DE8801321U1 - Festsattel-Teilbelag-Scheibenbremse mit unsymmetrisch geteiltem Gehäuse - Google Patents
Festsattel-Teilbelag-Scheibenbremse mit unsymmetrisch geteiltem GehäuseInfo
- Publication number
- DE8801321U1 DE8801321U1 DE8801321U DE8801321U DE8801321U1 DE 8801321 U1 DE8801321 U1 DE 8801321U1 DE 8801321 U DE8801321 U DE 8801321U DE 8801321 U DE8801321 U DE 8801321U DE 8801321 U1 DE8801321 U1 DE 8801321U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- disc
- housing
- pad
- disc brake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/04—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
- F16D65/092—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
- F16D65/095—Pivots or supporting members therefor
- F16D65/097—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
- F16D65/0973—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
- F16D65/0974—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
- F16D65/0977—Springs made from sheet metal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0016—Brake calipers
- F16D2055/002—Brake calipers assembled from a plurality of parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0075—Constructional features of axially engaged brakes
- F16D2055/0091—Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Festsattel-Teilbelag-Scheibenbremse mit unsymmetrisch
geteiltem Gehäuse
Aus einer Reihe von «runden werden im Aütoraöbiibeü &iacgr; rawer
mehr Fahrzeuge angestrebt, die bei steigender Motorleistung verhältnismäßig kleine Räder besitzen. In Abhängigkeit
hiervon besteht die Aufgabe, Bremsen zu schaffen, welche zum einen mit einem verengten Einbauraum auszukommen
vermögen und zum anderen in der Lage sind, das wachsende benötigte Bremsmoment aufzubringen.
Bei Festsattel-Scheibenbremsen, die zu beiden Seiten der Bremsscheibe einen Betätigungskolben zur Betätigung der
Bremsklötze besitzen, ist es üblich, das Gehäuse in Höhe der Mittelebene der Bremsscheibe in radialer Richtung zu
teilen. Aus der DB-OS 36 08 317 ist es weiterhin bekannt, das Bremsgehäuse eines Festsattels unsymmetrisch zu teilen,
wobei die Schnittebene von der Bremsscheibe weg in Richtung zu dem äußeren Bremsklotz hin verschoben ist.. Der Grund für
diese Schnittführung besteht darin, die beim Bremsen durch
das Gehäuse aufzunehmende Kraft in einem Gehäuseteil
weitgehend zu belassen, welcher mit dem Fahrzeug durch eine Flanschverbindung verbunden ist um diese Kräfte weitgehend
ungefSftxdet übernehmen Rönnen, weiterhin wird durch eine
derartige Schnittführung erreicht, daB die zürn Verbinden der Gehäuse dienenden Schraubenbolzen möglichst weitgehend
entlastet sind und die auf diese wirkende Hebelwirkung gering ist.
Die BUletzt beschriebene Konstruktion setzt allerdings
voraus, das für die Verschraubung der Gehäuseteil^ an den
Schnittstellen und darüber hinaus hinreichend viel umgebendes Oehäusematerial zur Verfügung steht, damit die
notwendigen, die Gehäuseteile miteinander verbindenden Spannkräfte aufgebracht werden können. Diese Kräfte sind
insofern erheblich, als sie nicht nur durch die Kcä£t dec
Kolben zu einer Verbiegung des Gehäuses in axialer Richtung der Bremsscheibe führen können, sondern darüber hinaus noch
die Tendenz zeigen, die beiden Gehäusehälften in Höhe der
Schnittebene und um die Verbindungslinie der beiden Schraubbolzen voneinander wegzuspreizen.
Die Erfindung geht daher aus von einer Teilbelag-Scheibenbremse, wie sie im Oberbegriff des
Hauptanspruchs aufgeführt ist und hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Bremse dieser Gattung zu schaffen, die bei
einer großen Bremsleistung mit einem geringen Einbauraum
auskommt. Die Schwierigkeit bei einer derartigen Bremse besteht insbesondere darin, daß sie zum einen zur Erzielung
einer großen Bremsleistung Bremsbeläge aufnehmen soll, die eich möglichst weit in radialer Richtung erstrecken. Zum
anderen soll aber die, die Bremsscheibe übergreifende Gehäusebrücke möglichst stabil sein, um die geforderten
Bremsleistungen aufnehmen zu können und weiterhin möglichst dünn sein, um in radialer Richtung möglichst Platz zu
sparen, da dec Radkasten senf niedrig liegt*
Die Aufgabe dec Erfindung wird durch die aus dem
kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs sich ergebende Merkmalskombination gelöst. Die Erfindung besteht also im
I « 4«· IP 1 I I I
Prinzip darin, die Schnittlinie auf dee FlanschSöite des
Gehäuses durchzuführen. Dee hieedueeh eesielbaire Vorteil
besteht datin, das die für die Gehäueebeücfce (9) benötigte
Materialstärke sehe gering gehalten werden Kann, ohne daß tfem Gehäuse die erhöhte notwendige Festigkeit fehlt. Dies
liegt datin, daß durch die Brücke nicht mehr in axialer Richtung die zur Verbindung der Gehäuseteil notwendigen
Bohrungen hindurchgeführt werden müssen. Auch wird die zur Verbindung der Gehäuseteile über der Bremsscheibe liegende
Döglichst große Anlageflache der beiden Gehäuseteile nicht
mehr benötigt sowie das zur festen Verbindung der beiden Gehäuseteile notwendige, die Bohrungen umgebende Material.
Zu einer weiteren Erhöhrung der Festigkeit empfiehlt sich insbesondere eine Merkmalskombination nach Anspruch 2. Die
Schnittebene wird hierbei in die Ebene des bremsscheibenseitigen Endes der Zylinder gelegt. Hier steht
besonders viel Material zur Verbindung dec beiden Gehäuseteile zur Verfügung, so daß auch eine besonders
große Stärke der die Gehäuseteile miteinander verbindenden Schraubbolzen gewählt werden kann. Die Trennebene läuft
also bei neuen Bremsklötzen etwa in Höhe der Rückenplatte
dieser Klötze, bei abgenutzten Belägen aber in einer hinter der Rückenplatte liegenden Ebene.
Um nun aber die schraubbolzen möglichst von den durch den Bremsvorgang entstehenden Spannungen zu entlasten,
empfiehlt sieb ist Weiterbildung dec Erfindung eine in
Anspruch 3 dargelegt Konstruktion. Dabei kann gemäß Anspruch 4 die Belagabstutzung nur zur Aufnahme der bei
Vorwärtsfahrt sich ergebenden Bremskräfte vorgesehen oder aber nach Anspruch 5 sowohl zur Aufnahme der bei
Vorwärtsfahrt als auch Rückwärtsfahrt aufzunehmenden
Bremskräfte.
Um die Belagabstützung möglichst stabil zu halten, empfiehlt sich in Verbesserung der Erfindung eine
Merkmalskombination nach Anspruch 6. In vielen Fällen kann es aber auch darauf ankommen, für eine besonders gute
Belüftung der Bremsbeläge zu sorgen. In diesem Fall bietet sich in Verbesserung der Erfindung die Merkmalskombination
nach Anspruch 7 an.
Der erfindungsgemäße Aufbau der Scheibenbremse gestattet
eine Konstruktion,, die besonders gut geeignet ist, die durch die Kraftwirkung des betätigten Kolbens ausgeübten
Kräfte im Gehäuse aufzunehmen. Da uämlich der Schraubbolzen
nicht mehr, wie bei den bekannten Gehäusen, über die
Bremsscheibe ragt, kann er auch seitlich vom Kolben angeordnet werden. Eine derartige Maßnahme hat den Vorteil,
daß ein Aufspreizen der beiden Gehäusehälften durch einen von der Kolbenebene bis zur Ebene der Schraubbolzen
reichenden Hebel nicht mehr möglich ist, da die Kolben und die Schrauben in etwa in der gleichen Ebene liegen und
damit dec Hebel praktisch zu Null wird. Daher empfiehlt sich ale besonderer Vorteil der Erfindung eine
Ausgestaltung nach Anspruch 8. Diese Ausgestaltung besteht im Prinzip darin, in Höhe der Mittelebene der beiden dec
Bremsscheibe gegenüberliegenden Kolben zumindest einen oder
alle beide Schraubbolzen anzuordnen und so die beiden Gehäuseteil miteinander zu verschrauben. Die Ebene
verläuft dabei In bei ausgebauter Bremse waagrechter
Richtung, wobei diese Ebene sich senkrecht zu den Bremsbelägen und in Längsrichtung der Bremsbeläge
erstreckt.
l ·■ <
Il I 4 t
I I I I
Il · I
Um ein Verbiegen der Gehäuseteile in axialer Richtung zu verhindern, bei dem die Kolben bei Bremsbetätigung
versuchen, den mittleren Bereich der beiden seitlich der beiden Kolben miteinander verschraubten Gehäusehälften
voneinander zu trennen, empfiehlt sich in Heiterbildung der Erfindung die Verwendung der Merkmalskombination nach
Anspruch 10.
Ein AusfUhrungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend
anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 die Vorderansicht einer erfindungsgemäBen
Scheibenbremse,
Fig. 2 in teilweise in Höhe der Linie AA in Fig. 1 geschnittener und zum Teil aufgebrochener
Darstellung die Seitenansicht des Ausfuhrungsbeispiele nach Fig. 1,
Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel nach Fig. l
und
Fig. 4 die Rückenansicht des Ausführungebeispiels nach Fig. 1, wobei in Höhe der Linie DD in Fig.
geschnitten wurde.
Faustsattel-Teilbelag-Scheibenbremse besitzt ein Gehäuse 2, welches eich aus einem ersten Gehäuseteil 3 und einem
zweiten Gehäuseteil 4 zusammensetzt. Die beiden Oehaueeteile sind
ALFHED TEVES GMBlf · "·. . · · * .· . !"!!"I P 6410
in Höbe der Linie D-F in Fig. 3 voneinander getrennt, wobei
die Trennungsebene in der in Fig. 3 gegenüber dem Betrachter senkrechten Richtung verläuft.
Das erste Gehäuseteil besitzt an seinen in Fig. 1 unterem Ende zwei Flansche 6 und 7 zur Befestigung der
Scheibenbremse an dem zu bremsenden Fahrzeug. Infolge entsprechender kreisförmiger Sichtkanten in Fig. 1 sind im
ersten Gehäuseteil 3 die Umrisse zweier Zylinder 10 und 11
zu erkennen, die der Betätigungseinrichtung des ersten Gehäuseteils dienen. Die Hittelachsen der Zylinder 10 und
11 sind durch die Strichlinien G und H in Fig. 3 angedeutet. In dem ersten Gehäuseteil 3 sind zwei
Durchgangsbohrungen vorgesehen, von denen in Fig. 2 nur die
Durchgangsbohrung 20 dargestellt ist. Durch diese Durcgangsbohrungen rager, zwei Schraubbolzen 18,19, die mit
entsprechenden Gewindebohrungen 22 des zweiten Gehäuseteils
4 verschraubt s~nd. Hie aus Fig. 1 ersichtlich, liegen die
Durchgangsbohrungen 20 und damit die Schraubbolzen 18,19 etwa in einer Ebene, die der Mittelebene der beiden
Zylinder 10 und 11 entspricht. Hierdurch wird ein sehr kurzer Hebel zwischen dem Angriffspunkt in den Zylindern
angeordneten der Kolben und dem Haltepunkt der Schraubbolzen erreicht, so da8 sicher verhindert wird, daß
durch die Kraft der Kolben die beiden Gehäusehälften 3 und 4 gespreizt werden können.
Die beiden Gehäuseteile 3 und 4 des Gehäuses 2 sind weiterhin durch Gewindebolzen 23 und 24 miteinander
verbunden, welche, wie aus Fig. 1 ersichtlich, oberhalb der Schraubbolzen 16,19 und weiterhin gegenüber diesen zu den
Kolben in den Zylindern 9,10 hin verschoben angeordnet sind. Durch die zu den Kolben hin verschobene Lage der
Gewindebolzen 23 und 24
ALFRE9 TEVES GMBIQ \ "·. .J : * .' . \*\ \*\ p 641°
-&Igr;&Ogr;&Igr; wird insbesondere erreicht, daB der Hebel verkürzt wird,
mit welchem die beiden Gehäuseteile um die Ve<:bindungspunkte (23,24) auseinandergepreßt werden können.
Es wird somit in verbesserter Weise ein Aufbiegen der beiden Gehäuseteile gegeneinander in axialer Richtung durch
die Kraft der Kolben verhindert.
In Fig. 3 sind die beiden Bremsklötze 15 und 16 zu erkennen, die an Stiften 25,26 federnd geführt sind. Der
äußere Bremsbelag 25 stützt sich beim Bremsen in Umfangsrichtung aja dem zweiten Gehäuseteil 4 ab, so daß die
von dem Gehäuseteil 4 aufgenommene Bremskraft über die Bolzen 18,19 und das erste Gehäuseteil 3 zu den
Befestigungspunkten 6 und 7 gelangt. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist zu beiden Seiten des flanschseitigen
Bremsbelages 15 eine Belagabstützung angebracht, von denen
in Fig. 4 nur die Belagabstützung 28 zu erkennen ist. Die Belagabstützungen (28) sind einstückig mit dem erecen
Gehäuseteil 3 verbunden und bilden vorzugsweise an dieses Gehäuseteil angegossene Ansätze. Damit ragen die
.^elagabstützungen über die Schnittebene D - F in Richtung
zum äußeren Bremsbelag 16 hinaus. Dec Vorteil dieser Ausgestaltung besteht insbesondere darin, daß zum ein&n die
vorteilhafte Anordnung der Schraubbolzen 18,19 vorgesehen
ist, zum anderen aber nicht auf den Vorteil verzichtet wird, die beim Bremsvorgang auftretenden Umfangekräfte dee
Bremsklotzes 15 direkt über die Belagabstützungen durch das
erste Gehäuseteil 3 aufzunehmen und damit die Schraubbolzen 18,19 zu entlasten; was auch fCi: die Gewindebolzen 23,24
gilt. Somit tritt an dieeen Schraubbol^an nur noch die
halbe Umfangskcaft auf, während die restliche Umfangekcaft
von den Belagabstützungen, also insbesondere der
BelagabstUtzung ausgenommen wird, welche am
'■■ auetrittseitigen Ende dec Bremsscheibe liegt,
I ti f I·«1 »· ·
Il > Il · · · ·»
Il > Il · · · ·»
I I I I I I » » ·
alfredtbVesombs ::.. j j· : ·..··..· &rgr; 64io
- 11 -
Selbstverständlich kann im Rahmen ddt Eefindung auch auf
die Gewindebolzen 23 und 24 versiahtet werden. Be ist aber
aus den Figuren, insbesondere Fig. 2, deutlich ersichtlich, daß der Raum der Brücke 9 oberhalb der Bremsscheibe, die in
Fig. 2 nicht dargestellt ist, und in deren Höhe ein Abstandshalter 5 für die Bremsbeläge vorgesehen ist, nur
geringe Abmessungen hat. Fig. 2 zeigt weiterhin noch auf der AuBenseite dec erfindungsgemäSen Bremse die
Zylinderbohrung 13, die den durch 10 und 11 angedeuteten Zylinderbohrungen in Fig. 1 entspricht sowie einen darin
angeordneten Betätigungskolben 14, der auf den Bremsbelag 16 bei dessen Betätigung einwirkt.. Die vorangegangene
Beschreibung beschreibt nur Merkmale der erfindungegemäßen
Teilbelagscheibenbremse, soweit sie für die Erfindung wichtig sind. Weitere Merkmale des in den Figuren gezeigten
Festsattels können dec DE-OS 36 08 317 entommen werden, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird.
Claims (10)
1. Teilbelag-Scheibenbremse mit einem Bremsgehäuse, das
den Rand einer Bremsscheibe und beidseitig der Bremsscheibe angeordnete Bremsklotz« umgreift, wobei
auf jeden der Bremsklötze jeweils mindestens eine Betätigungseinrichtung in zur Bremsscheibe axialer
Richtung einwirkt und wobei das Gehäuse in einer zur Bremsscheibe parallelen Ebene geteilt ist und das erste
der beiden Gehäuseteile Plansche zur Bremeenh^festigung
an dem bremsenden Fahrzeug besitzt, dadurch gekennzeichnet , da8 das Gehäuse (2) in
einer gegenüber der Mittelebene der Bremsscheibe (5) zum Flansch (6,7) hin verschobenen Ebene (DF) geteilt
ist.
2. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet , daB das Gehäuse (2) etwa in Höhe der zur Bremsscheibe (5) weisenden Kante (8)
der einen Betätigungekolben (14) der Betätigungseinrichtung aufnehmenden ZyIInderbohrung
(13) geschnitten ist.
3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet , daB das flanschseitige
erste Gehäuseteil (3) zumindest eine mit diesem
ALFRED TBVES GMBIJ : ···. . : : .· . .··..··. P 6410
einstückig verbundene, sich mindestens um einer, dec
Höhe des zugeordneten Bremsklotzes (15) entsprechenden Betrag axial zur Bremsscheibe (5) erstreckende
Belagabstutzung (28) besitzt.
4. Scheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Belagabstützung
(28) auf der auslaufenden Seite der Bremsscheibe (5) angeordnet ist.
5. Scheibenbremse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß zu beiden Seiten dee
Bremsklotzes (15) jeweils eine Belagabstützung (28) vorgesehen ist.
6. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet , daß die Belagabstützung (28) durchgehend längs der Seitenfläche
des Bremsklotzes (15) verläuft.
7. Scheibenbremse nach eineu der Ansprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet , daß die Belagabstüztung (28) in Höhe ihres mittleren Teils
zumindest eine in tangentialec Richtung verlaufende Durchbrechung be&itzt.
8. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche I bis 7,
dadurch gekennz*:>!bnet , daß ungefähr in
Höhe der zur Bremsscheibe senkrechten, eich parallel
zur Umfanmgecichtung erstreckenden, die Mittellinie des
Zylinder (10,11,13) der Betätigungseinrichtung
aufnehmenden Ebene seitlich dee Kolbens (13) zumindest eine
: j
ALPRBD TBVKS OMBt$ ·:·\ , j ·' ! . '··*' ·' P 6410
— 3 -
üucchgangsöffnung (20) In dem etsten Gehäuseteil (3)
zur Aufnehme eines Gewindebolzens (23) vorgesehen let»
die mit einet entsprechenden öewindebohrung (22) in dem
eich anschließenden zweiten Gehäuseteil (4) fluchtet.
9. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß symmetrisch zu
beiden Seiten des Kolbens (13) bzw. der Kolben (Iu,II)
zwei Durchgangeöffnungen (20) mit den entsprechenden
Gewindebohrungen (22) vorgesehen sind und die beiden Gehäusehälften (3,4) über durch die Duichgangsoffnungen
(20) in die Gewindebohrungen (22) ragende Schraubbolzen (18,19) miteinander verschraut^ sind.
10. Scheibenbremse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden
Gehäusehälften (3,4) durch zusätzlich in radialer
Richtung oberhalb der Schraubbolzen (18,19) und in tangentialer Richtung zum Kolben (10,11) hin
verschobene Gewindebolzen (23,24) verschraubt sind, die parallel zu den Schraubbolzen (18,19) verlaufen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8801321U DE8801321U1 (de) | 1988-02-03 | 1988-02-03 | Festsattel-Teilbelag-Scheibenbremse mit unsymmetrisch geteiltem Gehäuse |
DE3833553A DE3833553C2 (de) | 1988-02-03 | 1988-10-01 | Festsattel-Teilbelag-Scheibenbremse mit unsymmetrisch geteiltem Gehäuse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8801321U DE8801321U1 (de) | 1988-02-03 | 1988-02-03 | Festsattel-Teilbelag-Scheibenbremse mit unsymmetrisch geteiltem Gehäuse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8801321U1 true DE8801321U1 (de) | 1988-08-04 |
Family
ID=6820258
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8801321U Expired DE8801321U1 (de) | 1988-02-03 | 1988-02-03 | Festsattel-Teilbelag-Scheibenbremse mit unsymmetrisch geteiltem Gehäuse |
DE3833553A Expired - Fee Related DE3833553C2 (de) | 1988-02-03 | 1988-10-01 | Festsattel-Teilbelag-Scheibenbremse mit unsymmetrisch geteiltem Gehäuse |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3833553A Expired - Fee Related DE3833553C2 (de) | 1988-02-03 | 1988-10-01 | Festsattel-Teilbelag-Scheibenbremse mit unsymmetrisch geteiltem Gehäuse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE8801321U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19610612C1 (de) * | 1996-03-18 | 1997-09-04 | Lucas Ind Plc | Transportsicherung eines mit Bremsbelägen bestückten Sattels einer Teilbelag-Scheibenbremse |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4036063C2 (de) * | 1990-11-13 | 2003-09-25 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Teilbelagscheibenbremse und Bremsklotz |
DE4131130B4 (de) * | 1990-11-13 | 2005-02-03 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Teilbelagscheibenbremse und Bremsklotz |
DE4126194A1 (de) * | 1991-08-08 | 1993-02-11 | Teves Gmbh Alfred | Festsattel mit abstuetzungen fuer beide bremskloetze in einem gehaeuseteil |
DE4318747A1 (de) * | 1993-06-05 | 1994-12-08 | Teves Gmbh Alfred | Festsattel-Scheibenbremse |
DE4324989A1 (de) * | 1993-07-26 | 1995-02-02 | Teves Gmbh Alfred | Niederhaltefeder für Scheibenbremsen |
DE59608071D1 (de) * | 1995-02-15 | 2001-12-06 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Leichtbau-scheibenbremse |
DE102023201686A1 (de) | 2023-02-24 | 2024-08-29 | Zf Active Safety Gmbh | Transportsicherung für eine Scheibenbremse |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1050263A (de) * | 1962-12-28 | |||
DE1905643A1 (de) * | 1969-02-05 | 1970-08-20 | Daimler Benz Ag | Festsattel fuer eine hydraulisch betaetigte Scheibenbremse |
FR2314399A1 (fr) * | 1975-06-13 | 1977-01-07 | Ferodo Sa | Frein a disque |
DE2845575A1 (de) * | 1977-10-20 | 1979-05-03 | Girling Ltd | Scheibenbremse |
DE3608317C2 (de) * | 1986-03-13 | 1995-03-23 | Teves Gmbh Alfred | Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
-
1988
- 1988-02-03 DE DE8801321U patent/DE8801321U1/de not_active Expired
- 1988-10-01 DE DE3833553A patent/DE3833553C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19610612C1 (de) * | 1996-03-18 | 1997-09-04 | Lucas Ind Plc | Transportsicherung eines mit Bremsbelägen bestückten Sattels einer Teilbelag-Scheibenbremse |
WO1997035120A1 (de) * | 1996-03-18 | 1997-09-25 | Lucas Industries Public Limited Company | Transportsicherung eines mit bremsbelägen bestückten sattels einer teilbelagscheibenbremse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3833553C2 (de) | 1994-09-15 |
DE3833553A1 (de) | 1989-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0412541B1 (de) | Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE4234818C2 (de) | Scheibenbremsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
EP0824639A1 (de) | Scheibenbremse für fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge | |
DE2631457A1 (de) | Scheibenbremse | |
EP2895760B1 (de) | Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare scheibenbremse | |
DE2301595A1 (de) | Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE8801321U1 (de) | Festsattel-Teilbelag-Scheibenbremse mit unsymmetrisch geteiltem Gehäuse | |
DE60211742T2 (de) | Scheibenbremssattel für fahrzeuge | |
DE2705788C2 (de) | Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge | |
DE8519567U1 (de) | Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen | |
DE10302334A1 (de) | Scheibenbremse und eine Trägerplatte für einen Bremsbelag | |
DE102004045223B3 (de) | Bremsenträger | |
DE4236683C2 (de) | Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse | |
DE2753821A1 (de) | Scheibenbremse | |
WO1982003255A1 (en) | Disc brake shoe | |
DE102008031709B4 (de) | Scheibenbremsanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug | |
DE3509277C2 (de) | ||
DE2436541C2 (de) | Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Bremsbacke einer Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE4126194A1 (de) | Festsattel mit abstuetzungen fuer beide bremskloetze in einem gehaeuseteil | |
DE2845275A1 (de) | Schwimmsattel-scheibenbremse | |
DE4036063C2 (de) | Teilbelagscheibenbremse und Bremsklotz | |
EP0195060B1 (de) | Teilbelag-scheibenbremse für fahrzeuge | |
DE2557957A1 (de) | Scheibenhandbremse, insbesondere fuer landwirtschaftliche traktoren | |
DE3222733C2 (de) | ||
DE69528734T2 (de) | Scheibenbremssattelträger |