[go: up one dir, main page]

DE3614639C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3614639C2
DE3614639C2 DE3614639A DE3614639A DE3614639C2 DE 3614639 C2 DE3614639 C2 DE 3614639C2 DE 3614639 A DE3614639 A DE 3614639A DE 3614639 A DE3614639 A DE 3614639A DE 3614639 C2 DE3614639 C2 DE 3614639C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collimator
mirror
imager
slit
grating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3614639A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3614639A1 (de
Inventor
Fritz 8000 Muenchen De Blechinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19863614639 priority Critical patent/DE3614639A1/de
Priority to FR878706134A priority patent/FR2598224B1/fr
Priority to JP62104880A priority patent/JPH0810160B2/ja
Priority to US07/044,597 priority patent/US4773756A/en
Publication of DE3614639A1 publication Critical patent/DE3614639A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3614639C2 publication Critical patent/DE3614639C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/2823Imaging spectrometer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein abbildendes Spektrometer mit einem Objektiv, einem Spalt, einem Kollimator, einem Gitter und einem Imager, wobei der Imager die übliche Funktion einer Feldlinse übernimmt.
Derartige Spektrometer sind beispielsweise aus der DE-OS 33 04 110 bekannt. Mit ihnen wird der analysierende Lichtstrahl mit dem Objektiv auf einen Spalt fokussiert, mit einem Kollimator wieder parallel und auf ein Gitter gerichtet, dort gebeugt und schließlich vom Imager wieder als Spektrum in eine Bildebene fokussiert. Das in der genannten Druckschrift offenbarte Ausführungsbeispiel weist hierzu ein gemischtes Linsen/Spiegelsystem auf, wobei die Spiegel vom Strahlengang jedoch nur einmal durchsetzt werden.
Durch die Druckschrift von Brügel: "Einführung in die Ultrarotspektroskopie", 3. Aufl., Dr. Dietrich Steinkopff Verlag, Darmstadt 1962, wird vorgeschlagen, daß in einem Monochromator statt Linsen auch Spiegel elliptischer oder parabolischer Hohlspiegelform verwendbar sind, wobei diese Spiegel einer zweimaligen Benutzung unterliegen, wie dies beispielsweise auch aus der DE-OS 29 40 325 entnehmbar ist.
Aus der Entgegenhaltung DE-OS 27 58 141 ist es bekannt, Austritts- und Eintrittsspalt in einer gemeinsamen Ebene anzuordnen, um Plätze zu sparen.
Alle vom Stand der Technik vorgeschlagenen Ausführungsformen sind jedoch für die Verwendung in Satelliten und Raumflugkörpern zu aufwendig bezüglich Raumbedarf und Gewicht, aber auch aufwendig in Fertigung, Montage und Justage der einzelnen Bauelemente und daher leicht störanfällig.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein abbildendes Spektrometer der eingangs genannten Art zu schaffen, das frei von den vorbeschriebenen Nachteilen des Standes der Technik ist und außerdem die von Objektiv und Kollimator-Imager-System erzeugten gekrümmten Bildstreifen eines Objektes wieder in einen geraden Bildstreifen umwandelt.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 aufgezeigten Maßnahmen gelöst.
In den Unteransprüchen sind Ausgestaltungen und Weiterbildungen angegeben und in der nachfolgenden Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel erläutert. Die Figuren der Zeichnung ergänzen diese Erläuterungen. Es zeigt
Fig. 1 das Prinzip eines abbildenden Spektrometers nach dem Stand der Technik,
Fig. 2a, 2b schematische Schnitte y/z und x/z durch ein Zweispiegelobjektiv gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel,
Fig. 2c den optischen Aufbau eines Kollimator/Imager-Systems gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 eine Schemaskizze durch das Gesamtsystem des beschriebenen Ausführungsbeispiels,
Fig. 4 eine Darstellung der Krümmungen einer geraden Objektzeile durch das Gesamtsystem bzw. das Gitter sowie die daraus resultierende Krümmung,
Fig. 5 im Detail die geometrischen Bedingungen am ebenen Beugungsgitter.
Fig. 1 zeigt das Prinzip eines abbildenden Spektrometers, wie es seit langem gebräuchlich ist. Der zu analysierende Lichtstrahl L mit dem Objektiv O auf einen Spalt S fokussiert, mit einem Kollimator K wieder parallel und auf ein Gitter G gerichtet, dort gebeugt und schließlich vom Imager I wieder als Spektrum in eine Bildebene B fokussiert.
Die Einzeloptiken Objektiv, Kollimator und Imager werden gemäß der Erfindung durch vier Spiegel realisiert, die alle asphärisch sind und beispielsweise die Form eines Rotationsellipsoides haben können. Das vollständige abbildende Spektrometer besitzt zwei parallele versetzte optische Achsen. In den folgenden Abschnitten wird die Realisierung der Einzeloptiken beschrieben.
Das Objektiv besteht aus einer Zweispiegelanordnung gemäß den Fig. 2a und 2b. Das Licht L eines (unendlich entfernten) Objektpunktes tritt schief zur optischen Achse OA 1 in das Spiegelsystem ein. Das zeilenförmige Bild B eines Objektstreifens entsteht in Fig. 2a senkrecht zur Zeichenebene. Eine gerade Objektstruktur wird dabei in der Bildebene gekrümmt abgebildet.
Der optische Aufbau des Kollimators/Imagers ist in Fig. 2c gezeigt. Der Eintrittsspalt B ist senkrecht zur Zeichenebene. Das Licht durchläuft zuerst den Kollimator als zweimalige Reflexion an den Spiegeln S 3 und S 4 und trifft kollimiert auf das plane Reflexionsgitter G. Das reflektierte und gebeugte Licht wird nun rückwärts wieder an den Spiegeln S 4 und S 3 reflektiert. Das gebeugte Bild des Spaltes B entsteht in B′ und kann dort mit geeigneten Detektoren analysiert werden.
Kollimator- und Imager-System werden also durch eine einzige optische Anordnung (= Zweispiegel-System mit den Spiegeln S 3 und S 4) realisiert. Das Licht durchläuft die Optik zweimal. Das Kollimator-Imager-System ist telezentrisch. Die Spiegel S 3 und S 4 sind Rotationsellipsoide. Die reelle Blende des Systems ist BL.
In der dargestellten Anordnung befindet sich das Gitter nicht in der Blendenposition, was für eine optimale telezentrische Abbildung wünschenswert wäre.
Ein gerader Entrittsspalt B wird in der Bildebene B′ in eine gekrümmte Linie abgebildet. Die Ursachen bzw. Einflußgrößen für diesen Effekt im Kollimator-Imager- System sind:
  • a) das Gitter ist nicht in der Blendenposition;
  • b) ein schiefer Verlauf des Lichtes durch das System (bezogen auf die optische Achse) und
  • c) die Krümmung einer geraden Linie durch das Gitter.
Die Einflüsse a) und b) sind wellenlängenunabhängig, während c) von der Wellenlänge abhängt.
Es gilt ebenfalls, daß ein gekrümmter Spalt B in eine gerade Linie in der Bildebene B′ abgebildet wird.
Das Gesamtsystem ist in Fig. 3 gezeigt. Wie beschrieben, erzeugen das Objektiv O und das Kollimator-Imager- System K/I gekrümmte Bildstreifen. Durch geeignete Kombination der beiden Systeme läßt sich eine Kompensation dieser Krümmungen erzielen. Bei dem in Fig. 3 gezeigten System gelingt ein Ausgleich bei einem Brennweitenverhältnis
Ohne Berücksichtigung der Gitterbeugung, d. h. unter der Annahme, daß das Gitter wie ein planer Spiegel wirkt, wird ein gerader Objektstreifen (auf der Erdoberfläche) wieder in einen geraden Bildstreifen B′ abgebildet.
Lediglich das Zwischenbild in der Spaltebene B ist gekrümmt. Der Einfluß der Spaltkrümmung des Gitters G bleibt jedoch erhalten.
Die Spaltkrümmung KG des Gitters ist wellenlängenabhängig und nimmt mit zunehmender Wellenlänge zu. Indem der Krümmungsausgleich zwischen Objektiv und Kollimator- Imager nicht vollständig gemacht wird, kann die Spaltkrümmung KG des Gitters für eine Wellenlänge kompensiert werden. Die verbleibenden Krümmungen für andere Wellenlängen sind daher gering.
Fig. 4 zeigt in der Bildebene B′ die verschiedenen Krümmungseinflüsse und die resultierende Restkrümmung, für ein Gesamtsystem in Fig. 3. Mit KG ist dabei die Krümmung eines geraden Spaltes in der Bildebene durch das Gitter bezeichnet. Hierbei ist auch die Abhängigkeit von der Wellenlänge ersichtlich. KO ist die Spaltkrümmung des Gesamtsystems Objektiv/Kollimator/Imager in der Bildebene. R ist die aus KG und KO resultierende Spaltkrümmung. F′Koll ist die Brennweite des Kollimators/Imagers und beträgt im speziellen Fall 90 mm.
In Fig. 5 sind die geometrischen Bedingungen am Beugungsgitter dargestellt. Dabei gilt
sin i′ ϕ = sin i₀ (cos ϕ-1) + cos ϕ sin i′₀ (2)
mit
m = Beugungsordnung
λ = Wellenlänge
a = Strichabstand
Gemäß den Gleichungen (1) und (2) ist die Spaltkrümmung des Gitters von folgenden Parametern abhängig:
a) Beugungsordnung m
b) Gitterkonstante 1/a = N
c) Wellenlänge g
Abhängig von der jeweils gewählten spektralen Auflösung sind unterschiedliche Gitterkonstanten N notwendig, die wiederum verschiedene Spaltkrümmungen bewirken. Der Ausgleich erfolgt durch Anpassung der Brennweiten von Objektiv und Kollimator/Imager.
Je nach Anwendung kann dieses Brennweitenverhältnis variieren:
Ausführungsbeispiel
Im folgenden sind beispielhaft die Daten des Systems nach Fig. 3a aufgeführt. Diese Werte sind variabel und werden im wesentlichen durch die Gitterkonstante N bestimmt. Sie können dem Bereich der dadurch erforderlichen Brennweitenverhältnisse angepaßt werden.
Brennweite: -31.50619 [mm]
Sonderparameter

Claims (3)

1. Abbildendes Spektrometer mit einem Objektiv, einem Spalt, einem Kollimator, einem Gitter und einem Imager, dadurch gekennzeichnet,
daß Objektiv, Kollimator/Imager von ein und derselben Anordnung aus asphärischen Spiegeln gebildet werden, die vom Strahlengang zweimal durchlaufen wird,
wobei das Objektiv (O) aus einem ersten konvexen Spiegel (S 1) und einem zweiten, konkaven Spiegel (S 2) besteht und der zu analysierende Strahl unter einem Winkel (w) schräg zur optischen Achse (OA 1) am konkaven Spiegel (S 2) vorbei auf den konvexen Spiegel (S 1) und von diesem auf den konkaven Spiegel (S 2) geführt und von letzterem am konvexen Spiegel (S 1) vorbei in der Bildebene (B) in Form eines gekrümmten Bildstreifens in den Spalt fokussiert wird
und der Kollimator (K) aus einem konkaven (S 3) und einem konvexen (S 4) Spiegel besteht, die das vom Spalt (B) ausgehende Licht parallel auf das Gitter (G) richten
und wobei das vom Gitter reflektierte, gebeugte Licht über dieselben nunmehr als Imager (I) dienenden Spiegel (S 4, S 3) in die Blendenebene als gebeugtes Bild (B′) des Spaltes zurückfokussiert wird, so daß der Spalt (B) und sein Bild (B′) in einer Ebene liegen.
2. Spektrometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Achsen (OA 2, OA 2) von Objektiv (O) und Kollimator/Imager (K/I) parallel gegeneinander versetzt angeordnet sind.
3. Spektrometer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Objektiv (O) und Kollimator (K) ein Brennweitenverhältnis von etwa 1 : 1 bis 1 : 10 aufweisen.
DE19863614639 1986-04-30 1986-04-30 Abbildendes spektrometer Granted DE3614639A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614639 DE3614639A1 (de) 1986-04-30 1986-04-30 Abbildendes spektrometer
FR878706134A FR2598224B1 (fr) 1986-04-30 1987-04-29 Spectrometre a projecteur d'image
JP62104880A JPH0810160B2 (ja) 1986-04-30 1987-04-30 結像分光器
US07/044,597 US4773756A (en) 1986-04-30 1987-04-30 Imaging spectrometer having a wide spectral range

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614639 DE3614639A1 (de) 1986-04-30 1986-04-30 Abbildendes spektrometer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3614639A1 DE3614639A1 (de) 1987-11-05
DE3614639C2 true DE3614639C2 (de) 1990-10-04

Family

ID=6299866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863614639 Granted DE3614639A1 (de) 1986-04-30 1986-04-30 Abbildendes spektrometer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4773756A (de)
JP (1) JPH0810160B2 (de)
DE (1) DE3614639A1 (de)
FR (1) FR2598224B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045624A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur optischen Untersuchung von Wertdokumenten

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0405563B1 (de) * 1989-06-29 1996-03-13 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Beleuchtungssystem
US5166755A (en) * 1990-05-23 1992-11-24 Nahum Gat Spectrometer apparatus
US5260767A (en) * 1991-12-16 1993-11-09 Hughes Aircraft Company Compact all-reflective imaging spectrometer
US5305082A (en) * 1992-01-08 1994-04-19 Chromax, Inc. High spatial resolution imaging spectrograph
US5420681A (en) * 1993-08-03 1995-05-30 Ball Corporation Modular multiple spectral imager and spectral imager
US5608521A (en) * 1995-09-18 1997-03-04 Trw Inc. Polarization compensated imaging spectrometer
NL1001952C2 (nl) 1995-12-21 1997-06-24 Tno Telescoop met groot gezichtsveld.
JP2001108523A (ja) * 1999-10-14 2001-04-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 分光測定装置
US6636305B2 (en) * 2001-09-13 2003-10-21 New Chromex, Inc. Apparatus and method for producing a substantially straight instrument image
US7315371B2 (en) * 2004-01-23 2008-01-01 P&P Optica Inc. Multi-channel spectrum analyzer
US7075082B2 (en) 2004-06-22 2006-07-11 Wilmington Infrared Technology, Inc. Compact infrared spectrometer, and methods and systems for manufacture and assembly of components used in same
US7345760B2 (en) * 2006-01-13 2008-03-18 Thermo Electron Scientific Instruments Llc Grating monochromator/spectrograph
WO2007118655A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-25 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und verfahren zur optischen untersuchung von wertdokumenten
EP2857810A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-08 Nederlandse Organisatie voor toegepast -natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Monolithisches Spektrometer
CN112461365B (zh) * 2020-11-20 2021-09-07 苏州大学 弯曲狭缝成像光谱仪

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085691B (de) * 1956-09-21 1960-07-21 Parsons & Co Sir Howard G Gitterspektrometer oder -analysator
US3015984A (en) * 1956-09-21 1962-01-09 Parsons & Co Sir Howard G Grating spectrometers or analysers
GB1438631A (en) * 1972-08-04 1976-06-09 Parsons & Co Sir Howard G Analysis of emulsions and suspensions
DE2758141C2 (de) * 1977-12-27 1982-11-18 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Spektrophotometer
DE2940325A1 (de) * 1979-10-04 1981-04-09 Original Hanau Heraeus Gmbh Strahlungsmengenmesser
DE3304110C2 (de) * 1983-02-08 1986-09-25 Shimadzu Corp., Kyoto Spektralphotometer zum gleichzeitigen Untersuchen mehrerer Proben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045624A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur optischen Untersuchung von Wertdokumenten

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0810160B2 (ja) 1996-01-31
JPS62277526A (ja) 1987-12-02
DE3614639A1 (de) 1987-11-05
FR2598224B1 (fr) 1990-11-30
US4773756A (en) 1988-09-27
FR2598224A1 (fr) 1987-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3614639C2 (de)
DE69310940T2 (de) Abbildender Spektralapparat mit hoher örtlicher Auflösung
DE69021786T2 (de) Optisches System zur Spektralanalyse.
EP0098429B1 (de) Monochromator
DE69823808T2 (de) Abbildungs-spektrometer
DE69109352T2 (de) Spektrometer.
DE102016124980A1 (de) Spektrometer mit Zweidimensionalem Spektrum
DE69518244T2 (de) Gerät zur durchführung einer spektralanalyse einer optischen lichtquelle mittels bildaufnahme und trennung bestimmter spektraler ordnungen
DE102009059280A1 (de) Spektrometeranordnung
DE2656119A1 (de) Spektrograph
EP0442596B1 (de) Echelle-Polychromator
DE19961908C2 (de) Hochauflösendes Littrow-Spektrometer und Verfahren zur quasi-simultanen Bestimmung einer Wellenlänge und eines Linienprofils
DE2108133C3 (de) Doppelmonochromator mit zwei Beugungsgittern
EP0587683B1 (de) Echelle-polychromator
EP2158460B1 (de) Spektrometeranordnung
DE1964509A1 (de) Spektrophotometer
DE2512625C2 (de) Doppelmonochromator
DE3113984C2 (de) Doppelmonochromator
DE19860021A1 (de) Monochromator
DE10011462C2 (de) Optisches Spektrometer mit Astigmatismuskompensation
EP0656531B1 (de) Prismenspektrometer
DE10347862B4 (de) Hochauflösendes Spektrometer
DE60208309T2 (de) Monochromator und optischer Spektralanalysator, der diesen verwendet
DE60017031T2 (de) Hochauflösendes Instrument für Infrarotspektroskopie
DE939232C (de) Monochromator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 8099

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AG, 85521 OTTOBRUNN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee