DE3608317C2 - Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE3608317C2 DE3608317C2 DE3608317A DE3608317A DE3608317C2 DE 3608317 C2 DE3608317 C2 DE 3608317C2 DE 3608317 A DE3608317 A DE 3608317A DE 3608317 A DE3608317 A DE 3608317A DE 3608317 C2 DE3608317 C2 DE 3608317C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- disc
- pad
- housing
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/78—Features relating to cooling
- F16D65/84—Features relating to cooling for disc brakes
- F16D65/847—Features relating to cooling for disc brakes with open cooling system, e.g. cooled by air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/228—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/04—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
- F16D65/092—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/04—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
- F16D65/092—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
- F16D65/095—Pivots or supporting members therefor
- F16D65/097—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
- F16D65/0973—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
- F16D65/0974—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
- F16D65/0977—Springs made from sheet metal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Teilbelag-Scheibenbremse,
insbesondere für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruches 1.
Eine derartige Scheibenbremse ist beispielsweise aus dem
Bremsenhandbuch der Firma Alfred Teves GmbH, 8. Neuauflage
1984, Bartsch-Verlag, Ottobrunn bei München,
bekannt. Bei der bekannten Scheibenbremse, die als Festsattel-
Scheibenbremse ausgeführt ist, kann es, insbesondere
bei Verwendung als Hochleistungsbremse, zu Problemen
kommen, die durch die beim Bremsen entstehende Wärme
bedingt sind.
Bei einer anderen, aus der DE-GM 82 36 515 bekannten
Scheibenbremse ist das Bremsgehäuse mit radialen Durchbrüchen
zur Kühlluftführung versehen, die zwar die
Kühlung verbessern, jedoch unter extremen Umständen,
beispielsweise einer langdauernden Paßabfahrt, immer noch
unzureichend sein kann. Die bekannte Bremse ist daher mit
zusätzlichen Kühlrippen und weiteren Vorsprüngen versehen,
die zapfenartig gestaltet sind und ebenfalls der
Wärmeableitung dienen. Die Anordnung von zusätzlichen
Kühlrippen oder Vorsprüngen erhöht jedoch das Gewicht des
Bremsgehäuses. Der Vorteil einer besseren Wärmeableitung
wird hier durch den Nachteil eines höheren Gewichts
erkauft.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
Teilbelag-Scheibenbremse der im Oberbegriff des Patentanspruches
1 angegebenen Art zu schaffen, bei der der
nachteilige Einfluß der beim Bremsen entstehenden Wärme
weitgehend verringert ist, ohne daß durch die erfindungsgemäßen
Maßnahmen das Gewicht der Bremse erhöht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die den Patentanspruch
1 kennzeichnenden Merkmale gelöst. Die zusätzlichen
achsparallelen Durchbrüche verbessern die
Kühlung des Bremsgehäuses und vermindern gleichzeitig
sein Gewicht.
Die Erfindung wird durch die Maßnahmen des Anspruchs 2
noch verbessert, da die Durchbrüche für die Kühlung besonders
effektiv wirken, wenn sie in radialer Richtung
auf Höhe der Bremsbeläge angeordnet sind.
Durch die Maßnahmen des Anspruchs 3 wird in Verbindung
mit den Merkmalen des Anspruchs 1 eine weitere Verbesserung,
der Kühlung erzielt. Da die axialen Durchbrüche
und ein zusätzlicher radialer Durchbruch ineinander
münden, ergibt sich eine besonders effektive Kühlung
durch einen Synergieeffekt.
Eine Weiterbildung der Erfindung stellen die Merkmale des
Anspruchs 4 dar, denn eine starke Wärmebelastung der
Bremse tritt in der Regel nur auf, wenn sich die Bremsscheibe
bei Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs in Hauptdrehrichtung
dreht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der
Erfindung gemäß Anspruch 5 ist vorgesehen, daß das
Bremsgehäuse eine im Bereich über der Bremsscheibe
angeordnete Ausnehmung bzw. Vertiefung aufweist, die von
einem, im wesentlichen in axialer Richtung verlaufenden
Steg überbrückt ist, der einen Druckmittelkanal für die
Kolben-Zylinder-Betätigungsvorrichtung bildet. Durch
diese Ausführungsform wird einerseits gegenüber der
Bremsscheibe ein Wärmeschild gebildet, da die Ausnehmung
nicht zur Bremsscheibe hindurchgehend bzw. offen
ausgeführt ist. Andererseits wird der durch den Steg
geführte Druckmittelkanal durch zwei Luftpolster von der
wärmeabstrahlenden Bremsscheibe getrennt, so daß der
Wärmeübergang sehr gering ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und ihrer Ausgestaltungen
ist in der Zeichnung dargestellt und im
folgenden beschrieben.
Die in der Zeichnung dargestellte Festsattel-Scheibenbremse
2 weist einen im Längsschnitt U-förmigen Querschnitt
auf, wobei sie zwei radial verlaufende Schenkel
4, 6 bildet, die über ein Brückenteil 8 miteinander verbunden
sind. Der innenliegende, das heißt im eingebauten
Zustand der Fahrzeugmitte zugewandte Schenkel 4 weist
zwei Befestigungsaugen 10, 12 auf, die mit Gewindebohrungen
14, 16 versehen sind, um die Bremse an einem
fahrzeugfesten Teil, beispielsweise dem Achsschenkel, zu
befestigen. Der innere Schenkel 4 nimmt zwei Betätigungseinrichtungen
18, 20 auf, die von in Zylinderbohrungen
22, 24 axial verschiebbar angeordneten Kolben 26, 28
gebildet sind. Der gegenüberliegende äußere Schenkel 6
enthält gleichfalls zwei Betätigungseinrichtungen 30, die
zweite Betätigungseinrichtung ist nicht zu sehen, die als
in Zylinderbohrungen 38 verschiebbare Kolben 34 ausgebildet
sind. Zur Druckmittelzufuhr zu den Zylinderbohrungen
22, 24 und 38 ist am inneren Schenkel 4 ein
Anschluß 42 für eine Druckmittelleitung vorgesehen. Vom
Anschluß 42 führt ein sich bezüglich der Achse der Zylinderbohrung
im spitzen Winkel erstreckender Kanal 44
zunächst bis zum Umfangsbereich der Zylinderbohrung 24,
die er in einem kleinen Bereich schneidet, so daß dieser
Zylinderbohrung Druckmittel zugeführt werden kann. Ein
weiterer Kanalabschnitt 46 erstreckt sich als geradlinige
Fortführung des Kanalabschnittes 44 im Schenkel 4. Etwa
in dem Bereich, in dem der Schenkel 4 in den Brückenteil
8 übergeht, geht der Kanalabschnitt 46 in einen achsparallel
verlaufenden Kanalabschnitt 48 über. An den
Kanalabschnitt 48 schließt sich dann wieder ein im
spitzen Winkel zu den Achsen der Zylinderbohrungen verlaufender
Kanalabschnitt 50 an, der zum Randbereich der
Zylinderbohrung 38 führt. Die Verbindung der Zylinderbohrungen
22, 24 einerseits und 38, 40 andererseits erfolgt
über Verbindungskanäle, von denen einer bei 52 zu sehen
ist.
Das Bremsgehäuse 2 ist zweigeteilt ausgeführt, wobei sich
die Teilungsebene parallel zur Bremsscheibenebene erstreckt
und dort angeordnet ist, wo der Kanalabschnitt 48
in den Kanalabschnitt 50 übergeht. Die beiden Gehäuseteile
werden von vier Schrauben 54, 56, 58 und 60 zusammengehalten,
die sich parallel zur Bremsscheibenachse
erstrecken. An den Schenkeln 4, 6 sind im wesentlichen in
Umfangsrichtung erstreckende Versteifungsrippen 62, 64,
66, 68 bzw. 70, 72, 74 und 76 angeformt, so daß das
Bremsgehäuse eine in sich steife rahmenförmige Gestalt
erhält. Die Versteifungsrippen, die unter einem kleinen
Winkel zur Tangentialrichtung verlaufen, gehen im mittleren
Bereich, in den die Betätigungseinrichtungen
aufnehmenden Teil der Schenkel 4, 6 über.
Zur Aufnahme der Bremsbeläge 78, 80 ist im Brückenteil 8
ein Bremsbelagschacht 82 vorgesehen, der als im Querschnitt
rechteckförmiger Durchbruch in diesem Brückenteil
ausgeführt ist. Die Bremsbeläge 78, 80 liegen mit ihren
Rückenplatten 84, 86 an parallel zur Bremsscheibenebene
verlaufenden Schachtwänden 88, 90 an. In Umfangsrichtung
sind die Bremsbeläge 78, 80 mit ihren seitlichen Flächen
an den parallel zur Bremsscheibenachse verlaufenden seitlichen
Schachtwänden 92, 94 abstützbar, in denen entsprechende
Anlageflächen ausgebildet sind. Zur Halterung
der Bremsbeläge 78, 80 im Bremsbelagschacht 82 sind zwei
Belaghaltestifte 96, 98 vorgesehen, die sich parallel zur
Bremsscheibenachse durch in den Rückenplatten 84, 86 vorgesehene
(hier nicht dargestellte Löcher) mit Spiel erstrecken
und die in den Schachtwänden 88, 90 verankert
sind. Um die Bremsbeläge 78, 80 klapperfrei zu halten,
ist eine Kreuzfeder 100 vorgesehen, die mit einem ihrer
Schenkel auf den Rückenplatten 84, 86 aufliegt und mit
dem anderen Schenkel unter die Belaghaltestifte 96, 98
greift, um diese Teile federnd gegeneinander zu verspannen.
Wie aus den Fig. 1 und 3 ersichtlich ist, ist auf einer
Seite des Bremsgehäuses 2 neben dem Belagschacht ein
Durchbruch 102 vorgesehen. Der Durchbruch 102 hat im
Querschnitt im wesentlichen Rechteckform und ist je zu
einem Teil in den beiden Gehäusehälften angeordnet. Vom
Gehäuse bleiben infolge dieses Durchbruches 102 nur
axial verlaufende Stege 104, 106 stehen, durch die die
Schrauben 54 bzw. 56 geführt sind. In Umfangsrichtung gesehen,
ist der Durchbruch radial soweit heruntergezogen,
daß in Umfangsrichtung ein Einströmen von Luft ermöglicht
ist. In den Schenkeln 4, 6 sind zwischen den Versteifungsrippen
angeordnete, axial ausgerichtete Durchbrüche
108, 110 vorgesehen, die etwa gegenüberliegend angeordnet
sind und im wesentlichen dieselbe Gestalt haben. Entsprechende
Durchbrüche 112 (nur einer ist dargestellt)
sind auf der gegenüberliegenden Seite des Bremsbelagschachtes
82 in den Schenkeln angeordnet. Auf dieser
Seite des Belagschachtes ist auch eine sich im Bereich
über der Bremsscheibe und zum Teil der Bremsbeläge erstreckende
Ausnehmung 116 vorgesehen, die in der Draufsicht
eine etwa rechteckförmige Gestalt aufweist und im
Querschnitt gekrümmt ist, wie insbesondere aus Fig. 3
deutlich wird. Mit Abstand vom Boden 118 dieser Ausnehmung
ist ein Steg 120 angeordnet, der die Ausnehmung 116
in axialer Richtung überbrückt und der einen Teil des
Kanalabschnittes 48 aufnimmt. Dadurch ergibt sich ein
zweifacher Luftisolationsraum zwischen der Bremsscheibe
und dem Boden 118 einerseits und dem Boden 118 und dem
Steg 120 andererseits, so daß der Druckmittelkanal in
diesem besonders kritischen Bereich sehr effektiv vor
Wärme geschützt ist. Gegebenenfalls kann der Steg 120
auch aus gießtechnischen Gründen über einen schmalen Verbindungsabschnitt
mit dem Boden 120 verbunden sein.
Wie insbesondere aus den Fig. 1 und 4 ersichtlich ist,
wird vom Bremsgehäuse 2 ein in Umfangsrichtung verlaufender
Luftkanal gebildet. Der Eingangsbereich dieses Kanals
wird vom Bremsgehäuse im Bereich der Durchbrüche 102, 108
und 110 gebildet. Der Querschnitt des Kanals ist dabei in
axialer Richtung etwas breiter als es der Position der
Bremsbeläge 78, 80 in der ganz zurückgezogenen Stellung
entspricht, wie sie aus den Fig. 1 und 4 ersichtlich ist.
Dadurch kann durch den Luftkanal der Rückseite der Bremsbeläge
78, 80 Luft zugeführt werden. Um den Kanalquerschnitt
möglichst wenig zu verengen, sind an den
Schenkeln 4, 6 der Bremsscheibe zugewandte Vorsprünge
oder Nasen 122, 124 angebracht, die die Bremsbeläge 78,
80 im radial innenliegenden Bereich abstützen, wie dies
auch aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist. Die radiale
Höhe der Nasen ist relativ gering und liegt im Bereich
von etwa 0,8 bis 1,2 cm, so daß der freie Durchgang möglichst
wenig behindert wird. Wie insbesondere aus der
Fig. 5 ersichtlich ist, weisen die Bremsbeläge 78, 80 auf
ihrer Rückenplatte 84, 86 den Kolben zugewandte Vorsprünge
in Form von Noppen 126 oder dergleichen auf.
Diese können zum Beispiel ringförmig der Kolbenstirnfläche
entsprechend angeordnet und mittels Durchprägen
hergestellt sein. Um die Bremsbeläge 78, 80 leicht in den
Belagschacht einführen und aus diesem herausziehen zu
können, sind angrenzend an den Bereich der seitlichen Anlageflächen
Schlupffasen 128, 130 vorgesehen, wie in Fig.
3 dargestellt.
Im Schenkel 4 des Bremsgehäuses 2 sind oberhalb der
Befestigungsaugen 10, 12 durchgehende Turbulenzöffnungen
13, 15 vorgesehen, die etwa nierenförmige Gestalt aufweisen.
Bezugszeichenliste
2 Bremsgehäuse
4, 6 Schenkel
8 Brückenteil
10, 12 Befestigungsauge
13, 15 Turbulenzöffnung
14, 16 Bohrung
18, 20 Betätigungseinrichtung
22, 24 Zylinderbohrung
26, 28 Kolben
30 Betätigungseinrichtung
34 Kolben
38 Zylinderbohrung
42 Anschluß
44, 46, 48, 50 Kanalabschnitt
52 Verbindungsglied
54, 56, 58, 60 Schraube
62, 64, 66, 68
70, 72, 74, 76 Versteifungsrippe
78, 80 Bremsbelag
82 Bremsbelagschacht
84, 86 Rückenplatte
88, 90, 92, 94 Schaltwand
96, 98 Belaghaltestift
100 Kreuzfeder
102 Durchbruch
104, 106 Steg
108, 110, 112 Durchbruch
116 Ausnehmung
118 Boden
120 Steg
122, 124 Vorsprung bzw. Nase
126 Vorsprung bzw. Noppen
128, 130 Schlupffase
4, 6 Schenkel
8 Brückenteil
10, 12 Befestigungsauge
13, 15 Turbulenzöffnung
14, 16 Bohrung
18, 20 Betätigungseinrichtung
22, 24 Zylinderbohrung
26, 28 Kolben
30 Betätigungseinrichtung
34 Kolben
38 Zylinderbohrung
42 Anschluß
44, 46, 48, 50 Kanalabschnitt
52 Verbindungsglied
54, 56, 58, 60 Schraube
62, 64, 66, 68
70, 72, 74, 76 Versteifungsrippe
78, 80 Bremsbelag
82 Bremsbelagschacht
84, 86 Rückenplatte
88, 90, 92, 94 Schaltwand
96, 98 Belaghaltestift
100 Kreuzfeder
102 Durchbruch
104, 106 Steg
108, 110, 112 Durchbruch
116 Ausnehmung
118 Boden
120 Steg
122, 124 Vorsprung bzw. Nase
126 Vorsprung bzw. Noppen
128, 130 Schlupffase
Claims (5)
1. Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge, mit einem
Bremsgehäuse, das den Rand einer Bremsscheibe und
beidseitig der Bremsscheibe angeordnete Bremsbeläge
umgreift, das mit zumindest einer Kolben-Zylinder-
Betätigungsvorrichtung und mit im Bereich der
Bremsscheibe seitlich neben einem die Bremsbeläge
aufnehmenden Bremsbelagschacht angeordneten
Belüftungskanälen versehen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß in zumindest einem Schenkel (4, 6) des Bremsgehäuses
(2) als Belüftungskanal zumindest ein achsparalleler
Durchbruch (108, 110, 112) angeordnet ist.
2. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (108, 110, 112) in
radialer Richtung auf der Höhe der Bremsbeläge (78, 80)
angeordnet sind.
3. Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer
Belüftungskanal als in das Brückenteil (8) des
Bremsgehäuses (2) eingeformter radialer Durchbruch
(102) ausgebildet ist.
4. Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere
Belüftungskanal (102) in Hauptdrehrichtung der
Bremsscheibe gesehen auf der Ausgangsseite
angeordnet ist.
5. Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsgehäuse
(2) eine im Bereich der Bremsscheibe angeordnete
Ausnehmung (116) aufweist, die von einem Steg (120)
überbrückt ist, der einen Druckmittelkanal für die
Kolben-Zylinder-Betätigungsvorrichtungen (30) bildet,
wobei der Steg (120) insbesondere mit Abstand vom Boden
(118) der Ausnehmung (116) angeordnet ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3608317A DE3608317C2 (de) | 1986-03-13 | 1986-03-13 | Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
GB8704815A GB2187807B (en) | 1986-03-13 | 1987-03-02 | Spot-type disc brake, in particular for motor vehicles |
JP62052233A JPS62220724A (ja) | 1986-03-13 | 1987-03-09 | スポツト形デイスクブレ−キ |
FR8703232A FR2595778A1 (fr) | 1986-03-13 | 1987-03-10 | Frein a disque a garnitures partielles |
US07/025,333 US5002160A (en) | 1986-03-13 | 1987-03-13 | Spot-type disc brake with ventilation channel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3608317A DE3608317C2 (de) | 1986-03-13 | 1986-03-13 | Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3608317A1 DE3608317A1 (de) | 1987-09-17 |
DE3608317C2 true DE3608317C2 (de) | 1995-03-23 |
Family
ID=6296209
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3608317A Expired - Fee Related DE3608317C2 (de) | 1986-03-13 | 1986-03-13 | Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5002160A (de) |
JP (1) | JPS62220724A (de) |
DE (1) | DE3608317C2 (de) |
FR (1) | FR2595778A1 (de) |
GB (1) | GB2187807B (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8801321U1 (de) * | 1988-02-03 | 1988-08-04 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Festsattel-Teilbelag-Scheibenbremse mit unsymmetrisch geteiltem Gehäuse |
DE3833552A1 (de) * | 1988-10-01 | 1990-04-05 | Teves Gmbh Alfred | Bremsbelag fuer eine teilbelag-scheibenbremse |
DE3906162A1 (de) * | 1989-02-28 | 1990-08-30 | Teves Gmbh Alfred | Festsattel-scheibenbremse mit asymmetrisch geteiltem bremsgehaeuse |
JPH0717861Y2 (ja) * | 1989-03-07 | 1995-04-26 | スズキ株式会社 | ディスクブレーキのキャリパー |
DE3910908C2 (de) * | 1989-04-05 | 1994-01-20 | Teves Gmbh Alfred | Gußstück für eine Teilbelag-Scheibenbremse |
DE3933395A1 (de) * | 1989-10-06 | 1991-04-18 | Teves Gmbh Alfred | Teilbelag-scheibenbremse |
DE4127113A1 (de) * | 1991-08-16 | 1993-02-18 | Teves Gmbh Alfred | Bremsbacke fuer eine teilbelagscheibenbremse |
GB9305795D0 (en) * | 1993-03-19 | 1993-05-05 | Automotive Products Plc | A brake disc |
DE4401843C2 (de) * | 1994-01-22 | 2003-04-30 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Schwimmsattel für Scheibenbremse |
EP1016804B1 (de) * | 1998-12-31 | 2004-10-06 | Freni Brembo S.p.A. | Kühleinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Scheibenbremse |
DE19943536C1 (de) * | 1999-09-11 | 2001-04-05 | Porsche Ag | Aerodynamisches Radlagergehäuse |
FR2833325B1 (fr) * | 2001-12-10 | 2005-05-20 | Beringer Sa | Dispositif de freinage d'un vehicule |
JP4342757B2 (ja) * | 2001-12-27 | 2009-10-14 | 株式会社日立製作所 | ディスクブレーキ |
DE60229071D1 (de) * | 2002-01-14 | 2008-11-06 | Alcon Components Ltd | Bremssattelkühlung |
EP1700048B1 (de) * | 2003-12-30 | 2007-10-24 | Freni Brembo S.p.A. | Sattel für eine scheibenbremse |
GB0617474D0 (en) * | 2006-09-06 | 2006-10-18 | A P Racing Ltd | A disc brake caliper and a method of manufacturing a disc brake caliper |
US20080067018A1 (en) * | 2006-09-19 | 2008-03-20 | Alcon Components Limited | Brake disk |
DE102007032967B4 (de) * | 2007-07-16 | 2009-07-09 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Belaghaltesystem und Bremsbelag für eine Scheibenbremse |
US20100101899A1 (en) * | 2008-10-29 | 2010-04-29 | Finkel Brian G | Brake caliper including heat pipes |
ITTO20120140A1 (it) | 2012-02-16 | 2013-08-17 | Freni Brembo Spa | Corpo pinza per freni a disco |
ITUB20155107A1 (it) * | 2015-11-02 | 2017-05-02 | Freni Brembo Spa | Corpo pinza di freno a disco |
US10280995B2 (en) * | 2017-01-05 | 2019-05-07 | Akebono Brake Industry Co., Ltd | Reinforced caliper housing |
US10539199B2 (en) | 2017-01-20 | 2020-01-21 | Akebono Brake Industry Co., Ltd | Multi-piston caliper |
DE102018205793B4 (de) * | 2018-04-17 | 2024-11-14 | Audi Ag | Radträgeranordnung mit einem Luftleitelement für ein Kraftfahrzeug |
DE102020111517A1 (de) * | 2020-04-28 | 2021-10-28 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Radträgeranordnung einer Vorderachse bzw. Hinterachse eines Kraftfahrzeuges |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB123412A (en) * | 1918-02-26 | 1919-02-26 | John Stopford Harrison | Improvements in or relating to Grain Ploughs and the like. |
US3208559A (en) * | 1963-03-13 | 1965-09-28 | Bendix Corp | Brake mechanism and means to cool same |
FR1351759A (fr) * | 1963-03-13 | 1964-02-07 | Girling Ltd | Frein à disque du type à compas pour véhicules |
DE1213178B (de) * | 1963-04-22 | 1966-03-24 | Girling Ltd | Hydraulisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse |
US3261429A (en) * | 1964-08-12 | 1966-07-19 | Bendix Corp | Brake |
DE1913910U (de) * | 1965-01-29 | 1965-04-15 | Clark Maschinenfabrik G M B H | Scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. |
GB1223412A (en) * | 1966-12-23 | 1971-02-24 | Autela Components Ltd Formerly | Improvements in and relating to disc brake pads |
GB1262263A (en) * | 1968-04-05 | 1972-02-02 | Girling Ltd | Improvements in or relating to vehicle disc brakes |
US3482656A (en) * | 1968-06-21 | 1969-12-09 | Gen Motors Corp | Disc brake caliper body |
US3637053A (en) * | 1970-03-30 | 1972-01-25 | Disco Ind Inc | Disc brake apparatus |
US3729069A (en) * | 1971-06-28 | 1973-04-24 | Bendix Corp | Disc brake rotor wiper and noise suppressor |
US4031986A (en) * | 1974-03-25 | 1977-06-28 | Thompson Tom H | Disk brake construction having stamped support |
GB1533985A (en) * | 1975-04-30 | 1978-11-29 | Girling Ltd | Disc brakes for vehicles |
JPS5573629U (de) * | 1978-11-16 | 1980-05-21 | ||
JPS6222679Y2 (de) * | 1980-11-21 | 1987-06-09 | ||
FR2505280A1 (fr) * | 1981-05-08 | 1982-11-12 | Valeo | Dispositif de refroidissement pour une roue de vehicule automobile ayant un frein |
US4440270A (en) * | 1981-11-02 | 1984-04-03 | The B. F. Goodrich Company | Brake apparatus |
DE8236515U1 (de) * | 1982-12-27 | 1984-06-07 | Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands | Scheibenbremse fuer fahrzeuge |
DE3438142A1 (de) * | 1984-10-18 | 1986-04-24 | Hermann Dr.-Ing. 3302 Cremlingen Klaue | Bremsgehaeuse fuer vollbelagscheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE3440324A1 (de) * | 1984-11-05 | 1986-05-15 | Klaue, Hermann, Dr.-Ing., 3302 Cremlingen | Hydraulische betaetigungsvorrichtung fuer kraftfahrzeug-vollbelagscheibenbremsen |
DE3535290C2 (de) * | 1985-10-03 | 1994-07-07 | Teves Gmbh Alfred | Bremsscheibenanordnung für eine innen umgreifende Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
-
1986
- 1986-03-13 DE DE3608317A patent/DE3608317C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1987
- 1987-03-02 GB GB8704815A patent/GB2187807B/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-03-09 JP JP62052233A patent/JPS62220724A/ja active Pending
- 1987-03-10 FR FR8703232A patent/FR2595778A1/fr active Granted
- 1987-03-13 US US07/025,333 patent/US5002160A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2187807B (en) | 1990-07-18 |
DE3608317A1 (de) | 1987-09-17 |
FR2595778A1 (fr) | 1987-09-18 |
GB2187807A (en) | 1987-09-16 |
US5002160A (en) | 1991-03-26 |
GB8704815D0 (en) | 1987-04-08 |
FR2595778B1 (de) | 1994-04-22 |
JPS62220724A (ja) | 1987-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3608317C2 (de) | Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP0412541B1 (de) | Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE1625756B2 (de) | Teilbelagscheibenbremse fuer kraftfahrzeuge | |
DE102006029009A1 (de) | Monoblock-Bremssattelgehäuse für eine Scheibenbremsanordnung | |
DE60019319T2 (de) | Kolben für einen zylinder und kolbeneinheit für eine scheibenbremse | |
DE2804808A1 (de) | Bremsbackenhalterung fuer eine teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE69615770T2 (de) | Rotierender Träger mit Bremsscheiben, insbesondere zur Benutzung in Eisenbahnen | |
DE1993752U (de) | Scheibenbremse. | |
DE102016120481A1 (de) | Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz | |
EP3712459A1 (de) | Bremsscheibe | |
DE1913997A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE69406301T2 (de) | Scheibenbremse mit verbesserter sattelrückführung | |
DE69728899T2 (de) | Befestigungsmittel für reibbeläge | |
DE102011000547B4 (de) | Wärmeableitvorrichtung | |
DE60211742T2 (de) | Scheibenbremssattel für fahrzeuge | |
DE3014057C2 (de) | ||
DE2705788C2 (de) | Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge | |
DE69824556T2 (de) | Bremsbelag für scheibenbremse | |
DE112016003042T5 (de) | Scheibenbremse und Verfahren zur Herstellung der Scheibenbremse | |
DE2831643C2 (de) | Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse | |
DE10212670A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE102014113369A1 (de) | Anordnung eines Bremsträgers einer Scheibenbremse an einer Fahrzeugachse, Bremsträger und Scheibenbremse | |
WO1987003349A1 (en) | Partial lining disc brake, especially for motor vehicles | |
DE3833553A1 (de) | Festsattel-teilbelag-scheibenbremse mit unsymmetrisch geteiltem gehaeuse | |
DE69805614T2 (de) | Hybrides mehrscheibenbremssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |