DE2145921C2 - Einrichtung zur Materialbearbeitung durch ein Laserstrahlungsbündel mit einem biegsamen Lichtleiter - Google Patents
Einrichtung zur Materialbearbeitung durch ein Laserstrahlungsbündel mit einem biegsamen LichtleiterInfo
- Publication number
- DE2145921C2 DE2145921C2 DE2145921A DE2145921A DE2145921C2 DE 2145921 C2 DE2145921 C2 DE 2145921C2 DE 2145921 A DE2145921 A DE 2145921A DE 2145921 A DE2145921 A DE 2145921A DE 2145921 C2 DE2145921 C2 DE 2145921C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- light guide
- laser
- diameter
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/0096—Portable laser equipment, e.g. hand-held laser apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/064—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/064—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
- B23K26/0648—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising lenses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/0665—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by beam condensation on the workpiece, e.g. for focusing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/14—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/14—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
- B23K26/142—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor for the removal of by-products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/14—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
- B23K26/146—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor the fluid stream containing a liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/14—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
- B23K26/1462—Nozzles; Features related to nozzles
- B23K26/1464—Supply to, or discharge from, nozzles of media, e.g. gas, powder, wire
- B23K26/1476—Features inside the nozzle for feeding the fluid stream through the nozzle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/70—Auxiliary operations or equipment
- B23K26/702—Auxiliary equipment
- B23K26/703—Cooling arrangements
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4296—Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with sources of high radiant energy, e.g. high power lasers, high temperature light sources
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4401—Optical cables
- G02B6/4415—Cables for special applications
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radiation-Therapy Devices (AREA)
- Laser Surgery Devices (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus den US-PSen 33 82 343 und 33 83 491 sird Einrichtungen zur Materialbearbeitung, z. B. zum
Bohren, Schneiden, Schweißen und dergleichen, mittels -»5
Laserstrahlung bekannt, die einen Laser als Strahlungsquelle und einen Faserbündel-Lichtleiter enthalten,
durch den die Laserstrahlung zum Bearbeitungsort geleitet wird. Das LaserstrahUingsbündel hat anfangs
einen Durchmesser von etwa 63 mm und wird durch so
eine Fokussierungsoptik auf einen Fleck mit einem Durchmesser vor» etwa 25 μιτι fokussiert, um die für die
Bearbeitung erforderlichen Leistungsdichten zu erreichen. Das zwischen den Laser und die Fokussierungsoptik
geschaltete Faserbündel muß daher einen entsprechend großen Durchmesser haben. Der Durchmesser
des Faserbündels läßt sich auch durch eine Fokussierung der in das Laserbündel eintretenden Laserstrahlung
nicht nennenswert verringern, da die Strahlungsbelastbarkeit von Faserbündel-Lichtleitern durch den Kunststoffkleber
begrenzt ist, mit dem die Enden der einzelnen Fasern am Lichteintrittsende miteinander
verbunden sind. Faserbündel-Lichtleiter vergrößern außerdem die Divergenz der Laserstrahlung in unerwünschter
Weise, so daß die aus einem Faserbündel austretende Laserstrahlung bei weitem nicht mehr so
scharf fokussiert werden kann wie die ursprüngliche Laserstrahlung. .Schließlich ist die Strahlungsdämpfung
eines Faserbündel-Lichtleiters relativ groß, so daß bei der bekannten Einrichtung am Lichtaustrittsende ein
Laserverstärker vorgesehen werden muß, wenn der Faserbündel-Lichtleiter länger als etwa 30 bis 60 cm sein
soll.
Eine relativ geringe Strahlungsbelastbarkeit haben auch die bekannten selbstfokussierenden Glasfasern
und Stäbe, bei denen die optische Isolierung durch eine parabolische Änderung des Brechungsindex in Radialrichtung
bewirkt wird (siehe z. B. Zeitschrift »Laser und angewandte Strahlentechnik« Nr. 2/1971, S. 39 bis 41
und die FR-OS 20 15 446). Der übliche Durchmesser -olcher selbstkassierender Glasfasern und -stäbe
beträgt 0,2 bis 0,5 mm. Es sind auch kegelförmige, selbstfokussierende Lichtleitstäbe bekannt, deren Länge
z.B. 17mm und deren Durchmesser am einen Ende 0,2 mm und am anderen Ende 1,0 mm betragen kann.
Wegen des hohen Brechungsindex von 1,6 im Inneren solcher selbstfokussierender Lichtleiter und wegen der
sinusförmigen Lichtausbreilung, bei der Knoten besonders hoher Intensität auftreten, und wegen des
notwendigerweise inhomogenen Materials sind solche selbstfokussierenden Lichtleiter nicht in der Lage,
hohen spezifischen Strahlungsbelastungen standzuhalten. Es ist schließlich auch bekannt, als flexiblen
Lichtleiter ein biegsames Rohr zu verwenden, das innen eine hochpolierte Goldschicht aufweist. Auch bei diesen
Lichtleitern läßt die Biegsamkeit zu wünschen übrig,
außerdem ist auch die metallische Verspiegelung relativ empfindlich gegen Strahlung hoher Intensität, wie sie
z. B. von gepulsten Lasern mit hoher Spitzenleistung abgegeben wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Materialbearbeitung
durch Laserstrahlungsbündel nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so auszubilden, daß
die Divergenz der Laserstrahlung im Lichtleiter relativ wenig vergrößert und die Übertragung hoher Strahlungsleistungen,
insbesondere für medizinische Zwecke, bei geringen Verlusten im Lichtleiter ermöglicht wird,
wobei der Lichtleiter bequem manipulierbar bleiben soll.
Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung der is
eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1
gelöst.
Lichtleiter, die sich jeweils von ihrer Lichteintrittsfläche und von ihrer Lichtaustrittsfläche ausgehend bis zu
einem gemeinsamen Teil konstanten Durchmessers verjüngen, sind dabei aus der FR-PS 12 94 549 bekannt.
Die Verwendung eines materialmäßig und optisch extrem homogenen Quarzstabes der angegebenen
Form gestattet sehr hohe Strahlungsleistungen mit kleinen Verlusten und kleiner Erhöhung der Winkeldivergenz
zu übertragen, ohne daß die Gefahr einer Beschädigung des Quarzstabes besteht. Durch die
verhältnismäßig großen Strahlungseintritts- und Strahlungsaustrittsflächen
ist die Leistungsdichte an den jn besonders gefährdeten Mediengrenzen verhältnismäßig
klein.
Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Einrichtung gemäß der Erfindung sind in den Unteransprüchen
gekennzeichnet: )5
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, es zeigt
F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Materialbearbeitung gemäß der Erfindung;
F i g. 2 ein Teil einer gegenüber F i g. 1 etwas abgewandelten Ausführungsform;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Apparatur
zum Herstellen eines Lichtleitstabes für eine Einrichtung gemäß der Erfindung, und
Fig.4 eine schematische Darstellung einer anderen
Apparatur zur Herstellung eines Lichtleitstabes für eine Einrichtung gemäß der Erfindung.
In Fig. I ein mit einem scharf fokussierten Laserstrahlungsbündel
arbeitende Schneidwerkzeug dargestellt, das in der Technik zur Materialbearbeitung oder
in der Medizin zum Schneiden und Koagulieren von Gewebe und dergleichen verwendet werden kann. Die
Einrichtung enthält eine Strahlungsquelleneinheit iO, die in nicht dargestellter Weise (an der Decke eines
Arbeitsraumes oder Operationssaales) vertikal aufgehängt sein kann und einen Hochleistungslaser 12 sowie
einen Beleuchtungslaser 14 enthält. Beim Hochleistungslaser 12 kann es sich z. B. um einen kontinuierlich
arbeitenden YAG : Nd-Laser handeln, der ein Strahlungsbündel 16 von etwa I μ Wellenlänge liefert und fto
z. B. eine Dauerleistung von 30 bis 200 Watt haben kann. Da die Strahlung im unsichtbaren Infrarotbcri i.h liegt,
wird in den Weg des Strahlungsbündels 16 mittels eines teildurchlässigen Spiegels 18 und eines Umlenkspiegels
20 ein sichtbares Strahlungsbündel 22 vom Beleuchtungslaser 14 eingeblendet. Der Beleuchtungslaser kann
z. B. ein He-Ne-Laser oder vorzugsweise ein Kr-Laser
geringer Leistung, /.. B. iiwa 5 mW. sein. Selbstverständlich
kann man im Prinzip zur Beleuchtung eine konventionelle Lichtquelle verwenden. Für Beleuchtungszwecke
ist im allgemeinen unbuntes Licht vorzuziehen.
Das kombinierte Strahlungsbündel 18-22 tritt aus der Strahlungsquelleneinheit 10 nach unten in einen
Tubus 24 aus, in dem ein weiterer Tubus 26 teleskopartig verschiebbar gelagert ist. Die nicht im einzelnen
dargestellte Lagerung ist so ausgebildet, daß der Tubus 26 ein erhebliches Stück nach unten gezogen werden
kann und nach Freigabe vorzugsweise selbsttätig wieder in seine obere Lage zurückkehrt.
Der Tubus 26 setzt sich in ein biegsames Rohr 26a fort, in dem ein Lichtleitstab 28 durch eine Anzahl von
Abstandshaltern 30 gelagert ist. Am unteren Ende bildet das flexible Rohr 26a eine Art von Düse 266, aus der im
Betrieb ein Schutzgas austritt, das durch einen Anschlußstutzen 32 am Tubus 24 eingeleitet wird und
verhindert, daß das lichtaustrittsseitige Ende des Lichtleitimgsstabes 28 oder eine bei dieser angeordnete
Fokussierungsoptik (Fig.2) durc!. verdampftes oder
verspritztes Materia! verschmutzt wird.
Der Lichtleiistab 28 hat eine mit einer Antireflexionsschicht
34 versshene Lichteintrittsfläche 28a, deren Durchmesser vorzugsweise größer als 3 mm ist und z. B.
4,0 mn: betragen kann. An die Lichteintrittsfläche 28a
schließt sich ein Stück 28b konstanten Durchmessers an, auf das ein Stück 28r folgt, in dem sich der aus Quarzglas
bestehende Lichtler.stab allmählich zu einem dünnen faserartigen Teil 28c/ verjüngt. Der sich verjüngende
Teil 28c ist mindestens 50- bis lOOmal so lang wie der
Durchmesser der Lichteintrittsfläche, seine Länge kann bei einem Durchmesser der Lichteintrittsfläche von
4 mm z. B. 20 bis 40 cm betragen.
Die Länge des faserartigen Teiles 28c/ist mindestens
400 mm, sein Durchmesser liegt zwischen 0,1 und 0,4 mm, er beträgt vorzugsweise 0,3 mm.
An der der Strahlungsquelleneinheit 10 abgewandten Seite des faserartigen Teiles 28c/wird de- Lieh'.teilstab
in einem Stück 28e wieder allmählich dicker und endet in einer mit einer Antireflexionsschicht 36 versehenen
Ujhtaustrittsfläche 28/i die bei dem dargestellten
Ausführungsbeispiel als fokussierende Linsenfläche ausgebildet ist.
Der Lichtleitstab 28 besteht aus homogenem Quarzglas höchster optischer Qualität. Er ist in seinem
ganzen Querschnitt materialmäßig und optisch so homogen, wie es der Stand der Technik ermöglicht und
mit vernünftigem Aufwand erreicht werden kann. Eine optische Isolierung des Lichtleitstabes wird durch die
schneidenartig ausgebildeten Abstandshalter 30 bewirkt, die z. B. aus Metall oder Magnesiumfluoridkristallen
bestehen können und bei dem dargestellten Au.tfiihrungsbeispiel so ausgebildet sind, daß das
Schutzgas durch das Rohr 26 strömen kann.
Um die Intensität des Strahlungsbündjl? 16 steuern
bzw. dieses Strahlungsbündel ganz unterbrechen zu
können, ist der Laser 12 mit einer Intensitätssteuerung versehen. Diese umfaßt eine dünne, mit Antireflexionsbelägen
versehet.«; Platte 38, die im optischen Resonator des Lasers 12 zwischen den Resonatorspiegeln 40
angeordnet ist. Die Platte 38 ist um eine senkrecht zur Achse des Strahlungsbündels 16 verlaufende Achse
drehbar gelagert und kann durch eine Stellvorrichtung 42 gedreht werden. Die Stellvorrichtung ist durch einen
verschiebbaren Knopf 44 steuerbar, der am Griffende des biegsamen Rohres 26 angeordnet und mit einer
nicht dargestellten Stellvorrichtung, z. B. einem Schie-
bewiderstand verbunden ist, welche ihrerseits über eine punktiert angedeutete Verbindung die Vorrichtung 42
steuert. Durch Verdrehen der Platte 38 kann die Intensität der aus dem Hochleistungslaser 12 austreten
den Strahlung nach Wunsch gesteuert werden und es können zusätzliche Maßnahmen /ur Abschaltung der
Laserstrahlung vorgesehen sein, (wenn dies mittels der Platte 42 allein nicht möglich ist).
In Fig. 2 ist das lichtaustrittsseitige Ende des
biegsamen Lichtleiters einer gegenüber Fig. I etwas abgewandelten Einrichtung dargestellt. Der Lichtleitstab
28' hat eine ebene Lichtausirittsfläche 287! tier
ebenfalls mit einem Antireflexionsbelag versehen im.
Zur Fokussierung des aus der l.ichtaustrittsflächc 287
austretenden, im wesentlichen parallelen Strahlungsbündels dient eine z. B. aus einer Quarzlinse bestehende
Fokussierungsoptik 46. die in einem kurzen Tubus 48 gelagert ist, der mittels eines Gewindes auf das vordere
Ende des Rohres 26' aufgeschraubt ist und ebenfalls als
Düse ausgebildet sein kann.
Bei Anwendung der Einrichtung für medizinisch·; Zwecke ist die Fokussierungsoptik 48 vorzugsweise
leicht abnehmbar oder aus dem Strahlengang ausschwenkbar, so daß der Chirurg schnell zwischen einem
zum Schneiden geeigneten scharf haussierten Bündel und einem zum Koagulieren geeigneten Bündel
größeren Querschnitts wechseln kann. Mit einem Lichtleitstab 28' der in F i g. 2 dargestellten Art hat das
austretende Strahlungsbündel eine besonders kleine Winkeldivergenz. Bei dem praktischen Ausführungsbeispiel
mit einer Gesamtlänge von 120 cm. einem
Durchmesser der Lichteintritts- und Licht.iusiiiitsflat.he
von jeweils 4 mm und einem Durchmesser des mittleren. faserartigen Teils von etwa 0.3 mm betriu· die
Transmission über 90% und die Divergenz von 1 mrsd des von einem He-Ne-Lasers gelieferten eintretenden
Lichtbündels wurde durch den Lichtleitstab auf nur 1.2 Grad erhöht. (Vollwinkel des austretenden Lichtkreis).
Die geringe Austrittsdivergenz des Laser-Lichtleiters i1-·
entscheidend wichtig für die Erzeugung eines sei.ar'en
Brennflecks mittels einer Fokussierungsoptik Im
Gegensatz dazu hat ein Glasfaserbündellichtieuer
gleicher Länge und einem Durchmesser von 5 mm eine Transmission von nur etwa 48% und die Divergenz des
austretenden Lichtbündels beträgt 17". Der Glasfaser lichtleiter hält außerdem keinen höheren Strahlungsleistungen
stand. Der beschriebene Lichtleiter transmittier! ohne Beschädigung eine Strahlungsleistung von
200 Watt eines CW-YAG :Nd-Lasers oder Pulsenergien von mehreren Joules eines Rubin-Lasers.
Die Länge des sich verjüngenden Teiles kann gleich der Länge des wieder dicker werdenden Teiles sein. Es
ist jedoch auch möglich, das wieder dicker werdende Teil wesentlich kürzer, z. B. 100 mm, zu machen als das
sich verjüngende Stück 28c(F i g. 1).
Zur Herstellung eines aus Quarzglas bestehenden Lich'.leitstabes für eine Einrichtung gemäß der Erfindung kann man sich der in Fig.3 schematisch
dargestellten im Prinzip bekannten Apparatur bedienen. Die Apparatur enthält ein Graphitrohr 50. das von
einem Quarzglasrohr 52 umschlossen ist in das durch einen Anschlußstutzen 54 ein Schutzgas eingeleitet
werden kann. Das Graphitrohr 50 ist durch eine Hochfrequenzspule 56 erhitzbar, die über eine Spule 58
mit verschiebbarem Abgriff an einen nicht dargestellten Hochfrequenzgenerator angeschlossen ist.
In den Rohren 50 und 52 kann ein Quarzglasstab 60
aufgehängt werden.
Das Graphitrohr wird zuerst auf die zum Ziefien des
Quarzglasfadcn.s erforderliche Temperatur gebracht, und dann erst wird ein Quarzstab, dessen Endflächen
bereits die endgültige erforderliche optische Bearbeitung besitzen, in das senkrecht stehende Graphitrohr
eingehängt und am unteren Ende mit einem kleinen Gewicht 62 versehen. Die Temperatur des Graphitrohres
soll so hoch sein, daß eine schnelle Aufheizung des Quarzglasstabes gewährleistet ist und eine Rekristallisa tion vermieden wird. Vorzugsweise wird die Tempera
tur so hoch gewählt, daß ein Lichtleitstab der in F i g. 1
dargestellten Art (Durchmesser der l.ichtcintritts- und
I.iihtaiistnttsfläclie von 4 mm, Dicke des f.iserförmigen
Teiles 28t/ etwa 0.3 mm) bei Verwendung eines
is Gewichtes von ca. 150g innerhalb von 2 Minuten zu
einer Länge von ca. 600 bis 1500 mm ausgezogen wird. Das fascrartige Teil erhält bei dieser Art der
Hersu-ilung keinen konstanten Durchmesser, der
i'",i 'linesser nimmt vielmehr bis zu einem gewissen
■ι, i'unki in der Nähe des wieder dicker werdenden Teiles
28c ganz geringfügig ab i:nd dann wieder zu. Die Konusformen des Quarzstabes können in definierter
Weise durch Variation von I lcizleistung. Ofengeometrie
und Gewicht beeinflußt werden.
2; Bei dem oben beschriebenen thermischen Verfahren
zum Herstellen des Lichtleitstabes können unter Umständen optische Inhomogenitäten entstehen, die
sich ils Brechungsindexschwankungen äußern und die Divergenz des übertragener. Lichtbündels erhöhen
in sowie >lie Transmission verringern. Diese Inhomogeniläten
lassen sich praktisch auch nicht durch Entspannniigsgüihen
beseitigen, sie werden jedoch bei einem Chornischen Herstellungsverfahren vermieden, das anhand
von F i g. 4 erläutert wird
γ· 'i^ chemische Herstellungsverfahren geht von
einem Quarzgiasstab höchster optischer Qualität aus, dessen Länge der Large des gewünschten Lichtleilstahes
entspricht und dessen Dicke vorzugsweise gleich ::er Dicke der die Lichteintrittsfläche sowie die
. i.ichtaustriitsfläche bildenden Erdteile des Lichtleitstabes
ist. -ul'jhe Quarzgiasstäbe mit einem Durchmesser
von /. B ". :->is 7 'im sind im Handel erhältlich.
Gemäß Γ i g. 4 wird ein etwa 100 cm langer und etwa
500 mm dickcr Quarzglasstab 70 höchster optischer
4-. G'üe in einen etwa 150 cm hohen Standzylinder 72 aus
Acrylglas drehbar aufgehängt. Der .Standzylinder 72 enthält eine Lösung 74 von ca. 20 Gewichts-%
Fluorwasserstoff in Wasser, unterhalb und oberhalb von welcher sich jeweils eine mit ihr nicht mischbare
so Flüssigkeit 76 bzw. 78 befindet, die Quarzglas nicht
angreift. Die spezifischen Dichten der Flüssigkeiten 76 und 78 sind so gewählt, daß sich die gewünschte, in
F i g. 4 dargestellte Beschichtung ergibt.
einem Ventil 82 (z. B. einer Schlauch-Schraubklemme),
das ein sehr langsames kontrolliertes Ausfließen der Flüssigkeit aus dem Standzylinder 72 ermöglicht.
Der Quarzglasstab 70 wird durch einen Motor 84 mit einer Drehzahl von etwa 1 '/s gedreht
Durch die verdünnte Flußsäurelösung wird der in ihr rotierende Teil des Quarzglasstabes 70 innerhalb einer
Zeitspanne in der Größenordnung von wenigen Wochen von z. B. 5 mm Durchmesser auf 03 mm
Durchmesser gleichmäßig abgeätzt Durch das Ausflie-
Ben der Flüssigkeit und das langsame Absinken der
Trennflächen 86 und 88 zwischen der Flußsäurelösung 74 und den Flüssigkeiten 76 bzw. 78 ergeben sich die
gewünschten etwas konisch verlaufenden verjüngenden
bzw. verdickenden Teile des Lichtleitstabes, deren
Länge durch die Ausfließgeschwindigkeit verändert werden kann. Das Auftreten von Konzentrationsschwankungen in der FluBsäurelösung kann durch ein
nicht dargestelltes, kleines Heizelement verhindert werden, das in der Flußsäurelösung eine Konvektionsströmung erzeugt.
Die Flüssigkit 76, die z. B. aus Paraffinöl bestehen kanu, hat den Zweck, ein übermäßiges Verdunsten der
FluBsäurelösung zu verhindern. in
Die Oberfläche des in der beschriebenen Weise durch Absätzen hergestellten Lichileitstabes wird anschließend
poliert, was mechanisch jvschehen kann oder chemisch durch ,illmähliches Vi π iiigci η der Konzentra
tion der FliiBsäurelösiing od':: ilurch die Anwendung η
von Ätzmitteln, die eine wc, itcr grobe Ätzstruktur als
Flußsäiire ergeben, z. B. Amniuniumhydrogenfluorid.
Anstatt die Flüssigkeit aus dem Slandzylindcr 72 ausfließen zu lassen, kann ;<■ an selbstverständlich auch
den Quarzstab 70 in Achsrichtung langsam verschieben oder den Standzylinder absenken. Wenn nur ein
einseitig verdickter Lichtleitstab hergestellt werden soll (also ein Lichtleitstab mit verhältnismäßig kleinflächigem Lichtaustrittsende) kann die untere Flüssigkeit 78
entfallen.
Bevor der Lichtleitstat) durch die beschriebenen
Verfahren in die gewünschte Form gebracht und gegebenenfalls an seiner Umfangsfläche poliert worden
ist, werden die Stirnflächen geschliffen, optisch poliert und mit Antireflexionsschichten versehen, Der Lichtleit
stab wird indem flexiblen Rohr 26(Fi g. I) montiert.
Die Steife und Biegsamkeit des als Knickschutz dienenden Schlauches oder Rohres 26 wird so gewählt.
daü der Lichtleitstab 10 nur so weit gebogen werden kann, daß keine Bruchgefahr besteht. Hei einer
ladendicke von OJ mm ist ein minimaler Krümmungsradius von ca. J cm ohne Bruchgefahr zulässig
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Einrichtung zur Materialbearbeitung durch ein Laserstrahlungsbündel, mit einem Laser und einem s
biegsamen Lichtleiter, der eine Lichteintrittsfläche und eine Lichtaustrittsfläche aufweist und in einem
•biegsamen Schutzrohr angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (28, 28')
aus einem homogenen Quarzstab kreisförmigen Querschnitts besteht, der sich jeweils von der
Lichteintrittsfläche (2Sa) und von der Lichtaustrittsfläche
(28/? ausgehend bis zu einem gemeinsamen mittleren Teil (28i^ konstanten Durchmessers
verjüngt, daß das sich an die Lichteintrtttsfläche i>
anschließende verjüngende Stück (28c) des Quarzstabes eine Länge hat, die mindestens das Fünfzigfache
des Durchmessers der Lichteintrittsfläche (28a,) beträgt, daß der mittlere Teil (2Sd) des homogenen
Quarzstabes eine Länge von mindestens 400 mm und einen Durchmesser zwischen 0,1 und 0,4 mm
aufweist und daß die Länge des sich von der Lichtaustrittsfläche (2Sf) bis zum mittleren Teil (2Sd)
des Lichtleiters (28) verjüngenden Stückes (28e) kleiner als die des sich von der Lichteintrittsfläche
(28ajbis zum mittleren Teil (2Sd)des Lichtleiters (28)
verjüngenden Stückes (2Sc)\V:.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Lichteintrittsfläche
(2Sa) einen Wert zwischen 3 und 10 mm hat.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeic! net, daß die Länge des .sich von der
Lichtaustrittsfläche (28/?bis r-im mittleren Teil (28d)
des Lichtleiters (28) verjüngenden Stückes (28e,l etwa 100 mm beträgt
4. Einrichtung nach Ansprucn 1,2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lichtaustrittsfläche (2Sf) des Lichtleiters (28) als Linsenfläche ausgebildet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch t, 2 oder 3, oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Lichtaustrittsende
des Lichtleiters (28') eine abnehmbare Fokussierungsoptik (46) angebracht ist (F i g. 2).
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das dem
Laser (12) zugewandte Ende des biegsamen Schutzrohres (26a) mit einer Vorrichtung (24, 32)
zum Einspeisen eines Schutzgases versehen ist, daß das Schutzrohr (26a) einen durchgehenden Kanal für
das Schutzgas bildet und daß das bei der Lichtaustrittsseite des Lichtleiters (28) befindliche
Ende (26ajals Schutzgasaustrittsdüse (26b) ausgebildet ist
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das dem
Laser (12) zugewandte Ende des Schutzrohres (26) in Richtung der Achse des Laserstrahlungsbündels (16)
verschiebbar gelagert ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Laser zugewandte Ende des
biegsamen Schutzrohres (26a) in einem Tubus (24) gelagert und derart elastisch vorgespannt ist, daß es
ein Stück aus dem Tubus herausziehbar ist und nach Freigabe selbsttätig wieder in seine Ausgangslage
zurückkehrt.
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Laser
(J2) in einem aufhängbaren Gehäuse untergebracht ist, an dessen Unterseite das biegsame Schutzrohr
(26) angebracht ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2145921A DE2145921C2 (de) | 1971-09-14 | 1971-09-14 | Einrichtung zur Materialbearbeitung durch ein Laserstrahlungsbündel mit einem biegsamen Lichtleiter |
US00288726A US3843865A (en) | 1971-09-14 | 1972-09-13 | Device for material working by a laser beam,and method for its production |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2145921A DE2145921C2 (de) | 1971-09-14 | 1971-09-14 | Einrichtung zur Materialbearbeitung durch ein Laserstrahlungsbündel mit einem biegsamen Lichtleiter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2145921A1 DE2145921A1 (de) | 1973-03-22 |
DE2145921C2 true DE2145921C2 (de) | 1982-05-06 |
Family
ID=5819516
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2145921A Expired DE2145921C2 (de) | 1971-09-14 | 1971-09-14 | Einrichtung zur Materialbearbeitung durch ein Laserstrahlungsbündel mit einem biegsamen Lichtleiter |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3843865A (de) |
DE (1) | DE2145921C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3604500A1 (de) * | 1985-04-25 | 1986-10-30 | Kulzer & Co GmbH, 6393 Wehrheim | Vorsatzteil fuer einen lichtleiter |
DE3517041A1 (de) * | 1985-05-11 | 1986-11-13 | Kulzer & Co Gmbh | Vorsatzteil mit einer aufnahme fuer einen lichtleiter |
DE3642775A1 (de) * | 1986-12-15 | 1988-06-23 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Einrichtung zur entfernung von nieten |
DE10116720A1 (de) * | 2001-04-04 | 2002-10-10 | Bayerische Motoren Werke Ag | Gerät zur Laser-Pulverbeschichtung |
Families Citing this family (113)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2321137C3 (de) * | 1973-04-26 | 1981-06-11 | Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen | Einrichtung zur Materialbearbeitung mittels Laserstrahlen |
DE2333280C2 (de) * | 1973-06-29 | 1982-05-06 | Günther Dr. 8022 Grünwald Nath | Biegsamer Lichtleiter |
US3920980A (en) * | 1974-07-18 | 1975-11-18 | Nath Guenther | Flexible light guide |
DE2504553C3 (de) * | 1975-01-31 | 1980-06-19 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Optisches Übertragungselement |
US4273109A (en) * | 1976-07-06 | 1981-06-16 | Cavitron Corporation | Fiber optic light delivery apparatus and medical instrument utilizing same |
DE2821642C3 (de) * | 1977-05-24 | 1987-12-03 | Hughes Aircraft Co., Culver City, Calif. | Faser-Lichtwellenleiter und Verfahren zu dessen Herstellung |
IT1117550B (it) * | 1977-08-01 | 1986-02-17 | Righini Giancarlo | Sistema di trasporto e di focalizzazione della radiazione laser con fibra ottica particolarmente per applicazioni mediche chirurgiche e biologiche |
US4170997A (en) * | 1977-08-26 | 1979-10-16 | Hughes Aircraft Company | Medical laser instrument for transmitting infrared laser energy to a selected part of the body |
JPS5457039U (de) * | 1977-09-28 | 1979-04-20 | ||
JPS5552750A (en) * | 1978-10-12 | 1980-04-17 | Mochida Pharm Co Ltd | Laser knife* which can be detected* of tumor portion |
US4305640A (en) * | 1978-11-24 | 1981-12-15 | National Research Development Corporation | Laser beam annealing diffuser |
FR2465238A1 (fr) * | 1979-09-13 | 1981-03-20 | Thomson Csf | Dispositif de couplage entre une source lumineuse a rayonnement divergent et une fibre optique et procede de realisation d'un tel dispositif |
JPS5689231A (en) * | 1979-12-21 | 1981-07-20 | Olympus Optical Co | Endoscope |
US4336809A (en) * | 1980-03-17 | 1982-06-29 | Burleigh Instruments, Inc. | Human and animal tissue photoradiation system and method |
JPS56145017U (de) * | 1980-04-01 | 1981-11-02 | ||
GB2076993B (en) * | 1980-05-31 | 1983-11-09 | Barr & Stroud Ltd | Optical fibre light guides for use with lasers |
DE3164887D1 (en) * | 1980-09-18 | 1984-08-23 | Belge Etat | Process for crystallising films, and films thus obtained |
EP0048410B1 (de) * | 1980-09-22 | 1985-03-27 | Olympus Optical Co., Ltd. | Laservorrichtung für ein Endoskop |
JPS5778844A (en) * | 1980-11-04 | 1982-05-17 | Kogyo Gijutsuin | Lasre knife |
JPS5950434B2 (ja) * | 1981-01-27 | 1984-12-08 | 株式会社堀場製作所 | Co↓2レ−ザ−加工装置 |
IT1167852B (it) * | 1981-03-24 | 1987-05-20 | Stefano Sottini | Dispositivo di trasmissione di radiazione laser di alta potenza che utilizza una fibra ottica a sezione variabile e suo procedimento di realizzazione |
JPS589104A (ja) * | 1981-07-10 | 1983-01-19 | Agency Of Ind Science & Technol | 光学フアイバ−保持構造 |
JPS589102A (ja) * | 1981-07-10 | 1983-01-19 | Agency Of Ind Science & Technol | 光学フアイバ−冷却機構 |
JPS6041928Y2 (ja) * | 1981-09-04 | 1985-12-21 | 株式会社モリタ製作所 | レ−ザ光による歯科処置用コントラアングル型ハンドピ−ス |
US5041108A (en) * | 1981-12-11 | 1991-08-20 | Pillco Limited Partnership | Method for laser treatment of body lumens |
GB2123287B (en) * | 1982-07-09 | 1986-03-05 | Anna Gunilla Sutton | Depilaton device |
US4532400A (en) * | 1982-10-01 | 1985-07-30 | Nippon Infrared Industries Co., Ltd. | Laser irradiating apparatus |
JPS5985657A (ja) * | 1982-11-06 | 1984-05-17 | 日本赤外線工業株式会社 | レ−ザ照射装置 |
US4676586A (en) * | 1982-12-20 | 1987-06-30 | General Electric Company | Apparatus and method for performing laser material processing through a fiber optic |
FR2541468B1 (fr) * | 1983-02-17 | 1986-07-11 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif d'alignement d'un faisceau laser par l'intermediaire de moyens optiques de visee, procede de reperage de l'axe d'emission du faisceau laser et procede de mise en oeuvre du dispositif, pour controler l'alignement |
US4603262A (en) * | 1983-08-22 | 1986-07-29 | Optel Systems Inc. | Optical device for detecting coded symbols |
FR2559590B1 (fr) * | 1984-02-13 | 1988-04-22 | Gen Electric | Procede de transmission d'un faisceau laser et dispositif de transmission |
DE3405972A1 (de) * | 1984-02-18 | 1985-08-22 | General Electric Co., Schenectady, N.Y. | Laser-bearbeitung durch einen lichtwellenleiter |
US4559942A (en) * | 1984-02-29 | 1985-12-24 | William Eisenberg | Method utilizing a laser for eye surgery |
US4671273A (en) * | 1984-03-19 | 1987-06-09 | Lindsey Ernest J | Laser hand piece, for use in opthalmic, plastic, and ear, nose, and throat surgery |
US4564736A (en) * | 1984-05-07 | 1986-01-14 | General Electric Company | Industrial hand held laser tool and laser system |
US4592353A (en) * | 1984-05-22 | 1986-06-03 | Surgical Laser Technologies Ohio, Inc. | Medical and surgical laser probe |
US4681396A (en) * | 1984-10-09 | 1987-07-21 | General Electric Company | High power laser energy delivery system |
DE3502412C2 (de) * | 1985-01-25 | 1996-03-21 | Gorbahn Fritz Dr Med | Gerät zur Bestrahlung der Hornhaut des Auges |
EP0194115B1 (de) * | 1985-02-28 | 1992-08-26 | Symbol Technologies, Inc. | Tragbarer Abtastkopf mit Laserdiode |
US4729621A (en) * | 1985-03-11 | 1988-03-08 | Shiley Inc. | Integral optical fiber coupler |
US4832444A (en) * | 1985-06-17 | 1989-05-23 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Method and apparatus for transmitting light |
US4694828A (en) * | 1986-04-21 | 1987-09-22 | Eichenbaum Daniel M | Laser system for intraocular tissue removal |
US4736743A (en) * | 1986-05-12 | 1988-04-12 | Surgical Laser Technology, Inc. | Vaporization contact laser probe |
AU576428B2 (en) | 1986-05-16 | 1988-08-25 | Gv Medical Inc. | Laser catheter feed back system |
US4913132A (en) * | 1986-07-25 | 1990-04-03 | Noble Gabriel | Myringotomy instrument |
US4744627A (en) * | 1986-11-03 | 1988-05-17 | General Electric Company | Optical fiber holder |
US4744360A (en) * | 1986-12-18 | 1988-05-17 | Bath Patricia E | Apparatus for ablating and removing cataract lenses |
US4952771A (en) * | 1986-12-18 | 1990-08-28 | Aesculap Ag | Process for cutting a material by means of a laser beam |
US4806289A (en) * | 1987-01-16 | 1989-02-21 | The Dow Chemical Company | Method of making a hollow light pipe |
US4871487A (en) * | 1987-01-16 | 1989-10-03 | The Dow Chemical Company | Method of making a polymeric optical waveguide by coextrusion |
JPH02502406A (ja) * | 1987-02-17 | 1990-08-02 | ビルクレ・ゼンゾル・ゲゼルシヤフト・ミト・ベシユレンクテル・ハフツング・ウント・コンパニー | 対象物の光学的走査方法及びその装置 |
US4819630A (en) * | 1987-03-20 | 1989-04-11 | Laser Photonics, Inc. | Flexible light transmissive apparatus and method |
US4827098A (en) * | 1987-07-06 | 1989-05-02 | Westinghouse Electric Corp. | Flexible laser welding head for sleeve-to-tube welding |
DE3807437A1 (de) * | 1988-03-07 | 1989-09-28 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Vorrichtung an einem lichtleiter |
US4844574A (en) * | 1988-07-05 | 1989-07-04 | General Electric Company | Optical fiber output coupler for a power laser |
US4986839A (en) * | 1988-11-10 | 1991-01-22 | Surgical Laser Products, Inc. | Self-contained air enhancement and laser plume evacuation system |
EP0368512A3 (de) * | 1988-11-10 | 1990-08-08 | Premier Laser Systems, Inc. | Medizinischer Laser mit variabler Wellenlänge |
US5047072A (en) * | 1988-11-10 | 1991-09-10 | Surgical Laser Products, Inc. | Ultraviolet air enhancement and laser plume evacuation method and system |
FR2641718B1 (fr) * | 1989-01-17 | 1992-03-20 | Ardt | Procede de nettoyage de la surface de matieres solides et dispositif de mise en oeuvre de ce procede, utilisant un laser impulsionnel de puissance, a impulsions courtes, dont on focalise le faisceau sur la surface a nettoyer |
US5207673A (en) * | 1989-06-09 | 1993-05-04 | Premier Laser Systems, Inc. | Fiber optic apparatus for use with medical lasers |
FR2652025A1 (fr) * | 1989-09-15 | 1991-03-22 | Electricite De France | Appareil et procede de soudage de pieces metalliques par faisceau laser. |
IL97130A (en) * | 1990-02-07 | 1995-07-31 | Coherent Inc | Transmission system while in contact with laser |
US5133709A (en) * | 1990-02-23 | 1992-07-28 | Prince Martin R | Optical fiber with atraumatic rounded end for use in laser angioplasty |
GB9012695D0 (en) * | 1990-06-07 | 1990-08-01 | Smiths Industries Plc | Fibre-optic cable assemblies |
US5221279A (en) * | 1990-10-12 | 1993-06-22 | Surgical Laser Technologies, Inc. | Adjustable touch control handpiece |
US5359685A (en) * | 1991-06-21 | 1994-10-25 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Focusing tips for optical fibers |
US5246435A (en) * | 1992-02-25 | 1993-09-21 | Intelligent Surgical Lasers | Method for removing cataractous material |
SE505884C2 (sv) * | 1993-04-01 | 1997-10-20 | Permanova Lasersystem Ab | Optisk fiberkabel samt sätt att överföra laserljus med höga effekter |
IL105956A (en) * | 1993-06-08 | 1996-10-16 | Univ Ramot | Laser beam waveguide and laser beam delivery system including same |
US5554100A (en) * | 1994-03-24 | 1996-09-10 | United States Surgical Corporation | Arthroscope with shim for angularly orienting illumination fibers |
US5549600A (en) * | 1994-07-01 | 1996-08-27 | Cynosure, Inc. | Surgical laser probe with thermal cutting |
US5593403A (en) * | 1994-09-14 | 1997-01-14 | Scimed Life Systems Inc. | Method for modifying a stent in an implanted site |
US6437285B1 (en) | 1998-06-02 | 2002-08-20 | General Lasertronics Corporation | Method and apparatus for treating interior cylindrical surfaces and ablating surface material thereon |
FR2781916B1 (fr) * | 1998-07-28 | 2000-09-08 | Commissariat Energie Atomique | Procede de realisation collective de tetes magnetiques integrees a surface portante obtenue par photolithographie |
DE19947812C2 (de) * | 1999-10-05 | 2001-11-22 | Winter & Ibe Olympus | Beleuchtungseinrichtung für Endoskope mit Helligkeitssteuerung |
US6324191B1 (en) | 2000-01-12 | 2001-11-27 | Intralase Corp. | Oscillator with mode control |
US7012216B2 (en) * | 2002-02-08 | 2006-03-14 | Honeywell International | Hand-held laser welding wand having internal coolant and gas delivery conduits |
US9440046B2 (en) | 2002-04-04 | 2016-09-13 | Angiodynamics, Inc. | Venous insufficiency treatment method |
US7276058B2 (en) | 2002-06-19 | 2007-10-02 | Palomar Medical Technologies, Inc. | Method and apparatus for treatment of cutaneous and subcutaneous conditions |
EP2134282B1 (de) | 2002-07-10 | 2019-05-22 | AngioDynamics, Inc. | Vorrichtung zur endovaskulären behandlung zum verschluss eines blutgefässes |
US6888097B2 (en) * | 2003-06-23 | 2005-05-03 | Gas Technology Institute | Fiber optics laser perforation tool |
US7633033B2 (en) | 2004-01-09 | 2009-12-15 | General Lasertronics Corporation | Color sensing for laser decoating |
US7800014B2 (en) | 2004-01-09 | 2010-09-21 | General Lasertronics Corporation | Color sensing for laser decoating |
US7550693B2 (en) * | 2005-02-04 | 2009-06-23 | Honeywell International Inc. | Hand-held laser welding wand with improved optical assembly serviceability features |
US7856985B2 (en) | 2005-04-22 | 2010-12-28 | Cynosure, Inc. | Method of treatment body tissue using a non-uniform laser beam |
US7586957B2 (en) | 2006-08-02 | 2009-09-08 | Cynosure, Inc | Picosecond laser apparatus and methods for its operation and use |
WO2008118365A1 (en) | 2007-03-22 | 2008-10-02 | General Lasertronics Corporation | Methods for stripping and modifying surfaces with laser-induced ablation |
US20090008827A1 (en) * | 2007-07-05 | 2009-01-08 | General Lasertronics Corporation, A Corporation Of The State Of California | Aperture adapters for laser-based coating removal end-effector |
EP2056144B1 (de) * | 2007-10-31 | 2012-08-08 | Highyag Lasertechnologie GmbH | Endstück für Lichtleitfaser |
JP5448581B2 (ja) * | 2008-06-19 | 2014-03-19 | キヤノン株式会社 | 液体吐出ヘッド用基板の製造方法及び基板の加工方法 |
US20100027569A1 (en) * | 2008-07-29 | 2010-02-04 | John Brekke | Uv diode-laser module with optical fiber delivery |
US9664012B2 (en) | 2008-08-20 | 2017-05-30 | Foro Energy, Inc. | High power laser decomissioning of multistring and damaged wells |
US9089928B2 (en) | 2008-08-20 | 2015-07-28 | Foro Energy, Inc. | Laser systems and methods for the removal of structures |
US20120074110A1 (en) * | 2008-08-20 | 2012-03-29 | Zediker Mark S | Fluid laser jets, cutting heads, tools and methods of use |
US11590606B2 (en) * | 2008-08-20 | 2023-02-28 | Foro Energy, Inc. | High power laser tunneling mining and construction equipment and methods of use |
US9669492B2 (en) | 2008-08-20 | 2017-06-06 | Foro Energy, Inc. | High power laser offshore decommissioning tool, system and methods of use |
US10112257B1 (en) | 2010-07-09 | 2018-10-30 | General Lasertronics Corporation | Coating ablating apparatus with coating removal detection |
EP2409808A1 (de) * | 2010-07-22 | 2012-01-25 | Bystronic Laser AG | Laserbearbeitungsmaschine |
US9289852B2 (en) | 2011-01-27 | 2016-03-22 | Bystronic Laser Ag | Laser processing machine, laser cutting machine, and method for adjusting a focused laser beam |
EP2667998B1 (de) | 2011-01-27 | 2020-11-18 | Bystronic Laser AG | Laserbearbeitungsmaschine sowie verfahren zum zentrieren eines fokussierten laserstrahles |
WO2012114333A1 (en) | 2011-02-24 | 2012-08-30 | Ilan Ben Oren | Hybrid catheter for vascular intervention |
US8992513B2 (en) | 2011-06-30 | 2015-03-31 | Angiodynamics, Inc | Endovascular plasma treatment device and method of use |
US9411103B2 (en) * | 2011-11-22 | 2016-08-09 | The University Of North Carolina At Charlotte | Contact focusing hollow-core fiber microprobes |
US9895771B2 (en) | 2012-02-28 | 2018-02-20 | General Lasertronics Corporation | Laser ablation for the environmentally beneficial removal of surface coatings |
KR102136901B1 (ko) | 2012-04-18 | 2020-07-22 | 싸이노슈어, 엘엘씨 | 피코초 레이저 장치 및 그를 사용한 표적 조직의 치료 방법 |
WO2014145707A2 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Cynosure, Inc. | Picosecond optical radiation systems and methods of use |
EP2883647B1 (de) | 2013-12-12 | 2019-05-29 | Bystronic Laser AG | Verfahren zur Konfiguration einer Laserbearbeitungsvorrichtung |
US10086597B2 (en) | 2014-01-21 | 2018-10-02 | General Lasertronics Corporation | Laser film debonding method |
US11684420B2 (en) | 2016-05-05 | 2023-06-27 | Eximo Medical Ltd. | Apparatus and methods for resecting and/or ablating an undesired tissue |
CA3092248A1 (en) | 2018-02-26 | 2019-08-29 | Mirko Mirkov | Q-switched cavity dumped sub-nanosecond laser |
US11090765B2 (en) | 2018-09-25 | 2021-08-17 | Saudi Arabian Oil Company | Laser tool for removing scaling |
US12038322B2 (en) | 2022-06-21 | 2024-07-16 | Eximo Medical Ltd. | Devices and methods for testing ablation systems |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1294549A (fr) * | 1960-07-09 | 1962-05-26 | Optische Ind De Oude Delft Nv | Procédé et système de transmission et de réception d'images optiques |
US3383491A (en) * | 1964-05-05 | 1968-05-14 | Hrand M. Muncheryan | Laser welding machine |
US3382343A (en) * | 1964-07-23 | 1968-05-07 | Hrand M. Muncheryan | Laser welding machine |
DE1939478A1 (de) * | 1968-08-10 | 1970-05-06 | Nippon Selfoc Co Ltd | Optisches Instrument |
GB1284809A (en) * | 1970-06-11 | 1972-08-09 | Mitsubishi Electric Corp | A laser processing apparatus |
-
1971
- 1971-09-14 DE DE2145921A patent/DE2145921C2/de not_active Expired
-
1972
- 1972-09-13 US US00288726A patent/US3843865A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3604500A1 (de) * | 1985-04-25 | 1986-10-30 | Kulzer & Co GmbH, 6393 Wehrheim | Vorsatzteil fuer einen lichtleiter |
DE3517041A1 (de) * | 1985-05-11 | 1986-11-13 | Kulzer & Co Gmbh | Vorsatzteil mit einer aufnahme fuer einen lichtleiter |
DE3642775A1 (de) * | 1986-12-15 | 1988-06-23 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Einrichtung zur entfernung von nieten |
DE10116720A1 (de) * | 2001-04-04 | 2002-10-10 | Bayerische Motoren Werke Ag | Gerät zur Laser-Pulverbeschichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2145921A1 (de) | 1973-03-22 |
US3843865A (en) | 1974-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2145921C2 (de) | Einrichtung zur Materialbearbeitung durch ein Laserstrahlungsbündel mit einem biegsamen Lichtleiter | |
DE68918068T2 (de) | Vorrichtung zum Schneiden oder Verdampfen von Material und verschiedenen Stoffen unter Anwendung der Laserwirkung. | |
DE2705202C2 (de) | Chirurgisches Gerät | |
DE3686621T2 (de) | Infrarot laser-kathetergeraet. | |
DE19836649C2 (de) | Medizinisches Handstück | |
DE69122349T2 (de) | Lasergerät zu thermischer Hornhautplastik | |
DE19852948C2 (de) | Dermatologisches Handstück | |
DE69221806T2 (de) | Vorrichtung zum Abgeben eines defokussierten Laserstrahls mit scharfkantigem Querschnitt | |
DE69229128T2 (de) | Medizinische vorrichtung | |
EP1309284B1 (de) | Handstück zur abstrahlung von licht auf eine hautfläche | |
DE4228993A1 (de) | Chirurgisches laser-geraet | |
DE9321497U1 (de) | Therapeutische elektromagnetische Behandlung | |
DE202015009023U1 (de) | Lateral abstrahlende Lichtwellenleiter | |
DE102005028062B4 (de) | Laser-Mikrodissektionsverfahren und Vorrichtung zur Laser-Mikrodissektion | |
DE69532922T2 (de) | Vorrichtung mit anwendung von laser in einem flüssigen medium | |
DE19825092C2 (de) | Lasersystem zur Erzeugung eines fokussierten Laserstrahls mit variablem Fokusdurchmesser | |
DE3339369C2 (de) | Neodym-YAG-Lasergerät insbesondere zur ophthalmologischen Behandlung | |
DE2308554A1 (de) | Zahnbehandlungsgeraet zur kariesprophylaxe | |
EP0776492B1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung einer modenhomogenisierten laserstrahlung | |
DE102019124164A1 (de) | Laserbearbeitungssystem und Verfahren zur Charakterisierung eines Laserstrahls eines Laserbearbeitungssystems | |
DD263447A1 (de) | Anordnung zur operativen behandlung der augenhornhaut | |
DE4108146C2 (de) | Vorrichtung zum Abtragen von Material mit Laserlicht | |
EP0539660B1 (de) | Mikromanipulatorisches Verfahren und Vorrichtung zur Anwendung bei der In Vitro Fertilisation | |
DE1541165A1 (de) | Arbeitsverfahren unter Verwendung von Laserstrahlen sowie Anordnungen hierfuer | |
WO2001050969A1 (de) | Lasertherapievorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: G02B 5/14 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |