DE3543767C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3543767C2 DE3543767C2 DE3543767A DE3543767A DE3543767C2 DE 3543767 C2 DE3543767 C2 DE 3543767C2 DE 3543767 A DE3543767 A DE 3543767A DE 3543767 A DE3543767 A DE 3543767A DE 3543767 C2 DE3543767 C2 DE 3543767C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- closed
- filling
- cover
- extruded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/20—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
- B29C44/32—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
- B29C44/322—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed parts being elongated inserts, e.g. cables
- B29C44/324—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed parts being elongated inserts, e.g. cables the preformed parts being tubular or folded to a tubular shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/20—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
- B29C44/32—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
- B29C44/334—Filling the preformed spaces or cavities
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/06—Single frames
- E06B3/08—Constructions depending on the use of specified materials
- E06B3/20—Constructions depending on the use of specified materials of plastics
- E06B3/22—Hollow frames
- E06B3/221—Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B3/26341—Frames with special provision for insulation comprising only one metal frame member combined with an insulating frame member
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B3/267—Frames with special provision for insulation with insulating elements formed in situ
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/0022—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/12—Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/719—Curtains; Blinds; Shades
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/17—Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
- E06B2009/17069—Insulation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/15—Roller shutters with closing members formed of slats or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen
Herstellung von mit Kunststoff ausgeschäumten Profilen,
wobei in die horizontal geführte, entlang eines oberen Ein
füllspaltes offene Profilhülle ein schaumbildendes Kunst
stoffmaterial gefüllt und die Profilhülle anschließend
geschlossen wird nach dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 bzw. 5 sowie
eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 12.
Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der
DE-OS 33 05 677 zur Herstellung von schaumstoffgedämmten
Rolltorprofilen bekannt. Dabei werden eine vorgefertigte
Metallschale und eine vorgefertigte Kunststoffschale des
Profiles im Bereich ihrer unteren Längsränder kontinuier
lich zusammengeführt und miteinander verbunden, worauf
das schaumbildende Kunststoffmaterial eingefüllt wird.
Anschließend wird der Profilhohlraum durch Zusammendrücken
der beiden Schalen geschlossen, wobei an den Schalen aus
gebildete Schnappverbindungselemente ineinander greifen
und die beiden Schalen geschlossen halten. Schließlich
werden die oberen Randstreifen der beiden Schalen durch
Walzen eingerollt unter Bildung einer Verbindungsklaue zur
Verbindung des Rolltorprofils mit einem benachbarten Roll
torprofil.
Eine ähnliche Lösung ist in der DE-OS 33 28 357 beschrieben.
Auch hier wird die Profilhülle aus zwei getrennt gefertigten
Teilprofilen zusammengesetzt. In beiden Fällen erfordert
die Herstellung der Teilprofile und das Zusammenfügen
derselben einen relativ hohen Aufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
der vorstehend beschriebenen Art zu vereinfachen und die
preiswerte Herstellung von mit Schaumstoff gedämmten Hohl
profilen in einem einzigen kontinuierlichen Arbeitsgang
zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in verfahrenstechnischer
Sicht durch die kennzeichnenden Merkmale
der Patentansprüche 1 und 5 gelöst
und in vorrichtungstechnischer Sicht durch die
Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruchs 12.
Insbesondere wenn die Profilhülle vollständig aus Kunst
stoff hergestellt wird, vereinfacht sich dadurch die Her
stellung von ausgeschäumten Hohlprofilen ganz erheblich,
so daß diese zu einem wesentlich geringeren Preis ange
boten werden können, als dies bisher der Fall ist. Ein
wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens be
steht darin, daß die Profilhülle zunächst in geschlossener
Form extrudiert und erst unmittelbar vor dem Einfüllen des
Kunststoffmaterials, d. h. nach dem Kalibrieren geöffnet
wird. Dadurch wird das Abziehen des kontinuierlich extru
dierten Profilstranges erleichtert und die Kalibrierung
der Profilhülle ermöglicht, so daß sichergestellt ist, daß
die erstarrte Profilhülle im geschlossenen Zustand die ge
wünschte Form besitzt. Die Elastizität des für die Her
stellung der Profilhülle verwendeten Materials ist in der
Regel ausreichend, um nach dem Auftrennen der Profilhülle
diese etwas aufspreizen und das Kernmaterial einfüllen zu
können.
Auch in den Fällen, in denen ein Längsabschnitt der Profil
hülle, beispielsweise eine Seite eines Rolladenprofils aus
Metall und der andere Längsabschnitt aus Kunststoff beste
hen, kann erfindungsgemäß das eingangs beschriebene Ver
fahren der bekannten Art dadurch erheblich vereinfacht wer
den, daß der aus Kunststoff bestehende Längsabschnitt an
den metallenen Längsabschnitt derartig anextrudiert wird,
daß die beiden Längsabschnitte entlang ihres unteren und
gegebenenfalls auch entlang ihres oberen Längsrandes inein
ander greifen, indem beispielsweise an dem metallenen Längs
abschnitt hinterschnittene Nuten ausgebildet sind, in wel
che das extrudierte Kunststoffmaterial eindringt und dabei
eine unlösbare Verbindung der beiden Längsabschnitte ge
währleistet. Da in diesem Fall das Profil an dem metalle
nen Längsabschnitt abgezogen werden kann, ist es nicht
unbedingt erforderlich, den aus Kunststoff bestehenden
Längsabschnitt an beiden Längsrändern zunächst mit dem
metallenen Längsabschnitt zu verbinden und erst dann das
Profil zu öffnen. Dies kann jedoch gegebenenfalls auch
zweckmäßig sein.
Das Auftrennen der Profilhülle kann in der Weise erfolgen,
daß die Profilhülle aufgesägt oder längs einer sich in Pro
fillängsrichtung erstreckenden Sollbruchstelle aufgetrennt
wird, wobei diese Sollbruchstelle beim Extrudieren des
Kunststoffprofils vorgesehen wird.
Eine nachträgliche Bearbeitung der Profilhülle ist nicht
mehr erforderlich. Man braucht nach dem Einfüllen des
schaumbildenden Kunststoffes in den Profilhohlraum nur noch
die Profilhülle zu schließen, den Schaumstoff aushärten zu
lassen und von dem kontinuierlichen Profilstrang Profil
abschnitte gewünschter Länge abzuschneiden.
Das Auftrennen der Profilhülle und das Einfüllen des schaum
bildenden Kunststoffmaterials erfolgt, nachdem das extru
dierte Material so weit erstarrt ist, daß eine bleibende
Verformung beim Auftrennen und Spreizen der Profilhülle
ausgeschlossen ist, jedoch zweckmäßigerweise vor dem voll
ständigen Erstarren und Erkalten der Profilhülle. Dadurch
ist gewährleistet, daß auch ein in kaltem Zustand relativ
sprödes und hartes Material der Profilhülle noch eine ge
wisse Elastizität besitzt und daß die den Einfüllspalt
begrenzenden Längsränder der Profilhülle nach dem Einfül
len des schaumbildenden Kunststoffmaterials ohne Mühe und
ohne die Gefahr einer Beschädigung der Profilhülle zusam
mengedrückt werden können.
Vorzugsweise wird die Profilhülle einstückig mit Verschluß
leisten extrudiert, die an der Innenseite der Profilhülle
angeordnet sind und mit ihren einander zugekehrten Längs
rändern bei der Extrusion zusammenhängen, wobei die Profil
hülle entlang der Verbindungslinie der beiden Verschluß
leisten aufgetrennt wird. Die Verschlußleisten können da
bei so ausgebildet sein, daß sie sich beim Schließen der
Profilhülle überlappen. Sind die Verschlußleisten in Form
flacher oder leicht gewölbter Stege ausgebildet, können sie
nach dem Einfüllen des Kernmaterials durch Verkleben oder
Verschweißen wieder miteinander verbunden werden. Bei einer
besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Verschluß
leisten - im Querschnitt betrachtet - klauen- oder haken
förmig ausgebildet, wobei die eine innere Verschlußleiste
mit ihrer Klauenöffnung nach außen und die andere äußere
Verschlußleiste mit ihrer Klauenöffnung nach innen weist.
Beim Zusammendrücken der Profilhülle rasten dann diese bei
den Verschlußleisten mit ihren Klauen ineinander ein. Das
Einrasten kann dabei jedoch noch dadurch gefördert werden, daß
parallel zur äußeren Verschlußleiste und in einem Abstand
von dieser ein Führungssteg für die innere Verschlußleiste
ausgebildet ist, deren Führungsfläche so zur äußeren Ver
schlußleiste geneigt ist, daß beim Zusammendrücken der Pro
filhülle die beiden Verschlußleisten zwangsweise miteinan
der in Eingriff treten.
Vorzugsweise ist ferner die äußere Verschlußleiste steifer
als die innere Verschlußleiste ausgebildet. Dies hat den
Vorteil, daß das aufschäumende Kernmaterial die innere Ver
schlußleiste gegen die äußere Verschlußleiste drückt und
damit die beiden Verschlußleisten fest miteinander in Ein
griff hält. Hierzu kann es auch zweckmäßig sein, wenn die
vom eingefüllten Kernmaterial beaufschlagte Fläche der inne
ren Verschlußleiste größer als die entsprechende Fläche der
äußeren Verschlußleiste ist. Während bei der aus der
DE-OS 33 05 677 bekannten Ausführungsform die die beiden
Profilhälften miteinander verbindenden Schnappverbin
dungselemente durch den Druck des im Profilinnenraum auf
schäumenden Kunststoffes wieder auseinandergedrückt wer
den können, wird bei der erfindungsgemäßen Ausbildung ge
währleistet, daß die Verschlußleisten durch den Druck des
aufschäumenden Kunststoffes verriegelt werden. Dies ist
insbesondere in den Fällen wichtig, in denen nicht wie beim
Profil gemäß DE-OS 33 05 677 die beiden Profilschalen
noch durch ein Einrollen überstehender Randbereiche mitein
ander verbunden werden. Verstärkt kann diese Verriegelung
noch dadurch werden, daß bei Vorhandensein des oben genann
ten Führungssteges dieser vom Druck des aufschäumenden
Kunststoffes beaufschlagt die innere Verschlußleiste
gegen die äußere Verschlußleiste drückt und damit die
beiden Verschlußleisten fest in Eingriff miteinander hält.
Sind die Verschlußleisten nur als sich überlappende ebene
oder leicht gewölbte Stege ausgebildet, so erfolgt ein
Verschließen der Profilhülle durch Verkleben oder Verschweißen
der Verschlußleisten. Die oben genannten formschlüssig
ineinandergreifenden Verschlußleisten können selbstver
ständlich auch noch zusätzlich verklebt oder verschweißt
werden.
Gegebenenfalls kann es auch zweckmäßig sein, die Profil
hülle mittels einer C-förmigen Profilleiste zu verschließen,
welche die - im Querschnitt betrachtet - hakenförmig aus
gebildeten Randabschnitte der Verschlußleisten übergreift.
Dies bietet die Möglichkeit, an der C-Profilleiste bei
spielsweise eine Dichtungslippe vorzusehen, die auf diese
Weise an dem Hohlprofil befestigt werden kann.
In allen Fällen können an der Innenseite der Profilhülle
und/oder der Verschlußleisten hinterschnittene Fortsätze
oder hinterschnittene Vertiefungen ausgebildet sein, so daß
die Profilhülle und der Schaumstoffkern auch formschlüssig
miteinander verbunden werden. Dadurch wird eine Verklamme
rung zwischen dem Kernmaterial und der Profilhülle erreicht.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur kontinu
ierlichen Herstellung von mit Kunststoff ausgeschäumten
Profilen, mit einer Transportvorrichtung für die Profil
hülle, einer Fülleinrichtung zum Einfüllen eines schaum
bildenden Kunststoffmaterials in die offene Profilhülle,
einer Schließeinrichtung und einer Ablängeinrichtung zum
Unterteilen des kontinuierlich erzeugten Profils. Zur Durch
führung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfaßt diese
Vorrichtung einen Extruder zum Extrudieren eines geschlossenen
Hohlprofils, eine Kalibriereinrichtung, eine Trennvor
richtung zum Öffnen des Hohlprofils entlang seines nach
oben weisenden Längsrandes und eine Kühleinrichtung
für die extrudierte Profilhülle. Soll das Profil teilweise
aus Metall und teilweise aus Kunststoff bestehen, so muß
der Extruderkopf entsprechend abgewandelt werden, um einen
Längsabschnitt des Profils an ein unabhängig davon erzeugtes
Metallprofil anzuextrudieren.
Die Fülleinrichtung und/oder die Ablängeinrichtung können
parallel zur Abzugsrichtung des Profils verschiebbar an
geordnet sein, so daß sie synchron zu dem sich bewegenden
Profilstrang mitlaufen können.
Die Schließeinrichtung umfaßt vorzugsweise parallel zur
Profillängsrichtung angeordnete endlose Druckbänder,
welche die Profilhüllenabschnitte gegeneinander drücken, um
beispielsweise die Schnappverschlußleisten in Eingriff
miteinander zu bringen oder um die Profilhüllenabschnitte
während des Verklebens oder Verschweißens aneinanderzu
drücken, bis eine feste Verbindung hergestellt und der Ein
füllschlitz der Profilhülle geschlossen ist.
Die Erfindung wird
in Verbindung mit
den Zeichnungen an Hand von Aus
führungsbeispielen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer
Vorrichtung zur kontinuierlichen
Herstellung von ausgeschäumten Hohlprofilen,
insbesondere Kunststoffprofilen,
Fig. 2 die schematische Draufsicht auf die in Fig. 1
dargestellte Vorrichtung,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine extrudierte Pro
filhülle vor dem Auftrennen derselben,
Fig. 4 einen der Fig. 3 entsprechenden Schnitt nach
dem Auftrennen und Spreizen der Profilhülle,
wobei die Einfüllvorrichtung für den schaum
bildenden Kunststoff schematisch angedeutet
ist,
Fig. 5 einen der Fig. 3 entsprechenden Schnitt durch
das fertige ausgeschäumte Profil mit einer
geschlossenen Profilhülle,
Fig. 6
bis 9 der Fig. 3 entsprechende Teilschnitte durch
Profilhüllen mit unterschiedlichen Verschluß
geometrien,
Fig. 10 eine abgewandelte Ausführungsform der in Fig. 9
dargestellten Verschlußleiste und
Fig. 11 einen Querschnitt durch eine noch offene Pro
filhülle, die zur Hälfte aus Metall und zur
Hälfte aus Kunststoff besteht.
In den Fig. 1 und 2 ist die Abzugs- oder Durchlaufrichtung
eines Profilstranges 10 mit dem Pfeil A angegeben. In Durch
laufrichtung A betrachtet sind folgende Einheiten hinter
einander angeordnet:
Ein Extruder 12 zum Extrudieren einer geschlossenen Profil hülle 14 gemäß Fig. 3 oder zum Anextrudieren einer Halb schale 16 an eine auf anderem Wege erzeugte Halbschale 18, die beide zusammen eine oben offene Profilhülle 20 bilden (Fig. 11); eine Kalibriereinrichtung 22 herkömmlicher Art zum Kalibrieren des extrudierten Profils oder Profilab schnittes; eine schematisch durch Pfeile B angedeutete Luft dusche zum Abkühlen des extrudierten Profils; eine schema tisch angedeutete erste Trennvorrichtung 23 zum Auftrennen der geschlossen extrudierten Profilhülle 14; eine Band- oder Kettenabzugseinrichtung 24 zum Abziehen des extrudier ten Profiles; eine Fülleinrichtung 26 zum Einfüllen einer schaumbildenden Kunststoffmasse in die offene Profilhülle 14 mit Vorratsbehältern 28 für die Ausgangskomponenten des Schaumstoffes und einer in Fig. 4 schematisch angedeuteten Einfülldüse 30; eine Zuhalteeinrichtung 32 mit mindestens zwei beiderseits des Profilstranges angeordneten Druckbän dern 34 (Fig. 2), wobei die Anzahl, die Form und die genaue Ausbildung der Druckbänder von der Gestalt der zu bildenden Profile abhängt; eine Anordnung 36 zum Messen und Signie ren des fertigen Profilstranges; eine mit dem Profilstrang mitfahrbare sogenannte fliegende Trennsäge 38 zum Abtrennen von Profilabschnitten einer gewünschten Länge und eine Stapeleinrichtung 40 zum Abstapeln der abgetrennten Profilab schnitte.
Ein Extruder 12 zum Extrudieren einer geschlossenen Profil hülle 14 gemäß Fig. 3 oder zum Anextrudieren einer Halb schale 16 an eine auf anderem Wege erzeugte Halbschale 18, die beide zusammen eine oben offene Profilhülle 20 bilden (Fig. 11); eine Kalibriereinrichtung 22 herkömmlicher Art zum Kalibrieren des extrudierten Profils oder Profilab schnittes; eine schematisch durch Pfeile B angedeutete Luft dusche zum Abkühlen des extrudierten Profils; eine schema tisch angedeutete erste Trennvorrichtung 23 zum Auftrennen der geschlossen extrudierten Profilhülle 14; eine Band- oder Kettenabzugseinrichtung 24 zum Abziehen des extrudier ten Profiles; eine Fülleinrichtung 26 zum Einfüllen einer schaumbildenden Kunststoffmasse in die offene Profilhülle 14 mit Vorratsbehältern 28 für die Ausgangskomponenten des Schaumstoffes und einer in Fig. 4 schematisch angedeuteten Einfülldüse 30; eine Zuhalteeinrichtung 32 mit mindestens zwei beiderseits des Profilstranges angeordneten Druckbän dern 34 (Fig. 2), wobei die Anzahl, die Form und die genaue Ausbildung der Druckbänder von der Gestalt der zu bildenden Profile abhängt; eine Anordnung 36 zum Messen und Signie ren des fertigen Profilstranges; eine mit dem Profilstrang mitfahrbare sogenannte fliegende Trennsäge 38 zum Abtrennen von Profilabschnitten einer gewünschten Länge und eine Stapeleinrichtung 40 zum Abstapeln der abgetrennten Profilab schnitte.
In den Fig. 3 bis 5 ist als Beispiel für ein stangen- oder
stabförmiges ausgeschäumtes Hohlprofil ein Rolladenprofil
dargestellt. Es umfaßt zwei entlang des unteren Profillängs
randes einstückig zusammenhängende Profilhälften 44 und 46
und weist an dem unteren Profillängsrand 42 eine im Quer
schnitt hakenförmige Verbindungsschiene 48 auf, die zum
Eingriff in einen Kanal 50 eines Nachbarprofiles 14 bestimmt
ist, der an dem der Verbindungsschiene 48 gegenüberliegen
den Längsrand des Profiles 14 ausgebildet ist (Fig. 5). Der
seitlich von den Profilhälften 44 und 46 und unten von dem
unteren Profillängsrand 42 begrenzte Profilhohlraum wird
oben von zwei klauenförmigen Schnappverschlußleisten 52
bzw. 54 begrenzt. Beim frisch extrudierten Profil sind die
Schnappverschlußleisten 52 und 54 an den einander zugekehr
ten Rändern durch einen schmalen Steg oder eine Material
brücke 55 miteinander verbunden, so daß das extrudierte
Profil zunächst geschlossen ist. In dieser Form kann es
zuverlässig abgezogen und kalibriert werden. Die Material
brücke 55 wird nach dem Kalibrieren des Profils und, nach
dem dieses so weit erstarrt ist, daß es im weiteren Bear
beitungsvorgang seine Form nicht mehr verlieren kann, in
der ersten Trennvorrichtung 23 durchtrennt. Dies kann bei
spielsweise mittels einer Säge geschehen oder, sofern die
Materialbrücke 55 dünn genug ist, mittels eines Messers
oder eines Keils.
Die Schnappverschlußleisten 52 und 54 greifen beim Zusam
mendrücken der beiden Profilhälften 44 und 46 mittels der
Druckbänder 34 der Zuhaltevorrichtung 32 formschlüssig in
einander, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. In der in
dieser Figur dargestellten geschlossenen Stellung wird die
Schnappverschlußleiste 52 durch eine Verriegelungsleiste 56
an der Profilhälfte 46 daran gehindert, sich von der Schnapp
verschlußleiste 54 wieder zu lösen. Darüber hinaus wird die
se innere Schnappverschlußleiste 52 durch den aufschäumen
den Kunststoff 58, der nach dem Schließen der Profilhülle
14 den gesamten Innenraum des Hohlprofils ausgefüllt hat,
in der Schließstellung festgehalten. Hierzu ist es zweck
mäßig, wenn die äußere Schnappverschlußleiste 54 relativ
steif ausgebildet ist, während die für das Ineinanderschnap
pen der beiden Schnappverschlußleisten 52 und 54 erforderli
che Elastizität vor allem bei der Schnappverschlußleiste 52
vorhanden ist.
Gemäß Fig. 6 kann die Verriegelungsleiste 56 so weit in
den Profilhohlraum hinein verlängert sein, daß sie eine
Führungsleiste mit schräg in Richtung auf die äußere Schnapp
verschlußleiste 54 geneigter Führungsfläche 60 bildet. Beim
Zusammendrücken der Profilhälften 44 und 46 wird die innere
Schnappverschlußleiste 52 durch die Führungsfläche 60 in
Eingriff mit der äußeren Schnappverschlußleiste 54 gebracht.
Eine entsprechende Elastizität der Verriegelungsleiste 56
vorausgesetzt, kann sich diese unter dem Druck des aufschäu
menden Kunststoffmaterials im Profilhohlraum auch gegen die
geschlossenen Schnappverschlußleisten 52 und 54 anlegen und
diese in der geschlossenen Stellung festhalten.
Die Fig. 7 und 8 zeigen Ausführungsbeispiele mit Verschluß
leisten 62, 64 bzw. 66, 68, die sich bei dem geschlossenen
Profil nur überlappen, jedoch keine Elemente für einen form
schlüssigen Eingriff aufweisen. Beim Extrudieren des Profi
les sind diese Verschlußleisten 62, 64 bzw. 66, 68 entlang
ihrer freien Ränder durch eine Materialbrücke miteinander
verbunden, die dann in der ersten Trennvorrichtung 23 auf
getrennt wird. Die Verschlußleisten 62 und 64 bzw. 66 und 68
werden nach dem Schließen des Hohlprofiles miteinander ver
klebt oder verschweißt. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7
sind die Verschlußleisten 62, 64 im Querschnitt leicht ge
krümmt, während sie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8
als ebene Stege ausgeführt sind.
Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 9 und 10 sind die
Verschlußleisten 70 und 72 - im Querschnitt betrachtet -
hakenförmig gekrümmt. Bei der Extrusion sind die Verschluß
leisten im Bereich ihrer gekrümmten Abschnitte durch eine
schmale Materialbrücke miteinander verbunden, die in der
ersten Trennvorrichtung 23 aufgetrennt wird. Der Verschluß
des Profiles erfolgt durch eine C-profilförmige Verschluß
leiste 74, die nach dem Einfüllen des schaumbildenden Kunst
stoffmaterials in den Profilhohlraum auf die hakenförmig
gekrümmten Verschlußleisten 70 und 72 aufgeschoben oder
aufgedrückt wird. Der sich bildende Kunststoffschaum be
wirkt, daß sich die hakenförmigen Verschlußleisten 70 und
72 einerseits und die C-Profilleiste 74 andererseits inein
ander verkrallen. Diese Art des Verschlusses eignet sich
insbesondere für die Fälle, in denen beispielsweise noch
eine Dichtung in dem Kanal 50 angeordnet werden soll. In
diesem Fall kann beispielsweise eine Dichtlippe 76 (Fig. 10)
an der C-Profilleiste 74 angeordnet werden, die entweder
einstückig mit dieser C-Profilleiste extrudiert oder spä
ter an ihr befestigt wird.
Bei dem in Fig. 11 dargestellten Hohlprofil ist die Profil
hälfte 18 beispielsweise aus Aluminium und die Profilhälfte 16
aus Kunststoff hergestellt. Die Profilhälfte 18 weist an
ihrem unteren Ende eine im Querschnitt C-förmige Nut 78
auf, in die beim Anextrudieren der Profilhälfte 16 das
Kunststoffmaterial eindringt, so daß die beiden Hälften
16 und 18 im Bereich des unteren Profillängsrandes fest
miteinander zusammenhängen. Bezüglich der auch bei dieser
Ausführungsform mit 52 und 54 bezeichneten Schnappver
schlußleisten und der Verriegelungsleiste 56 wird auf die
Erläuterungen zu der Ausführungsform gemäß den Fig. 3 bis
5 verwiesen.
Bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 3 bis 5, 7, 8
und 11 sind an den Innenseiten der Profilhälften 44 und 46,
des Profilabschnittes 16 sowie der Verschlußleisten 62, 64
bzw. 66, 68 jeweils hinterschnittene, im Querschnitt an
nähernd T-förmige oder pfeilförmige Leisten 80 ausgebildet,
die eine formschlüssige Verklammerung zwischen der Profil
hülle und dem Schaumstoffkern gewährleisten.
Bei der Herstellung der ausgeschäumten Profile laufen fol
gende Schritte ab:
Die von dem Extruder 12 erzeugte geschlossene Profilhülle 14 wird in der Kalibriereinrichtung 22 kalibriert und durch die Luftdusche so abgekühlt, daß sie von der Abzugsein richtung 24 erfaßt werden kann, ohne daß die Gefahr einer bleibenden Verformung des Profilstranges besteht. Unmit telbar nach der Kalibriereinrichtung 22 wird die zunächst geschlossene Profilhülle in der ersten Trennvorrichtung 23 aufgetrennt. Dann wird in den sich durch das Aufspreizen des Profiles ergebenden Einfüllschlitz 82 zwischen den Ver schlußleisten 52, 54 (Fig. 4) der offenen Profilhülle 14 in der Schäumstation 26 durch die Düse 30 schaumbildendes Kunststoffmaterial eingefüllt. Sofort nach dem Austritt aus der Schäumstation 26 gelangt der Profilstrang in die Zuhal teeinrichtung 32, wo die beiden Profilhälften 44 und 46 durch die Druckbänder 34 in Richtung der in der Fig. 5 dargestell ten Pfeile C gegeneinander gedrückt werden, bis die Schnapp verschlußleisten 52 und 54 ineinander greifen und damit die Profilhülle 14 schließen. Die Druckbänder 34 drücken die Pro filhälften 44 und 46 solange gegeneinander, bis der Schaum stoffkern 58 in dem Profil fest geworden ist und keine Ge fahr mehr besteht, daß die Schnappverschlußleisten 52 und 54 sich noch einmal voneinander lösen könnten.
Die von dem Extruder 12 erzeugte geschlossene Profilhülle 14 wird in der Kalibriereinrichtung 22 kalibriert und durch die Luftdusche so abgekühlt, daß sie von der Abzugsein richtung 24 erfaßt werden kann, ohne daß die Gefahr einer bleibenden Verformung des Profilstranges besteht. Unmit telbar nach der Kalibriereinrichtung 22 wird die zunächst geschlossene Profilhülle in der ersten Trennvorrichtung 23 aufgetrennt. Dann wird in den sich durch das Aufspreizen des Profiles ergebenden Einfüllschlitz 82 zwischen den Ver schlußleisten 52, 54 (Fig. 4) der offenen Profilhülle 14 in der Schäumstation 26 durch die Düse 30 schaumbildendes Kunststoffmaterial eingefüllt. Sofort nach dem Austritt aus der Schäumstation 26 gelangt der Profilstrang in die Zuhal teeinrichtung 32, wo die beiden Profilhälften 44 und 46 durch die Druckbänder 34 in Richtung der in der Fig. 5 dargestell ten Pfeile C gegeneinander gedrückt werden, bis die Schnapp verschlußleisten 52 und 54 ineinander greifen und damit die Profilhülle 14 schließen. Die Druckbänder 34 drücken die Pro filhälften 44 und 46 solange gegeneinander, bis der Schaum stoffkern 58 in dem Profil fest geworden ist und keine Ge fahr mehr besteht, daß die Schnappverschlußleisten 52 und 54 sich noch einmal voneinander lösen könnten.
Anschließend wird der Profilstrang vermessen, signiert
und mit der Trennsäge 38 in Profilabschnitte der gewünsch
ten Länge unterteilt.
Das Verfahren bei der Herstellung eines Profiles mit einer
Profilhülle 20 gemäß Fig. 11 läuft in der gleichen Weise ab
mit der Ausnahme, daß die Profilhälfte 16 an die auf
anderem Wege erzeugte Profilhälfte 18 anextrudiert wird.
Claims (15)
1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von mit
Kunststoff ausgeschäumten Profilen, wobei in die hori
zontal geführte, entlang eines oberen Einfüllspaltes
offene Profilhülle ein schaumbildendes Kunststoffmate
rial gefüllt und die Profilhülle anschließend geschlos
sen wird, dadurch gekennzeichnet, daß
die Profilhülle (14) einstückig in geschlossenem Zu
stand extrudiert und vor dem Einfüllen des Kunststoff
materials zur Bildung des Einfüllspaltes (82)
aufgetrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Profilhülle (14) zur Bil
dung des Einfüllspaltes (82) in Profillängsrichtung
aufgesägt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Profilhülle (14) zur Bil
dung des Einfüllspaltes (82) an einer sich in Profil
längsrichtung erstreckenden Sollbruchstelle aufgetrennt
wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Profilhülle (14)
einstückig mit Verschlußleisten (52, 54; 62, 64; 66, 68)
extrudiert wird, die an der Innenseite der Profilhülle
(14) angeordnet sind und mit ihren einander zugekehr
ten Längsrändern bei der Extrusion zusammenhängen, wo
bei die Profilhülle (14) entlang der Verbindungslinie
der beiden Verschlußleisten (52, 54; 62, 64; 66, 68)
aufgetrennt wird.
5. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von mit
Kunststoff ausgeschäumten Profilen, wobei in die hori
zontal geführte, entlang eines oberen Einfüllspaltes
zunächst offene Profilhülle ein schaumbildendes Kunst
stoffmaterial gefüllt und die Profilhülle anschließend
geschlossen wird und wobei ein Längsabschnitt der
Profilhülle aus Metall und ein weiterer Längsabschnitt aus
Kunststoff besteht, dadurch gekennzeich
net, daß der aus Kunststoff bestehende Längsab
schnitt (16) mit seinem unteren Längsrand an den unte
ren Längsrand des metallenen Längsabschnittes (18) der
art anextrudiert wird, daß die beiden Längsabschnitte
(16, 18) ineinander greifen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Einfüllen des
schaumbildenden Kunststoffmaterials in die Profilhül
le (14) vor dem vollständigen Erstarren bzw. Erkalten
der extrudierten Profilabschnitte erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Einfüllspalt (82)
der Profilhülle (14) durch Verkleben geschlossen wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Einfüllspalt (82)
der Profilhülle (14) durch Verschweißen geschlossen
wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Einfüllspalt
mittels einer Rundschnur geschlossen wird, die in eine
längs des Einfüllspaltes in der Profilhülle ausgebilde
te Hinterschneidung einextrudiert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Profilhülle (14)
mittels einer C-profilförmigen Leiste (74) geschlossen
wird, welche die - im Querschnitt betrachtet - haken
förmig ausgebildeten Randabschnitte der Verschlußlei
sten (70, 72) übergreift.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Profilhülle (14)
durch formschlüssig ineinander greifende Verschlußlei
sten (52, 54) geschlossen wird.
12. Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mit
Kunststoff ausgeschäumten Profilen mit einer Transport
vorrichtung (24) für die Profilhülle (14), einer Füll
einrichtung (26) zum Einfüllen eines schaumbildenden
Kunststoffmaterials in die offene Profilhülle (14),
einer Schließeinrichtung (32) und einer Ablängein
richtung (38) zum Unterteilen des kontinuierlich
erzeugten Profils, gekennzeichnet
durch einen Extruder (12) zum Extrudieren eines ge
schlossenen Hohlprofils (14), eine Kalibriereinrichtung
(22), eine Trennvorrichtung (23) zum Öffnen des Hohl
profils (14) entlang seines nach oben weisenden Längs
randes und eine Kühleinrichtung (B) für die extrudierte
Profilhülle (14).
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Fülleinrichtung (26) und/oder
die Ablängeinrichtung (38) parallel zur Abzugsrichtung
(A) des Profils verschiebbar sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Schließeinrichtung
(32) parallel zur Profillängsrichtung angeordnete end
lose Druckbänder (34) zum Zusammendrücken der Profil
hüllenabschnitte umfaßt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Ablängeinrichtung (38) eine Stapeleinrichtung (40)
für die Profilabschnitte nachgeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853543767 DE3543767A1 (de) | 1984-12-11 | 1985-12-11 | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von mit kunststoff ausgeschaeumten profilen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3445184 | 1984-12-11 | ||
DE19853543767 DE3543767A1 (de) | 1984-12-11 | 1985-12-11 | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von mit kunststoff ausgeschaeumten profilen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3543767A1 DE3543767A1 (de) | 1986-07-10 |
DE3543767C2 true DE3543767C2 (de) | 1989-03-30 |
Family
ID=25827263
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853543767 Granted DE3543767A1 (de) | 1984-12-11 | 1985-12-11 | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von mit kunststoff ausgeschaeumten profilen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3543767A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT399089B (de) * | 1990-02-13 | 1995-03-27 | Lautenschlaeger Kg Karl | Verfahren zur herstellung eines ausgeschäumten schubladenseitenwand-hohlkammerprofiles |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19743381A1 (de) * | 1997-09-30 | 1999-04-01 | Guenter Pazen | Rahmenprofile zum Herstellen von Blendrahmen bzw. Flügelrahmen für Fenster oder Türen und Verfahren zum Herstellen von Rahmenprofilen |
AT412767B (de) * | 2000-03-03 | 2005-07-25 | Greiner Extrusionstechnik Gmbh | Verfahren zum herstellen von länglichen gegenständen sowie mit diesem verfahren hergestellter gegenstand |
DE20301741U1 (de) | 2003-02-04 | 2003-04-24 | Fagerdala Deutschland GmbH, 99885 Ohrdruf | Kunststoff-Profil mit Schaumkern |
DE20301742U1 (de) | 2003-02-04 | 2003-04-24 | Fagerdala Deutschland GmbH, 99885 Ohrdruf | Werkstoffverbund aus naturfasergefüllten Thermoplasten mit metallischen Einlegern |
DE102005022414B4 (de) * | 2005-05-14 | 2018-02-15 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fülleinrichtung für Hohlkörper |
ITRA20060044U1 (it) * | 2006-12-21 | 2008-06-22 | Nicolo Cavedagna | Procedimento di produzione di prodotti tubolari ottenuti dall'assemblaggio in continuo di profili estrusi in materia plastica, inizialmente chiusi, poi aperti per l'inserimento di polimeri espandenti ed eventuali rinforzi strutturali |
DE102010049101A1 (de) * | 2010-10-21 | 2012-04-26 | Rehau Ag + Co. | Verfahren zur Einbringung von Schaummaterial in Hohlkammerprofile sowie Hohlkammerprofil |
DE102010049097A1 (de) * | 2010-10-21 | 2012-04-26 | Rehau Ag + Co | Verfahren zur Einbringung von Schaummaterial in Hohlkammerprofile sowie Hohlkammerprofil |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3305677A1 (de) * | 1983-02-18 | 1984-08-23 | Gustav Leukerbad Riexinger | Rolltorpanzerelement sowie verfahren zu dessen herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens |
DE3328357A1 (de) * | 1983-08-05 | 1985-02-14 | Kurt K. 7143 Vaihingen Proksch | Rolladenleiste |
-
1985
- 1985-12-11 DE DE19853543767 patent/DE3543767A1/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT399089B (de) * | 1990-02-13 | 1995-03-27 | Lautenschlaeger Kg Karl | Verfahren zur herstellung eines ausgeschäumten schubladenseitenwand-hohlkammerprofiles |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3543767A1 (de) | 1986-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2937454C2 (de) | Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zum Herstellen des Verbundprofils | |
DE3500205A1 (de) | Klebeverbindung fuer die verklebung einer glasscheibe mit einem fensterrahmen | |
DE3543767C2 (de) | ||
DE3508849C2 (de) | ||
DE202005002832U1 (de) | Metallband als Einlage für Zier- oder Dichtstreifen | |
DE9403833U1 (de) | Öffnungsverschluß | |
DE69012683T2 (de) | Dichtungsstreifen für Fahrzeug-Karosserie, Extruderkopf und Verfahren zur Herstellung von Dichtungsstreifen. | |
DE2816038C2 (de) | ||
EP0418629A1 (de) | Paneele für ein Sektionaltor | |
DE2751622A1 (de) | Waermegedaemmtes profil sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung | |
DE2622905A1 (de) | Rolladenstab und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2721367C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils für Fenster und Türrahmen o.dgl. | |
DE2428510C3 (de) | Formwerkzeug zur Herstellung von Kunststoff-Profilteilen | |
DE3011225C2 (de) | Fugenband sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben | |
DE1450348A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Rohren oder Behaeltern aus mit Armierungseinlagen versehenen Kunststoffbaendern | |
DE2053550A1 (de) | Verfahren zur Ausbildung der Schieberlauf-Begrenzungsglieder bei Reißverschlüssen | |
DE8436275U1 (de) | Mit Kunststoff ausgeschäumtes Profil | |
EP0671536A1 (de) | Rolladen-Profil, insbesondere für Garagen- oder Rolltore | |
EP2199520B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines thermisch getrennten Verstärkungsprofiles | |
DE19917738A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffprofilen mit Gittergewebekonfektionierung | |
DE3245078A1 (de) | Zwischenprodukt fuer ein insbesondere zur herstellung von fenster- oder tuerrahmen bestimmtes verbundprofil, verfahren zu seiner herstellung, verfahren zur herstellung eines verbundprofiles aus dem zwischenprodukt und trennvorrichtung zur durchfuehrung des letztgenannten verfahrens | |
DE19725166A1 (de) | Metallischer Lamellenstreifen, Verfahren zu seiner Herstellung sowie aus im hergestelltes Gerüstband | |
DE3117817C2 (de) | ||
DE2736151C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofiles für Fenster- und Türrahmen o.dgl. | |
DE3215604C2 (de) | Fugenband sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |