[go: up one dir, main page]

DE3620342A1 - Werkzeugmaschine - Google Patents

Werkzeugmaschine

Info

Publication number
DE3620342A1
DE3620342A1 DE19863620342 DE3620342A DE3620342A1 DE 3620342 A1 DE3620342 A1 DE 3620342A1 DE 19863620342 DE19863620342 DE 19863620342 DE 3620342 A DE3620342 A DE 3620342A DE 3620342 A1 DE3620342 A1 DE 3620342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
machine tool
headstock
spindle
magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863620342
Other languages
English (en)
Other versions
DE3620342C2 (de
Inventor
Hans-Henning Dr Winkler
Eugen Dipl Ing Ruetschle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chiron Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Chiron Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chiron Werke GmbH and Co KG filed Critical Chiron Werke GmbH and Co KG
Priority to DE19863620342 priority Critical patent/DE3620342A1/de
Publication of DE3620342A1 publication Critical patent/DE3620342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3620342C2 publication Critical patent/DE3620342C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B39/00General-purpose boring or drilling machines or devices; Sets of boring and/or drilling machines
    • B23B39/16Drilling machines with a plurality of working-spindles; Drilling automatons
    • B23B39/20Setting work or tool carrier along a circular index line; Turret head drilling machines
    • B23B39/205Turret head drilling machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/30Particular elements, e.g. supports; Suspension equipment specially adapted for portable riveters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P23/00Machines or arrangements of machines for performing specified combinations of different metal-working operations not covered by a single other subclass
    • B23P23/04Machines or arrangements of machines for performing specified combinations of different metal-working operations not covered by a single other subclass for both machining and other metal-working operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0009Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/15506Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling the tool being inserted in a tool holder directly from a storage device (without transfer device)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/02Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine mit einem Spindelstock und einem in der Nähe des Spindelstocks ange­ ordneten, raumfesten Werkzeugmagazin, aus dem Werkzeughalter mittels Greifarmen in eine mit einer Achse des Spindelstocks fluchtende Lage bringbar sind.
Eine derartige Werkzeugmaschine ist aus der DE-OS 32 33 934 bekannt.
Die bekannte Werkzeugmaschine weist einen zentralen Spindel­ stock mit senkrechter Spindelachse auf, der in mehreren Koordinatenachsen verfahrbar ist. Um den Spindelstock herum sind im Kreis mehrere, beispielsweise zwölf Greifarme ange­ ordnet, die an ihren unteren freien Enden Werkzeughalter für verschiedene Fräs- und Bohrwerkzeuge halten. Die Greifarme sind mit Parallelogrammführungen versehen, so daß die Werk­ zeughalter unter Beibehaltung ihrer vertikalen Achsrichtung aus einer Magazinstellung in eine Spindelstellung und umge­ kehrt bringbar sind. Die Magazinstellung entspricht dabei einer angehobenen und von der Spindelachse beabstandeten Position, während die Spindelposition eine mit der Spindel­ achse fluchtende Position ist, aus der heraus der Werkzeug­ halter in die Spindel eingezogen und dort verriegelt werden kann.
Bei der bekannten Werkzeugmaschine ist es nur bekannt, übliche Werkzeuge, d.h. Fräser, Bohrer und dergleichen einzusetzen, die ausschließlich durch den motorischen An­ trieb der Spindel mit vorbestimmter Drehzahl gedreht und durch den Verfahrmechanismus des Spindelstocks entsprechend numerisch vorgegebener Koordinaten verfahren werden.
Will man an einem mit der bekannten Werkzeugmaschine zu bearbeitenden oder bearbeiteten Werkstück weitere Bearbei­ tungs-, Handhabungs- oder Fügearbeiten vornehmen, beispiels­ weise Einsetzen von Bolzen oder Schrauben, Einlegen von Federn, Löten, Schweißen, Nieten und dergleichen, Arbeiten also, die mit dem spindeleigenen Drehantrieb nicht ausführ­ bar sind, so ist es erforderlich, das Werkstück vor, während oder nach der Bearbeitung durch die Werkzeugmaschine auszu­ spannen, an einen getrennten Arbeitsplatz zu bringen und dort das Werkstück in der genannten Weise zu bearbeiten, zu montieren oder dergleichen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Werk­ zeugmaschine der eingangs genannten Art dahingehend weiter­ zubilden, daß auch Montage, Füge- und sonstige Arbeiten der genannten Art mit der Werkzeugmaschine ausgeführt werden können, ohne das Werkstück hierzu umspannen zu müssen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens ein Werkzeughalter ein fremdkraftbetätigtes Werkzeug trägt, von dem Energie- und/oder Signalleitungen zu raumfesten Anschlüssen der Werkzeugmaschine führen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst, weil es mit Hilfe des fremdkraftbe­ tätigten Werkzeuges leicht möglich ist, beispielsweise Teile an dem Werkstück zu montieren, das Werkstück zu löten, zu schweißen, zu vernieten oder dergleichen mehr. Die Erfindung macht sich dabei die Tatsache zunutze, daß bei einem raumfe­ sten Werkzeugmagazin (im Gegensatz beispielsweise zu einem revolverartig drehbaren Werkzeugmagazin) die Lage der Werk­ zeughalter in der Nähe des Spindelstocks - abgesehen von der Schwenkbewegung beim Einwechseln der Werkzeughalter - unver­ ändert ist, so daß Fremdkraft über verhältnismäßig kurze flexible Leitungen, insbesondere Kabel, Schläuche und der­ gleichen zugeführt und auch Signale zu den, bzw. von den fremdkraftbetätigten Werkzeugen geführt werden können.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Werkzeug eine Blindniet-Pistole.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß in der genannten Weise mehrere Teile, beispielsweise Bleche, miteinander vernietet werden können, ohne diese Teile umspannen zu müssen. Zum Betrieb einer Blindniet-Pistole sind Signal- und Energielei­ tungen insoweit erforderlich, als aus einem Nietenbunker einzelne Nieten in das Werkzeug gebracht und dann mittels Fremdkraft die Blindnietung am Werkstück durchzuführen ist. Die hierzu erforderlichen Leitungsverbindungen sind jedoch in dem genannten Rahmen mit einem Werkzeugmagazin der ein­ gangs genannten Art herzustellen.
Dies gilt insbesondere dann, wenn die Greifarme auf einem Kreis um die Spindelachse herum angeordnet sind, weil dann die Verfahrwege der Werkzeughalter außerordentlich kurz sind und durch die radial beabstandete und angehobene Lage der Werkzeughalter in der Magazinstellung die Leitungsverbindun­ gen weit außerhalb des eigentlichen Arbeitsbereiches eines Werkzeuges in der Spindel liegen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch geschilderten Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte Gesamtansicht eines Ausfüh­ rungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Werkzeug­ maschine;
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab ein Zweiphasenbild einer Blindniet-Pistole, die bei einer Werkzeugmaschine gemäß Fig. 1 eingesetzt ist.
In Fig. 1 bezeichnet 10 insgesamt eine Werkzeugmaschine mit einem raumfesten Sockel 11, auf dem ein Werkstücktisch 12 angeordnet ist, auf dem wiederum die zu bearbeitenden Werk­ stücke montiert werden. Ein Ständer 13 trägt einen Spindel­ stock 14 mit vertikaler Achse 15. Um den Spindelstock 14 herum ist ein Werkzeugmagazin 16 im Kreis angeordnet, das eine Vielzahl von Greifarmen 17, beispielsweise zwölf Greif­ arme 17 aufweist. An den unteren freien Enden der Greifarme 17 sind Werkzeughalter 18 gehalten, die Werkzeuge unter­ schiedlicher Art, beispielsweise Bohrer und Fräser aufweisen können.
Die Greifarme 17 sind mit einer Parallelogrammführung 20 versehen, die jeweils mittels einer Kolben-Zylinder-Ein­ heit 21 gegen die Kraft einer Feder nach unten auslenkbar sind, so daß jeweils einer der Werkzeughalter 18 aus der oberen, im Kreis um die Achse 15 angeordneten Magazinposi­ tion in eine mit der Achse 15 fluchtende Spindelposition bringbar ist.
Um nun an einem in Fig. 1 nicht dargestellten Werkstück außer einem Fräs- oder Bohrvorgang auch einen Bearbeitungs-, Montage- oder Fügevorgang ausüben zu können, bei dem ein fremdkraftbetätigtes Werkzeug erforderlich ist, ist an einem oder mehreren der Werkzeughalter 18 ein derartiges fremd­ kraftbetätigtes Werkzeug vorgesehen.
Fig. 2 zeigt hierzu als Beispiel eine Blindniet-Pistole 30, die in der linken Hälfte der Fig. 2 sich in einer Magazinpo­ sition und in der rechten Hälfte von Fig. 2 in einer Spin­ delposition befindet.
Die Blindniet-Pistole 30 ist von üblicher Bauart und soll daher im Rahmen der vorliegenden Anmeldung nicht näher beschrieben werden. Von der Blindniet-Pistole 30 führen Leitungen 31, 32, 33 zu in Fig. 2 nicht im einzelnen darge­ stellten raumfesten Anschlußpunkten. Die Leitungen 31, 32, 33 können Pneumatikleitungen, Hydraulikleitungen oder Lei­ tungen für elektrische Signale sein, um die Blindniet-Pisto­ le 30 in an sich bekannter Weise zu steuern.
Ein Werkzeughalter 35, der ähnlich wie die bereits geschil­ derten Werkzeughalter 18 ausgebildet ist, ohne jedoch ein Bohr- oder Fräswerkzeug zu tragen, ist mit einem Flansch 36 versehen, der die Blindniet-Pistole 30 trägt.
In der linken Hälfte von Fig. 2 erkennt man, daß die Arme der Parallelogrammführung 20 sich in der Magazinposition bei eingezogenem Kolben 22 der Kolben-Zylinder-Einheit 21 in näherungsweise horizontaler Position befinden, so daß die Blindniet-Pistole 30 radial von der Achse 15 beabstandet und gegenüber dem unteren Ende des Spindelstocks 14 angehoben ist.
In der rechten Hälfte von Fig. 2, in der insoweit identische Bezugszeichen verwendet sind, die jedoch zur Unterscheidung mit einem Apostroph versehen sind, ist die Spindelposition gezeigt und man erkennt, daß bei ausgefahrenem Kolben 22′ sich die Arme der Parallelogrammführung 20′ in nahezu verti­ kaler Position befinden. In dieser Position ist der Werk­ zeughalter 35 in den Spindelstock 14 eingespannt und die Blindniet-Pistole 30′ befindet sich in ihrer unteren Posi­ tion, in der sie an dem Werkstück die gewünschte Blindnie­ tung vornehmen kann. Nur über die Leitungen 31, 32, 32 werden nun Signale und/oder Energie zur Blindniet-Pistole 30 geleitet, so daß diese nach der erforderlichen Bestückung aus einem in Fig. 2 nicht näher dargestellten Nietenbunker die gewünschte Blindnietung vornehmen kann.
Es versteht sich, daß die Blindniet-Pistole 30 in Fig. 2 nur als Beispiel dargestellt und erläutert wurde, es können stattdessen selbstverständlich auch andere fremdkraftbetä­ tigte Werkzeuge, beispielsweise Lötpistolen, Schweißgeräte, Füge- oder Montagegeräte eingesetzt werden, die wiederum über Leitungen von außen mit Signalen und/oder Energie versorgt werden.

Claims (3)

1. Werkzeugmaschine mit einem Spindelstock (14) und einem in der Nähe des Spindelstocks (14) angeordneten, raumfesten Werkzeugmagazin (16), aus dem Werkzeughal­ ter (18; 35) mittels Greifarmen (17) in eine mit einer Achse (15) des Spindelstocks (14) fluchtende Lage bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Werkzeughalter (35) ein fremdkraftbetätigtes Werkzeug trägt, von dem Energie-und/oder Signalleitun­ gen (31, 32, 33) zu raumfesten Anschlüssen der Werk­ zeugmaschine (10) führen.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Werkzeug eine Blindniet-Pistole (30) ist.
3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifarme (17) auf einem Kreis um den Spindelstock (14) herum angeordnet sind.
DE19863620342 1986-06-18 1986-06-18 Werkzeugmaschine Granted DE3620342A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863620342 DE3620342A1 (de) 1986-06-18 1986-06-18 Werkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863620342 DE3620342A1 (de) 1986-06-18 1986-06-18 Werkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3620342A1 true DE3620342A1 (de) 1987-12-23
DE3620342C2 DE3620342C2 (de) 1989-04-06

Family

ID=6303170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863620342 Granted DE3620342A1 (de) 1986-06-18 1986-06-18 Werkzeugmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3620342A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4930976A (en) * 1989-03-28 1990-06-05 Alliance Automations Systems, Inc. Multiple gripper turret for part handling devices and method of handling parts
FR2660886A1 (fr) * 1990-04-12 1991-10-18 Dassault Avions Dispositif de prehension d'organes, notamment outil de pose de rivets.
CN106078362A (zh) * 2016-08-14 2016-11-09 江苏海鑫机床有限公司 一种缝纫机壳体多工位孔加工自动生产线

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027985A1 (de) * 2000-06-06 2002-01-03 Eisenbach B Rotox Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten der Eckverbindungen von zu einem Rahmen zusammengefügten Profilstücken

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232093A1 (de) * 1982-08-28 1984-03-01 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Automatische nietmaschine
DE3233934A1 (de) * 1982-09-13 1984-03-15 Chiron-Werke Gmbh, 7200 Tuttlingen Werkzeugmaschine mit werkzeugmagazin

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232093A1 (de) * 1982-08-28 1984-03-01 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Automatische nietmaschine
DE3233934A1 (de) * 1982-09-13 1984-03-15 Chiron-Werke Gmbh, 7200 Tuttlingen Werkzeugmaschine mit werkzeugmagazin

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4930976A (en) * 1989-03-28 1990-06-05 Alliance Automations Systems, Inc. Multiple gripper turret for part handling devices and method of handling parts
FR2660886A1 (fr) * 1990-04-12 1991-10-18 Dassault Avions Dispositif de prehension d'organes, notamment outil de pose de rivets.
CN106078362A (zh) * 2016-08-14 2016-11-09 江苏海鑫机床有限公司 一种缝纫机壳体多工位孔加工自动生产线

Also Published As

Publication number Publication date
DE3620342C2 (de) 1989-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043584B1 (de) Bearbeitungsautomat
DE19844242C2 (de) Universalschleifmaschine
DE2523751C2 (de) Revolverdrehmaschine
DE19860492B4 (de) Programmgesteuerte Fräs- und Bohrmaschine
DE19529071C2 (de) Vorrichtung zur Front- und Rückseitenbearbeitung von Werkstücken
DE3514069A1 (de) Zweispindel-werkzeugmaschine
DE3921042A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3034107A1 (de) Bohrmaschine fuer plattenfoermige oder scheibenfoermige werkstuecke
DE3320940C2 (de)
DE2062668A1 (de) Numerisch gesteuerte Drehmaschine
EP3412403B1 (de) Werkzeugmaschine zum zerspanenden bearbeiten eines werkstücks
DE3420531A1 (de) Drehmaschine
DE2951565A1 (de) Zweispindel-drehmaschine
DE202010008327U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken
EP0260692B1 (de) Kurzhub-Werkzeugmaschine mit einem an einem Maschinengestell in vertikaler (Z-)Richtung verfahrbar gelagerten Bohr- und Frässpindelstock
EP0064766A2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Bearbeitung von rotationssymmetrischen Werkstücken
DE69012585T2 (de) Drehautomat mit unbeweglichem spindelstock und aufbearbeitungsspindel.
DE3620342C2 (de)
DE936176C (de) Selbsttaetige Drehbank
DE3826985C1 (de)
DE2950934C2 (de) Flexibles Fertigungssystem mit einer zentralen, eine vertikale Schaltachse und eine horizontale Werkzeug-Antriebsachse aufweisenden Revolverkopf-Bearbeitungseinheit
DE19860867B4 (de) Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel
EP0467253A2 (de) Drehmaschine
DE10358681B4 (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von wellenartigen Werkstücken
DE4315997A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Wechseln der Werkzeuge im Bohrkopf einer Plattenbohrmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee