[go: up one dir, main page]

DE3607664A1 - Buch mit steifen blaettern, insbesondere musterbuch - Google Patents

Buch mit steifen blaettern, insbesondere musterbuch

Info

Publication number
DE3607664A1
DE3607664A1 DE19863607664 DE3607664A DE3607664A1 DE 3607664 A1 DE3607664 A1 DE 3607664A1 DE 19863607664 DE19863607664 DE 19863607664 DE 3607664 A DE3607664 A DE 3607664A DE 3607664 A1 DE3607664 A1 DE 3607664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
book
recesses
rails
holding rails
spine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863607664
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Langhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863607664 priority Critical patent/DE3607664A1/de
Publication of DE3607664A1 publication Critical patent/DE3607664A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D1/00Books or other bound products
    • B42D1/08Albums
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F5/00Means for displaying samples
    • G09F5/04Cards of samples; Books of samples
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F5/00Means for displaying samples
    • G09F5/04Cards of samples; Books of samples
    • G09F2005/041Back covers for books of samples

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Buch der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art sowie ein Verfahren zur Her­ stellung desselben.
Bei einem bekannten Musterbuch dieser Art sind aus stranggezogenem Kunststoff, vorzugsweise PVC oder Polystyrol, bestehende Halteschienen durch einzelne, sich in Längsrichtung der Halteschienen erstreckende Gelenkbänder aus elastischem Werkstoff miteinander verbunden. Die Gelenkbänder treten jeweils mit an den Rändern angeordneten wulstartigen Verdickungen in Nu­ ten der Halteschienen ein, die jeweils im Bereich von rückseitigen Ecken jeder Halteschiene angeordnet sind (DE-PS 21 29 317). Die Gelenkbänder werden bei diesem bekannten Musterbuch einzeln und nacheinander in die zu­ geordneten Nuten der zu einem Buchrücken zusammenzufas­ senden Halteschienen in Längsrichtung derselben eingezo­ gen. Um den dadurch bedingten Montageaufwand zu verrin­ gern, ist in der DE-OS 32 45 730 vorgeschlagen, sämtli­ che Halteschienen des Buches durch mindestens zwei, sich jeweils quer zu den Halteschienen erstreckende durchge­ hende Gelenkbänder miteinander zu verbinden. Vorzugsweise werden die Gelenkbänder als Kunststoff-Formteile durch Strangpressen hergestellt und auf die erforderlichen Ab­ messungen zugeschnitten. Die Montage derartiger Gelenk­ bänder bereitet keine Schwierigkeiten.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Buch der bekannten Art so weiterzuentwickeln und zu verbessern, daß auf nachträgliche Montage zur Herstellung desselben vollends verzichtet werden kann, wobei selbst­ verständlich die volle Schwenkbarkeit der Musterkarten dauerhaft gewährleistet sein muß.
Des weiteren ist es Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Buches bereitzustellen.
Hinsichtlich des Buches wird die gestellte Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1, hinsicht­ lich des Verfahrens durch die Merkmale der Ansprüche 11 bis 13 gelöst.
Die Bedeutung der Erfindung liegt in der Bereitstellung eines auf einfachste Weise hergestellten Buches, insbe­ sondere Musterbuches, das ein leichtes Umblättern der Mu­ sterkarten über einen Winkel bis zu 180° ermöglicht. Gleichzeitig sind anderweitige Relativbewegungen der Halteschienen zueinander durch die enge Verbindung der­ selben im Anschlußbereich ausgeschlossen. Ein nachträg­ liches Montieren des Buchrückens bzw. Musterbuches, wie es der gesamte Stand der Technik, z. B. auch gemäß der DE-OS 25 05 025, lehrt, ist nicht mehr erforderlich. Da­ bei ist zu berücksichtigen, daß die Halteschienen aus einem relativ steifen Material hergestellt sein müssen, während die Gelenkverbindung aus hochflexiblem Material besteht. Die Vereinigung dieser beiden Materialeigen­ schaften wurde bisher durch getrennt hergestellte Teile und nachträgliche Zusammenfügung derselben zu einem Mu­ sterbuch erreicht. Eine maschinelle, insbesondere gieß­ technische Verbindung der Halteschienen wurde ganz offen­ sichtlich für abwegig gehalten, vermutlich nicht zuletzt wegen der geforderten Materialeigenschaften für die Ge­ lenkverbindung. Zum einen muß dieses Material erfindungs­ gemäß gießfähig sein; zum anderen muß es sich durch aus­ reichende Flexibilität und Formbeständigkeit auszeichnen. Die Erfüllung dieser Forderungen unter Ausbildung von Ge­ lenkbändern für relativ steife Halteschienen konnte man sich ganz offensichtlich nicht vorstellen.
Das Verfahren zur Herstellung erfindungsgemäßer Bücher ist denkbar einfach. Dementsprechend einfach ist die Vor­ richtung zur Durchführung dieses Verfahrens. Diese ist da­ durch gekennzeichnet, daß auf einem Tisch ein Rahmen an­ geordnet ist, in dem eine Gruppe von Profil-Halteschienen, nämlich entsprechend einem gewünschten Musterbuch, jedoch bei einer Länge der Schienen von z. B. 1,30 m, eingespannt wird. Der Rahmen muß deshalb in bezug auf die Querholme verstellbar und verspannbar sein. Die Anordnung der Halte­ schienen auf dem Tisch bzw. innerhalb des Rahmens erfolgt so, daß die rückseitigen Aufnahmen bzw. Aufnahme-Nuten nach oben gerichtet sind. Ein an einer oberen Traverse an­ geordneter Gießkopf wird dann nach einem vorgegebenen Pro­ gramm gesteuert über den Rahmen bzw. die innerhalb des Rahmens eingespannten Halteschienen verfahren derart, daß die Austrittsdüse des Gießkopfes unmittelbar auf die ge­ nannten Ausnehmungen gerichtet ist und Material in diese einfüllt. Anschließend werden die durch Gießen miteinander verbundenen Halteschienen auf Buchlänge geschnitten bzw. abgelängt.
Vorzugsweise verwendet man zur Herstellung der Gelenkbän­ der ein 2-Komponenten-Polyurethan mit den Merkmalen nach Anspruch 2 bzw. 3.
Hinsichtlich der Ausbildung von Gelenkstellen im Bereich zwischen benachbarten Halteschienen wird besonders auf die Maßnahmen der Ansprüche 8 bis 10 verwiesen.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele eines erfindungs­ gemäß hergestellten Buches sowie eine Vorrichtung zur Her­ stellung desselben anhand der beigefügten Zeichnungen nä­ her erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen buchrückenseitigen Teil eines erfin­ dungsgemäß hergestellten Musterbuchs im Schnitt,
Fig. 2 eine einzelne Halteschiene als Teil eines Musterbuchs im Querschnitt,
Fig. 3 einen etwas abgewandelten buchrückenseitigen Teil eines Musterbuchs im Schnitt,
Fig. 4 einen Teil eines Musterbuches mit buchrücken­ seitigem Teil gemäß Fig. 3 in perspektivi­ scher Darstellung,
Fig. 5 eine Vorrichtung zur Herstellung eines Buch­ rückens gemäß den vorangehenden Figuren in schematischer Vorderansicht; und
Fig. 6 die Vorrichtung nach Fig. 5 im schematischen Schnitt längs Linie VI-VI in Fig. 5.
Die vorliegende Buchkonstruktion ist - wie bereits oben angedeutet - besonders geeignet für Musterbücher, bei de­ nen die einzelnen Buchseiten aus verhältnismäßig dickwan­ digen und steifen Musterkarten 20 aus Karton od. dgl. be­ stehen. Auf den Musterkarten 20 sind einzelne Muster 21, z. B. von textilen Fußbodenbelägen, angeordnet.
Jede Musterkarte 20 ist in einer ihr zugeordneten Halte­ schiene 22, 23, 24, 25 bzw. 22′, 23′, 24′, 25′ verankert. Eine der Anzahl der Buchseiten entsprechende Anzahl der­ artiger Halteschienen 22.. bzw. 22′.. wird zu einem Buch­ rücken 26 zusammengefaßt, und zwar durch flexible Gelenk­ bänder 27, die einen blockartigen Zusammenhalt der Halte­ schienen 22.. bzw. 22′.. gewährleisten, gleichwohl aber das Umschlagen der Musterkarten 20 nach Art von Buchseiten, also bis zu Relativstellungen von 180°, zulassen.
Die Halteschienen 22.. bzw. 22′.. können in verschiedener Weise ausgebildet sein. Üblich ist jedoch ein Hohlprofil (Kastenprofil) mit zwei Seitenwänden 28 und 29, einer die Rückseite des Buches bildenden Rückenwand 30 sowie einer der Musterkarte 20 zugekehrten Vorderwand 31. Letztere schließt an eine Seitenwand 28 als quer gerichteter Schenkel an und dient zur formschlüssigen Verankerung der Musterkarte 20. Ein freier Rand 32 dieser Vorderwand 31 bildet gegenüber der entsprechend dimensionierten gegen­ überliegenden Seitenwand 29 einen Durchtrittsschlitz 33 für die Musterkarte 20. Diese ist innerhalb der hohlen Halteschiene 22.. bzw. 22′.. durch eine Verdickung an der Innenseite der Vorderwand 31 abgestützt, z. B. durch einen umgefalteten Randstreifen 34. Bei einer Halteschiene 23, 24, 25 mit größerer Dicke - für besonders hochflorige Muster 21 - ist an der Vorderwand 31 ein besonderer An­ schlag 35 zur Anlage der freien Kante des Randstreifens 34 vorgesehen. Diese Maßnahme ist an sich bekannt (DE-PS 21 29 317).
Da - wie weiter unten noch näher dargelegt werden wird - alle Ausnehmungen, Vertiefungen und Vorsprünge über die gesamte Länge der Halteschienen 22.. bzw. 22′.. durchge­ hen, können diese aus einem durch Strangpressen fortlau­ fend extrudierten Strang hergestellt werden, vorzugsweise aus PVC oder Polystyrol.
Die mit den Seitenwänden 28, 29 aneinanderliegenden Halte­ schienen 22.. gemäß den Fig. 1 und 2 sind durch Gelenkbän­ der 27 schwenkbar miteinander verbunden. Die Gelenkbänder 27 erstrecken sich ebenfalls über die gesamte Länge der Halteschienen 22.. Konkret bestehen die Gelenkbänder 27 aus einem Gieß-Elastomere, insbesondere gießfähigen 2-Komponenten-PUR auf Basis Polysterpolyol und sind durch Gießen in an den rückseitigen Ecken der Halteschienen 22.. angeordneten Ausnehmungen 12 in Form von Längsnuten herge­ stellt. Auf diese Weise wird eine formschlüssige Verbindung zwischen den Halteschienen 22.. hergestellt. Konkret ist die Formgebung der Gelenkbänder 27 und komplementär ausge­ bildeten Ausnehmungen bzw. Nuten 12 bei dem Ausführungs­ beispiel nach den Fig. 1 und 2 wie folgt:
Zwischen den beiden rückseitigen Eck-Ausnehmungen 12 einer jeden Halteschiene 22.. ist ein Zwischenprofil in Form eines aufrechten Stegs 14, eines T-Profils 18 oder eines nach innen hin offenen U-Profils 16 vorgesehen, durch das die rückseitigen Eck-Ausnehmungen 12 voneinander getrennt sind. Diese Zwischenprofile bilden jeweils die innensei­ tige Begrenzungswand der Ausnehmungen 12. Die äußere seit­ liche Begrenzung der Ausnehmungen 12 erfolgt durch seitli­ che Begrenzungswände 36, 37, die mit den Seitenwänden 28 bzw. 29 des Hohlkastenprofils der Halteschienen 22 fluchten. Längs des oberen bzw. freien Längsrandes der seitlichen Begrenzungswände 36, 37 ist jeweils ein seit­ lich in die Ausnehmung 12 hineinragender wulstartiger Vor­ sprung 38 angeformt unter Ausbildung eines verengten Durchgangs 39 in die Ausnehmung 12 für das Vergußmaterial. Das Zwischenprofil 14, 16 nach den Fig. 1 und 2 überragt buchrückenseitig die jeweils äußeren Begrenzungswände 36, 37 der rückseitigen Ausnehmungen 12 einer jeden Halteschie­ ne 22.., so daß das die rückseitigen Ausnehmungen 12 be­ nachbarterHalteschienen 22, 23 bzw. 23, 24, bzw. 24, 25 usw. verbindende Gelenkband 27 jeweils im Bereich zwischen zwei benachbarten Halteschienen unter Ausbildung einer Ge­ lenkstelle 40 verminderte Materialstärke aufweist. Diese verminderte Materialstärke wird in dem genannten Bereich zwangsläufig dann erhalten, wenn Gelenkstreifen 27 jeweils etwa bündig an den buchrückenseitigen Zwischenprofilen 14, 16 anschließen, d. h. der Raum zwischen benachbarten Zwi­ schenprofilen 14, 16 jeweils vollständig mit Vergußmaterial ausgefüllt wird.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 weisen die Zwischenprofile 18 jeweils einen T-förmigen Querschnitt auf. Die Querstege dieser Zwischenprofile 18 überragen je­ weils buchrückenseitig die seitlichen Begrenzungswände 36, 37 der entsprechend den Fig. 1 und 2 ausgebildeten Eck- Ausnehmungen 12. Der Gelenkband-Verguß ist jedoch so aus­ gebildet, daß er sich durchgehend über den Buchrücken er­ streckt, und zwar auch unter Abdeckung der Zwischenprofile 18. Die einzelnen Gelenkbänder 27 werden dadurch über den gesamten Buchrücken zu einem einheitlichen Ganzen miteinan­ der verbunden, wobei die Funktion selbstverständlich erhal­ ten bleibt, wie Fig. 4 erkennen läßt.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, daß das zur Herstellung der Gelenkbänder 27 verwendete Gieß-Elastomere aus einer Komponente A und einer Komponente B besteht, mit jeweils folgender Zusammensetzung und Eigenschaft:
A-Komponente:
Gemisch aus Polyolen und Aktivatoren
Dichte bei 25°C g/cm³:1,18 ± 0,03 Viskosität bei 25°C mPa · s:5000 ± 500
B-Komponente:
Isocyanatgruppen enthaltendes Prepolymerem auf Basis MDI (Diphenylmethandiisocyanat)
Dichte bei 25°C g/cm³:1,2 ± 0,02 Viskosität bei 25°C mPa · s:600 ± 50
Die physikalischen Eigenschaften des verwendeten Gieß- Elastomeres sollten wie folgt sein:
Shore-A-Härte:65-95 Zugfestigkeit N/mm²:25-40 Reißdehnung %:400-600 Weiterreißfestigkeit N/mm:30-70 Abrieb mg min.:50-85
Im Bereich der Seitenwände 28, 29 sind die Halteschienen 22.. mit ineinandergreifenden Halteorganen, im vorliegen­ den Fall einem durchgehenden Wulst 41 und einer hierzu passenden, gegenüberliegenden Rille 42, versehen. Wulst 41 und Rille 42 kommen miteinander in Eingriff bei ge­ schlossenem Musterbuch, so daß Relativverschiebungen von Halteschienen 22.. gegeneinander hierdurch vermieden wer­ den. In ähnlicher Weise können selbstverständlich auch die Halteschienen 22′.. nach den Fig. 3 und 4 ausgebildet sein.
Herstellungstechnisch ist von besonderer Bedeutung noch die Ausbildung von seitlichen Dichtlippen 43 an den un­ mittelbar aneinanderstoßenden Eckrändern der Halteschie­ nen 22.. bzw. 22′... Konkret sind die Dichtlippen 43 an den Außenseiten der freien Längsränder der äußeren seit­ lichen Begrenzungswände 36, 37 der Ausnehmungen 12 ange­ formt. Zum Gießen der Gelenkbänder 27 werden die Halte­ schienen dicht aneinandergedrückt, so daß sie im Bereich der Trennfugen abgedichtet sind. Die Dichtlippen 43 die­ nen dazu, daß in diese Trennfugen bzw. zwischen aneinan­ derliegenden Halteschienen kein Gelenkband-Material ein­ dringt.
Buchdeckel 44 sind in dem beschriebenen Verbund in an sich bekannter Weise integriert. Ein Randprofil 45 dient zur Aufnahme des Buchdeckels 44 zwischen zwei Schenkeln 46, 47. Eine diese miteinander verbindende Rückwand bildet eine Ausnehmung 10 in der beschriebenen Gestalt, so daß das Randprofil 45 mittels des beschriebenen Gelenkbandes 27 an die benachbarte Halteschiene 23 bzw. 25 (s. Fig. 1) angeschlossen werden kann. Hierdurch ist die Verbindung der Buchdeckel 44 mit den übrigen Teilen des Buches gege­ ben.
Wie noch Fig. 1 erkennen läßt, sind die Zwischenprofile 14, 16 unterschiedlich breit dimensioniert; dadurch wird ein gleichbleibender Querschnitt der Eck-Ausnehmungen 12 unab­ hängig von der Breite der Halteschienen 22.. erreicht.
In den Fig. 5 und 6 ist schematisch eine Vorrichtung zur Herstellung eines Buches der beschriebenen Art dargestellt. Die Vorrichtung ist mit der Bezugsziffer 50 gekennzeichnet. Sie umfaßt einen ebenen, sich horizontal erstreckenden Tisch 52, auf dem ein Rahmen mit seitlichen Begrenzungs­ wänden 54, 56 angeordnet ist, die jeweils senkrecht zu ihrer Längserstreckung hin- und herverschiebbar auf dem Tisch 52 gelagert sind. Innerhalb des durch die Begrenzungs­ wände 54, 56 seitlich begrenzten Rahmens können eine Gruppe von Halteschienen 22.. bzw. 22′.. dicht aneinanderliegend angeordnet werden, und zwar jeweils so, daß die eckseitigen Ausnehmungen 12 nach oben gerichtet sind. Diese werden dann mit einem oberhalb des Tisches 52 bzw. der Gruppe von Hal­ teschienen in X- und Y-Richtung verfahrbaren Gießkopf 58 ausgegossen unter Ausbildung der Gelenkbänder 27 nach den Fig. 1-4. Der Gießkopf 58 weist zu diesem Zweck eine Aus­ trittsdüse auf, die unmittelbar auf die Längs-Ausnehmungen 12 bzw. 10 gerichtet ist und das oben erwähnte 2-Komponen­ ten-Material in diese einfüllt. Die Mischung der beiden Komponenten kann z. B. im Gießkopf 58 oder unmittelbar da­ vor erfolgen. Die Komponentenbehälter sind in Fig. 5 mit den Bezugsziffern 49, 51 gekennzeichnet. Zwischen diesen Behältern 49, 51 und dem Gießkopf 58 besteht jeweils eine Schlauchverbindung 53 bzw. 55. Gegebenenfalls kann der Gießkopf 58 auch in vertikaler Richtung bzw. Z-Richtung auf- und abbewegbar sein. Die Gießkopf-Lagerung und der Antrieb des Gießkopfes 58 sind herkömmlich, so daß eine detailliertere Beschreibung dafür entbehrlich ist.
Die Länge der "zu vergießenden" Halteschienen 22.. bzw. 22′.. entspricht vorzugsweise einem Mehrfachen der Buch­ rückenlänge. Nach dem Vergießen bzw. der Herstellung der Gelenkbänder 27 werden dann die Halteschienen 22.. bzw. 22′.. aus dem Rahmen 54, 56 entnommen und auf Buchrücken­ länge abgetrennt bzw. abgelängt.
Statt des oben beschriebenen Gieß-Elastomeres kann zur Ausbildung der Gelenkbänder 27 ein 2-Komponenten- Polyurethan-Gießharz verwendet werden mit einer A-Kompo­ nente aus Polyolen, Pigmenten, Aktivatoren und oberflä­ chenaktiven Substanzen sowie einer B-Komponente aus aromatischem Polyisocyanat auf Basis MDI, wobei sich diese beiden Komponenten durch folgende physikalische Eigenschaften auszeichnen:
A-Komponente:
Dichte bei 25°C g/cm³:1,05 ± 0,02 Viskosität bei 25°C mPa · s:860 ± 50 Flammpunkt, °C:<200
B-Komponente:
Dichte bei 25°C g/cm³:1,119 ± 0,02 Viskosität bei 25°C mPa · s:700 ± 50 Flammpunkt, °C:<200
  • Bezugszeichenliste 20 Musterkarte
    21 Muster
    22, 22′ Halteschiene
    23, 23′ Halteschiene
    24, 24′ Halteschiene
    25, 25′ Halteschiene
    26 Buchrücken
    27 Gelenkband
    28 Seitenwand
    29 Seitenwand
    30 Rückenwand
    31 Vorderwand
    32 Freier Rand
    33 Durchtrittsschlitz
    34 Randstreifen
    35 Anschlag
    36 Seitliche Begrenzungswand
    37 Seitliche Begrenzungswand
    38 Vorsprung
    39 Verengter Durchgang
    40 Gelenkstelle
    41 Wulst
    42 Rille
    43 Dichtlippe
    44 Buchdeckel
    45 Randprofil
    46 Schenkel
    47 Schenkel
    48 Rückwand
    49 Komponentenbehälter
    50 Gießvorrichtung
    51 Komponentenbehälter
    52 Tisch
    53 Schlauchverbindung
    54 Seitliche Begrenzungswand
    55 Schlauchverbindung
    56 Seitliche Begrenzungswand
    58 Gießkopf10 Ausnehmung
    12 Ausnehmung
    14 Zwischenprofil (Steg)
    16 Zwischenprofil (U-Profil)
    18 Zwischenprofil (T-Profil)

Claims (13)

1. Buch mit steifen Blättern, insbesondere Mu­ sterbuch mit Musterkarten (21), bestehend aus mehreren Halteschienen (22, 23, 24, 25 bzw. 22′, 23′, 24′, 25′), die mit Gelenkbändern (27) schwenkbar miteinander ver­ bunden sind und die zur Aufnahme je einer Musterkarte (20) einen dem Buchrücken (26) gegenüberliegenden Schlitz (33) aufweisen, wobei die Gelenkbänder (27) mit Vorsprün­ gen (38) an komplementären Ausnehmungen (10;12) im Be­ reich der rückseitigen Ecken jeder Halteschiene (22.. bzw. 22′..) verankert sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gelenkbänder (27) aus einem Gieß-Elastomere, insbesondere gießfähigem 2-Komponenten- Polyurethan, bestehen und durch Gießen in die rückseiti­ gen Ausnehmungen (10; 12) der Halteschienen (22.. bzw. 22′..) hergestellt sind.
2. Buch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Herstellung der Gelenkbänder (27) verwendete Gieß-Elastomere folgende Eigenschaften besitzt: Shore-A-Härte:65-95 Zugfestigkeit N/mm³:25-40 Reißdehnung %:400-600 Weiterreißfestigkeit N/mm:30-70 Abrieb mg min.:50-85
3. Buch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Herstellung der Gelenkbänder (27) verwendete Gieß-Elastomere aus einer Komponente (A) und einer Komponente (B) besteht, mit jeweils folgender Zusammensetzung und Eigenschaft: A-Komponente:
Gemisch aus Polyolen und AktivatorenDichte bei 25°C g/cm³:1,18 ± 0,03 Viskosität bei 25°C mPa · s:5000 ± 500B-Komponente:
Isocyanatgruppen enthaltendes Prepolymeren auf Basis MDI (Diphenylmethandiisocyanat)Dichte bei 25°C g/cm³:1,2 ± 0,02 Viskosität bei 25°C mPa · s:600 ± 50
4. Buch nach einem der Ansprüche 1-3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkbänder (27) sowie komplemen­ tären Ausnehmungen (12) an den rückseitigen Ecken der Hal­ teschienen (22.. bzw. 22′..) sich in an sich bekannter Wei­ se über die gesamte Länge des Buchrückens bzw. der Halte­ schienen erstrecken, wobei die unmittelbar aneinandersto­ ßenden Eckränder der Halteschienen (22.. bzw. 22′..) seit­ lich vorspringende Dichtlippen (43) aufweisen.
5. Buch nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die buchrückenseitig angeordneten Aus­ nehmungen (10; 12) seitlich in diese hineinragende Vor­ sprünge (38) aufweisen, und zwar jeweils unter Ausbildung eines verengten Durchgangs (39) für das in die Ausnehmun­ gen (10; 12) zu gießende Gelenkband-Material.
6. Buch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (38) an den äußeren bzw. beim fertigge­ stellten Buch jeweils aneinanderliegenden seitlichen Be­ grenzungswänden (36, 37) der Ausnehmungen (10; 12) benach­ barter Halteschienen (22.. bzw. 22′..) angeformt sind.
7. Buch nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen den beiden rückseitigen Ausneh­ mungen (12) einer jeden Halteschiene (22.. bzw. 22′..) ein Zwischenprofil in Form eines aufrechten Steges (14), T-Profils (18) oder eines vorzugsweise nach innen hin offenen U-Profils (16) vorgesehen ist, durch das die rück­ seitigen Ausnehmungen (12) voneinander getrennt sind.
8. Buch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenprofil (14, 16) die äußeren seitlichen Begrenzungswände (36, 37) der rückseitigen Ausnehmungen (12) einer jeden Halteschiene (22..) buchrückenseitig überragt, so daß das die unmittelbar angrenzenden rück­ seitigen Ausnehmungen (12) benachbarter Halteschienen (22, 23 bzw. 23, 24 bzw....) verbindende Gelenkband (27) im Bereich zwischen zwei benachbarten Halteschienen (22, 23 bzw. 23, 24 bzw. ...) unter Ausbildung einer Gelenk­ stelle (40) verminderte Materialstärke aufweist.
9. Buch nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gelenkbänder (27) jeweils etwa bündig an den buchrückenseitig ausgebildeten Zwischenprofilen (14, 16) anschließen.
10. Buch nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gelenkband (27) sich über den Buchrük­ ken (26) durchgehend erstreckend ausgebildet ist, d. h. auch unter Abdeckung der an den Halteschienen (22′..) buchrückenseitig ausgebildeten Zwischenprofilen (18).
11. Verfahren zur Herstellung eines Buches, ins­ besondere nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf einer ebenen, sich horizontal erstrecken­ den Unterlage - vorzugsweise innerhalb eines Rahmens - mehrere mit ihren buchrückenseitigen Wandseiten jeweils nach oben gerichtete Halteschienen zu einer Gruppe dicht aneinanderliegend angeordnet und von einem Gießkopf zum Ausgießen der dabei von oben her zugänglichen Ausneh­ mungen mit Gieß-Elastomere unter Herstellung der die Hal­ teschienen flexibel miteinander verbindenden Gelenkbänder überfahren werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Halteschienen jeweils eine Länge besitzen, die dem Mehrfachen einer Buchrückenlänge entspricht, wobei nach der Herstellung der Gelenkbänder durch Gießen die durch die Gelenkbänder miteinander verbundenen Halteschie­ nen auf Buchrückenlänge abgelängt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Gießkopf in X-, Y- und ggf. Z-Rich­ tung verfahren wird, jeweils unter Ausrichtung der Aus­ trittsdüse unmittelbar auf die an den rückseitigen Ecken der Halteschienen und/oder Buchdeckel ausgebildeten Längs­ ausnehmungen, und zwar vorzugsweise innerhalb einer Vorrich­ tung mit Programmsteuerung für den Gießkopf.
DE19863607664 1986-03-08 1986-03-08 Buch mit steifen blaettern, insbesondere musterbuch Withdrawn DE3607664A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863607664 DE3607664A1 (de) 1986-03-08 1986-03-08 Buch mit steifen blaettern, insbesondere musterbuch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863607664 DE3607664A1 (de) 1986-03-08 1986-03-08 Buch mit steifen blaettern, insbesondere musterbuch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3607664A1 true DE3607664A1 (de) 1987-09-17

Family

ID=6295829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863607664 Withdrawn DE3607664A1 (de) 1986-03-08 1986-03-08 Buch mit steifen blaettern, insbesondere musterbuch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3607664A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0352186A1 (de) * 1988-07-19 1990-01-24 Onis S.A. Musterbuch mit verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten
US5119574A (en) * 1990-12-14 1992-06-09 U.S. Sample Company Collector's album having transparent display pages with sheet retainers
FR2681011A1 (fr) * 1991-09-05 1993-03-12 Panodia Reliure amovible d'elements tels que feuillets, pochettes, fascicules ou analogues.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2505025A1 (de) * 1975-02-06 1976-08-19 Bruegmann Dirk A Musterbuchruecken

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2505025A1 (de) * 1975-02-06 1976-08-19 Bruegmann Dirk A Musterbuchruecken

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0352186A1 (de) * 1988-07-19 1990-01-24 Onis S.A. Musterbuch mit verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten
FR2634575A1 (fr) * 1988-07-19 1990-01-26 Onis Sa Album d'echantillons a plusieurs modes d'utilisation
US5119574A (en) * 1990-12-14 1992-06-09 U.S. Sample Company Collector's album having transparent display pages with sheet retainers
FR2681011A1 (fr) * 1991-09-05 1993-03-12 Panodia Reliure amovible d'elements tels que feuillets, pochettes, fascicules ou analogues.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3238284C2 (de) Strangpreßkopf zum Herstellen von Flachprofilen aus verschiedenen Gummi- oder Kunststoffmischungen
DE2356028C3 (de) Plane mit gelochtem Verstärkungsrand sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE9103262U1 (de) Installationskanal für Versorgungsleitungen
DE2404966B2 (de) Endlose Gleisbandmatte für ein Fahrzeug mit schwenkbarem Gleisband
DE4113148A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen laminierter formteile aus thermoplastischem kunststoff-material
DE102011088375B4 (de) Herstellung eines gewölbten Kunststoff-Rollos für ein Ablagefach
DE2354426B2 (de) Stoffauflauf für Papiermaschinen
DE9403833U1 (de) Öffnungsverschluß
DE2923828A1 (de) Formeinrichtung
DE2537059C2 (de) Reißverschlußkette und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE3126139A1 (de) Verbindungsvorrichtung aus synthetischem material von dem typ, bei dem streifen profile sich gegenseitig ergaenzender formen aufweisen, sowie produkte mit einer solchen vorrichtung
DE4024839C2 (de)
DE3205000A1 (de) Extruderkopf zum extrudieren von formlingen fuer rolladenstaebe, selbsttragende zierleisten u.dgl. sowie damit herzustellender formling
DE3607664A1 (de) Buch mit steifen blaettern, insbesondere musterbuch
EP1779916A1 (de) Extrudierte Dichtung
DE3543767C2 (de)
DE2303797C3 (de)
DE3739717C1 (de) Vorrichtung zur UEberbrueckung von Dehnungsfugen
DE2131721C3 (de) Aus mindestens zwei Teilen, beispielsweise aus Profilschienen, unter Bildung eines Hohlraumes zusammengesetzter Körper und Vorrichtung zur Herstellung dieses Körpers
EP1659895B1 (de) Haftverschlussteil
DE20110950U1 (de) Elastische aufblasbare Dichtungsschnur für Formwerkzeuge, insbesondere zur Herstellung von Fahrzeuginnnenteilen
DE102019102338A1 (de) Rollobahn für eine Rolloanordnung eines Fahrzeugs sowie Verfahren zur Herstellung einer Rollobahn
DE3505338A1 (de) Transport- und aufbewahrungskasten
AT341206B (de) Form zur kontinuierlichen herstellung von profilen
DE102006061843A1 (de) Multifunktionaler Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee