oder zwei C1- C6-Alkylgruppen substituiert sein kann, zu einer Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (II) worin
B, R2′, n, m und o die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
umsetzt,
c) die Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (II) in einem inerten organischen Lösungsmittel mit einem Alkylierungsmittel der allgemeinen Formel R-X′worin
R die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und
X′ eine übliche Abgangsgruppe darstellt,
zu einer quaternisierten Verbindung der allgemeinen Formel (I′) worin
B, R2′, n, m, o und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, wobei der die Sulfoniumgruppe enthaltende heterocyclische Ring gewünschtenfalls an einem Ringkohlenstoffatom oder an Ringkohlenstoffatomen durch eine oder zwei C1-C6-Alkylgruppe substituiert ist, umsetzt,
und gewünschtenfalls die Carboxylschutzgruppe R2′ entfernt, wobei man die gewünschte deblockierte Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder einen physiologisch hydrolysierbaren Ester davon erhält.
R2 ein Wasserstoffatom oder eine übliche, leicht entfernbare Carboxylschutzgruppe bedeutet,
B ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet,
n für 0, 1, 2 oder 3,
m für 1 oder 2 und
o für 1 oder 2 stehen und
R eine C1-C6-Alkyl-, Allyl-, Propargyl-, Carboxymethyl-, Cyanomethyl- oder Aralkylgruppe bedeutet, wobei die Aryleinheit des Aralkylrestes eine Phenyl- oder eine 5-6-gliedrige Heteroarylgruppe und die Alkyleinheit eine C1-C6-Alkylgruppe bedeuten,
wobei der die Sulfoniumgruppe enthaltende heterocyclische Ring gewünschtenfalls an einem Ringkohlenstoffatom oder an Ringkohlenstoffatomen durch eine oder zwei C1-C6-Alkylgruppen substituiert sein kann, sowie der pharmazeutisch verträglichen Salze und der physiologisch hydrolysierbaren Ester davon, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) eine Zwischenverbindung der allgemeinen Formel worin
B die oben angebenen Bedeutungen besitzt und
R2′ eine übliche, leicht entfernbare Carboxylschutzgruppe bedeutet,
in einem inerten organischen Lösungsmittel mit einem Reagens umsetzt, das in der Lage ist, eine übliche Abgangsgruppe L in die 2-Stellung der Zwischenverbindung (III) einzuführen, zu einer Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (IV) worin
B und R2′ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und
L eine übliche Abgangsgruppe darstellt,
umsetzt,
b) die Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (IV) in einem inerten organischen Lösungsmittel und in Gegenwart einer Base mit einem Thiol der allgemeinen Formel worin
n, m und o die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und die ein Schwefelatom enthaltende heterocyclische Gruppe gewünschtenfalls an einem Ringkohlenstoffatom oder an Ringkohlenstoffatomen durch eine oder zwei C1- C6-Alkylgruppen substituiert sein kann, zu einer Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (II) worin
B, R2′, n, m und o die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
umsetzt,
c) die Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (II) in einem inerten organischen Lösungsmittel mit einem Alkylierungsmittel der allgemeinen Formel R-X′worin
R die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und
X′ eine übliche Abgangsgruppe darstellt,
zu einer quaternisierten Verbindung der allgemeinen Formel (I′) worin
B, R2′, n, m, o und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, wobei der die Sulfoniumgruppe enthaltende heterocyclische Ring gewünschtenfalls an einem Ringkohlenstoffatom oder an Ringkohlenstoffatomen durch eine oder zwei C1-C6-Alkylgruppe substituiert ist, umsetzt,
und gewünschtenfalls die Carboxylschutzgruppe R2′ entfernt, wobei man die gewünschte deblockierte Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder einen physiologisch hydrolysierbaren Ester davon erhält.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
man die Quaternisierung nach Entfernen der Carboxylschutzgruppe
R2′ durchführt.
17. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen
Formel (I)
worin
R2 ein Wasserstoffatom oder eine übliche, leicht entfernbare Carboxylschutzgruppe bedeutet,
B ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet,
n für 0, 1, 2 oder 3,
m für 1 oder 2 und
o für 1 oder 2 stehen und
R eine C1-C6-Alkyl-, Allyl-, Propargyl-, Carboxymethyl-, Cyanomethyl- oder Aralkylgruppe bedeutet, wobei die Aryleinheit des Aralkylrestes eine Phenyl- oder eine 5-6-gliedrige Heteroarylgruppe und die Alkyleinheit eine C1-C6-Alkylgruppe bedeuten,
wobei der die Sulfoniumgruppe enthaltende heterocyclische Ring gewünschtenfalls an einem Ringkohlenstoffatom oder an Ringkohlenstoffatomen durch eine oder zwei C1-C6- Alkylgruppen substituiert sein kann, sowie der pharmazeutisch verträglichen Salze und der physiologisch hydrolysierbaren Ester davon, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (IV) worin
B und L die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, und
R2′ ein übliche, leicht entfernbare Carboxylschutzgruppe bedeutet,
in einem inerten Lösungsmittel und in Gegenwart einer Base mit einem Thiol der allgemeinen Formel worin
n, m, o und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und der die Sulfoniumgruppe enthaltende heterocyclische Ring gewünschtenfalls an einem Ringkohlenstoffatom oder an Ringkohlenstoffatomen durch eine oder zwei C1-C6-Alkylgruppen substituiert ist, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (I′) worin
B, R2′, n, m, o und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, wobei der die Sulfoniumgruppe enthaltende heterocyclische Ring gewünschtenfalls an einem Ringkohlenstoffatom oder an Ringkohlenstoffatomen durch eine oder zwei C1-C6-Alkylgruppen substituiert ist,
umsetzt und gewünschtenfalls die Carboxylschutzgruppe R2′ entfernt und die gewünschte deblockierte Verbindung der allgemeinen Formel (I′) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder einen physiologisch hydrolysierbaren Ester davon erhält.
R2 ein Wasserstoffatom oder eine übliche, leicht entfernbare Carboxylschutzgruppe bedeutet,
B ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet,
n für 0, 1, 2 oder 3,
m für 1 oder 2 und
o für 1 oder 2 stehen und
R eine C1-C6-Alkyl-, Allyl-, Propargyl-, Carboxymethyl-, Cyanomethyl- oder Aralkylgruppe bedeutet, wobei die Aryleinheit des Aralkylrestes eine Phenyl- oder eine 5-6-gliedrige Heteroarylgruppe und die Alkyleinheit eine C1-C6-Alkylgruppe bedeuten,
wobei der die Sulfoniumgruppe enthaltende heterocyclische Ring gewünschtenfalls an einem Ringkohlenstoffatom oder an Ringkohlenstoffatomen durch eine oder zwei C1-C6- Alkylgruppen substituiert sein kann, sowie der pharmazeutisch verträglichen Salze und der physiologisch hydrolysierbaren Ester davon, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Zwischenverbindung der allgemeinen Formel (IV) worin
B und L die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, und
R2′ ein übliche, leicht entfernbare Carboxylschutzgruppe bedeutet,
in einem inerten Lösungsmittel und in Gegenwart einer Base mit einem Thiol der allgemeinen Formel worin
n, m, o und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und der die Sulfoniumgruppe enthaltende heterocyclische Ring gewünschtenfalls an einem Ringkohlenstoffatom oder an Ringkohlenstoffatomen durch eine oder zwei C1-C6-Alkylgruppen substituiert ist, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (I′) worin
B, R2′, n, m, o und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, wobei der die Sulfoniumgruppe enthaltende heterocyclische Ring gewünschtenfalls an einem Ringkohlenstoffatom oder an Ringkohlenstoffatomen durch eine oder zwei C1-C6-Alkylgruppen substituiert ist,
umsetzt und gewünschtenfalls die Carboxylschutzgruppe R2′ entfernt und die gewünschte deblockierte Verbindung der allgemeinen Formel (I′) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder einen physiologisch hydrolysierbaren Ester davon erhält.
18. Pharmazeutisches Mittel, enthaltend mindestens eine
Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 gegebenenfalls
zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen
Träger und/oder Verdünnungsmittel.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/774,628 US4665169A (en) | 1985-09-11 | 1985-09-11 | Carbapenem antibiotics |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3630857A1 true DE3630857A1 (de) | 1987-03-19 |
DE3630857C2 DE3630857C2 (de) | 1994-04-07 |
Family
ID=25101800
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3630857A Expired - Fee Related DE3630857C2 (de) | 1985-09-11 | 1986-09-10 | Carbapenem-Antibiotika, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel |
Country Status (31)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4665169A (de) |
JP (1) | JPS6261980A (de) |
KR (1) | KR910006807B1 (de) |
CN (1) | CN1015261B (de) |
AR (1) | AR242577A1 (de) |
AT (1) | AT396472B (de) |
AU (1) | AU596990B2 (de) |
BE (1) | BE905415A (de) |
CH (1) | CH669381A5 (de) |
CS (1) | CS259892B2 (de) |
DD (1) | DD252605A1 (de) |
DE (1) | DE3630857C2 (de) |
DK (1) | DK433586A (de) |
ES (1) | ES2002303A6 (de) |
FI (1) | FI81803C (de) |
FR (1) | FR2587704B1 (de) |
GB (1) | GB2180238B (de) |
GR (1) | GR862313B (de) |
HU (1) | HU198491B (de) |
IL (1) | IL79969A0 (de) |
IT (1) | IT1207578B (de) |
LU (1) | LU86575A1 (de) |
MY (1) | MY102957A (de) |
NL (1) | NL8602282A (de) |
NZ (1) | NZ217519A (de) |
PT (1) | PT83361B (de) |
SE (1) | SE469630B (de) |
SU (1) | SU1480764A3 (de) |
YU (1) | YU45800B (de) |
ZA (1) | ZA866638B (de) |
ZW (1) | ZW16186A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0617036A2 (de) * | 1993-03-16 | 1994-09-28 | American Cyanamid Company | 2-Thio-substituierte Carbapenem-Verbindungen |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
MX20084A (es) * | 1989-03-28 | 1993-03-01 | Pfizer | Derivados de 2 -carbapenem antibacterianos |
US5321020A (en) * | 1989-03-28 | 1994-06-14 | Pfizer Inc. | Antibacterial 2-carbapenem derivatives |
RU2714730C1 (ru) | 2019-04-11 | 2020-02-19 | Общество с ограниченной ответственностью "КС-ТЕХНОЛОГИИ" | Конусная инерционная дробилка с опорным подшипником скольжения |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3312517A1 (de) * | 1982-04-08 | 1983-10-20 | Bristol-Myers Co., 10154 New York, N.Y. | Carbapenem-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und antibakterielle mittel, die diese verbindungen enthalten |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3950357A (en) * | 1974-11-25 | 1976-04-13 | Merck & Co., Inc. | Antibiotics |
US4235920A (en) * | 1975-11-21 | 1980-11-25 | Merck & Co., Inc. | N-Alkylated derivatives of thienamycin |
AU4061378A (en) * | 1977-10-19 | 1980-04-17 | Merck & Co., Inc. | 1-azabicyclo (3.2.0) hept-2-enes |
AU531084B2 (en) * | 1977-10-19 | 1983-08-11 | Merck & Co., Inc. | Azetidine derivatives |
DE2966497D1 (en) * | 1978-10-24 | 1984-01-26 | Merck & Co Inc | 6-, 1- and 2-substituted-1-carbapen-2-em-3-carboxylic acids, processes for the preparation of such compounds and pharmaceutical composition comprising such compounds |
US4232036A (en) * | 1978-10-24 | 1980-11-04 | Merck & Co., Inc. | 6-, 1- and 2-Substituted-1-carbadethiapen-2-em-3-carboxylic acids |
EP0017992A1 (de) * | 1979-04-19 | 1980-10-29 | Merck & Co. Inc. | 2-Substituierte-6-substituierte-1-Carbadethiapen-2-em-3-carbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende antibiotische pharmazeutische Zusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung von Zwischenprodukten |
US4376774A (en) * | 1979-05-29 | 1983-03-15 | Merck & Co., Inc. | Antibiotic N-heterocyclyl thienamycin |
IE52147B1 (en) * | 1980-03-27 | 1987-07-08 | Merck & Co Inc | 4-(3-carboxy-2-oxopropyl)-azetidin-2-ones and process for their preparation |
US4309346A (en) * | 1980-03-27 | 1982-01-05 | Merck & Co., Inc. | Process for the preparation of 1-carbapenems and intermediates via trithioorthoacetates |
DE3169321D1 (en) * | 1980-03-27 | 1985-04-25 | Merck & Co Inc | Process for the preparation of 1-carbapenems and intermediates via silyl-substituted dithioacetals |
EP0038869A1 (de) * | 1980-04-30 | 1981-11-04 | Merck & Co. Inc. | Verfahren zur Herstellung von 1-Carbapenemen und Zwischenprodukte für ihre Herstellung |
JPS56161393A (en) * | 1980-05-16 | 1981-12-11 | Sanraku Inc | Beta-lactam compound |
US4552696A (en) * | 1982-04-09 | 1985-11-12 | Bristol-Myers Company | Carbapenem antibiotics |
US4536335A (en) * | 1982-06-18 | 1985-08-20 | Bristol-Myers Company | Carbapenem antibiotics |
FI832619A (fi) * | 1982-07-26 | 1984-01-27 | Sandoz Ag | Fluoralkylerade karbapenemderivat |
NZ205626A (en) * | 1982-09-28 | 1986-12-05 | Bristol Myers Co | Carbapenem antibiotics |
DK140584A (da) * | 1983-03-08 | 1984-09-09 | Bristol Myers Co | Fremgangsmaade til fremstilling af carbapenemderivater |
JPS60202886A (ja) * | 1984-03-27 | 1985-10-14 | Sankyo Co Ltd | 1―置換カルバペネム―3―カルボン酸誘導体 |
-
1985
- 1985-09-11 US US06/774,628 patent/US4665169A/en not_active Expired - Fee Related
-
1986
- 1986-08-08 ZW ZW161/86A patent/ZW16186A1/xx unknown
- 1986-08-29 AR AR86305095A patent/AR242577A1/es active
- 1986-09-02 ZA ZA866638A patent/ZA866638B/xx unknown
- 1986-09-04 AU AU62348/86A patent/AU596990B2/en not_active Ceased
- 1986-09-08 FI FI863609A patent/FI81803C/fi not_active IP Right Cessation
- 1986-09-08 FR FR868612540A patent/FR2587704B1/fr not_active Expired
- 1986-09-08 IL IL79969A patent/IL79969A0/xx not_active IP Right Cessation
- 1986-09-09 CN CN86105933A patent/CN1015261B/zh not_active Expired
- 1986-09-09 DD DD86294267A patent/DD252605A1/de not_active IP Right Cessation
- 1986-09-09 NZ NZ217519A patent/NZ217519A/xx unknown
- 1986-09-10 DE DE3630857A patent/DE3630857C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-09-10 IT IT8621666A patent/IT1207578B/it active
- 1986-09-10 GB GB8621759A patent/GB2180238B/en not_active Expired
- 1986-09-10 ES ES8601760A patent/ES2002303A6/es not_active Expired
- 1986-09-10 GR GR862313A patent/GR862313B/el unknown
- 1986-09-10 BE BE0/217150A patent/BE905415A/fr not_active IP Right Cessation
- 1986-09-10 LU LU86575A patent/LU86575A1/fr unknown
- 1986-09-10 KR KR1019860007583A patent/KR910006807B1/ko not_active Expired
- 1986-09-10 DK DK433586A patent/DK433586A/da not_active Application Discontinuation
- 1986-09-10 JP JP61213707A patent/JPS6261980A/ja active Pending
- 1986-09-10 SU SU864028122A patent/SU1480764A3/ru active
- 1986-09-10 CH CH3640/86A patent/CH669381A5/de not_active IP Right Cessation
- 1986-09-10 SE SE8603798A patent/SE469630B/sv not_active IP Right Cessation
- 1986-09-10 NL NL8602282A patent/NL8602282A/nl not_active Application Discontinuation
- 1986-09-11 YU YU158586A patent/YU45800B/sh unknown
- 1986-09-11 HU HU863916A patent/HU198491B/hu not_active IP Right Cessation
- 1986-09-11 CS CS866567A patent/CS259892B2/cs unknown
- 1986-09-11 PT PT83361A patent/PT83361B/pt not_active IP Right Cessation
- 1986-09-11 AT AT0245286A patent/AT396472B/de not_active IP Right Cessation
-
1987
- 1987-10-01 MY MYPI87002710A patent/MY102957A/en unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3312517A1 (de) * | 1982-04-08 | 1983-10-20 | Bristol-Myers Co., 10154 New York, N.Y. | Carbapenem-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und antibakterielle mittel, die diese verbindungen enthalten |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Recent Advances in the Chemistry of beta-Lactam Antibiotics, 3. Int.Symp. 1984 * |
The Royal Chemical Society, Burlington House, London, S. 86-99 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0617036A2 (de) * | 1993-03-16 | 1994-09-28 | American Cyanamid Company | 2-Thio-substituierte Carbapenem-Verbindungen |
EP0617036A3 (de) * | 1993-03-16 | 1998-01-14 | American Cyanamid Company | 2-Thio-substituierte Carbapenem-Verbindungen |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3587126T2 (de) | Carbapenem-Derivate und sie enthaltende Zusammensetzung. | |
DE68919508T2 (de) | 2-(Heterocyclylthio)carbapenemderivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Antibiotika. | |
CH657853A5 (de) | Carbapenemderivate, deren herstellung und solche verbindungen enthaltende praeparate. | |
DE3321864C2 (de) | ||
DE2751624A1 (de) | 1-carba-2-penem-3-carbonsaeure | |
DE69723864T2 (de) | Ethyliden-derivate tricyclyscher carbapenems | |
DE3334937C2 (de) | ||
DE3312533A1 (de) | Carbapenem-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten | |
DE2652676A1 (de) | N-alkylierte derivate von thienamycin, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
AT395590B (de) | 2-methoxymethylpenemverbindungen, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE3630857C2 (de) | Carbapenem-Antibiotika, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel | |
DE3750842T2 (de) | Penem-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung. | |
US4880922A (en) | Carbapenems with quaternized heterothioalkylthio substitution at position 2 | |
CH640236A5 (en) | 3-(2-Aminoethylthio)-6-ethyl-7-oxo-1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-ene-2 -carboxylic acid and process for its preparation | |
DE3312517C2 (de) | ||
DE3231596C2 (de) | ||
CH659072A5 (de) | Penemderivate. | |
AT395151B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen carbapenemderivaten | |
DE2652679C2 (de) | ||
CH633554A5 (en) | Process for the preparation of novel thienamycin derivatives. | |
DE3880660T2 (de) | In 2-stellung substituierte (1r,5s,6s)-2-thio-6-((r)-1-hydroxyethyl)-1-methyl-carbapenem-carbonsaeure-derivate. | |
AT396473B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen carbapenemderivaten | |
EP0268963A1 (de) | Benzazolylthio-carbapenem-Antibiotika | |
AT381942B (de) | Verfahren zur herstellung neuer carbapenem-derivate | |
AT387574B (de) | Verfahren zur herstellung neuer carbapenem-derivate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BRISTOL-MYERS SQUIBB CO. (N.D.GES.D.STAATES DELAWA |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KINZEBACH, W., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. RIEDL, P., DIP |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |