DE3617633A1 - Vorrichtung zum abtrennen von drahtstuecken - Google Patents
Vorrichtung zum abtrennen von drahtstueckenInfo
- Publication number
- DE3617633A1 DE3617633A1 DE19863617633 DE3617633A DE3617633A1 DE 3617633 A1 DE3617633 A1 DE 3617633A1 DE 19863617633 DE19863617633 DE 19863617633 DE 3617633 A DE3617633 A DE 3617633A DE 3617633 A1 DE3617633 A1 DE 3617633A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- feed
- cable
- clamps
- wire feed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/28—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/51—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
- Y10T29/5136—Separate tool stations for selective or successive operation on work
- Y10T29/5137—Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
- Y10T29/5139—Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to sever work prior to disassembling
- Y10T29/514—Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to sever work prior to disassembling comprising means to strip insulation from wire
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/202—With product handling means
- Y10T83/2092—Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
- Y10T83/2183—Product mover including gripper means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/202—With product handling means
- Y10T83/2092—Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
- Y10T83/2183—Product mover including gripper means
- Y10T83/2187—Reciprocating product handler
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/202—With product handling means
- Y10T83/2092—Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
- Y10T83/2192—Endless conveyor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/444—Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
- Y10T83/4539—Means to change tool position, or length or datum position of work- or tool-feed increment
- Y10T83/4541—With means to vary magnitude of work-feed increment
- Y10T83/4556—By adjustment of fixed stop
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/444—Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
- Y10T83/463—Work-feed element contacts and moves with work
- Y10T83/4632—Comprises a work-moving gripper
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum
Abtrennen von Drahtstücken und dabei insbesondere eine
solche Vorrichtung, die einstellbar ist und mit der
wiederholt Drahtstücke gewünschter Länge von einer
durchgehenden Drahtlitze abgetrennt werden können, die
dann zur weiteren Verarbeitung weitergefördert werden.
Die Erfindung betrifft insbesondere eine solche
Vorrichtung, welche eine verbesserte Einrichtung zum
Ändern der Länge eines von der Drahtlitze abzutrennenden
Drahtstückes aufweist.
Die US-PS 30 29 494, die auf denselben Anmelder
zurückgeht, offenbart eine Vorrichtung zum Zuführen einer
durchgehenden Drahtlitze entlang eines ersten Weges, mit
welcher Vorrichtung wiederholt Drahtstücke von dem freien
Ende der Drahtlitze abgeschnitten werden können, die
entlang eines zweiten Weges senkrecht zu dem ersten Weg zu
verschiedenen Verarbeitungsmaschinen weitergefördert
werden können, welche die Enden der Drahtstücke
bearbeiten, beispielsweise mit Kabelschuhen versehen. Die
von dem Anmelder herausgegebene Bedienungsanleitung und
die Stückliste mit der Nr. A-502 offenbart detailliert den
Aufbau und die Betriebsweise einer derzeit käuflich
erhältlichen Ausführungsform der in der obigen
Patentschrift offenbarten Erfindung, nämlich das Modell
CS-9AT-50 Automatische
Drahtschneide-Abisolier-Kabelschuhanbringmaschine. Die
bekannte Maschine umfaßt im wesentlichen einen
feststehenden Maschinenhaupttisch, der von einem Gestell
getragen wird, eine Drahtzuführungseinrichtung und eine
Drahtabtrenn- und Abisoliereinrichtung, welche an dem
linksseitigen Ende des Maschinenhaupttisches angebracht
ist. Die Maschine umfaßt weiterhin seitlich voneinander
beabstandet linke und rechte Fördereinrichtungen (diese
Richtungsangaben gelten für eine Blickrichtung von dem
Abgabeende der Fördereinrichtungen aus gesehen). Jede
Fördereinrichtung umfaßt eine flexible, angetriebene
Endloskette, an welcher in regelmäßigen Abständen
voneinander beabstandete Förderklammern angebracht sind.
Die linksseitige Fördereinrichtung ist ortsfest
ausgebildet und an einem Ende fest mit dem
Maschinenhaupttisch verbunden und wird an ihrem anderen
Ende von einem Förderschenkel gehalten. Die rechtsseitige
Fördereinrichtung, welche in ihrer Lage verstell- und
festlegbar ausgebildet ist, ist lösbar mit einem Ende an
dem Maschinenhaupttisch angebracht und wird an ihrem
anderen Ende von einem Förderschenkel getragen, welcher an
seinem unteren Ende eine Rolle aufweist, die mit einer am
Boden angebrachten Schiene zusammenwirkt. Die
rechtsseitige Fördereinrichtung ist festlegbar beweglich,
d.h., wenn die Einrichtung gelöst ist, durch ein
handbetriebenes Treibrad des Förderers relativ zu dem
Maschinenhaupttisch und den anderen Baugruppen des
Förderers in verschiedene festgelegte Positionen
verstellbar. Die weiter oben erwähnten
Bearbeitungsmaschinen sind auf Nachbartischen der
Fördereinrichtung befestigt.
Die Drahtführungseinrichtung umfaßt ein biegbares
Stahlkabel, welches oberhalb des Maschinenhaupttisches von
Rollen getragen wird, die derart angeordnet sind, daß zwei
sich gegenüberliegende und parallel ausgerichtete
bewegbare Kabeltrums geschaffen werden. Die Enden des
Kabels sind an einer oszillierend drehbaren Kabeltrommel
befestigt, welche oberhalb des und an dem rechtsseitigen
Ende des Maschinenhaupttisches angebracht ist. An dem
Kabel sind durch Schrauben/Muttern-Verbindungen
Kabelzuführklammern angebracht, jeweils eine Klammer an je
einem Kabeltrum. Während des Maschinenbetriebs sind die
Zuführklammern in entgegengesetzte Richtungen zueinander
entlang des oben erwähnten ersten Weges hin- und
herbewegbar, wenn sich die Kabeltrums entsprechend der
oszillierenden Bewegung der Kabeltrommel hin- und
herbewegen. Während des Betriebs bewegt sich jede
Zuführklammer zurück und vor zwischen zwei extremen Lagen
oder Stellungen, d.h. einer Drahtgreiflage und einer
Drahtabgabelage, wenn die Kabeltrommel zwischen einer
Start- und einer Stopplage vor- und zurückgedreht wird. Es
ist eine Einrichtung vorgesehen, mit welcher die
Kabeltrommel oszillierend gedreht bzw. angetrieben wird.
Diese Einrichtung umfaßt einen Getriebekasten, welcher an
dem linksseitigen Ende des Maschinenhaupttisches
angeordnet ist und eine drehbare Abtriebswelle, welche
sich aus der Oberseite des Getriebekastens heraus
erstreckt. Die Abtriebswelle, welche mittels einem
Elektromotor über einen Malteserkreuzantrieb und eine mit
dem Getriebekasten verbundene Antriebswelle angetrieben
wird, dreht sich zwar in einer Richtung, verweilt bzw.
stoppt aber intermittierend in 180°-Intervallen, um Zeit
zum Abtrennen der Drahtlitze zur Verfügung zu stellen. Die
Abtriebswelle des Getriebekastens ist mit einer
Zuführkurbel antriebsverbunden, an welcher ein
Kurbelzapfen angebracht ist, der die Abtriebswelle
umkreist. An dem Kurbelzapfen ist mit einem Ende
schwenkbar eine hin- und herbewegbare Antriebsstange
verbunden, welche an ihrem gegenüberliegenden Ende mit
einer Reihe von Zähnen oder einer Zahnstange versehen ist,
welche mit einem Zahnrad kämmt, das selbst wiederum die
Kabeltrommel oszillierend antreibt. Der Kurbelzapfen kann
auf der Zuführkurbel per Hand in verschiedene Lagen
eingestellt werden, um den Hub der Antriebsstange zu
verändern.
Wenn jeweils eine Zuführklammer die linke ihrer Endlagen,
d.h. die Drahtgreiflage erreicht hat, ergreift sie das
freie Ende einer Litze isolierten Drahtes, welcher von
einer Drahtrolle zugeführt wird. Anschließend zieht die
Zuführklammer die Litze entlang des ersten Weges über eine
vorbestimmte Länge bis in ihre andere bzw. rechtsseitige
Endlage, d.h. in die Drahtabgabelage und übergibt die
Litze einem Paar von fluchtenden Förderklemmen in den zwei
voneinander beabstandeten Fördereinrichtungen, welche die
Litze ergreifen. Während sich die Zuführklammer dann noch
in ihrer rechtsseitigen Endlage befindet, läßt sie die
Litze los. Danach wird ein Drahtstück vorbestimmter Länge
(welches nun durch die beiden fluchtenden Förderklemmen
ergriffen ist) wird nun von der Drahtschneide und
Abisoliermaschine von der Litze abgetrennt und abisoliert.
Das abgetrennte Drahtstück wird dann durch die beiden
Fördereinrichtungen, welche jeweils gleichzeitig anfahren
und anhalten, entlang des zweiten Weges zu weiteren
Verarbeitungsstationen gebracht und aus den
Fördereinrichtungen abgeladen. Die von jeder Zuführklemme
zurückgelegte Strecke bestimmt die Länge des Drahtstückes
und entspricht in etwa dem seitlichen Abstand zwischen dem
miteinander fluchtenden Paar von Förderklemmen. Der
zurückgelegte Weg ist geringfügig länger als der seitliche
Abstand zwischen den Förderklemmen. Die von der
Zuführklammer zurückgelegte Strecke bestimmt somit die
Länge des von der Litze abgeschnittenen Drahtstücks.
Bei der oben beschriebenen, bekannten Vorrichtung sind
drei zeitraubende von Hand durchzuführende Arbeiten
erforderlich, um die Länge des von der Litze
abzuschneidenden Drahtstückes zu ändern.
Erstens muß die den Kurbelzapfen an der Zuführkurbel
haltende Mutter durch einen Maulschlüssel gelöst werden,
um den Hub der Antriebsstange zu verändern. Mit einer
Ratsche wird dann der Kurbelzapfen in die neue gewünschte
Längeneinstellung auf der Zuführkurbel verschoben, wobei
auf der Zuführkurbel eine Skala für die bestimmten Längen
entsprechenden Lagen vorgesehen ist. Zweitens müssen die
Zuführklammern, welche durch Schraubverbindungen mit dem
Kabel verbunden sind, in neue Lagen auf dem Kabel
angebracht werden. Da das anfängliche Umsetzen gewöhnlich
ziemlich grob ist, ist es häufig nötig, diese Arbeitsgänge
zumindest zweimal zu wiederholen, um eine bestimmte, genau
gesetzte Länge zu erhalten. Wenn die gewünschte
Längeneinstellung erhalten ist, und durch einen
Versuchslauf mit Schneiden von Drahtstücken überprüft
wurde, muß drittens die rechtsseitige, in ihrer Lage
einstellbare Fördereinrichtung umgestellt werden, um sich
der neuen Länge der zu verarbeitenden Drahtstücke
anzupassen. Dieses Umstellen ist auch ein von Hand
durchzuführender Arbeitsgang und erfordert das Lösen der
rechtsseitigen Fördereinrichtung von dem
Maschinenhaupttisch und das Versetzen der rechtsseitigen
Fördereinrichtung mit Hilfe des per Hand zu betreibenden
Fördereinrichtungverstellhandrades in die gewünschte Lage
und das Festsetzen der Fördereinrichtung in dieser Lage.
Für diese Arbeitsgänge benötigt ein Facharbeiter
normalerweise 15 Minuten. Aus diesem Grunde können
Zeitplanprobleme im Hinblick auf die Planung der
Produktionsabläufe entstehen. Es kann zusätzlich Zeit,
Mühe und Geld verlorengehen, wenn immer die Vorrichtung
umgestellt werden muß, um Drahtstücke verschiedener Längen
für verschiedene Produktionsabläufe herzustellen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum wiederholten
Abtrennen von Drahtstücken von einer Drahtlitze und zum
Fördern derselben zu weiteren Verarbeitungsstationen
umfaßt eine Zuführeinrichtung mit einem Paar von
Drahtzuführklammern, die in entgegengesetzte Richtungen
hin- und herbewegbar sind, um die Drahtlitze entlang eines
ersten Weges zuzuführen. Die Vorrichtung umfaßt weiterhin
eine Fördereinrichtung mit einem Paar von seitlich
voneinander beabstandeten Förderern, von denen jeder eine
Förderklemme zur Aufnahme der Drahtlitze und zum Fördern
der von der Litze abgeschnittenen Drahtstücke entlang
eines zweiten Weges aufweist. An einem der Förderer ist
ein Drahtschneider angebracht, welcher die Drahtstücke
abtrennt, nachdem die Litze von einem Paar fluchtender
Förderklemmen ergriffen ist und von den
Drahtzuführklammern losgelassen ist. Die
Drahtzuführklammern sind auf parallelen Trums eines auf
Rollen gehaltenen Stahlkabels befestigt, welches mit
seinen Enden an einer oszillierend drehbaren Kabeltrommel
befestigt sind. Die Kabeltrommel ist durch einen
Zahnstangen-Ritzelmechanismus oszillierend antreibbar,
welcher eine Antriebsstange oder eine Zahnstange umfaßt,
die durch einen sich auf einer Kreisbahn bewegenden
Kurbelzapfen hin- und herbewegbar sind. Der Kurbelzapfen
ist auf einem Kurbelzapfenträger befestigt, welcher in
verschiedene Lagen einstellbar auf einer motorgetriebenen,
drehbaren Zuführkurbel befestigt ist. Der
Kurbelzapfenträger ist mit Hilfe eines
Befestigungsmechanismus lösbar verriegelt, so daß der
Kurbelzapfen in ausgewählten Lagen relativ zu der
Zuführkurbel festlegbar ist. Der Hub der Antriebsstange
wird durch den Durchmesser des von dem Kurbelzapfen
beschriebenen Kreises bestimmt, wodurch weiterhin die
Winkellagen und die Bewegungen der Kabeltrommel und
schließlich der Abstand und der von den
Drahtzuführungsklammern zurückgelegte Weg festgelegt wird.
Zwischen den beiden Fördereinrichtungen ist eine
motorgetriebene, drehbare mit Gewinde versehene Welle
verbunden, welche in ausgewählter Weise die beiden
Fördereinrichtungen aufeinander zu oder voneinander weg
bewegt, so daß die fluchtenden Paare von Förderklemmen den
Drahtstücken unterschiedlicher Länge angepaßt werden
können. An einer der Fördereinrichtungen ist ein
Zuführklammereingriffsmechanismus angeordnet, welcher in
eine Drahtzuführklammer während der Fördereinstellbewegung
und dementsprechend der Umstellung der beiden
Drahtzuführklammern eingreift. Der Eingriffsmechanismus
ergreift gleichfalls das Kabel und somit die andere
Drahtzuführklammer, die Kabeltrommel, die Antriebsstange
und den Kurbelzapfenträger und dessen Kurbelzapfen relativ
zu der Zuführkurbel, damit auf diese Weise eine
unterschiedliche Länge der Drahtlitze durch Änderung des
Zuführklammernabstandes und des von diesen zurückgelegten
Weges von den Drahtzuführklammern zu den Förderklemmen
übertragen wird. Der Verriegelungsmechanismus entriegelt
während der Förderbewegung, damit die Antriebsstange den
Kurbelzapfenträger relativ zu der Zuführkurbel umstellen
kann. Während der Drahtverarbeitungsabläufe bedient ein
Steuersystem die Drahtzuführklammern und die
Fördereinrichtungen. Das Steuersystem dreht auch die mit
Gewinde versehene Welle und bedient den
Zuführklammerneingriffsmechanismus und den
Verriegelungsmechanismus während der Umstellungsarbeiten.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet einige wichtige
Vorteile gegenüber dem Stand der Technik. Die Umstellung
der Fördereinrichtungen und der Drahtzuführklammern läuft
z.B. automatisch schnell und mit einer großen Präzision
ab. Die zeitverschwenderischen, fehleranfälligen
Handeinstellungen sind ebenso ausgeschlossen, wie die
zeitraubende und verlorene Abtrenn- und -versuchs-Methode,
die früher angewandt wurde, um die erforderliche
Genauigkeit der Drahtstücklängen zu erzielen. Die
Von-Hand-Verstellung der Drahtzuführklammern relativ zu
dem Stahlkabel, auf dem sie befestigt sind, ist
abgeschafft. Die Von-Hand-Verstellung der
Pördereinrichtungen ist ebenso vermieden, wie die
Von-Hand-Verstellung des Kurbelzapfens relativ zu der
Zuführkurbel. Die Einstellungen werden so einfach und
schnell ermöglicht, daß die nachfolgenden
Produktionsabläufe mit Drahtstücken unterschiedlicher
Größen und Mengen praktikabel sind. Die Umstellung
verschiedener Bauteile erfolgt gleichzeitig, was weiterhin
den Zeitbedarf für das Zurückstellen der Vorrichtung
reduziert. Die Anordnung der Schneidvorrichtungen an einem
der beweglichen Förderern, eher als dem
Maschinenhaupttisch gewährleistet, daß die
Schneidvorrichtung immer in der richtigen Lage zu den
Drahtzuführklammern angeordnet ist und ermöglicht die
gleichzeitige und automatische Zurückstellung beider
Drahtzuführklammern. Eine solche Anordnung der
Schneideinrichtung gewährleistet außerdem, daß sie immer
in der richtigen Lage bezüglich der benachbarten
Förderklemmen angeordnet ist, egal wie die Lage der
Fördereinrichtungen selbst ist. Die direkte mechanische
Verbindung zwischen den Fördereinrichtungen und den
Drahtzuführklemmen, welche durch den selektiv bedienbaren
Förderklemmeneingriffsmechanismus bewirkt wird,
gewährleistet, daß stets eine präzise Anpassung zwischen
den verstellten Bauteilen erfolgt. Die Länge und Anzahl
der zu schneidenden Drahtstücke kann in der
Kontrollvorrichtung programmiert werden. Die tatsächliche
Länge der geschnittenen Drahtstücke kann bis zu einer
Genauigkeit von 2,5 mm (1/10 eines Inches) überwacht und
auf einer Digitalanzeige der Kontrolleinrichtung angezeigt
werden. Die Verwendung einer Einrichtung mit einem
elektrischen Mitnehmer (elektro-cam) und einer
Kodiereinrichtung zum Vorsehen elektrischer Steuersignale
macht die zahlreichen Begrenzungsschalter an den
verschiedensten Stellen unnötig, welche sonst erforderlich
wären, um eine sachgemäße Ablauffolge, Zeitfolge und
andere Kontrollfunktionen zu erreichen. Die zum Verstellen
der Bauteile erforderlichen Mechanismen sind relativ
einfach und unkompliziert in ihrer Konstruktion und
Bedienweise, so daß das Risiko mechanischer oder
elektrischer Pannen verringert wird.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einer Vorderansicht eine erfindungsgemäße
Vorrichtung mit einem Tragrahmen, einer
Drahtzuführeinrichtung und einem Paar in ihrer
Lage verstellbaren Fördereinrichtungen,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung aus Fig. 1 in
verkleinertem Maßstab,
Fig. 3 in einer vergrößerten schematischen Draufsicht
einen Teil der Drahtzuführeinrichtung und der
Fördereinrichtungen aus Fig. 2 mit der
Darstellung ihrer Arbeitsweise und der
Steuereinrichtungen dafür,
Fig. 4 in einer vergrößerten Seitenansicht einen
Kabeleinstellmechanismus für die in den Fig. 1,
2 und 3 gezeigte Drahtzuführeinrichtung,
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Teil des in Fig. 4
gezeigten Mechanismus,
Fig. 6 in einem vergrößerten Querschnitt entlang der
Linie 6-6 aus Fig. 4 den Einstellmechanismus in
einer verriegelten Arbeitsstellung,
Fig. 7 den Mechanismus aus Fig. 6 in entriegelter
Arbeitsstellung und
Fig. 8 in einer teilweise geschnittenen, vergrößerten
Seitenansicht eine der Drahtführungsklammern der
Vorrichtung aus Fig. 1, wobei der Schnitt entlang
der Linie 8-8 vorgenommen wurde.
Die Zeichnung zeigt eine Vorrichtung 10, welche wiederholt
Drahtstücke W von einer Drahtlitze 22 abtrennt und diese
zur weiteren Verarbeitung transportiert. Die Vorrichtung
umfaßt ein Paar von Drahtzuführklammern A und B, welche in
entgegengesetzte Richtungen hin- und herschiebbar sind, um
die Drahtlitze 22 entlang eines ersten Weges P 1 zu führen,
und ein Paar seitlich voneinander beabstandeter
Fördereinrichtungen 18 und 20, welche jeweils
Förderklemmen 26 aufweisen zum Aufnehmen der Drahtlitze 22
und zum Transportieren der davon abgetrennten Drahtstücke
W entlang eines zweiten Weges P 2. Ein an der
Fördereinrichtung 18 befestigter Drahtschneider 14
schneidet die Drahtstücke W, nachdem die Litze 22 durch
ein fluchtend angeordnetes Paar von Förderklemmen 26
ergriffen und von der Drahtzuführklammer A oder B
losgelassen ist. Die Drahtzuführklammern A und B sind an
parallele Trums 87 und 89 eines um Rollen geführten
Stahlkabels 80 befestigt, dessen Enden an einer
oszillierend drehbaren Kabeltrommel 44 befestigt sind. Die
Kabeltrommel 44 wird durch einen
Zahnstangen-Ritzelmechanismus oszillierend angetrieben,
welcher eine Antriebsstange oder Zahnstange 106 umfaßt,
die durch einen kreisförmig umlaufenden Kurbelzapfen 103
auf einem Kurbelzapfenträger 98 hin- und herbewegbar ist.
Der Kurbelzapfen 103 ist verstellbar auf einer
motorgetriebenen drehbaren Zuführkurbel 90 angebracht. Ein
Verriegelungsmechanismus 46 verriegelt in lösbarer Weise
den Träger 98 und seinen Kurbelzapfen 103 in ausgewählten
Lagen relativ zu der Zuführkurbel 90. Der Hub der
Antriebsstange oder der Zahnstange 106 wird durch den
Durchmesser der von dem Kurbelzapfen beschriebenen
Kreisbahn bestimmt und legt die Winkellage und Bewegung
der Kabeltrommel 44 fest und damit auch den Abstand und
den von den Drahtzuführklammern A und B zurückgelegten
Weg. Die beiden Fördereinrichtungen 18 und 20 sind durch
eine motorgetriebene, drehbare, mit Gewinde versehene
Welle 202 verbunden, welche in ausgewählter Weise die
beiden Fördereinrichtungen 18 und 20 aufeinander zu oder
voneinander weg bewegt und einstellt, so daß die
miteinander fluchtenden Paare der Förderklammern 26 sich
den Drahtstücken verschiedener Längen anpassen können. An
der Fördereinrichtung 18 ist ein
Zuführklammerneingriffsmechanismus 202 angebracht,
welcher mit der Drahtzuführklammer zusammenwirkt während
der Einstellbewegung des Förderers und dementsprechend der
Einstellung sowohl der Drahtzuführklammern A und B, des
Kabels 80, der Kabeltrommel 44, der Antriebsstange oder
Zahnstange 106 und des Kurbelzapfenträgers 98 und seines
Kurbelzapfens 103 relativ zu der Zuführkurbel 90, um dabei
den Abstand zwischen den Zuführklammern und den von ihnen
zurückgelegten Weg so zu verändern, daß eine
unterschiedliche Länge der Drahtlitze 22 von den
Zuführklammern A und B zu den Förderklemmen 26 geführt
wird. Der Verriegelungsmechanismus 46 wird während der
Fördereinstellbewegung gelöst, damit die Antriebsstange
bzw. Zahnstange 106 die Lage des Kurbelzapfenträgers 98
relativ zu der Zuführkurbel 90 einstellen kann. Ein
Steuersystem 300 bedient die Drahtzuführungsklammern A und
B und die Fördereinrichtunge 18 und 20 während der
Drahtbearbeitungsabläufe und dreht die Gewindewelle 202
und bedient den Zuführklammerneingriffsmechanismus 232 und
den Verriegelungsmechanismus 46 während der Umstellarbeit
der Vorrichtung.
Wie aus den Fig. 1, 2 und 3 ersichtlich ist, umfaßt die
erfindungsgemäße Vorrichtung einen starren Tragaufbau in
Form eines flachen horizontalen Haupttisches 43 mit auf
dem Boden aufstehenden Tragstützen 41. Auf dem Tisch 43
ist zum intermittierenden Zuführen eines Drahtlitze 22 von
einer Drahtrolle 24 entlang eines ersten Weges oberhalb
und parallel zu dem Maschinenhaupttisch 43 eine
Drahtzuführeinrichtung 12 mit Drahtzuführklammern A und B
befestigt.
Es sind Fördereinrichtungen vorgesehen zum Fördern der von
der Drahtlitze 22 abgetrennten Drahtstücke W entlang eines
zweiten Weges B 2 (quer zu dem Weg P 1) zu weiteren
Verarbeitungsstationen. Die Fördereinrichtung umfaßt
eigentlich zwei Fördereinrichtungen, welche unter
Bezugnahme auf die Fig. 1, 2 und 3 als linksseitige
Fördereinrichtung 18 und rechtsseitige Fördereinrichtung
20 bezeichnet werden. Jede Fördereinrichtung 18 und 20
umfaßt Förderklemmen 26 und einen flachen horizontalen
Fördertisch 17, der ein dem Maschinenhaupttisch 43
benachbartes, bewegbares Ende aufweist und dessen anderes
Ende durch Förderstützen 15 getragen wird. Die
Förderstützen sind an ihrem unteren Ende mit drehbaren
Rädern 34 versehen, welche auf einer an dem Boden
angebrachten Führungsschiene 36 und in diese eingreifen.
Auf der linken Seite des Fördertisches 17 ist nahe dem Weg
P 1 eine Drahtschneideeinrichtung 14 befestigt zum
Abtrennen der Drahtstücke W von der Litze 22. Die
Schneidklingen 51 und 53 der Schneideinrichtung 14, welche
im geschlossenen Zustand den Weg P 1 schneiden, sind
zwischen einer Lage der Drahtzuführklammern A und B, in
der die Drahtzuführung beginnt, und den Förderklemmen 26
der linksseitigen Fördereinrichtung 18 angeordnet. Wie die
Fig. 8 zeigt, werden die Schneidklingen 51 und 53 durch
eine pneumatische Schneidklingenbetätigung 51 A bzw. 53 A
zwischen einer offenen und geschlossenen Stellung
betätigt. Die Betätigungen 51 A und 53 A sind
synchronisiert, um in Abhängigkeit der Lage und des
Zustandes des aktiven Paares von Förderklemmen 26 ebenso
wie der Drahtzuführklammern A und B zu arbeiten. Wie Fig.
2 zeigt, ist auf dem linksseitigen Fördertisch 17 hinter
der Drahtschneideeinrichtung 14 eine herkömmliche
Drahtabisoliereinrichtung 30 und eine herkömmliche
Anschlußklemmenbefestigungseinrichtung 29 befestigt,
welche Einrichtungen zur Ausführung der Bearbeitung der
Enden der Drahtstücke W dienen. Auf dem rechtsseitigen
Fördertisch 17 sind ebenfalls eine Abisoliereinrichtung 30
und eine Endklemmenbefestigungseinrichtung 29 vorgesehen.
Aus der Fig. 8 wird deutlich, daß jede Fördereinrichtung
18 und 20 weiterhin eine langgestreckte Führungsplatte 19
zum Tragen eines drehbar angetriebenen Kettenrades 37
nahe dem Einführende des Förderers (nahe dem
Maschinenhaupttisch 43) und zum Tragen eines drehbaren
Umlenkkettenrades 35 aufweist, welches nahe dem Abgabeende
des Förderers angeordnet ist, und zur Führung einer
endlosen biegbaren Förderkette 33, welche um die
Kettenräder herum gelegt ist. Auf jeder Kette 33 sind in
bestimmten Abständen Förderklemmen 26 angebracht, die
durch eine Klemmenschließbetätigung 84 und einen
Klemmenöffner 85 geschlossen und geöffnet wird. Die
Klemmenschließeinrichtung 84 und der Klemmenöffner 85 sind
auf ihren jeweiligen Fördereinrichtungen 18 oder 20 an den
Stellen befestigt, an denen die Förderklemmen bestimmte
Positionen erreichen, wie hier nach noch beschrieben wird
(Fig. 2).
Wie Fig. 8 zeigt, bewirkt jede Klemmenschließeinrichtung
84 eine Schließbewegung jeder benachbarten Förderklemme
26, nachdem die Förderklemme bis zu einer Stellung
vorgedrungen ist, in welcher sie den Weg P 1 schneidet,
anhält und die durch die Drahtzuführklammern A oder B
zugeführte Drahtlitze 22 aufnimmt. Wenn die Drahtlitze 22
richtig eingelegt und festgehalten wird, schließen die
beiden fluchtenden Klemmen 26 der Fördereinrichtungen 18
und 20. Die Drahtlitze 22 wird durch die
Schneideinrichtung 14 abgetrennt, und das Drahtstück W
wird entlang des Weges P 1 schrittweise durch das
fluchtende Paar von geschlossenen Förderklemmen 26, mit
denen es ergriffen ist, weitergefördert. Jede
Klemmenschließeinrichtung 84 ist an einer jeweiligen
Fördereinrichtung 18 und 20 befestigt und mit dieser
seitlich bewegbar. Jeder Klemmenöffner 85 ist an dem
Abgabeende seiner benachbarten Fördereinrichtung 18 oder
20 angeordnet und bewirkt das Öffnen der Förderklemmen 26
und das Lösen eines fertig bearbeiteten Drahtsegmentes an
dem Ende des Weges P 2. Aus Fig. 8 wird deutlich, daß jede
Klemmenschließbetätigung 84 einen bewegbaren Arm 86
umfaßt, welcher gemäß Fig. 8 nach rechts bewegt wird, um
zu bewirken, daß die Förderklemmen durch eine Spannfeder
86 a abhängig von der Bewegung eines schwenkbar beweglichen
Glockenarmes 870 geschlossen werden, welcher mit einer
drehbaren Kurvenscheibe 88 zusammenwirkt. Die
Kurvenscheibe 88 ist drehfest mit einer Eingangswelle 50
verbunden, um so die Schließbewegung der Förderklemmen 26
mit der Lage der Drahtzuführklammern A und B zu
synchronisieren. Die Förderklemmen 26, die
Klemmenschließbetätigung 84 und der Klemmenöffner 85
können in der Form verwendet werden, wie dies in der oben
erwähnten US-Patentschrift 30 29 494 beschrieben ist.
Unterhalb des rechten Endes des Maschinenhaupttisches 43
ist ein erster Elektromotor 58 befestigt, um die
Drahtzuführeinrichtung 12 und die angetriebenen
Kettenräder der Fördereinrichtungen 18 und 20 anzutreiben
und die Bedienung der Klemmenschließbetätigung 84 zu
bewirken (Fig. 1). Während der Drahtbearbeitung läuft der
Motor 58 dauernd in einer Richtung und treibt mittels
eines Riementriebs 69 ein Malteserkreuzgetriebe 59 an,
welches an dem rechten Ende des Maschinenhaupttisches 42
befestigt ist (Fig. 2). Das Malteserkreuzgetriebe 59
treibt selbst wiederum die langgestreckte Eingangswelle 50
an, von der nur ein Teil in den Fig. 1 und 2 sichtbar
ist. Ein Ende der Eingangswelle 50 ist mit dem
Malteserkreuzgetriebe 59 antriebsverbunden, während das
andere Ende mit der Eingangsseite einer
Drehmomentübertragungseinrichtung 47 verbunden ist, die an
dem linken Ende des Maschinenhaupttisches 43 befestigt
ist. Das Malteserkreuzgetriebe bewirkt, daß sich die
Eingangswelle 50 kontinuierlich in einer Richtung bewegt.
Die Drehmomentübertragungseinrichtung 47 besitzt an ihrer
oberen Seite eine Ausgangswelle, welche sich mit einer
geringeren Drehzahl dreht, als die Eingangswelle 50 und an
bestimmten 180°-Intervallen anhält. Wie die Fig. 3 zeigt,
kann die Ausgangswelle 52 eine drehbare Zuführkurbel 90
antreiben, welche in den Fig. 3, 4 und 5 in einer
Verweilstellung gezeigt ist. Die Zuführkurbel 90 trägt
selbst wiederum einen Kurbelzapfen 103, welcher einen
Zahnstangen-Ritzelmechanismus antreibt, der eine
langgestreckte hin- und herbewegliche Zahnstange 106 und
ein drehbares Zahnrad 57 aufweist, das mit den Zähnen 110
der Zahnstange 106 kämmt. Mit dem Zahnrad 57 kämmt ein
drehbares Ritzel 62, an welchem eine oszillierend drehbare
Kabeltrommel 44 befestigt ist. Von der Kabeltrommel 44
wird ein flexibles Stahlkabel 80 angetrieben, auf welchem
die Zuführklammern A und B befestigt sind und mit den
parallelen Trums 87 bzw. 89 des Kabels 80 bewegt werden
können, wie später noch im Detail beschrieben wird.
Der Malteserkreuzantrieb 59 treibt eine langgestreckte
Keilwelle 54 an, deren eines Ende mit dem
Malteserkreuzantrieb 59 antriebsverbunden ist und deren
anderes Ende drehbar in einem Lager 53 gehalten ist,
welches auf der Außenseite der Übertragungseinrichtung 47
befestigt ist. Der Malteserkreuzantrieb 59 dreht die
Keilwelle 54 intermittierend in einer Richtung, d.h. in
einem bestimmten Zeitintervall um einen bestimmten
Winkelbetrag. Die Keilwelle 54 ist verschiebbar in einer
entsprechend ausgebildeten Keilbohrung 54 A in den
angetriebenen Kettenrädern 37 der Fördereinrichtungen 18
und 20 aufgenommen. Die Keilwelle 54 kann diese
Kettenräder drehen und somit die Förderkette 33 antreiben,
um die Drahtstücke W in inkrementalen Schritten entlang
des Weges P 2 in zeitlicher Abhängigkeit mit den von der
Ausgangswelle 50 angetriebenen Bauteile zu fördern. Da die
Welle 54 sich über die Keilausbildung in Eingriff mit den
Kettenrädern 37 befindet, können die Fördereinrichtungen
18 und 20 seitlich aufeinander zu oder voneinander weg
bewegt werden, um zueinander eingestellt zu werden, wie
später noch erklärt wird.
Die Fig. 1 und 3 zeigen eine Einrichtung zum seitlichen
Bewegen und Verstellen der Fördereinrichtungen 18 und 20,
welche stets an gegenüberliegenden Seiten eines
Mittelpunktes oder Bezugspunktes CP auf dem
Maschinenhaupttisch 43 äquidistant angeordnet sind. Die
Einrichtung umfaßt einen zweiten in beiden Drehrichtungen
betreibbaren Elektromotor 218, welcher fest an der rechten
Stütze 41 des Maschinenhaupttisches 43 befestigt ist. Der
Motor 218 besitzt eine Antriebswelle 216, auf welcher ein
Antriebskettenrad 214 befestigt ist. Das Kettenrad 214 ist
über eine endlose biegbare Antriebskette 212 mit einem
angetriebenen Kettenrad 210 verbunden, welches selbst
wiederum mit dem rechten Ende einer langgestreckten,
gewindeversehenen Einstellschraube 202 zum Einstellen der
Lage des Förderers verbunden ist. Die Schraube 202 wird
horizontal entlang der Vorderkante des
Maschinenhaupttisches 43 zur Drehung in entgegengesetzte
Richtungen durch drei Befestigungsträger 204, 206 und 208
gehalten, von denen jeder ein entsprechendes reibungsarmes
Lager aufweist. Die Schraube 202 besitzt entgegengesetzt
ansteigende Gewindeteile 220 A und 220 B, welche sich durch
nicht-drehbare Hülsen 224 bzw. 226 hindurch erstrecken und
mit diesen im Gewindeeingriff stehen. Die Hülsen 224 und
226 beinhalten Kugelschrauben mit einer Gewindeverbindung
und sind fest an den Fördertischen 17 der
Fördereinrichtungen 18 und 20 angebracht. Somit bewirkt
die Drehung der Schraube 202 in die eine oder die andere
Richtung durch den umkehrbaren Motor 218, daß sich die
Fördereinrichtungen 18 und 20 aufeinander zu bzw.
voneinander weg bewegen. Auf dem Träger 206 ist eine
handelsübliche elektronische Kodiervorrichtung 302
befestigt, welche Teil eines elektronischen Steuersystems
300 ist (Fig. 3). Die Schraube 202 ist mit der
Vorrichtung 202 antriebsverbunden. Die Vorrichtung 302
erfaßt jede Drehung der Schraube 202 und deren Richtung
und sendet ein dieses beschreibendes elektrisches Signal
zu einem Regler 304, der später noch beschrieben werden
wird.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 2 und 3 wird nun die
Drahtzuführungseinrichtung 12 beschrieben. Ein
Kabeltrommelträger 60 in Form eines starken
Stahlgußstückes ist fest auf der oberen Seite des
Maschinenhaupttisches nahe dessen rechtem Ende befestigt.
Auf der Außenseite der Übertragungseinrichtung 47 oberhalb
und nahe dem linken Ende des Haupttisches 43 ist ein
Trägeraufbau 78 fest angebracht. Auf den Trägern 60 und 78
ist eine Blechhaube bzw. ein Blechgehäuse 45 befestigt, um
die hier nach beschriebenen Bauteile abzudecken. Die
Blechhaube 45 ist in der Fig. 1 dargestellt und in den
Fig. 2 und 3 abgenommen. Ein langgestreckter,
horizontal angeordneter fester Gleitbalken 76 mit
H-förmigem Querschnitt ist fest mit den Trägern 60 und 78
oberhalb des Haupttisches 43 verbunden, wird von diesen
getragen und erstreckt sich zwischen beiden. Der H-förmige
Querschnitt des Gleitbalkens 76 ist aus Fig. 8
ersichtlich. Der Kabeltrommelträger trägt eine drehbare
Kabeltrommelachse 61, eine Zahnradachse 59 und drei
drehbare Umlenkrollenachsen 70, 71 und 72. Der andere
Träger 78 trägt eine drehbare Umlenkrollenachsen 73. Die
Achse 61 trägt ein Ritzel 62, welches fest mit der
Kabeltrommel 44 verbunden ist und deren Drehung bewirkt.
Die Achse 59 trägt ein Zahnrad 57, welches mit dem Ritzel
62 einerseits und andererseits mit den Zähnen 110 der
Zahnstange 106 kämmt. Die vier Umlenkrollenachsen 70, 71,
72 und 73 tragen Umlenkrollen 65, 66, 67 bzw. 68, um
welche herum das Kabel 80 gelegt ist. Die Enden des Kabels
80, welche einige Male um die Kabeltrommel 44 gewickelt
sind, sind an den Stellen 81 und 82 fest an der
Kabeltrommel 44 angebracht. Das Kabel 80 besitzt einen
Teil bzw. einen Kabeltrum 87, welcher sich zwischen den
Umlenkrollen 67 und 68 erstreckt. An diesem Trum ist eine
Drahtzuführklammer 8 starr befestigt. Das Kabel 80 besitzt
auch einen Teil oder ein Kabeltrum 89, welches sich
parallel und beabstandet zu dem Kabeltrum 87 zwischen den
Umlenkrollen 68 und 66 erstreckt. An diesem Kabeltrum 89
ist eine Drahtzuführklammer B starr befestigt. Wie Fig. 8
zeigt, stehen die Drahtzuführklammern A und B auch im
Schiebeeingriff mit den flanschartigen vorderen und
hinteren Kanten 150 bzw. 152 des Gleitbalkens 76, welcher
die Zuführklammern entlang dem Weg P 1 führt.
Wie aus den Fig. 1 bis 7 ersichtlich ist, ist die
Zahnstange 106, welche an einem Ende die Zähne 110
aufweist, an ihrem anderen Ende mit einer Bohrung 108
versehen, in welcher eine Buchse 112 eingesetzt ist, um
einen Kurbelzapfen 103 schwenkbar aufzunehmen. Wie die
Fig. 4 bis 7 zeigen, ist der Kurbelzapfen 103 mit einem
Gewinde versehen, um eine Mutter 114 aufzunehmen, und
einer Unterlegscheibe 115 angepaßt. Der Kurbelzapfen 103
ist starr an oder nahe dem Ende eines langgestreckten
Kurbelzapfenträgers 98 befestigt. Der Kurbelzapfenträger
98 ist auf einer drehbaren Antriebskurbel 90 befestigt und
mit dieser drehbar, kann aber bezüglich der Antriebskurbel
in verschiedene Stellungen verschoben werden, in welchen
er lösbar befestigt werden kann. Wenn der
Kurbelzapfenträger 78 verriegelt ist, beschreibt der
Kurbelzapfen 103 eine kreisförmige 360°-Umlaufbahn um die
Drehachse der Ausgangswelle 52 des
Drehmomentübertragungsmechanismus 47, wenn sich die Welle
52 ebenfalls um 360° dreht. Dies bewirkt eine Hin- und
Herbewegung (Pfeil A in Fig. 3) der Zahnstange 106 zuerst
in eine Richtung und dann in die andere Richtung, wodurch
die Kabeltrommel 44 oszillierend gedreht wird (Pfeil B in
Fig. 3), zuerst in die eine Richtung und dann in die
andere Richtung. Wenn die Kabeltrommel 44 in dieser Weise
rotiert, verschieben sich die Kabeltrums 87 und 29 axial
vor und zurück in entgegengesetzte Richtungen zueinander,
wobei die Zuführklammern A und B entsprechende Bewegungen
ausführen.
Der Abstand zwischen der Drehachse der Ausgangswelle 52
und der Achse des Kurbelzapfens 103, d.h. der Radius
seiner Umlaufbahn, bestimmen den Weg, den die Zahnstange
106 in Längsrichtung zurücklegt, wenn sie sich in eine
Richtung bewegt, wobei der zurückgelegte Weg bzw. der Hub
gleich dem Durchmesser der beschriebenen Umlaufbahn ist.
In Fig. 3 sind z.B. der Kurbelzapfen 103 und die
Zahnstange 106 in einer typischen Start-Bub-Lage
dargestellt, welche ebenso die Winkel-Start-Lage der
Kabeltrommel 44 und die Start-Lage des Kabels 80 bestimmt.
In dieser Lage befindet sich die Zuführklammer B
(ausgezogene Linie) in ihrer Drahtzuführ-Start-Lage und
die Drahtzuführklemme A (ausgezogene Linie) in ihrer
Drahtzuführ-End-Lage. Wenn der Kurbelzapfen 103 sich aus
der in Fig. 3 dargestellten Lage um 180° im Uhrzeigersinn
gedreht hat, ist die Zahnstange 106 nach rechts verschoben
und die Kabeltrommel 44 im Gegenuhrzeigersinn um einen
bestimmten Winkel (in der Regel mehrere Umdrehungen) aus
der in Fig. 3 gezeigten Winkellage in eine
Winkel-End-Lage gedreht. Das bewirkt eine entsprechende
Bewegung des Kabels 80, weshalb sich die Drahtzuführklemme
B um den Weg D 1 (Fig. 3) nach rechts in ihre
Drahtzuführ-End-Lage (strichpunktierte Linie), während
sich die Drahtzuführklammer A um den Weg D 1 nach links in
ihre Drahtzuführ-Start-Lage bewegt, wie Fig. 2 zeigt.
Wenn der Kurbelzapfen 103, sich nach einer kurzen
Verweildauer im Uhrzeigersinn weiter um zusätzliche 180°
dreht, so daß er einen Vollkreis von 360° beschrieben und
einen Arbeitszyklus vervollständigt hat, haben sich die
Zahnstange 106, die Kabeltrommel 44, das Kabel 80 und die
Drahtzuführklammern A und B in der zu der oben
beschriebenen Richtung entgegengesetzten Richtung zurück
in die in Fig. 3 gezeigten Stellungen bewegt.
Es ist verständlich, daß durch Ändern der Umlaufbahn des
Kurbelzapfens 103 durch Umstellen des Kurbelzapfenträgers
98 an der Kurbel 90 bewirkt werden kann, daß sich die
Winkel-Start- und Winkel-End-Lagen der Kabeltrommel 44 und
ebenso die Start- bzw. End-Lagen der beiden
Drahtzuführklammern A und B und des dazwischenliegenden
Weges D 1 ändern.
Der Abstand D 1 stimmt mit der Länge eines von der
Drahtlitze 22 abzutrennenden Drahtstückes W überein, ist
aber geringfügig größer als der seitliche Abstand zwischen
einem benachbarten Paar fluchtender Förderklemmen 26 in
den Fördereinrichtungen 18 und 20, welche sich in einer
Aufnahmelage für die Litze befinden. Dies ist aufgrund der
Tatsache erforderlich, daß die Schneidklingen 51 und 53
die Drahtlitze 22 an einer Stelle zwischen einer
Förderklemme 26 der linksseitigen Fördereinrichtung 18 und
der Zufuhr-Start-Lage der Drahtzuführklammern A bzw. B
durchtrennen. Um eine Änderung des Abstandes D 1 zu
vervollständigen, sind die Fördereinrichtungen 18 und 20
seitlich zueinander verschoben, um den gewünschten Abstand
dazwischen zu erreichen, was weiter oben bereits
beschrieben wurde.
Wie die Fig. 8 zeigt, ist an der Fördereinrichtung 18
eine Drahtzuführklemmeneingriffseinrichtung vorgesehen,
welche lösbar in Eingriff mit der Drahtzuführklammer A
gebracht werden kann, wenn die Fördereinrichtungen 18 und
20 bewegt werden, um auf diese Weise zu bewirken, daß sich
das Kabel 80 und die daran befestigte Drahtzuführklemme A
synchron damit bewegen. Eine solche Einrichtung zum
Eingriff mit der Drahtzuführklammer B umfaßt einen Block
232 mit einem darin ausgebildeten Schlitz 234 zur Aufnahme
eines an dem Körper 154 der Drahtzuführklammer B
vorgesehenen Vorsprunges 236. Der Block 232 ist
verschiebbar auf einem Tragrahmen 240 befestigt, welcher
Teil der Fördereinrichtung 18 ist. Der Block 232 ist in
Fig. 8 in einer Stellung gezeigt, in welcher er nicht mit
dem Vorsprung 236 in Eingriff ist. Er kann vielmehr von
dort nach rechts in eine Eingriffsstellung verschoben
werden, in welcher sein Schlitz 234 den Vorsprung 236 der
Drahtzuführklammer B aufnimmt. Der Block 232 ist zwischen
seiner Eingriffs- und Nichteingriffsstellung durch einen
pneumatischen Antrieb 242 bewegbar, welcher auf dem
Tragrahmen 240 befestigt ist und durch das Steuersystem
300 gesteuert wird. Der pneumatische Antrieb 242 wird zur
Herstellung eines Eingriffes zwischen dem Block 232 und
der Klammer B immer dann betätigt, wenn eine Änderung des
Abstandes zwischen den Fördereinrichtungen bewirkt werden
soll. Wenn der Block 232 die Klammer B ergreift und die
Fördereinrichtung 18 durch die Schraube 202 seitlich zur
Einstellung bewegt wird, werden die Klammer A und der
Kabeltrum 87, auf welchem die Klammer A befestigt ist,
ebenso bewegt, wobei das Kabel 80 axial verschoben wird
und eine Verstellung der Kabeltrommel 44 bewirkt, wie dies
bereits beschrieben wurde. Auf diese Weise wird eine
gleichzeitige Einstellbewegung des Kabeltrums 87 und der
dort angeordneten Drahtzuführklammer A, allerdings in
entgegengesetzter Richtung bewirkt. Das axiale Verschieben
des Kabels 80 bewirkt, daß sich die Kabeltrommel 44 in
entsprechender Richtung um einen kurzen Winkelbetrag in
eine neue vorbestimmte Winkel-Start- bzw. Winkel-End-Lage
dreht. Durch eine solche Drehung der Trommel 44 werden das
Ritzel 62 und das Zahnrad 57 gedreht, wodurch wiederum die
Zahnstange 106 verschoben wird und daber eine Verschiebung
des Kurbelzapfenträgers 98 relativ zur Antriebskurbel 90
bewirkt. Eine solche Bewegung ist möglich, wenn der Träger
98 durch eine pneumatische Betätigung 120 in
unverriegeltem Zustand gehalten wird (Fig. 7). Wenn die
Fördereinrichtungen 18 und 20 in gewünschter Entfernung
voneinander beabstandet sind, hört die Drehung der
Schraube 202 auf, der Träger 98 wird in seiner neuen Lage
relativ zur Antriebskurbel 90 verriegelt (Fig. 6) und der
Block 232 wird außer Eingriff mit der Drahtzuführklammer B
gebracht. Wenn somit die Drahtzuführeinrichtung 12 wieder
betrieben wird, um den Draht zu verarbeiten, bewirken die
umgestellten Drahtzuführklammern A und B eine
unterschiedliche Länge der den seitlich umgestellten
Förderklemmen 26 präsentierten Drahtlitze 22.
Wie Fig. 8 zeigt, sind die Klammer A und B einander
ähnlich ausgebildet, aber zueinander geneigt angeordnet.
Aus diesem Grunde wird nachfolgend lediglich die Klammer A
im Detail beschrieben. Die Klammer A umfaßt einen Körper
bzw. Rahmen 154, welcher mit einer Flanschgleitführung 153
mit Rollen oder Gleitflächen zum Umgreifen des
Gleitbalkens 76 versehen ist. An der Gleitführung 153 ist
der Kabeltrum 87 starr befestigt. Der Rahmen 154 ist an
seinem unteren Ende mit einem Paar Drahtgreifklemmen 156
versehen, welche zwischen einer ausgestreckten,
geschlossenen und den Draht ergreifenden Lage (sh. Klammer
B in Fig. 8) und einer zurückgezogenen, offenen und den
Draht abgebenden Lage bewegbar sind (sh. Klammer A in
Fig. 8). Da die Spitzen jeden Paares der Klemmen 156 der
Drahtzuführklammern A und B während des
Drahtzuführarbeitsganges den Weg P 1 durchqueren, werden
die Klemmen 156 zurückgezogen, wenn sie sich von einer
Drahtabgabe zu einer Drahtgreiflage bewegen, um ein
Anstoßen an das andere Paar ausgefahrener (geschlossener)
Klemmen 156 zu verhindern. Der Rahmen 154 ist mit einer
Knebeleinrichtung 160 versehen, welche ein Öffnen oder
Schließen bzw. Zurückziehen und Ausfahren der Klemmen 156
bewirkt. Die Knebeleinrichtung 160 wird durch eine
selektiv drehbare Gleitstange 162 mit rechteckigem
Querschnitt angetrieben, welche Gleitstange sich über die
Länge des Gleitbalkens 76 und dazu parallel erstreckt. Die
Gleitstange 162 wird um einen vorbestimmten Winkel
oszillierend gedreht und zwar zuerst in eine Richtung und
dann in die entgegengesetzte Richtung, um die zugehörige
Knebeleinrichtung 160 anzutreiben und dabei die Bewegung
der zugehörigen Klemmen 156 zu bewirken. (Vgl. die beiden
Knebeleinrichtungen 160 in Fig. 8). Der Zeitablauf und
die synchronisierte Drehung der Stange 162 wird durch eine
nicht dargestellte Einrichtung gesteuert, welche durch die
Übertragungseinrichtung 47 synchron damit angetrieben
wird, wenn die Klammern A und B nach dem zurückgelegten
Weg ihre extremen Endlagen erreichen, wie dies in der
US-PS 30 29 494 beschrieben ist.
Wie die Fig. 4 bis 7 zeigen, ist die lösbare
Verriegelungseinrichtung 46 für den Kurbelzapfenträger 98
wie folgt konstruiert und arbeitet wie nachfolgend
beschrieben. Die Antriebskurbel 90 ist an ihrer oberen
Seite mit einem Paar voneinander beabstandeter
Seitenschienen 91 und mit einer dazwischen angeordneten
Mittenschiene 92 versehen. Die Mittenschiene 92 ist
mittels Schraubbolzen 94 starr an der Antriebskurbel 90
befestigt, während die Seitenschienen 91 mittels
Schraubbolzen 93 lose an der Antriebskurbel 90 befestigt
sind und je nachdem nach oben (verriegelt) oder nach unten
(entriegelt) bewegt werden können. Jede Seitenschiene 91
besitzt auf ihrer Innenseite eine Nut 96. die
Mittenschiene 92 besitzt auf ihrer Oberseite eine sich
nach oben erstreckende trapezförmige Zunge 95
(Schwalbenschwanzführung).
Der Kurbelzapfenträger 98 ist verschiebbar zwischen den
beiden Seitenschienen 91 und über der Mittenschiene 92
befestigt. Der Träger 98 besitzt entlang seiner Seiten
nach außen vorstehende Stege 99, welche verschiebbar in
die Nuten 96 in den Seitenschienen 91 eingreifen. Der
Träger 98 besitzt auch eine nach unten offene,
trapezförmige Nut 101 (Schwalbenschwanznut) an seiner
Unterseite, welche mit den Zungen 95 der Mittenschiene 92
als Schwalbenschwanzverbindung in Eingriff steht, wobei
aber in der Verbindung Raum für ein beträchtliches Spiel
vorhanden ist. Der Träger 98 ist, wenn er durch
Nachuntendrücken der Seitenschienen 91 (Fig. 7)
entriegelt ist, einstellbar längsverschiebbar in
gewünschte Stellungen relativ zu der Antriebskurbel 90 und
zwar in Abhängigkeit der axialen Bewegung der Zahnstange
106. Der Träger 98 ist in der gewünschten Längsstellung
lösbar verriegelt, wenn die Seitenschienen 91 nach oben
bewegt sind (Fig. 6). Die Seitenschienen 91 werden durch
die Bolzen 93 umgebende Federfedern nach oben in die
verriegelte Lage (Fig. 6) gedrückt, in welcher der
Kurbelzapfenträger 98 fest mit der Antriebskurbel 90
verbunden ist, da die Schwalbenschwanzverbindung sich nun
verkeilt.
Die Seitenschienen 91 sind mittels einer pneumatischen
Betätigung 120, welche durch ein elektrisch gesteuertes
Solonidventil 121 (Fig. 3) gesteuert ist, nach unten
bewegbar, um die Entriegelung des Kurbelzapfenträgers 98
zu bewirken. Wie Fig. 4 zeigt, ist das untere Ende des
Zylinders 118 der Betätigung 120 mittels eines Zapfens 122
an einem Befestigungsträger 123 an dem Maschinenhaupttisch
43 schwenkbar angebracht. Das obere Ende der Kolbenstange
124 der Betätigung 120 ist schwenkbar über einen
U-förmigen Bügel und einem Zapfen 127 mit dem äußeren Ende
eines schwenkbaren Zwischenhebels 130 verbunden, welcher
selbst ein Paar von Haupthebeln 136 antreibt, welche die
Seitenschienen 91 nach unten in eine Entriegelungsstellung
drücken. Der Zwischenhebel 130 umfaßt ein Paar voneinander
beabstandete Arme 131, die an ihren äußeren Enden mittels
eines Querglieds 133 aneinandergeschweißt sind. Jeder Arm
131 ist mittels eines Schwenkzapfens 129 schwenkbar mit
einem Träger 132 an der Oberseite der
Übertragungseinrichtung 47 verbunden. Die Antriebskurbel
90 besitzt ein Paar fest verbundene, sich nach außen
erstreckender Schwenkzapfen 134 an einander
gegenüberliegenden Seiten. Jeder Haupthebel 136 ist mit
seinem inneren Ende schwenkbar mit einem Schwenkzapfen 134
verbunden. Wenn die Übertragungseinrichtung 47 die
Antriebskurbel 90 in ihrer mittleren, also Start- oder
Endlage (Fig. 4 und 5) hält, liegen die äußeren Enden
eines jeden Haupthebels 136 über einem entsprechenden Arm
131 des Zwischenhebels 130. Das innere Ende eines jeden
Haupthebels 136 besitzt eine Langlochbohrung bzw. einen
Schlitz 138, welcher einen Zapfen 140 zum Nachuntenziehen
der Seitenschiene 91 aufnimmt, der fest an der äußeren
Seite einer Seitenschiene 190 angebracht ist. Wie die
Fig. 4 mit den strichpunktierten Linien zeigt, wird jeder
Haupthebel 130 auch, allerdings nur um einen relativ
kleinen Betrag, nach oben geschwenkt, wenn der
Zwischenhebel 136 um einen relativ großen Betrag durch
Ausfahren der Betätigung 120 nach oben geschwenkt wird.
Die Schlitze 138 in den Hebeln zwingen dabei die Zapfen
140 nach unten und somit auch die mit den Zapfen
verbundenen Seitenschienen 91, so daß diese gegen die nach
oben gerichtete Kraft der Tellerfedern 97 in die
entriegelte Lage (Fig. 7) gedrückt werden, wobei sich
dann der Kurbelzapfenträger 98 lediglich in losem Eingriff
befindet. Umgekehrt bewegt sich beim Einziehen der
Betätigung 120 der Haupthebel 136 nach unten und erlaubt
den Tellerfedern 97 die Seitenschienen 91 und den Träger
98 nach oben in die verriegelte Stellung zu drücken (vgl.
Fig. 6). Wenn die Seitenschienen 91 und die daran
befestigten Zapfen 140 nach oben bewegt werden, schwenken
die Haupthebel 136 nach unten in die in Fig. 4 mit den
ausgezogenen Linien dargestellte Lage.
Der Kurbelzapfenträger 98 wird entriegelt, um in
Längsrichtung relativ zur Platte 90 in bestimmten Lagen
eingestellt werden zu können. Während der Drehbewegung der
Antriebskurbel 90 ist der Kurbelzapfenträger 98 jedoch
verriegelt. Die Lage des Trägers 98 entspricht der Lage
der Zahnstange 106 in Längsrichtung und der Start- bzw.
End-Winkellage der Kabeltrommel 44.
Die schematisch in der Fig. 3 dargestellte elektronische
Kontrollanlage 300 umfaßt einen elektronischen Regler 304,
der von einer geeigneten Stromquelle 306 mit Strom
versorgt wird und der diesen Strom verteilt, um bestimmte
Anlagenbauteile entsprechend elektrischer Eingangssignale
verschiedener Quellen mit Strom versorgt und betätigt. Der
Regler 304 umfaßt einen geeigneten logischen Schaltkreis,
einen Speicher, eine Zähleinrichtung und einen Regelkreis,
von denen keiner gezeigt ist und welche Operationen der
Vorrichtung bewirken, die im Anschluß beschrieben werden.
Die von dem Regler 304 mit Strom versorgten und betätigten
Bauteile umfassen den ersten Motor 58, der die
Drahtzuführeinrichtung 12 und die Fördereinrichtungen 18
und 20 betreibt, das Solonoidventil 310, welches die
pneumatische Betätigungen 51 A und 53 A in dem
Drahtschneider 14 betätigt, den zweiten Motor 218, der den
Abstand zwischen den Fördereinrichtungen 18 und 20
steuert, das Solonoidventil 121, welches die pneumatische
Betätigung 120 betätigt, um den Kurbelzapfenträger 98 zu
entriegeln, die Abisoliereinrichtung 30 zum Abisolieren
des Drahtes und die Einrichtung 29 zum Anbringen von
Endklemmen an dem Draht und das Solonoidventil 312,
welches den pneumatischen Antrieb 242 zur Betätigung der
Zuführklammereingriffseinrichtung 232.
Die elektrischen Eingangssignale zum Regler 304 sind durch
handbetätigte Druckknopfschalter 308 an dem Regler
vorgesehen. Der elektrische Mitnehmer 314
(elektro-cam-box), welche folgende, nicht dargestellte
Mitnehmer enthält, die abhängig der Drehung der Keilwelle
54 drehbar sind, um nicht dargestellte Schalter zu
betätigen, welche die Abfolge und den Zeitablauf der
Betätigung der Bauteile der Vorrichtung steuern. Ein
weiteres Eingangssignal wird durch die Kodiereinrichtung
302 geschaffen, welche die Drehrichtung und die Anzahl der
Drehungen der mit Gewinde versehenen Welle 202 anzeigt.
Während der Arbeitsgänge des Drahtzuführens, des
Abschneidens und Förderns wird der erste Motor 58
kontinuierlich betrieben, das Solonoidventil 210 für die
Schneideinrichtung 14 wird je nach Erfordernis periodisch
betrieben ebenso wie die Drahtabisoliereinrichtung und die
Einrichtung 29 zur Befestigung von Endklemmen, wenn ein
Ende eines Drahtstückes 22 an diesen Einrichtungen
vorliegt. Diese periodischen Arbeitsabläufe werden in der
Aufeinanderfolge und dem Zeitablauf durch Signale von dem
elektrischen Mitnehmer 314 gesteuert. Während eines
Einstellvorganges, bei dem die Vorrichtung neu eingestellt
wird, um Drahtstücke einer vorbestimmten neuen Länge zu
erzeugen, werden der erste Motor 58, das Solonoidventil
310 für die Schneideinrichtung und die drahtverarbeitenden
Einrichtungen 29 und 30 abgeschaltet. Anstatt dessen
bewirkt abhängig von den Eingangssignalen der
Druckknopfschalter 308, der Regler 304 die folgenden
Abläufe. Das Solonoidventil 121 wird betätigt, um den
Kurbelzapfenträger 98 zu entriegeln. Das Solonoidventil
312 wird betätigt, so daß die
Zuführklammereingriffseinrichtung 232 an der
Fördereinrichtung 18 die Zuführklammer ergreift. Der
zweite Motor 218 wird betätigt, um die mit Gewinde
versehene Welle 202 zu drehen und die Fördereinrichtung 18
und 20 in zueinander angepaßte Stellungen zu bewegen. Die
Umstellung der Fördereinrichtungen 18 und 20 bewirkt eine
entsprechende Umstellung der Klammern A und B, wie oben
erklärt ist. Wenn die Einstellbewegung der
Fördereinrichtungen 18 und 20 gestoppt wird (entweder
durch Handbetätigung der Druckknopfschalter 308 oder in
Übereinstimmung mit einem Programm, welches abhängig von
den Eingangssignalen der Kodiereinrichtung 302 abläuft),
wird das Solonoidventil 121 abgescheltet, um die
Wiederverriegelung des Kurbelzapfenträgers 98 in seiner
neuen Stelle zu bewirken. Außerdem wird das Solonoidventil
312 abgeschaltet, um die Zuführklammereingriffseinrichtung
232 außer Eingriff mit der Klammer zu bringen. Danach
bewirkt der Betrieb des ersten Motors 58 für die
herkömmliche Drahtherstellung eine Bewegung der
Zuführklammern A und B zwischen den beiden neuen Endlagen.
Claims (9)
1. Vorrichtung (10) zum Abtrennen eines Drahtstückes (W)
von einer Drahtlitze (22) und zum Fördern der Drahtstücke
(W),
gekennzeichnet durch:
eine Drahtzuführeinrichtung (12) zum Zuführen der Drahtlitze (22) entlang eines ersten Weges (P 1), welche ein Paar von Drahtzuführklammern (A, B) aufweist, die in entgegengesetzten Richtungen entlang des ersten Weges (P 1) hin- und herbewegbar sind, wobei jede der Drahtzuführklammern (A, B) zwei voneinander beabstandete extreme Arbeitslagen besitzt,
ein Paar Fördereinrichtungen (18, 20), welche seitlich voneinander beabstandet sind und Förderklemmen (26) zur Aufnahme der Drahtlitze von den Drahtzuführklammern (A, B) und zum Fördern eines von der Drahtlitze (22) abgetrennten Drahtstückes (W) entlang eines zweiten Weges (P 2) quer zu dem ersten Weg (P 1) aufweisen,
eine erste Einrichtung (202, 218), mit welcher die Fördereinrichtungen (18, 20) zum Einstellen des seitlichen Abstandes zueinander in einer Richtung parallel zu dem ersten Weg (P 1) bewegt werden können, so daß sich der Abstand zwischen den Förderklemmen (26) ändert,
und eine zweite Einrichtung (240, 232) welche mit der Einstellbewegung der Fördereinrichtungen (18, 20) synchronisiert ist, damit die Drahtzuführklammern (A, B) gleichzeitig den Abstand zwischen den extremen Arbeitslagen jeder Drahtzuführklammer ändern und dabei auch die Länge der von den Förderklemmen (26) aufzunehmenden Drahtlitze (22) ändern.
eine Drahtzuführeinrichtung (12) zum Zuführen der Drahtlitze (22) entlang eines ersten Weges (P 1), welche ein Paar von Drahtzuführklammern (A, B) aufweist, die in entgegengesetzten Richtungen entlang des ersten Weges (P 1) hin- und herbewegbar sind, wobei jede der Drahtzuführklammern (A, B) zwei voneinander beabstandete extreme Arbeitslagen besitzt,
ein Paar Fördereinrichtungen (18, 20), welche seitlich voneinander beabstandet sind und Förderklemmen (26) zur Aufnahme der Drahtlitze von den Drahtzuführklammern (A, B) und zum Fördern eines von der Drahtlitze (22) abgetrennten Drahtstückes (W) entlang eines zweiten Weges (P 2) quer zu dem ersten Weg (P 1) aufweisen,
eine erste Einrichtung (202, 218), mit welcher die Fördereinrichtungen (18, 20) zum Einstellen des seitlichen Abstandes zueinander in einer Richtung parallel zu dem ersten Weg (P 1) bewegt werden können, so daß sich der Abstand zwischen den Förderklemmen (26) ändert,
und eine zweite Einrichtung (240, 232) welche mit der Einstellbewegung der Fördereinrichtungen (18, 20) synchronisiert ist, damit die Drahtzuführklammern (A, B) gleichzeitig den Abstand zwischen den extremen Arbeitslagen jeder Drahtzuführklammer ändern und dabei auch die Länge der von den Förderklemmen (26) aufzunehmenden Drahtlitze (22) ändern.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Drahtzuführeinrichtung (12) ein Kabel (80) umfaßt
mit einem Paar paralleler Kabeltrums (87, 89), die entlang
des ersten Weges (P 1) angeordnet und in entgegengesetzten
Richtungen relativ zueinander axial bewegbar sind, wobei
jede Drahtzuführklammer (A, B) an einem Kabeltrum
befestigt ist, und eine Einrichtung, mit welcher die Hin-
und Herbewegung der Kabeltrums (87, 89) bewirkt wird, um
dabei jede der Drahtzuführklammern (A, B) zwischen ihren
beiden extremen Arbeitslagen während des
Drahtzuführprozesses zu bewegen, und wobei die
Einstellbewegung der Fördereinrichtungen (18, 20) eine
axiale Verschiebung der Drahtzuführklammern (A, B) und der
Kabeltrums (87, 89) derart bewirkt, daß dabei die extremen
Arbeitslagen jeder der Drahtzuführklammern (A, B) geändert
werden.
3. Vorrichtung (10) zum Abtrennen eines Drahtstückes (W)
Don einer Drahtlitze (22) und zum Fördern des Drahtstückes
(W),
gekennzeichnet durch:
eine Drahtzuführeinrichtung (12) zum Zuführen der Drahtlitze (22) entlang eines ersten Weges (P 1), wobei die Drahtzuführeinrichtung (12) ein Kabel (80) aufweist mit einem Paar paralleler Kabeltrums (87, 89), welche in entgegengesetzte Richtungen parallel zu dem ersten Weg (P 1) axial hin- und herbewegbar sind, und ein Paar von Drahtzuführklammern (A, B) zum lösbaren Ergreifen der Drahtlitze (22), wobei jede Drahtzuführklammer (A, B) jeweils fest mit einem Kabeltrum (87, 89) verbunden und mit diesem bewegbar ist und jeweils zwei extreme voneinander beabstandete Arbeitslagen einnehmen kann, und wobei die Drahtzuführeinrichtung (12) weiterhin eine Antriebseinrichtung (47) für das Kabel aufweist, mit welcher die Hin- und Herbewegung der Kabeltrums (87, 89) in entgegengesetzte Richtungen derart bewirkt werden kann, daß jede der Drahtzuführklammern (A, B) zwischen ihren beiden extremen Arbeitslagen während des Drahtzuführprozesses bewegt werden kann,
ein Paar seitlich voneinander beabstandeter und bezüglich ihrer Lage einstellbarer Fördereinrichtungen (18, 20), von denen jede Fördereinrichtung zumindest eine Förderklemme (26) aufweist, wobei jeweils ein Paar der Förderklemmen (26) in einem Paar von Fördereinrichtungen (18, 20) derart ausgebildet ist, daß es die Drahtlitze (22) von den Drahtzuführklammern (A, B) aufnehmen und ergreifen kann und ein von der Drahtlitze abgeschnittenes Drahtstück (W) entlang eines zweiten Weges (P 2) quer zu dem ersten Weg (P 1) befördern kann,
eine Drahtschneideeinrichtung (14) zum Abtrennen des Drahtstückes vonder Drahtlitze (22) während die Drahtlitze (22) von dem Paar Förderklemmen (26) ergriffen ist,
eine erste Einrichtung (202, 218), mit welcher die Fördereinrichtung (18, 20) im seitlichen Abstand zueinander in einer Richtung parallel zu dem ersten Weg (P 1) zum Einstellen bewegt werden können, um so den Abstand zwischen den Förderklemmen (26) zu ändern,
und eine zweite Einrichtung (240, 232), die mit der Einstellbewegung der Fördereinrichtung (18, 20) synchronisiert ist, damit eine axiale Verschiebung der Drahtzuführklammern (A, B) und des Kabels (80) derart bewirkt wird, daß der Abstand zwischen den extremen Arbeitslagen jeder Drahtzuführklammer (A, B) geändert und dabei auch die Länge der von dem Paar Förderklemmen (26) aufzunehmenden Drahtlitze (22) geändert wird.
eine Drahtzuführeinrichtung (12) zum Zuführen der Drahtlitze (22) entlang eines ersten Weges (P 1), wobei die Drahtzuführeinrichtung (12) ein Kabel (80) aufweist mit einem Paar paralleler Kabeltrums (87, 89), welche in entgegengesetzte Richtungen parallel zu dem ersten Weg (P 1) axial hin- und herbewegbar sind, und ein Paar von Drahtzuführklammern (A, B) zum lösbaren Ergreifen der Drahtlitze (22), wobei jede Drahtzuführklammer (A, B) jeweils fest mit einem Kabeltrum (87, 89) verbunden und mit diesem bewegbar ist und jeweils zwei extreme voneinander beabstandete Arbeitslagen einnehmen kann, und wobei die Drahtzuführeinrichtung (12) weiterhin eine Antriebseinrichtung (47) für das Kabel aufweist, mit welcher die Hin- und Herbewegung der Kabeltrums (87, 89) in entgegengesetzte Richtungen derart bewirkt werden kann, daß jede der Drahtzuführklammern (A, B) zwischen ihren beiden extremen Arbeitslagen während des Drahtzuführprozesses bewegt werden kann,
ein Paar seitlich voneinander beabstandeter und bezüglich ihrer Lage einstellbarer Fördereinrichtungen (18, 20), von denen jede Fördereinrichtung zumindest eine Förderklemme (26) aufweist, wobei jeweils ein Paar der Förderklemmen (26) in einem Paar von Fördereinrichtungen (18, 20) derart ausgebildet ist, daß es die Drahtlitze (22) von den Drahtzuführklammern (A, B) aufnehmen und ergreifen kann und ein von der Drahtlitze abgeschnittenes Drahtstück (W) entlang eines zweiten Weges (P 2) quer zu dem ersten Weg (P 1) befördern kann,
eine Drahtschneideeinrichtung (14) zum Abtrennen des Drahtstückes vonder Drahtlitze (22) während die Drahtlitze (22) von dem Paar Förderklemmen (26) ergriffen ist,
eine erste Einrichtung (202, 218), mit welcher die Fördereinrichtung (18, 20) im seitlichen Abstand zueinander in einer Richtung parallel zu dem ersten Weg (P 1) zum Einstellen bewegt werden können, um so den Abstand zwischen den Förderklemmen (26) zu ändern,
und eine zweite Einrichtung (240, 232), die mit der Einstellbewegung der Fördereinrichtung (18, 20) synchronisiert ist, damit eine axiale Verschiebung der Drahtzuführklammern (A, B) und des Kabels (80) derart bewirkt wird, daß der Abstand zwischen den extremen Arbeitslagen jeder Drahtzuführklammer (A, B) geändert und dabei auch die Länge der von dem Paar Förderklemmen (26) aufzunehmenden Drahtlitze (22) geändert wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kabelantriebseinrichtung (47) der
Drahtzuführungseinrichtung (12) umfaßt:
eine Kabeltrommel (44), die zwischen zwei Winkellagen oszillierend drehbar ist und an welcher die sich gegenüberliegenden Enden des Kabels (80) befestigt sind, wobei die Winkellagen der Kabeltrommel die axialen Lagen der Kabeltrums (87, 89) und den Abstand zwischen den extremen Arbeitslagen jeder der Zuführklammern (A, B) festlegen und wobei ein erster Motor (58) die Schwingbewegung der Kabeltrommel (44) bewirkt, und
wobei die zweite Einrichtung eine Zuführklammereingriffseinrichtung (240, 232) an zumindest einer der Fördereinrichtungen (18, 20) zum Eingriff mit mindestens einer der Drahtzuführklammern (A oder B) während der Einstellbewegung der Fördereinrichtungen (18, 20) aufweist, damit gleichzeitig die Drahtzuführklammern (A, B), das Kabel (80) und die Kabeltrommel (44) zum Einstellen bewegt werden.
eine Kabeltrommel (44), die zwischen zwei Winkellagen oszillierend drehbar ist und an welcher die sich gegenüberliegenden Enden des Kabels (80) befestigt sind, wobei die Winkellagen der Kabeltrommel die axialen Lagen der Kabeltrums (87, 89) und den Abstand zwischen den extremen Arbeitslagen jeder der Zuführklammern (A, B) festlegen und wobei ein erster Motor (58) die Schwingbewegung der Kabeltrommel (44) bewirkt, und
wobei die zweite Einrichtung eine Zuführklammereingriffseinrichtung (240, 232) an zumindest einer der Fördereinrichtungen (18, 20) zum Eingriff mit mindestens einer der Drahtzuführklammern (A oder B) während der Einstellbewegung der Fördereinrichtungen (18, 20) aufweist, damit gleichzeitig die Drahtzuführklammern (A, B), das Kabel (80) und die Kabeltrommel (44) zum Einstellen bewegt werden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kabelantriebseinrichtung (47) der Drahtzuführungseinrichtung (12) ferner eine Ausgangswelle (52) umfaßt, die durch einen ersten Motor (58) um ihre Drehachse drehend angetrieben wird,
daß eine Zuführkurbel (90) mit der Ausgangswelle (52) antriebsverbunden ist,
daß ein von einer Zuführkurbel (90) getragener Kurbelzapfen eine Zapfenachse aufweist, welche die Drehachse der Welle (52) umläuft, wenn sich die Zuführkurbel (90) dreht, wobei der Kurbelzapfen (103) bezüglich seiner Lage relativ zu der Zuführkurbel (90) verstellbar ist,
daß ein Zahnrad (62) drehfest mit der Kabeltrommel (44) antriebsverbunden ist,
daß eine langgestreckte, hin- und herbewegbare Antriebsstange (106) mit dem Zahnrad (62) verbunden ist, um dieses oszillierend zu drehen,
daß die Antriebsstange (106) mit einem Ende schwenkbar mit dem Kurbelzapfen (103) verbunden und nahe ihrem anderen Ende mit einer Zahnstange (110) verbunden ist, welche mit dem Zahnrad (62) zusammenwirkt,
und daß eine Verriegelungsvorrichtung (120) vorgesehen ist, mit welcher der Kurbelzapfen (103) bezüglich der Zuführkurbel (90) in verschiedenen Lagen festgestellt werden kann, so daß eine Änderung des Radius der von dem Schwenkzapfen (103) beschriebenen Umlaufbahn synchron mit einer Änderung der Lage der Antriebsstange (106) und der durch die Einstellbewegung der Fördereinrichtungen (18, 20) bewirkten Winkellage der Kabeltrommel (44) zu bewirken.
daß die Kabelantriebseinrichtung (47) der Drahtzuführungseinrichtung (12) ferner eine Ausgangswelle (52) umfaßt, die durch einen ersten Motor (58) um ihre Drehachse drehend angetrieben wird,
daß eine Zuführkurbel (90) mit der Ausgangswelle (52) antriebsverbunden ist,
daß ein von einer Zuführkurbel (90) getragener Kurbelzapfen eine Zapfenachse aufweist, welche die Drehachse der Welle (52) umläuft, wenn sich die Zuführkurbel (90) dreht, wobei der Kurbelzapfen (103) bezüglich seiner Lage relativ zu der Zuführkurbel (90) verstellbar ist,
daß ein Zahnrad (62) drehfest mit der Kabeltrommel (44) antriebsverbunden ist,
daß eine langgestreckte, hin- und herbewegbare Antriebsstange (106) mit dem Zahnrad (62) verbunden ist, um dieses oszillierend zu drehen,
daß die Antriebsstange (106) mit einem Ende schwenkbar mit dem Kurbelzapfen (103) verbunden und nahe ihrem anderen Ende mit einer Zahnstange (110) verbunden ist, welche mit dem Zahnrad (62) zusammenwirkt,
und daß eine Verriegelungsvorrichtung (120) vorgesehen ist, mit welcher der Kurbelzapfen (103) bezüglich der Zuführkurbel (90) in verschiedenen Lagen festgestellt werden kann, so daß eine Änderung des Radius der von dem Schwenkzapfen (103) beschriebenen Umlaufbahn synchron mit einer Änderung der Lage der Antriebsstange (106) und der durch die Einstellbewegung der Fördereinrichtungen (18, 20) bewirkten Winkellage der Kabeltrommel (44) zu bewirken.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Einrichtung zum Verstellen der
Fördereinrichtungen (18, 20) eine drehbare mit Gewinde
versehene Welle (102) umfaßt, welche mit den beiden
Fördereinrichtungen (18, 20) und einem zweiten Motor (218)
zum Drehen der mit Gewinde versehenen Welle (202)
verbunden ist, damit die Lage der Fördereinrichtungen
(18, 20) eingestellt werden kann.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis
6,
gekennzeichnet durch eine Regeleinrichtung (304), welche in Abhängigkeit der Drehung der mit Gewinde versehenen Welle (202) den zweiten Motor (218) steuert.
gekennzeichnet durch eine Regeleinrichtung (304), welche in Abhängigkeit der Drehung der mit Gewinde versehenen Welle (202) den zweiten Motor (218) steuert.
8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis
7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Einrichtung zur Einstellbewegung der Fördereinrichtungen (18, 20) eine drehbare, mit Gewinde versehene Welle (202) umfaßt, die mit den beiden Fördereinrichtungen (18, 20) und einem zweiten Motor (218) zum Drehen der mit Gewinde versehenen Welle (202) verbunden ist, damit die Lage der beiden Fördereinrichtungen (18, 20) eingestellt werden kann,
und daß eine Steuereinrichtung (304) vorgesehen ist, die abhängig von der Drehung der mit Gewinde versehenen Welle (202) den zweiten Motor (218) und die Betätigung der lösbaren Verriegelungseinrichtung (46) steuert.
daß die erste Einrichtung zur Einstellbewegung der Fördereinrichtungen (18, 20) eine drehbare, mit Gewinde versehene Welle (202) umfaßt, die mit den beiden Fördereinrichtungen (18, 20) und einem zweiten Motor (218) zum Drehen der mit Gewinde versehenen Welle (202) verbunden ist, damit die Lage der beiden Fördereinrichtungen (18, 20) eingestellt werden kann,
und daß eine Steuereinrichtung (304) vorgesehen ist, die abhängig von der Drehung der mit Gewinde versehenen Welle (202) den zweiten Motor (218) und die Betätigung der lösbaren Verriegelungseinrichtung (46) steuert.
9. Vorrichtung zum Abtrennen eines Drahtstückes (W) von
einer Drahtlitze (22) und zum Befördern des Drahtstückes
(W),
gekennzeichnet durch:
ein Paar von Drahtzuführklammern (A, B), welche an einem Paar paralleler Trums (87, 89) eines Kabels (80) befestigt sind, welches mit einer Kabeltrommel (44) antriebsverbunden ist, die zwischen zwei extremen Winkellagen oszillierend drehbar ist, wobei die Winkellagen die axialen Lagen der parallelen Kabeltrums (87, 89) und somit die extremen Arbeitslagen einer jeden der Drahtzuführklammern (A, B) festlegen,
eine Antriebseinrichtung (47) zum oszillierenden Drehen der Kabeltrommel (44), damit die Drahtzuführbewegungen der Drahtzuführklammern (A, B) bewirkt werden,
einem Paar seitlich voneinander beabstandeter Fördereinrichtungen (18, 20) zur Aufnahme der Drahtlitze (22) von den Drahtzuführklammern (A, B) und zum Fördern eines von der Drahtlitze abgeschnittenen Drahtstückes,
eine Einrichtung (202, 218) zum Einstellen der Fördereinrichtungen (18, 20) relativ zueinander damit der Abstand zwischen den beiden Fördereinrichtungen einem Drahtstück (W) besonderer Länge angepaßt werden kann,
eine Einrichtung (240, 232), welche mit der Einstellbewegung der Fördereinrichtungen (18, 20) synchronisiert ist, um eine axiale Bewegung der Drahtzuführklammern (A, B) und des Kabels (80) und damit eine Drehbewegung zum Einstellen der Kabeltrommel (44) derart zu bewirken, daß die beiden extremen Winkellagen der Kabeltrommel geändert werden und dabei die Drahtzuführklammern (A, B) umgestellt werden, damit diese den Fördereinrichtungen (18, 20) eine Drahtlitze (22) in vorbestimmter Länge zuführen können.
ein Paar von Drahtzuführklammern (A, B), welche an einem Paar paralleler Trums (87, 89) eines Kabels (80) befestigt sind, welches mit einer Kabeltrommel (44) antriebsverbunden ist, die zwischen zwei extremen Winkellagen oszillierend drehbar ist, wobei die Winkellagen die axialen Lagen der parallelen Kabeltrums (87, 89) und somit die extremen Arbeitslagen einer jeden der Drahtzuführklammern (A, B) festlegen,
eine Antriebseinrichtung (47) zum oszillierenden Drehen der Kabeltrommel (44), damit die Drahtzuführbewegungen der Drahtzuführklammern (A, B) bewirkt werden,
einem Paar seitlich voneinander beabstandeter Fördereinrichtungen (18, 20) zur Aufnahme der Drahtlitze (22) von den Drahtzuführklammern (A, B) und zum Fördern eines von der Drahtlitze abgeschnittenen Drahtstückes,
eine Einrichtung (202, 218) zum Einstellen der Fördereinrichtungen (18, 20) relativ zueinander damit der Abstand zwischen den beiden Fördereinrichtungen einem Drahtstück (W) besonderer Länge angepaßt werden kann,
eine Einrichtung (240, 232), welche mit der Einstellbewegung der Fördereinrichtungen (18, 20) synchronisiert ist, um eine axiale Bewegung der Drahtzuführklammern (A, B) und des Kabels (80) und damit eine Drehbewegung zum Einstellen der Kabeltrommel (44) derart zu bewirken, daß die beiden extremen Winkellagen der Kabeltrommel geändert werden und dabei die Drahtzuführklammern (A, B) umgestellt werden, damit diese den Fördereinrichtungen (18, 20) eine Drahtlitze (22) in vorbestimmter Länge zuführen können.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/749,587 US4672871A (en) | 1985-06-27 | 1985-06-27 | Adjustable apparatus for cutting and conveying wire segments of various lengths |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3617633A1 true DE3617633A1 (de) | 1987-01-08 |
DE3617633C2 DE3617633C2 (de) | 1990-10-18 |
Family
ID=25014369
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863617633 Granted DE3617633A1 (de) | 1985-06-27 | 1986-05-26 | Vorrichtung zum abtrennen von drahtstuecken |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4672871A (de) |
DE (1) | DE3617633A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112589006A (zh) * | 2020-10-27 | 2021-04-02 | 国网浙江省电力有限公司开化县供电公司 | 一种剪切长度可调的线缆剪切机构 |
CN112692198A (zh) * | 2020-12-09 | 2021-04-23 | 国网河南省电力公司孟州市供电公司 | 一种供电公司继电保护用电缆剪切装置 |
CN115301851A (zh) * | 2021-05-08 | 2022-11-08 | 天津市金桥焊材集团股份有限公司 | 高速切丝机的控制方法、控制装置及高速切丝机 |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4819533A (en) * | 1987-08-11 | 1989-04-11 | Artos Engineering Company | Wire processing apparatus having pushbar and conveyor mechanisms |
US4879926A (en) * | 1988-08-31 | 1989-11-14 | Artos Engineering Company | Apparatus for cutting, conveying and programmably stripping wire segments |
US5027487A (en) * | 1990-06-26 | 1991-07-02 | Eubanks Engineering Company | Geneva mechanism control for wire displacement |
JP2827771B2 (ja) * | 1992-11-13 | 1998-11-25 | 住友電装株式会社 | ハーネス製造装置およびその使用方法 |
JP2713073B2 (ja) * | 1992-11-30 | 1998-02-16 | 住友電装株式会社 | マーク判別機構付切断同時圧着装置 |
US5487216A (en) * | 1994-01-13 | 1996-01-30 | Ethicon, Inc. | Control system for an automatic needle-suture assembly and packaging machine |
US5477609A (en) * | 1994-01-13 | 1995-12-26 | Ethicon, Inc. | Needle and suture swaging station |
US5473810A (en) * | 1994-01-13 | 1995-12-12 | Ethicon, Inc. | Needle-suture assembly and packaging system |
CA2139980A1 (en) * | 1994-01-13 | 1995-07-14 | David Demarest | Suture cutting system |
US6032343A (en) * | 1997-02-24 | 2000-03-07 | Ethicon, Inc. | Automated swage wind and packaging machine |
US6012216A (en) * | 1997-04-30 | 2000-01-11 | Ethicon, Inc. | Stand alone swage apparatus |
US5911449A (en) * | 1997-04-30 | 1999-06-15 | Ethicon, Inc. | Semi-automated needle feed method and apparatus |
US6115650A (en) * | 1997-04-30 | 2000-09-05 | Ethicon, Inc. | Robotic control system for needle sorting and feeder apparatus |
US6014851A (en) * | 1998-02-06 | 2000-01-18 | Ethicon, Inc. | Package feed arrangement in a machine for the automated packaging of needles and attached sutures |
US5964075A (en) * | 1998-02-06 | 1999-10-12 | Ethicon, Inc. | Cover or label-applying arrangement in a machine for the automated packaging of needles and attached sutures |
US5956927A (en) * | 1998-02-06 | 1999-09-28 | Ethicon, Inc. | Suture capture and tensioning arrangement in a machine for the automated packaging of needles and attached sutures |
US5983601A (en) * | 1998-02-06 | 1999-11-16 | Ethicon, Inc. | Machine for the automated packaging of needles and attached sutures |
US6698159B2 (en) * | 2001-06-21 | 2004-03-02 | Hem, Inc. | Adjustable shuttle stop apparatus |
US7036411B1 (en) | 2002-06-21 | 2006-05-02 | Hem, Inc. | Active measurement and control system for a material cutting apparatus |
US9190796B2 (en) * | 2012-08-09 | 2015-11-17 | Dwfritz Automation Inc. | Apparatus for precision insertion |
CN111183572B (zh) * | 2017-12-05 | 2023-01-06 | 泰克马奇有限公司 | 用于加工连续半成品的设备和方法 |
CN110153332B (zh) * | 2019-05-22 | 2024-05-03 | 平顶山森源电气有限公司 | 一种线材送线裁切一体系统 |
US12064824B1 (en) * | 2019-07-11 | 2024-08-20 | HE&M Inc. | Feed indexing for material handling apparatus and process therefor |
CN112803218B (zh) * | 2021-01-08 | 2022-07-05 | 绵阳铂洋科技有限公司 | 一种用于电缆焊接的冷焊机 |
CN114393148B (zh) * | 2022-01-19 | 2024-04-05 | 绍兴奥美电子科技有限公司 | 晶体振荡器切脚机构及其切脚方法 |
CN114850337A (zh) * | 2022-04-08 | 2022-08-05 | 宁波市奉化奉明机械有限公司 | 一种棒料切割机 |
CN116131066B (zh) * | 2023-03-13 | 2023-09-15 | 连云港久鑫电子有限公司 | 一种转接线定长切割及剥头装置 |
CN117086237B (zh) * | 2023-09-21 | 2024-01-23 | 河北东方祥瑞通信技术有限公司 | 一种镀锌钢绞线生产加工进线装置及其进线方法 |
CN118090314B (zh) * | 2024-04-26 | 2024-06-25 | 烟台一诺电子材料有限公司 | 一种键合丝定长取样装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3029494A (en) * | 1957-06-19 | 1962-04-17 | Artos Engineering Co | Art of producing electrical conductors |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3587313A (en) * | 1969-01-30 | 1971-06-28 | I V Ometer Inc | Flow meter for parenteral solutions |
US3583268A (en) * | 1970-05-15 | 1971-06-08 | Albert W Scribner | High speed stock feeder |
US4175316A (en) * | 1978-06-05 | 1979-11-27 | Artos Engineering Company | Wire lead clamping mechanism for wire lead production apparatus |
-
1985
- 1985-06-27 US US06/749,587 patent/US4672871A/en not_active Expired - Fee Related
-
1986
- 1986-05-26 DE DE19863617633 patent/DE3617633A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3029494A (en) * | 1957-06-19 | 1962-04-17 | Artos Engineering Co | Art of producing electrical conductors |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112589006A (zh) * | 2020-10-27 | 2021-04-02 | 国网浙江省电力有限公司开化县供电公司 | 一种剪切长度可调的线缆剪切机构 |
CN112692198A (zh) * | 2020-12-09 | 2021-04-23 | 国网河南省电力公司孟州市供电公司 | 一种供电公司继电保护用电缆剪切装置 |
CN115301851A (zh) * | 2021-05-08 | 2022-11-08 | 天津市金桥焊材集团股份有限公司 | 高速切丝机的控制方法、控制装置及高速切丝机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3617633C2 (de) | 1990-10-18 |
US4672871A (en) | 1987-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3617633C2 (de) | ||
DE3422392C2 (de) | ||
DE2918687C2 (de) | ||
DE3601850A1 (de) | Drahtzufuehr-, -abschneide- und -abisoliervorrichtung | |
DE1532099C3 (de) | Vorrichtung zum Wenden von in einer Reihe kontinuierlich angelieferten Zigaretten | |
DE2944058A1 (de) | Maschine zum einfuehren von bauelementanschlussleitungen in schaltungsplattenloecher | |
DE3617634C2 (de) | ||
DE2623924A1 (de) | Montagemaschine fuer schraubenrohlinge und scheiben | |
DE2403385C3 (de) | Vorrichtung zum Anbringen eines Endbeschlags an ein Band aus lichtleitenden Fasern | |
DE2723846A1 (de) | Biegemaschine fuer draht | |
DE3889286T2 (de) | Überwachungseinheit zum Positionieren der Messer in einer Längsschneidvorrichtung. | |
DE102017207585B4 (de) | Drahtumformmaschine und Verfahren zur Herstellung von Umformteilen aus Draht | |
EP0345585A2 (de) | Fördervorrichtung für Süsswarenstücke | |
DE2039697C3 (de) | Mehrstufige Formmaschine, insbesondere Mehrstufenpresse | |
DE69505042T2 (de) | Übertragungsvorrichtung, insbesondere in Zigaretten- Verpackungsmaschinen | |
DE3123183A1 (de) | Schraubenfeder-wickelmaschine | |
DE69117983T2 (de) | Apparat zum formen und anbringen von handgriffen auf beuteln | |
DE2232828C3 (de) | Biegemaschine für draht- oder bandförmiges Material, insbesondere zum Herstellen von Bügeln für den Stahlbetonbau | |
DE69406018T2 (de) | Zangen-vorschubgerät für metallstreifen | |
EP2225946A2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmittelprodukten | |
DE19533415C1 (de) | Mattentransporteur | |
EP0699786A2 (de) | Fachbildungsvorrichtung | |
DE2350458A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung einer kette aus vorzugsweise elektrischen bauteilen | |
DE1303853B (de) | ||
DE968219C (de) | Drahtbindevorrichtung fuer eine Ballenformmaschine fuer Heu u. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |