[go: up one dir, main page]

DE3604500A1 - Vorsatzteil fuer einen lichtleiter - Google Patents

Vorsatzteil fuer einen lichtleiter

Info

Publication number
DE3604500A1
DE3604500A1 DE19863604500 DE3604500A DE3604500A1 DE 3604500 A1 DE3604500 A1 DE 3604500A1 DE 19863604500 DE19863604500 DE 19863604500 DE 3604500 A DE3604500 A DE 3604500A DE 3604500 A1 DE3604500 A1 DE 3604500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
recess
lens
attachment according
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863604500
Other languages
English (en)
Other versions
DE3604500C2 (de
Inventor
Friedrich-Wilhelm Dipl.-Phys. Dr. Breitbarth
Michael DDR 6900 Jena Grosch
Ralf Dipl.-Chem. Dr. Janda
Steffen 6380 Bad Homburg Oppawsky
Albert Schmidt
Hans-Jürgen Dipl.-Phys. Dr. Tiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kulzer GmbH
Original Assignee
Kulzer & Co 6393 Wehrheim GmbH
Kulzer and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kulzer & Co 6393 Wehrheim GmbH, Kulzer and Co GmbH filed Critical Kulzer & Co 6393 Wehrheim GmbH
Publication of DE3604500A1 publication Critical patent/DE3604500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3604500C2 publication Critical patent/DE3604500C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4202Packages, e.g. shape, construction, internal or external details for coupling an active element with fibres without intermediate optical elements, e.g. fibres with plane ends, fibres with shaped ends, bundles
    • G02B6/4203Optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3616Holders, macro size fixtures for mechanically holding or positioning fibres, e.g. on an optical bench
    • G02B6/3624Fibre head, e.g. fibre probe termination
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/32Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

-:Häträu,"-2:6;:-NovVmbeiYt" 198^ 6045 ZPL-eG/gr
Kulzer & Co. GmbH
"Vorsatzteil für einen Lichtleiter"
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Vorsatzteil für einen Lichtleiter für medizinische Anwendungen, insbesondere für Anwendungen auf dem Dentalgebiet, in Form einer vor dem Lichtaustrittende des Lichtleiters in einer Halterung angeordneten Linse.
Eine derartige Anordnung ist aus der DE-PS 21 45 921 bekannt. Mit dieser bekannten Anordnung, bei der mit dem Lichtleiter Laserstrahlung übertragen wird, soll die Divergenz der Laserstrahlung im Lichtleiter relativ wenig vergrößert und die übertragung hoher Strahlungsleistungen, insbesondere für medizinische Zwecke, bei geringen Verlusten im Lichtleiter ermöglicht werden, wobei der Lichtleiter bequem manipulierbar bleiben soll. Insbesondere ist hierzu der Lichtleiter von seinen Enden zur Mitte hin verjüngt ausgebildet. Die Anordnung mit der Linse vor dem Lichtaustrittsende des Lichtleiters, bei der es sich um eine Fokusierungslinse handelt, soll u.a. in der Medizin zum Schneiden und Koagulieren von Gewebe und dergleichen verwendet werden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Vorsatzteil für einen Lichtleiter für medizinische Anwendungen, insbesondere für Anwendungen auf dem Dentalgebiet, zu schaffen, das eine möglichst gleichmäßige Bestrahlung bzw. Ausleuchtung eines rechteckigen Bestrahlungs-/Ausleuchtungsfeldes ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Linse eine Zylinderlinse ist, die mit ihrer Achse senkrecht zur Achse des Lichtaustrittsendes orientiert in der Halterung angeordnet ist und die auf ihrer dem Lichtleiter zugewandten Seite eine symmetrische, rinnenförmige, dem Lichtaustrittsende zugekehrte und mittig der Zylinderlinse angeordnete Ausnehmung aufweist, deren Breite sich vom Rinnenboden zum Rinnenrand hin kontinuierlich erweitert und deren Bodenlinie senkrecht zur Achse des Endabschnittes des Lichtleiters und senkrecht zur Achse der Zylinderlinse verläuft. Mit einem solchen Vorsatzteil wird ein gleichmäßig ausgeleuchtetes, rechteckiges Beleuchtungs- bzw. Bestrahlungsfeld erzeugt. Die Größe des Bestrahlungsfeldes ist von der Größe der Zylinderlinse abhängig. Beispielsweise kann mit einer erfindungsgemäßen Zylinderlinse, die einen Durchmesser von 15 mm und eine Länge von 20 mm aufweist, ein Feld von 15 mm χ 20 mm bestrahlt werden. Strahlungsverluste, beispielsweise durch Blenden, die üblicherweise eingesetzt werden, um ein rechteckiges Beleuchtungsfeld auszublenden, treten praktisch nicht auf. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Vorsatzteiles ist darin zu sehen, daß die Breite des aus der Zylinderlinse austretenden Strahlungsfeldes bei der Variation des Abstandes der Linse zur Bestrahlungsebene praktisch konstant bleibt, während die Länge des Bestrahlungsfeldes mit zunehmendem Abstand wächst und so den Anforderungen, beispielsweise bei dem Einsatz der Bestrahlungseinheit auf dem Dentalgebiet zum Aushärten von Kunststoffmassen im Mund eines Patienten, angepaßt werden kann. Hier bleibt die Breite des Bestrahlungsfeldes, das durch die Breite der Zahnreihen vorgegeben ist,
konstant, während die Länge, je nachdem wie viele Zähne bestrahlt werden müssen, leicht variiert werden kann. Wichtig ist, daß bei dem erfindungsgemäßen Vorsatzteil die Achsen der Zylinderlinse, des Lichtaustrittsendes und der rinnenförmigen Ausnehmung aufeinander senkrecht stehen. Eine Abweichung von dieser Anordnung führt zu einer Dejustierung, die eine Inhomogenität des Bestrahlungsfeldes zur Folge hat.
Bevorzugt weist die Ausnehmung in der Zylinderlinse einen kreisbogenförmigen Querschnitt auf. Hierdurch wird die über das in der Mitte über der Ausnehmung ausgerichtet angeordnete Lichtaustrittsende des Lichtleiters austretende Strahlung gleichmäßig in die beiden Hälften der Zylinderlinse links und rechts der Ausnehmung verteilt. Die Tiefe der Ausnehmung von der Zylinderoberseite aus ist entsprechend dem Durchmesser und der Länge der ZyIinderlinse zu wählen.
Falls erforderlich, kann der kreisbogenförmige Querschnitt der Ausnehmung durch einzelne, in Längsrichtung der Ausnehmung verlaufende Flächen angenähert werden. Die Ausnehmung sollte aber dann mindestens 3 Einzelflächen aufweisen. Um Strahlungsverluste an der Oberfläche der Ausnehmung zu vermeiden, ist diese mit einem Anti-Reflex-Belag versehen.
Eine zusätzliche Erhöhung der Homogenität kann in vorteilhafter Weise dadurch erreicht werden, daß die Zylinderlinse auf ihrer Oberseite, d.h. auf der zum Lichtaustrittsende des Lichtleiters hin liegenden Seite, abgeflacht ist. Bevorzugt ist diese Abflachung bei einem Lichtleiter mit einem ebenen Austrittsende parallel zur Lichtaustrittsfläche ausgeführt.
Durch Mattierung, Aufrauhung oder eine Verspiegelung der Linse zu ihrem Innern hin aufder Oberseite der Zylinderlinse bzw. im Bereich der Abflachung beidseitig der Ausnehmung werden zusätzliche Lichtverluste vermieden und folglich wird eine gute Homogenität des Strahlungsfeldes erreicht.
-A-
In gleicher Weise ist es von Vorteil, die Endflächen der Zylinderlinse ebenfalls zu mattieren, aufzurauhen oder zum Innern hin zu verspiegeln.
Als besonders vorteilhaft hat sich eine Anordnung des Lichtaustrittsendes des Lichtleiters über der Ausnehmung erwiesen, bei der der Abstand A zwischen der Lichtaustrittsfläche und dem Boden der Ausnehmung der Bedingung genügt: h £ A <=■ r, wobei h die Rinnentiefe und r der Radius der rinnenförmigen Ausnehmung ist und wobei diese Bedingung für eine Anordnuny gelten soll, bei der der Durchmesser des Lichtleiters etwa der Breite der Rinne entspricht. Bevorzugt sollte die Lichtaustrittsfläche des Lichtleiters geringfügig über der durch die beiden Ränder der rinnenförmigen Ausnehmung aufgespannten Ebene liegen und zwar so, daß die Ausnehmung von der aus dem Lichtleiter austretenden Strahlung völlig ausgeleuchtet wird. Hierbei ist zu beachten, daß das aus dem Lichtleiter austretende Licht einen öffnungswinkel von etwa 25° aufweist. Bei großem Abstand zu der durch den Lichtleiter bestrahlten Fläche der Ausnehmung, d.h. bei größerem Abstand zwischen dem Lichtaustrittsende und dem Rinnenboden der Ausnehmung ist das ausgeleuchtete Zentrum wesentlich dunkler als die kreisringförmigen Randbereiche.
Um einerseits eine leichte Reinigung der Zylinderlinse zu ennüglichen und andererseits die Zylinderlinse leicht gegen eine andere auswechseln zu können, ist diese in der Halterung herausnehmbar angeordnet. Ebenso sollte die Halterung auf das Lichtaustrittsende des Lichtleiters aufsteckbar sein, um gegebenenfalls schnell das komplette Vorsatzteil auswechseln zu können. -
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines
vor einem Lichtleiterende angeordneten Vorsatzteil in Betrieb,
Figur 2a einen Längsschnitt durch eine Zylinderlinse,
Figur 2b einen Schnitt gemäß der Schnittlinie II - II in Figur 2a,
Figur 3 einen weiteren Längsschnitt durch die Zylinderlinse mit schematisch dargestelltem Lichtaustrittsende des Lichtleiters und
Figur 4 eine gegenüber den Darstellungen in Figur 1 bis 3 abgewandelten Ausführungsform einer Zylinder-1inse.
<_' Die in Figur 1 dargestellte Zylinderlinse 1 ist in einer Halterung 2 angeordnet, die ihrerseits mittels einer Aufnahme 3 auf das Austrittsende 4 eines Lichtleiters 5 lösbar aufgesteckt ist. Mit diesem Vorsatzteil wird ein rechteckiges Bestrahlungsfeld 6 in einer durch die Platte 7 angedeuteten Ebene erhalten. Hierbei ist die Zylinderlinse 1 bzw. die Halterung 2 so ausgerichtet, daß die untere Kante 8 bzw. die Achse 12 der Zylinderlinse 1 parallel zu der Platte verläuft.
Die Zylinderlinse 1 weist an ihrer dem Lichtleiter zugewandten Seite (Oberseite) in der Mitte eine kreisbogenförmige, rinnenartige Ausnehmung 9 auf. Beidseitig der Ausnehmung 9 ist die Oberseite der Zylinderlinse 1 mit einer Abflachung versehen. Um mit einer solchen Anordnung ein homogenes, gleichmäßig ausgeleuchtetes Bestrahlungsfeld zu erhalten,ist es erforderlich, daß die Achse 11 des Lichtaustrittsendes 4 des Lichtleiters, die Achse 12 der Zylinderlinse 1 und die Symmetrieachse 13 der rinnenförmigen Ausnehmung 9 aufeinander senkrecht stehen, wie in Figur 1 durch die drei Winkel angedeutet ist.
Die Zylinderlinse ist auf ihrer Oberseite so abgeflacht, daß diese Abflachung 10 parallel zur Lichtaustrittsfläche 14, die im vorliegenden Fall eben ist, verläuft.
Die Halterung 2 ist bevorzugt aus Kunststoff gefertigt mit einem Grundteil 15, das der Länge der Zylinderlinse 1 entspricht, mit der Aufnahme 3 für den Lichtleiter 5, von dessen beiden Enden rechtwinklig jeweils ein Halteteil 16 verläuft. Zwischen diesen beiden Halteteilen 16 ist die Zylinderlinse 1 eingespannt und mittels Anschlagelementen 17 und Zentrierzapfen 18, die von den Stirnflächen 20 der Zylinderlinse
1 in eine entsprechende Ausnehmung 19 der Halteteile 16 hineinragen, in der Halterung 2 zentriert. Zusätzlich kann die Zylinderlinse 1 mittels Verschraubungen 21 in der Halterung
2 befestigt werden.
Wie aus den Figuren 2a und 2b ersichtlich ist, zeigt die dargestellte Zylinderlinse 1, bei der es sich um eine der in Figur 1 dargestellten Zylinderlinse entsprechenden Linse handelt, eine im Querschnitt kreisbogenförmige Ausnehmung 9 mit einem über die gesamte Länge gleichbleibenden Radius r. Die Länge dieser Ausnehmung muß mindestens so groß wie der Durchmesser des Lichtleiters sein; vorzugsweise erstreckt sie sich über die gesamte Breite der Zylinderlinse. Die Ausnehmung 9 verläuft genau in der Mitte der Längserstreckung der Zylinderlinse 1. Der Mittelpunkt des Radius r der Ausnehmung
9 liegt etwa auf dem Radius r1 der Zylinderlinse, die jedoch entsprechend der Figur 1 auf ihrer Oberseite die Abflachung
10 aufweist. Die Zylinderlinse 1 ist vom Außenumfang aus gesehen um die Höhe h1 abgeflacht, im vorliegenden Fall etwa um 1/6 des Durchmessers der Zylinderlinse 1 . Die Tiefe h der rinnenförmigen Ausnehmung 9 reicht etwa bis zur Zylinderachse 12.
■· Ji —
Figur 3 zeigt die relative Stellung des Lichtaustrittsendes 4 des Lichtleiters zum Boden 22 der rinnenförmigen Ausnehmung 9. Der Abstand A zwischen der Lichtaustrittsfläche 14 und dem Boden 22 der Ausnehmung 9 soll der Bedingung h - A £ r genügen, wobei h die Rinnentiefe und r der Radius der rinnenförmigen Ausnehmung ist und wobei diese Bedingung für eine Anordnung gelten soll, bei der der Durchmesser des Lichtleiters etwa der Breite der Rinne entspricht. Hierbei soll der Durchmesser d der wirksamen Lichtaustrittsfläche 14 des Lichtleiters gleich oder geringfügig kleiner als die Breite b der Rinne sein.
- Leerseite -

Claims (10)

Hanau, 26. November 1985 ZPL-eG/gr Kulzer & Co. GmbH "Vorsatzteil für einen Lichtleiter" Patentansprüche
1. Vorsatzteil für einen Lichtleiter für medizinische Anwendungen, insbesondere für Anwendungen auf dem Dentalgebiet, in Form einer vor dem Lichtaustrittsende des Lichtleiters in einer Halterung angeordneten Linse, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse eine Zylinderlinse (1) ist, die mit ihrer Achse (12) senkrecht zur Achse (11) des Lichtaustrittsendes des Lichtleiters orientiert in der Halterung (2) angeordnet ist und die auf ihrer dem Lichtleiter (5) zugewandten Seite eine rinnenförmige, dem Lichtaustrittsende des Lichtleiters zugekehrte und mittig der Zylinderlinse (1) angeordnete Ausnehmung (9) symmetrischen Querschnitts aufweist, deren Breite sich vom Rinnenboden (22) zum Rinnenrand kontinuierlich erweitert und deren Bodenlinie (13) senkrecht zur Achse (11) des Endabschnittes (4) des Lichtleiters und senkrecht zur Achse (12) der Zylinderlinse (1) verläuft.
2. Vorsatzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Ausnehmung (9) im Querschnitt kreisbogenförmig ausgebildet ist.
- 2
■-- '2 -
3. Vorsatzteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der kreisbogenförmige Querschnitt durch einzelne in Längsrichtung der Ausnehmung (9) verlaufende Flächen (23) angenähert ist.
4. Vorsatzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Ausnehmung (9) einen Anti-Reflex-Belag aufweist.
5. Vorsatzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderlinse (1) auf ihrer dem Lichtleiter zugewandten Seite beidseitig der Ausnehmung (9) abgeflacht ist.
6. Vorsatzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Zylinderlinse (1) beidseitig der Ausnehmung (9) mattiert, aufgerauht oder zum Innern der Linse (1) hin verspiegelt ist.
7. Vorsatzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Endflächen (2o) der Zylinderlinse (1) mattiert, aufgerauht oder zum Innern der Linse hin verspiegelt sind.
8. Vorsatzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (A) zwischen der Lichtaustrittsfläche (14) des Lichtleiters und dem Boden (22) der Ausnehmung (9) folgender Bedingung genügt:
h * A ^ R,
wobei h die Rinnentiefe und r der Radius der rinnenförmigen Ausnehmung ist und wobei diese Bedingung gelten soll für den Fall, in dem der Durchmesser d des Lichtleiters (5) etwa der Breite b der Rinne entspricht.
9. Vorsatzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zylinderlinse (1) aus der Halterung (2) herausnehmbar ist.
10. Vorsatzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (2) auf das Lichtaustrittsende (4) des Lichtleiters aufgesteckbar ausgebildet ist.
DE19863604500 1985-04-25 1986-02-13 Vorsatzteil fuer einen lichtleiter Granted DE3604500A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD85275544A DD236450B1 (de) 1985-04-25 1985-04-25 Bestrahlungseinheit fuer medizinische zwecke, insbesondere fuer anwendungen auf dem dentalgebiet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3604500A1 true DE3604500A1 (de) 1986-10-30
DE3604500C2 DE3604500C2 (de) 1987-10-15

Family

ID=5567172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863604500 Granted DE3604500A1 (de) 1985-04-25 1986-02-13 Vorsatzteil fuer einen lichtleiter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4799753A (de)
DD (1) DD236450B1 (de)
DE (1) DE3604500A1 (de)
FR (1) FR2581201B1 (de)
GB (1) GB2174214B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739385A1 (de) * 1987-11-20 1989-06-01 Hohla Kristian Vorrichtung zum abtragen von gewebe, insbesondere von knorpelgewebe, im gelenkbereich
DE3925916A1 (de) * 1989-01-12 1990-07-26 Pioneer Electronic Corp Lichtstrahlbetriebene heizeinrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5209935A (en) * 1990-04-05 1993-05-11 Gerald Jacino Plate glass repair apparatus plate glass structure and method
JP3204999B2 (ja) * 1990-06-26 2001-09-04 株式会社スタンレー滋賀製作所 エッジライトパネル
GB9116942D0 (en) * 1991-08-06 1991-10-09 Marconi Gec Ltd Optical fibre arrangement
US5317485A (en) * 1993-06-04 1994-05-31 American Surgical Technologies Corporation Connector and method for coupling an end of a light-transmitting conduit
US5664863A (en) * 1995-02-02 1997-09-09 General Electric Company Compact uniform beam spreader for a high brightness centralized lighting system
DE69610291T2 (de) * 1995-02-02 2001-04-26 Federal Signal Corp., University Park Verfahren und einrichtung zum senden von warnungsfarblicht
US5691696A (en) * 1995-09-08 1997-11-25 Federal Signal Corporation System and method for broadcasting colored light for emergency signals
DE202004007476U1 (de) * 2004-03-26 2004-09-02 Stabila-Meßgeräte Gustav Ullrich GmbH Vorrichtung zum Abbilden einer linienförmigen optischen Markierung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1565144A1 (de) * 1965-09-18 1970-02-19 Telefunken Patent Anordnung zur Materialbearbeitung mit Laserstrahlen
DE2145921C2 (de) * 1971-09-14 1982-05-06 Günther Dr. 8022 Grünwald Nath Einrichtung zur Materialbearbeitung durch ein Laserstrahlungsbündel mit einem biegsamen Lichtleiter

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5724336Y2 (de) * 1977-10-08 1982-05-26
GB2040490B (en) * 1979-02-02 1983-02-09 Stone Platt Crawley Ltd Prism for use with a light guide
US4385344A (en) * 1980-08-29 1983-05-24 Dentsply Research & Development Corp. Visible light apparatus for curing photo-curable compositions
US4529267A (en) * 1980-12-10 1985-07-16 Olympus Optical Co., Ltd. Illuminating system for endoscopes
CH648200A5 (it) * 1981-11-09 1985-03-15 Weissenfluh Hawe Neos Matrice universale per effettuare otturazioni a scopo.
JPS58105202A (ja) * 1981-12-18 1983-06-23 Olympus Optical Co Ltd 光学繊維束を用いた照明装置
US4445858A (en) * 1982-02-19 1984-05-01 American Hospital Supply Corporation Apparatus for photo-curing of dental restorative materials
SE435447B (sv) * 1983-02-21 1984-10-01 Dan Ericson Sett och anordning for framstellning av en tandfyllning av ljusherdande material
US4666406A (en) * 1984-01-13 1987-05-19 Kanca Iii John Photocuring device and method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1565144A1 (de) * 1965-09-18 1970-02-19 Telefunken Patent Anordnung zur Materialbearbeitung mit Laserstrahlen
DE2145921C2 (de) * 1971-09-14 1982-05-06 Günther Dr. 8022 Grünwald Nath Einrichtung zur Materialbearbeitung durch ein Laserstrahlungsbündel mit einem biegsamen Lichtleiter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739385A1 (de) * 1987-11-20 1989-06-01 Hohla Kristian Vorrichtung zum abtragen von gewebe, insbesondere von knorpelgewebe, im gelenkbereich
DE3925916A1 (de) * 1989-01-12 1990-07-26 Pioneer Electronic Corp Lichtstrahlbetriebene heizeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB8609691D0 (en) 1986-05-29
GB2174214B (en) 1988-11-30
FR2581201B1 (fr) 1990-08-24
DE3604500C2 (de) 1987-10-15
FR2581201A1 (fr) 1986-10-31
DD236450A1 (de) 1986-06-11
DD236450B1 (de) 1988-11-23
GB2174214A (en) 1986-10-29
US4799753A (en) 1989-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3727916C2 (de)
DE3718609C2 (de)
DE2723652C2 (de) Kupplung zum Verbinden von zwei optischen Geräten
DE3014850C2 (de) Trephine
EP0474976B1 (de) Polyermerisationseinrichtung
DE19747046A1 (de) Medizinisches Handstück
DE3414730A1 (de) Otoskop und verfahren zu seiner herstellung
EP0191500B2 (de) Lichtleiter
DE3604500C2 (de)
DE3411996A1 (de) Bestrahlungseinheit, wie ein polymerisationsgeraet zur vorzugsweisen aushaertung von dentalkunststoffen im mund
EP0541932A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Halten eines Hilfsinstrumentes an einem medizinischen Instrument
DE3120751A1 (de) Werkzeug zum anschluss eines kabels, insbesondere eines flachbandkabels, an einen kabelverbinder, insbesondere an einen flachbandkabelverbinder
DE2618310C3 (de) Strahlerleuchte
DE3832811C2 (de)
DE8816682U1 (de) Bestrahlungsgerät
DE3128953C2 (de) Lippenexpander
DE3517041C2 (de)
DE19953827B4 (de) Vorrichtung zum Regulieren der Zähne
EP0598165A1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden von Teilen, sowie Schaftstangen, Schafttriebe und Webmaschinen mit einer entsprechenden Vorrichtung
DE8812092U1 (de) Laryngoskop
DE3830517C1 (en) Light guide (pipe) coupling for a medical laser unit
EP0560216B1 (de) Brennpunktverstellung eines Leuchtmittels in einem Gehäuse
DE3539892C2 (de)
DE7815454U1 (de) Gerät zur Bestrahlung einer Behandlungsstelle
DE2922268C2 (de) Endoskop mit glatter, gekrümmter Endfläche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KULZER GMBH, 6393 WEHRHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HERAEUS KULZER GMBH, 6450 HANAU, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee