DE3312517C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3312517C2 DE3312517C2 DE3312517A DE3312517A DE3312517C2 DE 3312517 C2 DE3312517 C2 DE 3312517C2 DE 3312517 A DE3312517 A DE 3312517A DE 3312517 A DE3312517 A DE 3312517A DE 3312517 C2 DE3312517 C2 DE 3312517C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- general formula
- compound
- group
- compounds
- intermediate compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 81
- -1 silver ions Chemical class 0.000 claims description 50
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 32
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 22
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 21
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 20
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 13
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 5
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000010933 acylation Effects 0.000 claims description 4
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000012359 Methanesulfonyl chloride Substances 0.000 claims description 3
- BHIIGRBMZRSDRI-UHFFFAOYSA-N [chloro(phenoxy)phosphoryl]oxybenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(=O)(Cl)OC1=CC=CC=C1 BHIIGRBMZRSDRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-M iodide Chemical compound [I-] XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 229940006461 iodide ion Drugs 0.000 claims description 3
- QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N methanesulfonyl chloride Chemical compound CS(Cl)(=O)=O QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000010534 nucleophilic substitution reaction Methods 0.000 claims description 2
- YZBQHRLRFGPBSL-RXMQYKEDSA-N carbapenem Chemical class C1C=CN2C(=O)C[C@H]21 YZBQHRLRFGPBSL-RXMQYKEDSA-N 0.000 claims 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 33
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- BSIMZHVOQZIAOY-SCSAIBSYSA-N 1-carbapenem-3-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC[C@@H]2CC(=O)N12 BSIMZHVOQZIAOY-SCSAIBSYSA-N 0.000 description 23
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 19
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 15
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 14
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 13
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 12
- 125000004475 heteroaralkyl group Chemical group 0.000 description 11
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical group N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 10
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- WKDDRNSBRWANNC-UHFFFAOYSA-N Thienamycin Natural products C1C(SCCN)=C(C(O)=O)N2C(=O)C(C(O)C)C21 WKDDRNSBRWANNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 10
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 10
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- WKDDRNSBRWANNC-ATRFCDNQSA-N Thienamycin Chemical compound C1C(SCCN)=C(C(O)=O)N2C(=O)[C@H]([C@H](O)C)[C@H]21 WKDDRNSBRWANNC-ATRFCDNQSA-N 0.000 description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 9
- 125000001316 cycloalkyl alkyl group Chemical group 0.000 description 9
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 9
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 8
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 125000006503 p-nitrobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1[N+]([O-])=O)C([H])([H])* 0.000 description 8
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 7
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 description 7
- 125000004415 heterocyclylalkyl group Chemical group 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 6
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 5
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 5
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 5
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 5
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 5
- 125000006413 ring segment Chemical group 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 5
- 125000004890 (C1-C6) alkylamino group Chemical group 0.000 description 4
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000005119 alkyl cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 4
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 239000011593 sulfur Chemical group 0.000 description 4
- RAOIDOHSFRTOEL-UHFFFAOYSA-N tetrahydrothiophene Chemical compound C1CCSC1 RAOIDOHSFRTOEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000006374 C2-C10 alkenyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 239000003782 beta lactam antibiotic agent Substances 0.000 description 3
- 230000036765 blood level Effects 0.000 description 3
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 3
- 229940125898 compound 5 Drugs 0.000 description 3
- 125000000392 cycloalkenyl group Chemical group 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical group 0.000 description 3
- 125000004705 ethylthio group Chemical group C(C)S* 0.000 description 3
- ZSKVGTPCRGIANV-ZXFLCMHBSA-N imipenem Chemical compound C1C(SCC\N=C\N)=C(C(O)=O)N2C(=O)[C@H]([C@H](O)C)[C@H]21 ZSKVGTPCRGIANV-ZXFLCMHBSA-N 0.000 description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 3
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 3
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Chemical compound [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 3
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 3
- 239000002132 β-lactam antibiotic Substances 0.000 description 3
- 229940124586 β-lactam antibiotics Drugs 0.000 description 3
- 125000006619 (C1-C6) dialkylamino group Chemical group 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DRSHXJFUUPIBHX-UHFFFAOYSA-N COc1ccc(cc1)N1N=CC2C=NC(Nc3cc(OC)c(OC)c(OCCCN4CCN(C)CC4)c3)=NC12 Chemical compound COc1ccc(cc1)N1N=CC2C=NC(Nc3cc(OC)c(OC)c(OCCCN4CCN(C)CC4)c3)=NC12 DRSHXJFUUPIBHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N Dimethyl sulfoxide Chemical compound [2H]C([2H])([2H])S(=O)C([2H])([2H])[2H] IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N Lactic Acid Natural products CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 2
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 2
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- ZZVUWRFHKOJYTH-UHFFFAOYSA-N diphenhydramine Chemical group C=1C=CC=CC=1C(OCCN(C)C)C1=CC=CC=C1 ZZVUWRFHKOJYTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 2
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 2
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 125000003392 indanyl group Chemical group C1(CCC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000007917 intracranial administration Methods 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 125000005948 methanesulfonyloxy group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004184 methoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 description 2
- 239000008177 pharmaceutical agent Substances 0.000 description 2
- 125000005633 phthalidyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 238000006257 total synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 2
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000008 (C1-C10) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006700 (C1-C6) alkylthio group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006717 (C3-C10) cycloalkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006376 (C3-C10) cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- AHQTYUNPLZYCOL-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane;ethanol;hydrate Chemical compound O.CCO.C1COCCO1 AHQTYUNPLZYCOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000453 2,2,2-trichloroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C(Cl)(Cl)Cl 0.000 description 1
- DPZHKLJPVMYFCU-UHFFFAOYSA-N 2-(5-bromopyridin-2-yl)acetonitrile Chemical compound BrC1=CC=C(CC#N)N=C1 DPZHKLJPVMYFCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- FYZUENZXIZCLAZ-UHFFFAOYSA-N 2-methylhept-2-enoic acid Chemical compound CCCCC=C(C)C(O)=O FYZUENZXIZCLAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002373 5 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004070 6 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- RBWNDBNSJFCLBZ-UHFFFAOYSA-N 7-methyl-5,6,7,8-tetrahydro-3h-[1]benzothiolo[2,3-d]pyrimidine-4-thione Chemical compound N1=CNC(=S)C2=C1SC1=C2CCC(C)C1 RBWNDBNSJFCLBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000144725 Amygdalus communis Species 0.000 description 1
- 235000011437 Amygdalus communis Nutrition 0.000 description 1
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 1
- 125000000882 C2-C6 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- GXULTRZNNZUMSM-LWOQYNTDSA-N C[C@H](O)OC(=O)C1=CCC2CC(=O)N12 Chemical compound C[C@H](O)OC(=O)C1=CCC2CC(=O)N12 GXULTRZNNZUMSM-LWOQYNTDSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 1
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 description 1
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 description 1
- FKLJPTJMIBLJAV-UHFFFAOYSA-N Compound IV Chemical compound O1N=C(C)C=C1CCCCCCCOC1=CC=C(C=2OCCN=2)C=C1 FKLJPTJMIBLJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMVSDNDAUGGCCE-TYYBGVCCSA-L Ferrous fumarate Chemical compound [Fe+2].[O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O PMVSDNDAUGGCCE-TYYBGVCCSA-L 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N Gluconic acid Natural products OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 125000000520 N-substituted aminocarbonyl group Chemical group [*]NC(=O)* 0.000 description 1
- 229910004727 OSO3H Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 1
- FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N Silver ion Chemical compound [Ag+] FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000187747 Streptomyces Species 0.000 description 1
- 241001147855 Streptomyces cattleya Species 0.000 description 1
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 1
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 1
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAKBSHICSHRJCL-UHFFFAOYSA-N [CH2]C(=O)C1=CC=CC=C1 Chemical group [CH2]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAKBSHICSHRJCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGYIJVNZSDYBOE-UHFFFAOYSA-N [CH2]C1=CC=NC=C1 Chemical group [CH2]C1=CC=NC=C1 DGYIJVNZSDYBOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical class [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001539 acetonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000005035 acylthio group Chemical group 0.000 description 1
- 229910001516 alkali metal iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006350 alkyl thio alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000020224 almond Nutrition 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- NIZAWWFXIGGSNH-UHFFFAOYSA-N amino(nitramido)cyanamide Chemical compound N#CN(N)N[N+]([O-])=O NIZAWWFXIGGSNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003674 animal food additive Substances 0.000 description 1
- 125000005129 aryl carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- CREXVNNSNOKDHW-UHFFFAOYSA-N azaniumylideneazanide Chemical group N[N] CREXVNNSNOKDHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000852 azido group Chemical group *N=[N+]=[N-] 0.000 description 1
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 1
- 239000003781 beta lactamase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229940126813 beta-lactamase inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 229940041011 carbapenems Drugs 0.000 description 1
- 125000001589 carboacyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 230000007073 chemical hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 125000000000 cycloalkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005356 cycloalkylalkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000020176 deacylation Effects 0.000 description 1
- 238000005947 deacylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 229940111685 dibasic potassium phosphate Drugs 0.000 description 1
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBKFWQBXFREOFH-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;ethyl acetate Chemical compound ClCCl.CCOC(C)=O WBKFWQBXFREOFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L dipotassium hydrogen phosphate Chemical compound [K+].[K+].OP([O-])([O-])=O ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VHUSSMUVAUQBHE-UHFFFAOYSA-L dipotassium hydrogen phosphate propan-2-ol Chemical compound [K+].[K+].CC(C)O.OP([O-])([O-])=O VHUSSMUVAUQBHE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007071 enzymatic hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006047 enzymatic hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- NLFBCYMMUAKCPC-KQQUZDAGSA-N ethyl (e)-3-[3-amino-2-cyano-1-[(e)-3-ethoxy-3-oxoprop-1-enyl]sulfanyl-3-oxoprop-1-enyl]sulfanylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)\C=C\SC(=C(C#N)C(N)=O)S\C=C\C(=O)OCC NLFBCYMMUAKCPC-KQQUZDAGSA-N 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 230000008570 general process Effects 0.000 description 1
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 1
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 125000004449 heterocyclylalkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 125000000717 hydrazino group Chemical group [H]N([*])N([H])[H] 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000043 hydrogen iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- QWXYZCJEXYQNEI-OSZHWHEXSA-N intermediate I Chemical compound COC(=O)[C@@]1(C=O)[C@H]2CC=[N+](C\C2=C\C)CCc2c1[nH]c1ccccc21 QWXYZCJEXYQNEI-OSZHWHEXSA-N 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- IZDROVVXIHRYMH-UHFFFAOYSA-N methanesulfonic anhydride Chemical compound CS(=O)(=O)OS(C)(=O)=O IZDROVVXIHRYMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 125000001181 organosilyl group Chemical group [SiH3]* 0.000 description 1
- MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N oxoplatinum Chemical compound [Pt]=O MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NXJCBFBQEVOTOW-UHFFFAOYSA-L palladium(2+);dihydroxide Chemical compound O[Pd]O NXJCBFBQEVOTOW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 238000006303 photolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000015843 photosynthesis, light reaction Effects 0.000 description 1
- 229910003446 platinum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940100890 silver compound Drugs 0.000 description 1
- 150000003379 silver compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 description 1
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 238000003797 solvolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O sulfonium group Chemical group [SH3+] RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004001 thioalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 125000006000 trichloroethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 1
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 150000003952 β-lactams Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D487/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
- C07D487/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D487/04—Ortho-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D477/00—Heterocyclic compounds containing 1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. carbapenicillins, thienamycins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulphur-containing hetero ring
- C07D477/10—Heterocyclic compounds containing 1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. carbapenicillins, thienamycins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulphur-containing hetero ring with hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 4, and with a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2
- C07D477/12—Heterocyclic compounds containing 1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. carbapenicillins, thienamycins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulphur-containing hetero ring with hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 4, and with a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2 with hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, attached in position 6
- C07D477/16—Heterocyclic compounds containing 1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. carbapenicillins, thienamycins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulphur-containing hetero ring with hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 4, and with a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2 with hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, attached in position 6 with hetero atoms or carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 3
- C07D477/20—Sulfur atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Oncology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Carbapenem Antibiotika,
Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische
Mittel
Zahlreiche β-Lactam-Derivate, die den Carbapenem-Kern
enthalten, sind in der Literatur beschrieben. Von diesen
Carbapenem-Derivaten wird berichtet, daß sie als antibakterielle
Mittel und/oder als β-Lactamase Inhibitoren
nützlich sind.
Die ersten Carbapenem-Verbindungen waren Naturprodukte,
wie beispielsweise Thienamycin der Formel
das durch Fermentation von Streptomyces cattleya
(US-PS 39 50 357) erhalten wurde. Thienamycin ist eine
außergewöhnlich starkes Breitband-Antibiotikum, das eine
bemerkenswerte Wirksamkeit gegen verschiedene Pseudomonas
Spezien, die gegen β-Lactam-Antibiotika außergewöhnlich
resistent sind, besitzt.
Andere den Carbapenem-Kern aufweisende Naturprodukte
sind beispielsweise Olivansäure-Derivate,
wie das Antibiotikum MM 13 902 der Formel
offenbart in der US-PS 41 13 856;
das Antibiotikum MM 17 880 der Formel
offenbart in der US-PS 41 62 304,
das Antibiotikum MM 4550 A der Formel
offenbart in der US-PS 4 17 229 und
das Antibiotikum 890A der Formel
offenbart in der US-PS 42 64 735. Zusätzlich zu den
Naturprodukten wird in der US-PS 42 64 734 die Verbindung
Desacetyl 890A₁₀ der Formel
beschrieben. Diese Verbindung wird durch enzymatische
Deacylierung der entsprechenden N-Acetyl-Verbindung hergestellt.
Verschiedene Derivate der natürlich vorkommenden
Olivansäuren sind auch synthetisiert worden, so beispielsweise
die Verbindungen der Formel
worin CO₂R₁ eine freie, in ein Salz überführte oder veresterte
Carboxylgruppe bedeutet, n für 0 oder 1 steht
und R₂ ein Wasserstoffatom, eine Acylgruppe oder eine
Gruppe der Formel R₃O₃S bedeutet, worin R₃ das Ion des
entsprechenden Salzes oder eine Methyl- oder Ethylgruppe
bedeutet (beschrieben in der Europäischen Patentanmeldung 8885).
In der US-PS 42 35 922 (vergleiche auch die Europäische
Patentanmeldung 2058) ist das Carbapenem-Derivat der
Formel
beschrieben, während in der GB-Patentanmeldung
15 98 062 die Isolierung der Verbindung
aus einer Streptomyces Fermentationsbrühe beschrieben ist.
Es wurden auch Carbapenem-Derivate synthetisiert, die
in der 6-Stellung unsubstituiert sind. So beschreibt
die US-PS 42 10 661 Verbindungen der Formel
worin R₂ einen Phenyl- oder substituierten Phenylrest
bedeutet. Die US-PS 42 67 177 offenbart Verbindungen
der Formel
worin R₁ eine gewünschtenfalls substituierte Pyridylgruppe
bedeutet. Die US-PS 42 55 441 zeigt Verbindungen der
Formel
worin R₂ und R₃ für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe
stehen und R₄ für NH-COnR₆ steht, worin R₆ eine
Alkyl-, Phenyl- oder substituierte Phenylgruppe bedeutet
und n für 1 oder 2 steht.
Die US-PS 42 82 236 beschreibt Verbindungen der Formel
worin R₁ für ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest
steht und R₂ für CN oder CO₂R₃ steht, wobei R₃ ein Wasserstoffatom,
eine Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe bedeutet.
Carbapenem-Derivate der allgemeinen Formel
worin R¹ für ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe
steht und R⁸ für ein Wasserstoffatom oder substituierte
oder unsubstituierte Reste, wie Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-,
Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl-, Alkylcycloalkyl-, Aryl-,
Aralkyl-, Aralkenyl-, Aralkinyl-, Heteroaryl-,
Heteroaralkyl-, Heterocyclyl- oder Heterocyclylalkylgruppen
steht, sind in der US-PS 42 18 463 beschrieben.
Dort sind jedoch keine Substituenten R⁸ des Typs
beschrieben, worin A für einen Alkylenrest steht.
Das Naturprodukt Thienamycin hat die absolute Konfiguration
5R, 6S, 8R. Dieses Isomer als auch die übrigen
sieben Thienamycin-Isomere können durch Totalsynthese
erhalten werden, wie in der US-PS 42 34 596 beschrieben.
Die Verfahren für die Totalsynthese von Thienamycin sind
auch zum Beispiel beschrieben in den
US-PS 42 87 123, 42 69 772, 42 82 148, 42 73 709,
42 90 947 und in der Europäischen Patentanmeldung 7973. Für die
offenbarten Synthese-Verfahren nimmt die Zwischenverbindung
worin pNB einen p-Nitrobenzylrest bedeutet, eine Schlüsselstellung
ein.
Aufgrund der außergewöhnlichen biologischen Wirksamkeit
von Thienamycin sind eine große Anzahl von Derivaten
hergestellt und in der Literatur beschrieben worden.
Dazu gehören:
- (1) N-Formimidoyl-thienamycin der Formel offenbart in der Europäischen Patentanmeldung 6639;
- (2) N-heterocyclische Derivate von Thienamycin der Formel worin der bifunktionelle Ring zusätzlich ungesättigt sein kann und worin n eine ganze Zahl von 1-6 bedeutet; p für 0, 1 oder 2 steht; R¹ ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Arylrest bedeutet; und Z für einen Imino-, Oxo-, Amino-, Alkylrest oder ein Wasserstoffatom steht (offenbart in der US-PS 41 89 493);
- (3) substituierte N-Methylen-Derivate von Thienamycin der Formel worin X und Y für H, R, OR, SR oder NR¹R² stehen, wobei R für substituierte oder unsubstituierte Reste steht, wie Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Heteroaryl-, Heteroaralkyl-, Heterocyclyl- oder Heterocyclylalkylgruppen, und R¹ und R² für ein Wasserstoffatom oder R stehen (beschrieben in der US-PS 41 94 047).
- (4) Verbindungen der Formel worin R³ einen Aryl-, Alkyl-, Acyl- oder Aralkylrest bedeutet und R¹ und R² unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder einen Acylrest stehen (inclusive einer Acylgruppe der folgenden Art worin R¹¹ inter alia eine durch eine quaternäre Ammoniumgruppe substituierte Alkylgruppe darstellen kann, z. B. Diese Verbindungen sind in der US-PS 42 26 870 beschrieben.
- (5) Verbindungen der Formel worin R³ ein Wasserstoffatom, einen Acyl- oder gewünschtenfalls substituierten monovalenten Kohlenwasserstoffrest bedeutet, R¹ für eine gewünschtenfalls substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Cycloalkenylalkyl-, Cycloalkylalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Heteroaryl- oder Heteroaralkylgruppe steht und R² eine Acylgruppe bedeutet (inclusive eine Acylgruppe des folgenden Typs worin R eine durch eine quaternäre Ammoniumgruppe substituierte Alkylgruppe darstellt, z. B. Diese Verbindungen sind in der GB-PS 16 04 276 (vergleiche auch die US-PS 42 35 917) beschrieben.
- (6) Verbindungen der Formel worin R⁵, R⁶ und R⁷ unabhängig voneinander ausgewählt sind unter einem Wasserstoffatom und substituierten oder unsubstituierten Resten, wie Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Cycloalkenylalkyl-, Cycloalkylalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Heteroaryl- oder Heteroaralkylgruppen. Diese Verbindungen sind in der US-PS 42 35 920 beschrieben.
- (7) Verbindungen der Formel
worin beide Reste R¹ und R² unabhängig voneinander einen
Rest, wie er für R definiert ist, ein Wasserstoffatom,
oder eine Nitro-, Hydroxyl-, C1-6-Alkoxy-, Amino-,
C1-6-Alkylamino-, Di(C1-6-alkyl)-amino oder Tri(C1-6-Alkylamino)gruppe
bedeuten, wobei im letzteren Fall
ein weiteres Anion vorhanden ist,
oder R¹ und R² miteinander verbunden sind und zusammen
mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen
substituierten oder unsubstituierten monocyclischen oder
bicyclischen Heteroaryl- oder Heterocyclylrest mit
4-10 Ringatomen darstellen, wobei eines oder mehrere
dieser Ringatome ein zusätzliches Heteroatom, ausgewählt
unter Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff sein kann;
R eine Cyanogruppe oder einen substituierten oder unsubstituierten Rest bedeutet wie einen Carbamoyl-, Carboxyl-, (C1-10-Alkoxy)-carbonyl-, C1-10-Alkyl-, C2-10-Alkenyl-, C2-10-Alkinyl-, C3-10-Cycloalkyl-, C4-12-Cycloalkylalkyl-, C5-12-Cycloalkylalkenyl-, C3-10-Cycloalkenyl-, C5-12-Cycloalkenylalkenyl-, C4-12-Cycloalkenylalkyl-, C6-10-Aryl-, C7-16-Aralkyl-, C8-16-Aralkenyl-, C8-16-Aralkinyl- oder eine monocyclische oder bicyclische Heteroaryl-, Heteroaralkyl-, Heterocyclyl-, oder Heterocyclylalkylgruppe mit 4 bis 10 Ringatomen, wovon eines oder mehr ein Heteroatom, ausgewählt unter Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff darstellt und worin der Alkylrest der Heteroaralkyl- oder Heterocyclylalkylgruppe 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, wobei der Substituent oder die Substituenten an R, R¹, R² oder am Ring, der durch die Vereinigung von R₁ und R₂ gebildet ist, ein Chlor-, Brom-, Jod-, Fluoratom, eine Azido-, C1-4-Alkyl-, Mercapto-, Sulpho-, Phosphono-, Cyanothio-(-SCN). Nitro-, Cyano-, Amino-, Hydrazin-, Amino- oder Hydrazino mit bis zu drei C1-6-Alkylsubstituenten, Hydroxy-, C1-6-Alkoxy-, C1-6-Alkylthio-, Carboxyl-, Oxo-, (C1-6-Alkoxy)carbonyl-, C2-10-Acyloxy-, Carbamoyl-, (C1-4-Alkyl)carbamoyl- oder Di(C1-4-alkyl)carbamoylgruppe bedeuten;
R₃ ein Wasserstoffatom, einen Acylrest oder einen Rest des Typs, wie er für R⁴ definiert worden ist, darstellt;
R⁴ eine C1-10-Alkyl-, substituierte Carbonylmethyl-, C1-6-(Alkoxy)-(C1-6-Alkyl)-, (C3-6-Cycloalkoxy)-(C1-6-Alkyl)-, C2-12-Alkanoyloxyalkyl-, teilweise oder vollständig halogenierte C1-6-Alkyl- (Halogen=Chlor, Brom oder Fluor), Aminoalkyl-, C2-10-Alkenyl-, C2-10-Alkinyl-, Acyl-, C3-14-Alkoxycarbonylalkyl-, C4-21-Dialkylaminoacetoxyalkyl-, C2-13-Alkonylaminoalkyl-, Ar-(C1-3-Alkyl)-, wobei der Arylrest 6 bis 10 Kohlenstoffatome enthält, monocyclische oder bicyclische Heteroaralkyl- oder Heterocyclylalkyl- [enthaltend 4 bis 10 Ringatome, 1 bis 3 Kohlenstoffatome im Alkylrest und 1-4 Heteroatome, ausgewählt unter Sauerstoff, Schwefel und/oder Stickstoff], am Kern substituierte Aralkyl- oder Heteroaralkyl, wobei der Substituent Chlor, Fluor, Brom, Jod oder C1-6-Alkyl ist, Aryl- oder am Kern substituierte Aryl- mit 6 bis 10 Ringkohlenstoffatomen und wobei jeder Substituent am Kern Hydroxy, C1-6-Alkyl, Chlor, Fluor oder Brom ist, Aralkoxyalkyl-, C2-12-Alkylthioalkyl-, C4-12-Cycloalkylthioalkyl-, (C2-10-Acylthio)-, (C1-6-Alkyl)- oder Phenylalkenylgruppe bedeutet, wobei in der letzteren Gruppe der Alkenylrest 2-6 Kohlenstoffatome aufweist;
R⁵ eine substituierte oder unsubstituierte C1-10-Alkyl-, C2-10-Alkenyl- oder Alkinylgruppe, eine ringsubstituierte und unsubstituierte Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Cycloalkenyl-alkyl- und Cycloalkyl-alkylgruppe mit 3-6 Ringkohlenstoffatomen und bis zu 6 Kohlenstoffatomen in jeder Kette, eine C6-10-Arylgruppe, eine Aralkylgruppe mit 6-10 Ringkohlenstoffatomen und 1-6 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, eine monocyclische oder bicyclische Heteroaryl- oder Heteroaralkylgruppe mit 4-10 Ringatomen, wobei eins oder mehrere davon Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel ist und die Alkylgruppe 1-6 Kohlenstoffatome aufweist, und wobei der Substituent oder die Substituenten des Ringes der Kette eine Chlor-, Brom-, Jod-, Fluor-, Azido-, Cyano-, Amino-, C1-6-Alkylamino-, Di(C1-6-alkyl)amino oder Tri(C1-6-Alkylamino)-Rest ist (sind), wobei im letzteren Fall ein zusätzliches Anion vorhanden ist, eine Hydroxy-, C1-6-Alkoxy-, C1-6-Alkylthioalkyl-, Carboxyl-, Oxo-, (C1-6-Alkoxy)carbonyl-, C2-10-Acyloxy-, Carbamoyl-, (C1-4-Alkyl)carbamoyl-, Di(C1-4-alkyl)-carbamoyl-, Cyanothio (-SCN)- oder Nitrogruppe bedeutet;
R⁶ für ein Wasserstoffatom, Hydroxy, Mercapto, R, -OR, -SR, oder NR¹R² steht, worin R, R¹ und R² wie oben definiert sind;
X für eine Hydroxy-, Mercapto-, Amino-, Acyloxygruppe, -OR⁴, -SR⁴, -NHR⁴, -OM, -OQ oder, wenn die Verbindung in zwitterionischer Form vorliegt, -O- steht, in welchem Fall A- nicht vorhanden ist;
A, wenn die Verbindung nicht in zwitterionischer Form vorliegt, ein Gegenanion darstellt;
M ein pharmazeutisch verträgliches Kation darstellt; und
Q eine Blockierungsgruppe wie hier definiert, darstellt. Diese Verbindungen sind in der GB-PS 16 04 275 beschrieben. - (8) Verbindungen der Formel worin der Rest, der an die Aminostickstoffgruppe von Thienamycin gebunden, ist, eine Mono- oder polycyclische N-enthaltende heterocyclische Gruppe darstellt und R ein Wasserstoffatom, einen substituierten oder unsubstituierten Rest, wie eine Alkyl-, Aryl-, Alkenyl-, Heterocyclylalkenyl-, Aralkenyl-, Heterocyclylalkyl-, Aralkylgruppe, -NR₂, COOR, CONR₂, -OR oder CN bedeutet. Diese Verbindungen sind in der Europäischen Patentanmeldung 21 082 beschrieben. Unter den Verbindungen, die in der US-PS 42 35 920 beschrieben sind, befindet sich worin A ein pharmazeutisch verträgliches Anion darstellt. Das oben erwähnte quarternäre Aminderivat ist ebenfalls beschrieben in Recent Advances in the Chemistry of β-Lactam Antibiotics, Royal Society of Chemistry, London, 1981, Seiten 240-254. Dort ist auch berichtet, daß dessen durchschnittliche antibakterielle Wirksamkeit in etwa 1/2 bis 2/3 der von Thienamycin entspricht.
Weitere Literaturstellen, die Carbapenemderivate beschrieben,
welche - wie die erfindungsgemäßen Verbindungen -
in 2-Stellung einen Substituenten des Typs
besitzen, sind derzeit nicht bekannt. Ähnliche Verbindungen
sind jedoch in folgenden Druckschriften beschrieben.
- 1) Die Europäische Patentanmeldung 40 408 beschreibt Verbindungen der allgemeinen Formel worin R₁ ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Hydroxygruppe bedeutet und R₅₁ eine monovalente organische Gruppe bedeutet, die unter anderem eine substituierte Alkylgruppe oder eine Gruppe der Formel -CH₂R₇ umfaßt, worin R₇ eine gewünschtenfalls substituierte 5- oder 6gliedrige heterocyclische Gruppe darstellt.
- 2) Die Europäische Patentanmeldung 38 869 offenbart Verbindungen der allgemeinen Formel worin R⁶, R⁷ und R⁸ unabhängig voneinander ausgewählt sind unter einem Wasserstoffatom und substituierten und unsubstituierten Resten, wie einer Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylgruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen; einer Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl- und Alkylcycloalkylgruppe mit 3-6 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylring und 1-6 Kohlenstoffatomen in den Alkyleinheiten; einer Arylgruppe, beispielsweise einer Phenylgruppe; einer Aralkyl-, Aralkenyl- und Aralkinylgruppe, worin die Aryleinheit ein Phenylrest ist und der aliphatische Teil 1-6 Kohlenstoffatome aufweist; einer Heteroaryl-, Heteroaralkyl-, Heterocyclyl- und Heterocyclylalkylgruppe; wobei der Substituent oder die Substituenten der oben genannten Reste ausgewählt sind unter: worin in den oben aufgeführten Substituenten von R⁶, R⁷ und R⁸ die Reste R¹ und R² unabhängig ausgewählt sind unter: einem Wasserstoffatom, einer Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylgruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen, einer Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl- und Alkylcycloalkylgruppe mit 3-6 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylring und 1-6 Kohlenstoffatomen in den Alkyleinheiten, einer Arylgruppe, beispielsweise einer Phenylgruppe, einer Aralkyl-, Aralkenyl- und Aralkinylgruppe, worin die Aryleinheit eine Phenylgruppe darstellt und der aliphatische Teil 1-6 Kohlenstoffatome aufweist, einer Heteroaryl-, Heteroaralkyl-, Heterocyclyl- und Heterocyclylalkylgruppe, und worin das Heteroatom oder die Heteroatome in den oben genannten heterocyclischen Einheiten ausgewählt sind unter 1-4 Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatomen und worin die an die genannten heterocyclischen Einheiten gebundenen Alkyleinheiten 1-6 Kohlenstoffatome aufweisen. (Vergleiche ebenso die Europäischen Patentanmeldungen 1627, 1628, 10 317, 17 992, 37 080, 37 081 und 37 082).
- 3) Die Europäische Patentanmeldung 24 832 beschreibt Verbindungen der allgemeinen Formel worin R¹ ein Wasserstoffatom darstellt oder eine Gruppe, die ausgewählt ist unter: OH, OSO₃H oder einem Salz oder C1-4-Alkylester davon, OR², SR³, OCOR², OCOR³ oder OCONHR³, wobei R² eine C1-6-Alkylgruppe oder eine gewünschtenfalls substituierte Benzylgruppe darstellt, R³ eine C1-6-Alkylgruppe oder eine gewünschtenfalls substituierte Benzyl- oder Phenylgruppe bedeutet und R¹² eine C1-6-Alkyl-, C2-6-Alkenyl-, C3-6-Alkinylgruppe, wobei sich die Dreifachbindung nicht an dem Kohlenstoff befindet, das dem Schwefelatom benachbart ist, Aralkyl-, C1-6-Alkanoyl- Aralkanoyl-, Aryloxyalkanoyl- oder Arylcarbonylgruppe darstellt, wobei jeder dieser Reste R¹² gewünschtenfalls substituiert sein kann. Diese Verbindungen stellen antibakterielle Mittel dar.
Die oben genannte Europäische Patentanmeldung 38 869
beschreibt die Synthese von Carbapenem-Derivaten über
Zwischenverbindungen der allgemeinen Formel
worin R⁶ und R⁷ wie oben angeben definiert sind und
R², eine leicht entfernbare Carboxylgruppe darstellt.
Als weitere Zwischenverbindungen sind Verbindungen der
allgemeinen Formel
beschrieben, worin X als Abgangsgruppe beschrieben wird.
Im Stand der Technik sind, wie oben ausgeführt, Carbapenem-Derivate
beschrieben, die in 2-Stellung einen Substituenten
des Typs
oder einen Substituenten des Typs
-S-A-S-R₁
besitzen, worin R₁ ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-,
Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl-,
Alkylcycloalkyl-, Phenyl-, Aralkyl-, Aralkenyl-, Aralkinyl-,
Heteroaryl-, Heteroaralkyl-, Heterocyclyl- oder
Heterocyclylalkylgruppe darstellt. Es sind jedoch keine
Carbapenem-Derivate beschrieben, die in 2-Stellung einen
Substituenten besitzen, bei dem die Alkenylgruppe A direkt
an eine Sulfoniumgruppe gebunden ist, d. h. eine
Gruppe des Typs
Trotz der großen Anzahl von Carbapenem-Derivaten, die
in der Literatur beschrieben sind, besteht immer noch
ein Bedürfnis nach neuen Carbapenem-Verbindungen, da
die bekannten Derivate hinsichtlich ihres Wirksamkreitspektrums,
ihrer Stärke, Stabilität und/oder toxischen
Nebeneffekte verbessert werden können.
Die vorliegende Erfindung betrifft (5R, 6S, 8R)-Carbapenem-Verbindungen
der allgemeinen Formel I
worin
R² ein Wasserstoffatom, eine anionische Ladung oder
eine übliche, leicht entfernbare Carboxylschutzgruppe
bedeutet,
mit der Maßgabe, daß, wenn R² ein Wasserstoffatom
oder eine Schutzgruppe darstellt, auch ein Gegenanion
vorhanden ist, und
R¹⁰ und R¹¹ jeweils unabhängig voneinander eine C₁-C₆-Alkylgruppe darstellen; oder worin R¹⁰ und R¹¹ zusammen mit
R¹⁰ und R¹¹ jeweils unabhängig voneinander eine C₁-C₆-Alkylgruppe darstellen; oder worin R¹⁰ und R¹¹ zusammen mit
an das sie gebunden sind, für
stehen, und
die pharmazeutisch verträglichen Salze davon.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind wirksame
antibakterielle Mittel.
Die Erfindung betrifft auch Verfahren zur Herstellung
der oben beschriebenen neuen Carbapenem-Derivate und
pharmazeutische Mittel, die die biologisch aktiven Carbapenem-Derivate
in Kombination mit pharmazeutisch-verträglichen
Trägern oder Verdünnungsmitteln enthalten.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I enthalten den
Carbapenem-Kern.
Sie können somit auch als 1-Carba-2-penem-3-carbonsäurederivate
bezeichnet werden. In alternativer Weise können
die Verbindungen so angesehen werden, als daß sie die
folgende Grundstruktur
besitzen. Sie können dann als 7-Oxo-1-azabicyclo(3.2.0)-hept-2-en-carbonsäurederivate
bezeichnet werden.
Die Verbindungen besitzen
eine 5R, 6S (trans) Konfiguration, was auch bei
Thienamycin der Fall ist. In 8-Stellung besitzen sie R-Konfiguration.
Der Ausdruck "übliche leicht entfernbare Carboxyl-Schutzgruppe"
bezieht sich auf eine bekannte Estergruppe, die
man verwendet, um eine Carboxylgruppe bei den nachstehend
beschriebenen chemischen Reaktionsstufen zu blockieren.
Diese Gruppe kann man gewünschtenfalls durch Verfahren
entfernen, die nicht zu einer merklichen Zerstörung des
übrigen Teils des Moleküles führen. Dazu gehören beispielsweise
chemische oder enzymatische Hydrolyse, Behandlung
mit chemischen Reduktionsmitteln unter milden Bedingungen,
Bestrahlung mit Ultraviolett-Licht oder katalytische
Hydrierung. Beispiele für derartige Esterschutzgruppen
sind Benzhydryl-, p-Nitrobenzyl-, 2-Naphthylmethyl-,
Benzyl-, Trichlorethyl-, Silyl-, beispielsweise
Trimethylsilyl-, Phenacyl-, p-Methoxybenzyl-, Acetonyl-,
o-Nitrobenzyl-, 4-Pyridylmethyl- und C₁-C₆-Alkyl (beispielsweise
Methyl, Ethyl oder t-Butyl)-Gruppen. Zu solchen
Schutzgruppen gehören auch derartige Gruppen, die
unter physiologischen Bedingungen hydrolysiert werden.
Dazu gehören Pivaloyloxymethyl-, Acetoxymethyl-, Phthalidyl-,
Indanyl- und Methoxymethyl-Gruppen. Eine besonders
vorteilhafte Carboxylschutzgruppe ist p-Nitrobenzyl,
das durch katalytische Hydrierung leicht entfernt
werden kann.
Die oben genannten pharmazeutisch verträglichen Salze
sind beispielsweise: nichttoxische Säureadditionssalze,
z. B. Salze mit Mineralsäuren, wie Chlorwasserstoff-,
Bromwasserstoff-, Jodwasserstoff-, Phosphor-, Schwefelsäure,
und Salze mit organischen Säuren,
wie Malein-, Essig-, Zitronen-, Bernstein-, Benzoe-,
Wein-, Fumar-, Mandel-, Ascorbin-, Milch-, Glucon- und
Äpfelsäure. Verbindungen der allgemeinen Formel I in
Form ihrer Säureadditionssalze können beschrieben werden
als
worin X⊖ das Säureanion darstellt. Das Gegenanion X⊖
kann so ausgewählt werden, daß pharmazeutisch verträgliche
Salze für therapeutische Verabreichungen bereitgestellt
werden.
Beispiel für Substituenten in 2-Stellung,
worin R¹⁰ und R¹¹ für eine C₁-C₆-Alkylgruppe stehen, sind:
Bevorzugt sind Verbindungen der
Formel
worin R² ein Wasserstoffatom, eine anionische Ladung
oder eine übliche, leicht entfernbare Carboxylschutzgruppe
bedeutet, mit der Maßgabe, daß, wenn R² ein Wasserstoffatom
oder eine Schutzgruppe bedeutet, auch ein Gegenanion
vorhanden ist, und deren pharmazeutisch verträgliche
Säureadditionssalze.
Für den Fall, daß R¹⁰ und R¹¹ in der Formel I verschieden
sind, können sowohl die R-, als auch die S-optischen
Isomere dieser Verbindungen sowie die Mischungen deren
Epimere gebildet werden. Die vorliegende Erfindung umfaßt
alle diese optischen Isomeren und Epimerenmischungen.
Die Carbapenem-Derivate der allgemeinen Formel I werden
hergestellt aus Ausgangsverbindungen der Formel
worin
R2′ eine übliche, leicht entfernbare Carboxylschutzgruppe
bedeutet. Verbindungen der allgemeinen Formel III
sind bespielsweise in der Europäischen Patentanmeldung
38 869 (Verbindung 7) beschrieben und können
nach den dort beschriebenen allgemeinen Verfahren hergestellt
werden.
Das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der
allgemeinen Formel I aus den Ausgangsverbindungen der
Formel III verläuft nach folgendem Reaktionsschema:
Das oben gezeigte Verfahren wird wie folgt erläutert.
Das Ausgangsmaterial III setzt man in einem inerten organischen
Lösungsmittel, beispielsweise Methylenchlorid,
Acetonitril oder Dimethylformamid, mit etwa einer äquivalenten
Menge Diphenyl-Chlorphosphat in Gegenwart einer Base,
wie beispielsweise Diisopropylethylamin, Triethylamin,
4-Dimethylaminopyridin, zu einer Zwischenverbindung
der Formel IV um. Die Acylierung, um
die Diphenylphosphoryloxy-Abgangsgruppe in die 2-Stellung
der Zwischenverbindung III einzuführen, führt man vorteilhafterweise
bei einer Temperatur von etwa -20° bis +40°C,
insbesondere bevorzugt bei etwa 0°C durch. Die Zwischenverbindung
IV kann gewünschtenfalls isoliert werden, jedoch
wird sie gewöhnlich für die nächste Stufe ohne Isolierung
oder Reinigung eingesetzt.
Dann überführt man die Zwischenverbindung IV mittels
einer üblichen Substitutionsreaktion in die Zwischenverbindung
V. Dafür kann man die Zwischenverbindung IV mit
etwa einer äquimolaren Menge des Mercaptans der Formel
HS-CH₂CH₂-OH
umsetzen.
Man arbeitet dabei in einem inerten organischen
Lösungsmittel, beispielsweise Dioxan, Dimethylformamid,
Dimethylsulfoxid oder Acetonitril, und in Gegenwart
einer Base, wie beispielsweise Diisopropylethylamin,
Triethylamin, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat
oder 4-Dimethylaminopyridin. Die Temperatur für die
Verdrängungsreaktion ist nicht kritisch, der vorteilhafte
Temperaturbereich liegt jedoch bei etwa -40°C bis
25°C. Am besten führt man die Reaktion unter Kühlen durch,
d. h. bei etwa 0°C.
Dann acyliert man die Zwischenverbindung V mit Methansulfonylchlorid
oder einem funktionellen Acylierungsäquivalent
davon, beispielsweise Methansulfonsäure-Anhydrid.
Dabei arbeitet man in einem inerten organischen
Lösungsmittel und in Gegenwart einer Base und erhält
die Methansulfonyloxy-Abgangsgruppe der Zwischenverbindung
VI. Die Acylierung führt man in einem inerten organischen
Lösungsmittel, beispielsweise Tetrahydrofuran,
Methylenchlorid, Acetonitril oder Dimethylformamid, und
in Gegenwart einer geeigneten Base, wie beispielsweise
Diisopropylethylamin, Triethylamin, 4-Dimethylaminopyridin
aus. Die Umsetzung kann man innerhalb
eines großen Temperaturbereiches durchführen, z. B.
zwischen -40°C bis +40°C; vorteilhafterweise arbeitet
man jedoch unter Kühlen, z. B. bei ungefähr -30°C bis
-40°C.
Die Zwischenverbindung VI unterwirft man daher einer Substitutionsreaktion,
so daß man in der Zwischenverbindung
II die Jodabgangsgruppe erhält. Es wurde nun gefunden,
daß diese besondere Gruppe die Herstellung der Carbapenem-Endprodukte
der Formel I wesentlich erleichtert. Die
Zwischenverbindungen der allgemeinen Formel II stellen
daher eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung dar.
Zum Ersatz der austretenden Methansulfonyloxy-Gruppe
setzt man die Zwischenverbindung VI mit einer Jodidionenquelle
in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise
Aceton, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid,
um. Jede Verbindung, die in dem Lösungsmittel Jodidionen
liefert, kann verwendet werden, z. B. ein Alkalimetalljodid,
wie NaJ oder KJ. Die Temperatur für diese Verdrängungsreaktion
ist nicht kritisch. Jedoch arbeitet man
vorteilhafterweise bei Raumtemperatur oder darüber, um
die Reaktion in angemessener Zeit vollständig durchführen
zu können. Die Jodidionen-Quelle verwendet man in einer
solchen Menge, daß in etwa ein Äquivalent oder ein Überschuß
an Jodidionen in bezug auf die Zwischenverbindung
VI bereitgestellt wird.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Carbapenem-Derivate
der Formel I erzielt man durch nukleophile Substitution
der Jodabgangsgruppe der Zwischenverbindung II durch
ein Sulfid der allgemeinen Formel
Dazu setzt man die Zwischenverbindung II mit mindestens
einem Äquivalent, vorzugsweise einem Überschuß, des Sulfids
in einem inerten organischen Lösungsmittel und in
Gegenwart eines Silberions um. Geeignete inerte organische
Lösungsmittel sind beispielsweise, Tetrahydrofuran, Dioxan,
Methylenchlorid, Diglyme, Dimethoxyethan.
Jede Silberverbindung, die in dem gewählten Lösungsmittel
in Ionen zerfällt und Silberionen liefert und jedes inerte
Anion kann als Silberionenquelle verwendet werden, beispielsweise
AgClO₄. Im allgemeinen verwendet man in etwa
eine äquivalente Menge, bezogen auf die Zwischenverbindung
II, an Silberionen, um die Verdrängung zu erleichtern.
Die Umsetzung kann in einem großen Temperaturbereich,
z. B. von etwa -25°C bis etwa +25°C, bevorzugt bei etwa
0°C durchgeführt werden.
Die Zwischenverbindung I′ weist ein Gegenanion auf, das
von dem benutzten Silbersalz stammt. Dieses Gegenanion
ist mit der Zwischenverbindung I′ verbunden und kann
in dieser Verfahrensstufe durch übliche Maßnahmen durch
ein anderes Gegenanion, z. B. ein Anion, das pharmazeutisch
verträglich ist, ersetzt werden. Andererseits kann
das Gegenanion auch später während der Abspaltung der Schutzgruppe
entfernt werden.
Um die Carboxylschutzgruppe der R2′-Zwischenverbindung
I′ zu entfernen, bedient man sich üblicher Verfahren,
beispielsweise Solvolyse, chemische Reduktion oder Hydrierung.
Falls man als Schutzgruppe eine p-Nitrobenzyl-,
Benzyl-, Benzhydryl- oder 2-Naphthylmethylgruppe verwendet,
die man durch katalytische Hydrierung entfernen
kann, dann behandelt man die Zwischenverbindung I′ in
einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise Dioxan-Wasser-Ethanol,
Tetrahydrofuran-wäßriges Dikalium-Hydrogenphosphat-Isopropanol,
unter einem
Wasserstoffdruck von etwa 1 bis 4 Atmosphären in Gegenwart
eines Hydrierkatalysators, beispielsweise Palladium auf
Kohle, Palladiumhydroxid, Platinoxid,
bei einer Temperatur von 0 bis 50°C für etwa 0,24 bis
4 Stunden. Falls R2′ eine o-Nitrobenzylgruppe ist, kann
man auch eine Photolyse für die Deblockierung verwenden.
Schutzgruppen, wie einen 2,2,2-Trichlorethylgruppe, kann
man durch milde Reduktion mit Zink entfernen. In ähnlicher
Weise können andere übliche Carboxylschutzgruppen
nach Verfahren entfernt werden, die dem Fachmann bekannt
sind. Verbindungen der Formel I′, worin R2′ für einen
physiologisch hydrolysierbaren Ester, beispielsweise
Acetoxymethyl, Phthalidyl, Indanyl, Pivaloyloxymethyl,
Methoxymethyl steht, können direkt an den
Empfänger verabreicht werden, ohne daß vorher deblockiert
wird, da diese Ester in vivo unter physiologischen Bedingungen
hydrolysiert werden.
Es versteht sich von selbst, daß die Hydroxyethylgruppe
in 6-Stellung
durch übliche
Schutzgruppen geschützt und dann nachfolgend deblockiert werden kann,
um die gewünschte funktionelle Gruppe zu regenerieren.
Geeignete Schutzgruppen und Verfahren zum Einführen
und Entfernen dieser Gruppen sind dem Fachmann wohl bekannt.
Wie bei anderen β-Lactam-Antibiotika können die Verbindungen
der allgemeinen Formel I nach bekannten Verfahren
in pharmazeutisch verträgliche Salze überführt werden,
die im Rahmen der vorliegenden Erfindung mit den Verbindungen,
die nicht in ihre Salze überführt worden sind,
im wesentlichen äquivalent sind. So kann man beispielsweise
eine Verbindung der Formel I, worin R² eine anionische
Ladung bedeutet, in einem inerten Lösungsmittel
auflösen und dann eine äquivalente Menge einer pharmazeutisch
verträglichen Säure hinzugeben. Man erhält dann
das gewünschte Säureadditionssalz nach üblichen Verfahren,
beispielsweise Lösungsmittel-Fällung, Lyophilisierung.
Eine Verbindung der Formel I, worin R² ein Wasserstoffatom
oder eine anionische Ladung darstellt, oder ein
pharmazeutisch verträgliches Salz davon, kann man nach
üblichen Verfahren in eine entsprechende Verbindung überführen,
worin R² für eine physiologisch hydrolysierbare
Estergruppe steht. Man kann auch eine Verbindung der
Formel I, worin R² eine übliche Carboxylschutzgruppe
darstellt, in eine entsprechende Verbindung überführen,
worin R² ein Wasserstoffatom, eine anionische Ladung
oder eine physiologisch hydrolysierbare Estergruppe bedeutet.
Das gleiche gilt für ein pharmazeutisch verträgliches
Salz davon.
Die neuen Cabapenem-Derivate der allgemeinen Formel
I, worin R² ein Wasserstoffatom, eine anionische Ladung
oder eine physiologisch hydrolysierbare Carboxylschutzgruppe
darstellt, oder deren pharmazeutisch verträgliche
Salze sind wirksame Antibiotika gegen verschiedene gram-positive
und gram-negative Bakterien. Sie können beispielsweise
als Futterzusätze zur Wachstumssteigerung,
als Futterkonservierungsmittel, als Bakterizide für
industrielle Anwendungen, zum Beispiel in Farben auf
Wasserbasis und im Weißwasser von Papierfabriken, um das
Wachstum von schädlichen Bakterien zu hemmen, und als
Desinfizierungsmittel, um schädliche Bakterien zu töten
oder deren Wachstum auf medizinischen und zahnmedizinischen
Geräten zu hemmen, verwendet werden. Die Verbindungen sind jedoch
insbesondere zur Behandlung von Infektionskrankheiten
bei Mensch und Tier, die durch gram-positive oder gram-negative
Bakterien verursacht werden, geeignet.
Die erfindungsgemäßen, pharmazeutisch aktiven Verbindungen
können alleine oder formuliert als pharmazeutische
Mittel verwendet werden. Derartige pharmazeutische Mittel
enthalten zusätzlich zu dem aktiven Carbapenembestandteil
einen pharmazeutisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel.
Die Verbindungen können auf verschiedene Weise
verabreicht werden. Sie werden hauptsächlich oral, topisch
oder parenteral (intravenös oder intramuskuläre
Injektionen) verabreicht. Die pharmazeutischen Mittel
können in fester Form vorliegen, beispielsweise als
Kapseln, Tabletten, Pulver. Sie können
auch als Flüssigkeit, beispielsweise als Lösungen, Suspensionen
oder Emulsionen, vorliegen. Injektionsmittel, die
bevorzugte Abgabeart, können in Dosiseinheitsform in
Ampullen oder in Mehrfachdosis-Containern vorliegen.
Sie können auch Formulierungsmittel, beispielsweise
Suspendierungs-, Stabilisierung- und Dispergierungsagentien
aufweisen. Diese Mittel können in verbrauchsfertiger
Form oder in Pulverform zur Rekonstitution im
Abgabezeitpunkt mit einem geeigneten Träger, beispielsweise
sterilem Wasser, vorliegen.
Die zu verabreichende Dosis hängt größtenteils davon
ab, welche spezielle Verbindung, welches spezielle Mittel
und welche Verabreichungsart gewählt wird. Sie hängt
auch von der Natur und dem Zustand des Empfängers, dem
speziellen Situs und dem behandelten Organismus ab. Die
Auswahl der insbesondere bevorzugte Dosierung und der
Verabreichungsart bleibt dem Therapeuten überlassen.
Normalerweise werden die Verbindungen jedoch an Säugetiere
parenteral oder oral in einer Menge von etwa 5
bis 200 mg/kg/Tag verabreicht. Die Verabreichung nimmt
man normalerweise in verschiedenen Dosen, das heißt in
drei bis vier Dosen pro Tag vor.
Zur Verdeutlichung der wirksamen, antibakteriellen Breitband-Wirksamkeit
der erfindungsgemäßen Carbapeneme sind
nachstehend sowohl biologische in vitro- als auch biologische
in vivi-Daten angegeben. Es sind auch Daten aufgeführt,
die die niedrige Toxizität der Verbindungen illustrieren.
Diese Daten wurden mit der bevorzugten erfindungsgemäßen
Carbapenem-Verbindung, d. h. 3-[2-(1-Tetra
hydrothiophenium)ethylthio]-6α-[1-(R)-hydroxyethyl]-
7-oxo-1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-en-2-carboxylat erhalten.
Die Herstellung dieser Verbindung ist in Beispiel 1 beschrieben.
Eine Probe der oben genannten Carbapenem-Verbindung wurde
in Wasser gelöst und mit Nährbrühe verdünnt. Gegenüber
den aufgeführten Mikroorganismen wurden die folgenden
minimalen Hemmkonzentrationen (M.I.C.) in µg gefunden.
Diese Werte wurden durch Röhrchenverdünnung bestimmt,
wobei über Nacht bei 37°C inkubiert wurde. Als Vergleichsverbindung
wurde N-Formimidoyl-thienamycin hinzugegeben.
Die in vivo-therapeutische Wirksamkeit der Verbindung des Beispiels 1
und von N-Formimidoyl-Thienamycin nach intramuskulärer
Verabreichung an Mäuse, die experimentell mit verschiedenen
Organismen infiziert worden waren, ist in der
folgenden Tabelle gezeigt. Es ist der PD₅₀-Wert (erforderliche
Dosis in mg/kg, um 50% der infizierten Mäuse
zu schützen) angegeben.
Die Toxizität der Verbindung des Beispiels 1 nach intrakranialer
Verabreichung an Mäuse ist in der folgenden
Tabelle gezeigt.
Die Blutspiegelwerte und die Halbwertzeit der erfindungsgemäßen
Verbindung des Beispiels 1 nach intramuskulärer
Verabreichung von 20 mg/kg an Mäuse ist in
der folgenden Tabelle gezeigt.
Die Menge der Verbindung des Beispiels 1, die nach der
intramuskulären Verabreichung von 20 mg/kg an Mäuse
zurückgewonnen werden konnte, ist in der folgenden Tabelle
gezeigt.
Die Verbindungen wurden in einem 0,1 M Phosphatpuffer
pH 7 solubilisiert. Die Werte stammen von einem Test;
4 Mäuse wurden pro Verbindung verwendet.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Man kühlt eine Lösung von 1,69 g (4,85 mmol) p-Nitro
benzyl-6α-[1-(R)-hydroxyethyl]-3,7-dioxo-1-azabicyclo
(3.2.0)hept-2-en-2-carboxylat (1) in 20 ml Acetonitril
unter Stickstoffatmosphäre auf 0°C, gibt eine Lösung
von 726 mg (7,18 mmol) Diisopropylethylamin in 2 ml Acetonitril
zu und tropft dann 1,51 g (5,60 mmol) Diphenylchlorphosphat
in 12 ml Acetonitril während einer Zeit
von 3 Minuten zu. Die erhaltene Lösung rührt man 20 Minuten
bei 0°C und erhält p-Nitrobenzyl 3-(diphenylphos
phoryloxy)-6α-[1-(R)-hydroxyethyl]-7-oxo-1-azabicyclo
(3.2.0)hept-2-en-2-carboxylat. Zu dieser Lösung gibt man
eine Lösung von 726 mg (7,18 mmol) Diisopropylethylamin
in 2 ml Acetonitril und dann eine Lösung von 439 mg
(5,63 mmol) 2-Mercaptoethanol in 2 ml Acetonitril. Die
Reaktionslösung rührt man 3 Stunden bei 0°C, verdünnt
mit 200 ml Ethylacetat und wäscht mit 200 ml Wasser,
100 ml 20%iger wäßriger H₃PO₄ und Kochsalzlösung. Durch
Einengen der getrockneten (MgSO₄)-Lösung erhält man ein
halbfestes Produkt, das man mit Methylenchlorid verreibt
und filtriert. Man erhält 1,2 g (61% Ausbeute) der Titelverbindung
2 als weißen amorphen Feststoff.
NMR (DMSO-d6) δ: 1,20 (3H, d, J=6,0 Hz), 2,9-3,2 (9H, m),
5,22 (1H, d, J=8,5 Hz) und 8,23 (2H, d, J=8,5 Hz);
Ir (KBr) γmax: 3500, 1770 und 1700 cm-1;
Ir (KBr) γmax: 3500, 1770 und 1700 cm-1;
Analyse für C₁₈H₂₀N₂O₇S:
berechnet:
C 52,93; H 4,94; N 6,86; S 7,85;
gefunden:
C 52,83; H 4,90; N 6,42; S 8,31.
berechnet:
C 52,93; H 4,94; N 6,86; S 7,85;
gefunden:
C 52,83; H 4,90; N 6,42; S 8,31.
Zu einer Lösung von 4,2 g (10,3 mmol) von 2 in 200 ml
Tetrahydrofuran gibt man bei -40°C 1,3 g (11,3 mmol)
Methansulfonylchlorid und gibt dann 1,26 g (12,4 mmol)
Triethylamin in 5 ml Tetrahydrofuran tropfenweise hinzu.
Die Reaktionsmischung rührt man 5 Stunden bei -40°C,
rührt für weitere 2 Stunden bei -30°C unter Stickstoffatmosphäre
und gießt dann in eine Mischung aus Ethylacetat
(700 ml) und 5%iger wäßriger Phosphorsäure
(100 ml). Die organische Phase wäscht man mit Kochsalzlösung,
trocknet über MgSO₄, filtriert und engt zu einem
Sirup ein. Dieses Material reinigt man säulenchromatographisch
über Silica-Gel [Eluierung mit Methylenchlorid-Ethylacetat
(3 : 1 v/v)] und erhält 3,55 g (75% Ausbeute)
der Titelverbindung als weißen amorphen Feststoff.
NMR (CDCl₃) δ: 1,25 (3H, d, J=6,0 Hz), 3,05 (3H, s),
3,06-3,40 (5H, m), 4,05-4,40 (4H, m), 5,25
(1H, d, J=14,0 Hz), 5,50 (1H, d, J=14,0 Hz), 7,70
(2H, d, J=8,5 Hz), 8,23 (2H, d, J=8,5 Hz);
Ir (KBr) γmax: 3400, 1770 und 1600 cm-1.
Ir (KBr) γmax: 3400, 1770 und 1600 cm-1.
Analyse für C₁₉H₂₂N₂O₉S₂:
berechnet:
C 46,90; H 4,56; N 5,76;
gefunden:
C 46,52; H 4,32; N 5,91.
berechnet:
C 46,90; H 4,56; N 5,76;
gefunden:
C 46,52; H 4,32; N 5,91.
Eine Lösung von 350 mg (0,72 mmol) der Zwischenverbindung
3 und 216 mg (1,4 mmol) Natriumjodid in 20 ml Aceton
erhitzt man 4 Stunden am Rückfluß, verdampft das Aceton
und erhält einen weißen amorphen Feststoff, den man in
Ether (10 ml)-Wasser (10 ml) suspendiert. Man filtriert
den weißen Feststoff ab und trocknet im Vakuum, wobei
man 300 mg (80% Ausbeute) der Titelverbindung 4 als
weißes amorphes Pulver erhält.
NMR (DMSO-d6-) δ: 1,18 (3H, d, J=6,0 Hz), 3,20-3,60 (7H, m),
3,80-4,25 (2H, m), 5,10 (1H, d, J=5,5 Hz), 5,25 (1H, d,
J=12,0 Hz),
5,45 (1H, d, J=12,0 Hz), 7,70 (2H, d, J=8,5 Hz), und 8,27
(2H, d, J=8,5 Hz);
Ir (KBr) γmax: 3500, 1768 und 1700 cm-1;
Ir (KBr) γmax: 3500, 1768 und 1700 cm-1;
Analyse für C₁₈H₁₉N₂O₆I:
berechnet:
C 41,71; H 3,70; N 5,41; I 24,48;
gefunden:
C 42,10; H 3,75; N 5,97; I 23,20.
berechnet:
C 41,71; H 3,70; N 5,41; I 24,48;
gefunden:
C 42,10; H 3,75; N 5,97; I 23,20.
Zu einer Lösung von 104 mg (0,2 mmol) p-Nitrobenzyl 3-
(2-Jodethylthio)-6α-[1-(R)-hydroxyethyl]-7-oxo-1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-en-2-carboxyla-t
in 5 ml Tetrahydrofuran
gibt man 0,3 ml (0,35 mmol) Tetrahydrothiophen
und fügt anschließend eine Lösung von 60 mg (0,3 mmol)
Silberperchlorat in 0,5 ml Tetrahydrofuran hinzu. Die
Mischung rührt man 60 Minuten bei Raumtemperatur, und
verdampft das Lösungsmittel im Vakuum, wobei man die
Verbindung 5 als gelbes, gummiartiges Produkt erhält.
Dieses gummiartige Produkt digeriert mit 100 ml CELITE,
wobei man einen amorphen Feststoff erhält.
IR (KBr) max: 3400, 1772, 1700 und 1100 cm-1. Man hydriert
die Verbindung 5 ohne jede weitere Reinigung wie folgt:
Zu einer suspendierten Lösung der Verbindung 5 in 20 ml
Ether und 20 ml Tetrahydrofuran gibt man eine Lösung
von 40 mg (0,4 mmol) Kaliumbicarbonat und 35 mg
(0,2 mmol) dibasischem Kaliumphosphat in 20 ml Wasser.
Dann gibt man 120 mg 10%-Palladium auf Kohle hinzu und
hydriert die Mischung 60 Minuten bei 2,8 Bar (40 psi)
auf einem Parr-Schüttler. Dann filtriert man die Mischung,
wäscht den Katalysator mit Wasser (2×5 ml), extrahiert
das vereinigte Filtrat und das Waschwasser mit 2×50 ml
Ether und lyophilisiert dann, wobei man ein gelbes
Pulver erhält. Dieses Rohmaterial reinigt man auf einer
C₁₈-BONDAPAK Umkehrphasensäule (7 g) (Waters Associates),
eluiert mit Wasser unter einem Druck von 0,56 Bar
(8 psi), überprüft jede Fraktion (15 ml) mittels HPLC-Chromatographie
und sammelt diejenigen Fraktionen, die
bei λmax 300 nm eine UV-Absorption zeigen. Dann lyophilisiert
man, wobei man 12 mg (18% Ausbeute, bezogen auf
die Verbindung 4) der Titelverbindung als weißen Feststoff
erhält.
NMR (D₂O) δ: 1,23 (3H, d, J=6,0 Hz), 2,25-2,45 (4H, m),
3,0-3,70 (11H, m), 3,95-4,30 (2H, m);
IR (KBr) max: 3400, 1760 und 1590 cm-1.
UV λmax (CH₂CH₂OH) 289 nm (ε=6200).
IR (KBr) max: 3400, 1760 und 1590 cm-1.
UV λmax (CH₂CH₂OH) 289 nm (ε=6200).
Claims (7)
1. Carbapenem-Verbindungen der absoluten Konfiguration 5R, 6S, 8R der allgemeinen Formel I
worin
R² ein Wasserstoffatom, eine anionische Ladung oder eine übliche, leicht entfernbare Carboxyschutzgruppe bedeutet, mit der Maßgabe, daß, wenn R² ein Wasserstoffatom oder eine Schutzgruppe darstellt, auch ein Gegenanion vorhanden ist, und
R¹⁰ und R¹¹ jeweils voneinander eine C₁-C₆-Alkylgruppe darstellen; oder worin
R¹⁰ und R¹¹ zusammen mit an das sie gebunden sind, für stehen, und die pharmazeutisch verträglichen Salze davon.
R² ein Wasserstoffatom, eine anionische Ladung oder eine übliche, leicht entfernbare Carboxyschutzgruppe bedeutet, mit der Maßgabe, daß, wenn R² ein Wasserstoffatom oder eine Schutzgruppe darstellt, auch ein Gegenanion vorhanden ist, und
R¹⁰ und R¹¹ jeweils voneinander eine C₁-C₆-Alkylgruppe darstellen; oder worin
R¹⁰ und R¹¹ zusammen mit an das sie gebunden sind, für stehen, und die pharmazeutisch verträglichen Salze davon.
2. Verbindungen der absoluten Konfiguration 5R, 6S, 8R der allgemeinen Formel Ia:
worin
R² ein Wasserstoffatom, eine anionische Ladung
oder eine übliche, leicht entfernbare Carboxylschutzgruppe
darstellt, mit der Maßgabe, daß,
wenn R₂ ein Wasserstoffatom oder eine Schutzgruppe
bedeutet, auch ein Gegenanion vorhanden
ist,
oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
3. Verbindung nach Anspruch 2, worin R² einen
p-Nitrobenzylrest bedeutet.
4. Verbindung nach Anspruch 2, worin R² für eine
anionische Ladung steht.
5. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen
der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß man eine Zwischenverbindung
der allgemeinen Formel II
worin R2′ eine übliche, leicht entfernbare Carboxylschutzgruppe
darstellt, in einem inerten organischen Lösungsmittel und
in Gegenwart von Silberionen in einer nuklephilen
Substitutionsreaktion mit einem Sulfid der allgemeinen
Formel
worin
R¹⁰ und R¹¹ wie in Anspruch 1 definiert sind,
zu einer Verbindung der allgemeinen
Formel I′
worin X- ein Gegeanion und
R¹⁰, R¹¹ und R2′ wie oben angegeben definiert sind,
umsetzt und,
daß man gewünschtenfalls die Carboxylschutzgruppe
R2′ entfernt, um die entsprechende unblockierte
Verbindung der allgemeinen Formel I
oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon zu erhalten.
6. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der
Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß man
- (1) eine Zwischenverbindung der allgemeinen Formel III worin R2′ eine übliche leicht entfernbare Carboxylschutzgruppe darstellt, in einem inerten organischen Lösungsmittel mit Diphenylchlorphosphat in Gegenwart einer Base zu einer Zwischenverbindung der allgemeinen Formel IV worin R2′ wie oben angegeben definiert ist, umsetzt,
- (2) eine Zwischenverbindung der allgemeinen Formel IV in einem inerten organischen Lösungsmittel und in Gegenwart einer Base mit einem Mercaptan der allgemeinen Formel HS-CH₂CH₂-OHzu einer Zwischenverbindung der allgemeinen Formel V worin R2′ wie oben angegeben definiert ist, umsetzt,
- (3) die Zwischenverbindung der allgemeinen Formel V in einem inerten organischen Lösungsmittel und in Gegenwart einer Base mit Methansulfonylchlorid oder einem funktionellen Acylierungsäquivalent davon zu einer Zwischenverbindung der allgemeinen Formel VI: worin R2′ wie oben angegeben definiert ist, umsetzt,
- (4) die Zwischenverbindung der allgemeinen Formel VI in einem inerten organischen Lösungsmittel mit einer Jodidionenquelle, zu einer Zwischenverbindung der allgemeinen Formel II worin R2′ wie oben angegebene definiert sind, umsetzt und
- (5) die Zwischenverbindung der allgemeinen Formel II in einem inerten organischen Lösungsmittel in Gegenwart von Silberionen mit einem Sulfid der allgemeinen Formel worin R¹⁰ und R¹¹ wie oben angegeben definiert sind, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel worin X⊖ ein Gegenanion darstellt und R¹⁰, R¹¹ und R2′ wie oben angegeben definiert sind, umsetzt und, daß man gewünschtenfalls die Carboxylschutzgruppe R2′ entfernt, um die entsprechende unblockierte Verbindung der allgemeinen Formel I oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon zu erhalten.
7. Antibakterielle Mittel, gekennzeichnet durch einen
Gehalt an mindestens einer Verbindung nach den Ansprüchen
1-4.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US36662782A | 1982-04-08 | 1982-04-08 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3312517A1 DE3312517A1 (de) | 1983-10-20 |
DE3312517C2 true DE3312517C2 (de) | 1991-10-31 |
Family
ID=23443823
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833312517 Granted DE3312517A1 (de) | 1982-04-08 | 1983-04-07 | Carbapenem-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und antibakterielle mittel, die diese verbindungen enthalten |
Country Status (25)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS58188887A (de) |
KR (1) | KR880001055B1 (de) |
AT (1) | AT383126B (de) |
AU (1) | AU567092B2 (de) |
BE (1) | BE896407A (de) |
CA (1) | CA1198440A (de) |
CH (1) | CH661927A5 (de) |
DE (1) | DE3312517A1 (de) |
DK (1) | DK155983A (de) |
ES (1) | ES8405399A1 (de) |
FI (1) | FI74009C (de) |
FR (1) | FR2524888B1 (de) |
GB (1) | GB2118183B (de) |
GR (1) | GR78822B (de) |
HU (1) | HU190716B (de) |
IE (1) | IE55225B1 (de) |
IL (1) | IL68295A0 (de) |
IT (1) | IT1168854B (de) |
LU (1) | LU84739A1 (de) |
MY (1) | MY8700945A (de) |
NL (1) | NL8301193A (de) |
OA (1) | OA07395A (de) |
PT (1) | PT76518B (de) |
SE (1) | SE460197B (de) |
ZA (1) | ZA832411B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4683301A (en) * | 1982-04-08 | 1987-07-28 | Bristol-Myers Company | Carbapenem antibiotics |
US4552696A (en) * | 1982-04-09 | 1985-11-12 | Bristol-Myers Company | Carbapenem antibiotics |
US4536335A (en) * | 1982-06-18 | 1985-08-20 | Bristol-Myers Company | Carbapenem antibiotics |
AT396473B (de) * | 1984-10-02 | 1993-09-27 | Bristol Myers Squibb Co | Verfahren zur herstellung von neuen carbapenemderivaten |
US4665169A (en) * | 1985-09-11 | 1987-05-12 | Bristol-Myers Company | Carbapenem antibiotics |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU531084B2 (en) * | 1977-10-19 | 1983-08-11 | Merck & Co., Inc. | Azetidine derivatives |
EP0017992A1 (de) * | 1979-04-19 | 1980-10-29 | Merck & Co. Inc. | 2-Substituierte-6-substituierte-1-Carbadethiapen-2-em-3-carbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende antibiotische pharmazeutische Zusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung von Zwischenprodukten |
EP0038869A1 (de) * | 1980-04-30 | 1981-11-04 | Merck & Co. Inc. | Verfahren zur Herstellung von 1-Carbapenemen und Zwischenprodukte für ihre Herstellung |
HU185493B (en) * | 1981-12-30 | 1985-02-28 | Richter Gedeon Vegyeszet | Process for producing new azabicyclo-bracket-3.2.0-bracket closedheptene derivatives |
US4552696A (en) * | 1982-04-09 | 1985-11-12 | Bristol-Myers Company | Carbapenem antibiotics |
US4536335A (en) * | 1982-06-18 | 1985-08-20 | Bristol-Myers Company | Carbapenem antibiotics |
-
1983
- 1983-03-22 CA CA000424190A patent/CA1198440A/en not_active Expired
- 1983-04-01 FR FR8305431A patent/FR2524888B1/fr not_active Expired
- 1983-04-04 KR KR1019830001386A patent/KR880001055B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1983-04-05 NL NL8301193A patent/NL8301193A/nl not_active Application Discontinuation
- 1983-04-05 IL IL68295A patent/IL68295A0/xx not_active IP Right Cessation
- 1983-04-05 ES ES521224A patent/ES8405399A1/es not_active Expired
- 1983-04-05 ZA ZA832411A patent/ZA832411B/xx unknown
- 1983-04-05 FI FI831135A patent/FI74009C/fi not_active IP Right Cessation
- 1983-04-06 AU AU13198/83A patent/AU567092B2/en not_active Ceased
- 1983-04-07 PT PT76518A patent/PT76518B/pt not_active IP Right Cessation
- 1983-04-07 SE SE8301928A patent/SE460197B/sv not_active IP Right Cessation
- 1983-04-07 BE BE0/210512A patent/BE896407A/fr not_active IP Right Cessation
- 1983-04-07 GR GR71026A patent/GR78822B/el unknown
- 1983-04-07 IT IT48061/83A patent/IT1168854B/it active
- 1983-04-07 LU LU84739A patent/LU84739A1/fr unknown
- 1983-04-07 GB GB08309505A patent/GB2118183B/en not_active Expired
- 1983-04-07 DE DE19833312517 patent/DE3312517A1/de active Granted
- 1983-04-07 DK DK155983A patent/DK155983A/da not_active IP Right Cessation
- 1983-04-07 HU HU831201A patent/HU190716B/hu unknown
- 1983-04-07 IE IE800/83A patent/IE55225B1/en not_active IP Right Cessation
- 1983-04-08 AT AT0125583A patent/AT383126B/de not_active IP Right Cessation
- 1983-04-08 OA OA57966A patent/OA07395A/xx unknown
- 1983-04-08 JP JP58061072A patent/JPS58188887A/ja active Granted
- 1983-04-08 CH CH1915/83A patent/CH661927A5/de not_active IP Right Cessation
-
1987
- 1987-12-30 MY MY945/87A patent/MY8700945A/xx unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3321864C2 (de) | ||
DE3587126T2 (de) | Carbapenem-Derivate und sie enthaltende Zusammensetzung. | |
DE68919508T2 (de) | 2-(Heterocyclylthio)carbapenemderivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Antibiotika. | |
CH657853A5 (de) | Carbapenemderivate, deren herstellung und solche verbindungen enthaltende praeparate. | |
DE69129175T2 (de) | 1-Methylcarbapenemderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3312533C2 (de) | ||
DE3334937C2 (de) | ||
DE3312517C2 (de) | ||
DE68916908T2 (de) | Carbapenemderivate. | |
AT395590B (de) | 2-methoxymethylpenemverbindungen, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE3317742C2 (de) | ||
DE3750842T2 (de) | Penem-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung. | |
DE3231596C2 (de) | ||
AT397090B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen carbapenemderivaten | |
DE3630857C2 (de) | Carbapenem-Antibiotika, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel | |
AT395151B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen carbapenemderivaten | |
DE3833693A1 (de) | Stabile oxapenem-3-carbonsaeuren und ihre verwendung als ss-lactamasehemmer | |
AT387388B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen carbapenem-antibiotika | |
AT381942B (de) | Verfahren zur herstellung neuer carbapenem-derivate | |
AT387574B (de) | Verfahren zur herstellung neuer carbapenem-derivate | |
DE3880660T2 (de) | In 2-stellung substituierte (1r,5s,6s)-2-thio-6-((r)-1-hydroxyethyl)-1-methyl-carbapenem-carbonsaeure-derivate. | |
AT396473B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen carbapenemderivaten | |
AT387222B (de) | Verfahren zur herstellung neuer carbapenem -derivate | |
AT387575B (de) | Verfahren zur herstellung neuer carbapenem-derivate | |
AT387223B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen carbapenem-derivaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BRISTOL-MYERS SQUIBB CO. (N.D.GES.D.STAATES DELAWA |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KINZEBACH, W., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. RIEDL, P., DIP |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C07D477/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |