[go: up one dir, main page]

DE4108146C2 - Vorrichtung zum Abtragen von Material mit Laserlicht - Google Patents

Vorrichtung zum Abtragen von Material mit Laserlicht

Info

Publication number
DE4108146C2
DE4108146C2 DE4108146A DE4108146A DE4108146C2 DE 4108146 C2 DE4108146 C2 DE 4108146C2 DE 4108146 A DE4108146 A DE 4108146A DE 4108146 A DE4108146 A DE 4108146A DE 4108146 C2 DE4108146 C2 DE 4108146C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
optical fibers
bundle
light
tissue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4108146A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4108146A1 (de
Inventor
Johannes Agethen
Kristian Dr Hohla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATV GMBH, 80803 MUENCHEN, DE
Original Assignee
Technolas Laser Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technolas Laser Technik GmbH filed Critical Technolas Laser Technik GmbH
Priority to DE4108146A priority Critical patent/DE4108146C2/de
Priority to PCT/DE1992/000219 priority patent/WO1992016154A1/de
Publication of DE4108146A1 publication Critical patent/DE4108146A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4108146C2 publication Critical patent/DE4108146C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0643Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising mirrors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B18/26Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor for producing a shock wave, e.g. laser lithotripsy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0648Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0652Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising prisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00022Sensing or detecting at the treatment site
    • A61B2017/00106Sensing or detecting at the treatment site ultrasonic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/06Measuring instruments not otherwise provided for
    • A61B2090/064Measuring instruments not otherwise provided for for measuring force, pressure or mechanical tension

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abtragen von Material, insbesondere von biologischem Gewebe, mit einem Lasersystem, das Laserpulse erzeugt, die über eine Fokussier- und Ablenkeinrichtung in zu einem Bündel zusammengefaßte Lichtleitfasern ein­ koppelbar sind, die den Laserpuls an die Stelle leiten, an der Material abgetragen werden soll, wobei das Bündel in wenigstens zwei Gruppen von Lichtleitfasern aufgeteilt ist, so daß die einzelnen Gruppen von Licht­ leitfasern nacheinander mit Laserpulsen beaufschlagbar sind.
Beispielsweise in der Laserchirurgie werden Lasersyste­ me verwendet, die aufgrund ihrer hohen Lichtleistung Gewebe in so kurzer Zeit verdampfen, daß praktisch keine Wärmebelastung für das nichtbestrahlte, gesunde Gewebe auftritt. Für derartige Laser-induzierte Vorgän­ ge werden die verschiedensten Lasersysteme, darunter seit einiger Zeit verstärkt sog. Excimer-Laser, die Licht im UV-Bereich emittieren, verwendet.
Die vorstehend beschriebenen Abtragungsprozesse werden auch als Photoablationsmechanismen bezeichnet und fin­ den vor allem in der Mikrochirurgie (Angioplastie, Oph­ thalmologie, Orthopädie etc.) Anwendung, um auf mög­ lichst schonende Weise Gewebe abzutragen.
In der Regel werden bei mikrochirurgischen Operationen sog. Operationshandstücke, beispielsweise Katheder verwendet, in denen das Laserlicht in sogenannten Lichtleitfasern an die Stelle geleitet wird, an der Material, d. h. beispielsweise Gewebe abgetragen werden soll. Die Fähigkeit der Lichtleitfasern, Laserlicht zu transportieren, ist jedoch begrenzt, da ab einer spezi­ fischen Leistungsdichte die Fasern durch das Laserlicht zerstört werden.
Da - um beispielsweise ein flexibles Katheder zu erhal­ ten - dünne Fasern benutzt werden müssen, die zu Bün­ deln zusammengefaßt sind, weisen die Operationshand­ stücke in Regel viele Fasern auf, damit Laserpulse hoher Energie transportiert werden können, so daß mög­ lichst schnell und effizient operieren werden kann.
Vor allem im Bereich der Angioplastie, d. h. der Gefäß­ chirurgie tritt jedoch folgendes Problem auf: Jeder Laserpuls erfaßt und entfernt nur eine begrenzte Gewe­ betiefe. Diese gewebespezifische Tiefe, die in etwa der Eindringtiefe des Laserlichtes entspricht. Beträgt nur wenige um. Bislang ist man bestrebt gewesen, eine mö­ glichst hohe Flächendichte der Energie bzw. Leistung am Faserausgang zu erreichen. Die Operationsgeschwindig­ keit hängt dabei nicht nur von der Energie pro Laser­ puls, sondern auch von der Wiederholrate (Repititions­ rate) der Laserpulse ab. Diese ist bei bekannten Vor­ richtungen zum Abtragen von Material und insbesondere von biologischem Gewebe, mit einem Lasersystem auf Werte von weniger als ca. 25 Hz begrenzt, da bei höhe­ ren Pulsraten das Gewebe zu stark thermisch belastet wird.
Um hohe Operationsgeschwindigkeiten zu erreichen, ist man in der Vergangenheit bestrebt gewesen, so viel Energie wie möglich pro Laserpuls durch das Faserbündel zu leiten. Beispielsweise in der Angioplastie wird mit Excimer-Lasern gearbeitet, die am Faserbündelausgang (je nach Faserbündeldurchmesser) Gesamtenergien zwi­ schen 30 und 80 mJ abgeben. Die einzelnen Fasern im Bündel werden dabei gleichzeitig und möglichst gleich­ mäßig mit dem Laserstrahl beaufschlagt. Bei Lasersyste­ men mit anderen Wellenlänge, wie beispielsweise Neo­ dym-YAG-Lasern, Holmium- oder Dylaser müssen jedoch noch sehr viel höhere Laserpulsenergien verwendet wer­ den, um einen Ablationseffekt zu erzielen.
Aufgrund der schnellen Verdampfung des Gewebes - die Verdampfungsvorgänge laufen typischerweise im Mikrose­ kunden-Bereich ab - bildet sich eine Stoßwelle aus, die in das umliegende Gewebe eindringt. Die dabei auftre­ tenden hohen Druckgradienten können zu erheblichen Disruptionen und Schädigungen in der Umgebung führen. Eine Schädigung des Gewebes und der Zellagen, die rela­ tiv weit von dem ablatierten Bereich entfernt liegen, ist somit unvermeidbar. Es kommt zu traumatischen Ver­ änderungen, die zu erheblichen Gewebeirritationen füh­ ren können. Als Folge wird ein erneutes Wachstum der Zellagen beobachtet, wodurch eine Restenosierung (Wie­ derverengung) einsetzen kann.
Der Laser, ursprünglich als das atraumatische Werkzeug gepriesen, erweist sich im µm-Bereich als durchaus schädigend. Ursache hierfür dürfte - wie erfindungsge­ mäß erkannt worden ist - nicht der Ablationsprozeß per se sein, sondern die mit dem Ablationsprozeß bei her­ kömmlichen Lasersystemen verbundene Stoßwelle.
Das vorgenannte Stoßwellenproblem wird weder in der DE 37 42 553 A1 angesprochen, aus der eine Laserstrahl­ vorrichtung für ein Laserarbeitsplatzsystem hervor­ geht und technologisch als Stand der Technik anzusehen ist. Noch wird in der US 4 967 745 der Kerngedanke der Stoßwellenerzeugung aufgeworfen, zumal darin eine Laserkatheterspitze beschrieben ist, die eine körperliche Abtrennung zwischen dem zu bestrahlendem Material und der Lichtaustrittsfläche einer Lichtleit­ faser vorsieht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich­ tung zum Abtragen von Material und insbesondere von biologischem Gewebe mit einem Lasersystem anzugeben, bei der der Abtragungsprozeß schonend ausgeführt wird, so daß er keine oder nur eine vernachläßigbar kleine schädigende Wirkung auf das zurückbleibende Material, insbesondere auf das gesunde Gewebeumfeld, be­ sitzt.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, daß es zur Lösung dieser Aufgabe erforderlich ist, die Erzeu­ gung von Stoßwellen bei der Ablation zu vermeiden.
Überraschenderweise kann dieser Grundgedanke dadurch realisiert werden, daß weiterhin von einer Vorrichtung zum Abtragen von Material und insbesondere von biologi­ schem Gewebe, mit einem Lasersystem, das Laserpulse erzeugt, die in zu einem Bündel zusammengefaßte Licht­ leitfasern einkoppelbar sind, die den Laserpuls an die Stelle leiten, an der Material abgetragen werden soll, ausgegangen wird.
Eine derartige Vorrichtung wird erfindungsgemäß dadurch weitergebildet, daß die Aufeinanderfolge zweier Laser­ pulse, die in das Bündel von Lichtleitfasern einge­ koppelt werden, derart gewählt ist, daß sich durch die Lichtapplikation pro Laserpuls innerhalb des abzu­ tragenden Materials entstehende Stoßwellen zeitlich nicht überlagern. Hierzu ist das Bündel in bekannter Weise in wenigstens zwei Gruppen von Lichtleitfasern aufgeteilt, so daß jeder Laserpuls in wenigstens eine Gruppe von Lichtleitfasern nicht eingekoppelt wird.
Anders ausgedrückt, erfolgt die Lichteinkoppelung in das Lichtleitfaserbündel derart zeitlich und räumlich getrennt, daß die einzelnen Lichtleitfasern bzw. -grup­ pen zeitlich getrennt und in serieller räumlicher Ab­ folge von jeweils mindestens einem Laserimpuls gezielt bestrahlbar sind.
Die Erfindung geht dabei von der Vorstellung aus, daß die Ausbildung der Stoßwelle eine direkte Folge der hohen Energie pro Laserpuls ist, die über die gesamte Katheterquerschnittsfläche an das Gewebe appliziert wird. Wird nur eine einzelne Faser aus dem Laserfaser­ bündel mit dem Laserlicht bestrahlt, so wird wesentlich weniger Energie am Katheterausgang freigesetzt; folg­ lich wird die Stoßwelle bedeutend geringer. Das gleiche gilt aber auch für die Gewebemenge, die ablatiert wird. Um diesen Effekt zu kompensieren, werden mit der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung die Fasern des Bündels sequen­ tiell mit Laserlicht bestrahlt, d. h. jede Faser wird in zeitlicher Aufeinanderfolge einzeln mit Licht beauf­ schlagt. Der zeitliche Abstand zwischen zwei Laser­ pulsen muß hierbei so gewählt werden, daß die Stoßwelle des ersten Laserpulses sich bereits so weit verdünnt hat, daß eine Überlagerung mit der von der benachbarten Faser ausgesendeten Druckwelle ausgeschlossen werden kann. Da sich Druckwellen typischerweise mit einigen 1000 m/sec. ausbreiten und die Gewebetiefe, innerhalb der eine Schädigung vermieden werden soll, maximal 1 mm beträgt, berechnet sich so eine minimale Zeit zwischen zwei Pulsen zu ca. 10-6 sec. Werden hingegen die ein­ zelnen Fasern mit einer Frequenz von kleiner als 10⁶ Hz mit Licht versorgt, so werden die sich ausbildenden Druckwellen sich nicht überlagern können. Jede einzelne Druckwelle wird wesentlich kleiner sein, da sie nur von der Energie einer einzelnen Faser erzeugt wird.
Die erfindungsgemäße Idee besteht daher darin, die einzelnen Fasern des Bündels sequentiell mit Laser­ pulsen zu belasten, wobei im Bereich der Angioplastie jede Faser nicht mehr als 25 Laserpulse pro Sekunde erhalten soll. Auf diese Weise wird der gleiche Effekt erzielt, als würden alle Fasern gleichzeitig 25 Laser­ pulse pro Sekunde erhalten. Die Frequenz der Laserpulse muß entsprechend heraufgesetzt werden, die Energie des einzelnen Laserpulses wird entsprechend herunterge­ setzt.
Die obengenannte Überlegung soll mit dem folgenden Zahlenbeispiel verdeutlicht werden:
In einem typischen Angliopalastie-Katheter sind ca. 50 Lichtleitfasern angeordnet. Bei einer Einzelfaserfre­ quenz von 25 Hz müßte der Laser mit einer Wiederholrate von 1.250 Hz betrieben werden. Gleichzeitig müssen die einzelnen Pulse auf jede einzelne Faser abgebildet werden. Der Laserstrahl muß sozusagen über das Faser­ bündel gescannt werden. Die Laserpulsfrequenz liegt in Größenordnungen unterhalb der oben abgeschätzten Grenz­ frequenz von 10⁶ Hz. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in der Praxis beispielsweise dadurch realisiert werden, daß am lichteintrittseitigen (proximalen) Ende der Lichtleitfasern ein Scanvorrichtung angeordnet ist, die die Laserpulse derart ablenkt, daß die Laser­ impulse die Licht-Eintrittsflächen der einzelnen Fasern "abtastet".
Da die Betriebsdaten beispielsweise von Excimer-Lasern eine solche Betriebsform ermöglichen, ist diese Form der schonenden Behendlung mit bekannten Lasersystem möglich.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungs­ beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung exempla­ risch beschrieben.
Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung zur Erläuterung der Funktionsweise zur Gewebeabtragung mit einem herkömmlichen Multifaserbündel,
Fig. 2 eine herkömmliche Anordnung zur simultanen Laserstrahleinkopplung in ein Multifaser­ bündel,
Fig. 3 eine vereinfachte Darstellung zur Erläuterung der Funktion einer erfindungsgemäßen Vor­ richtung mit Spiegelumlenkung und
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit rotierender Prismenscheibe.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zum Abtragen von Gewebe 4 weist einen Katheter 2, in dessen Inneren eine Vielzahl von Lichtleitfasern 1 geführt sind. Bei den bisher angewandten Photoablationstechniken werden die einzelnen Fasern im Bündel simultan mit dem Laser­ strahl beaufschlagt. Durch die pro Laserimpuls am Fa­ serausgang austretenden Lichtenergien werden die unmit­ telbar an dem Katheterkopf anliegenden Gewebe schichten derart thermisch stark belastet, daß das Gewebe ver­ dampft. Aufgrund des sich hierbei explosionsartig aus­ dehnenden Gewebematerials 3 wird zum einen das abla­ tierte Material vor dem Katheterkopf zur Seite ver­ drängt und zum anderen entsteht eine sich in den umlie­ genden Gewebebereich ausbreitende Stoßwelle 5, die zu besagten Gewebe- und Zellagenschädigungen führen.
In Fig. 2 wird die bislang in der Laserchirurgie ange­ wandte Lichteinkopplung in sogenannte Multifaserbündel dargestellt. Hierbei durchläuft der vom Lasersystem kommende Laserstrahl 6 eine optische Abbildungslinse 7, die den Lichtstrahl in Größe und Form an die geometri­ schen Verhältnisse der Einkoppelfläche eines Multifa­ serbündels 8 anpaßt. Dabei werden alle einzelnen Licht­ leitfasern, die innerhalb des Multifaserbündels geführt werden, gleichzeitig und möglichst gleichmäßig mit Laserlicht bestrahlt.
Eine Vorrichtung zur sequentiellen Lichteinkopplung in einzelne in einem Multifaserbündel enthaltene Licht­ leitfasern ist in Fig. 3 dargestellt. Der Laserstrahl 9 wird durch eine Abbildungslinse 10 und über einen, um die Rotationsachse D drehbar gelagerten, Spiegel auf jeweils einzelne Lichtleitfasern bzw. -gruppen räumlich abgebildet. Um die Spiegelführung möglichst einfach zu gestalten, sind die einzelnen Lichtleitfasern, die zu einem Multifaserbündel 12 zusammenfinden, linear ange­ ordnet. Jede davon abweichende, regelmäßige räumliche Anordnung von Lichtleitfasern ist jedoch ebenfalls denkbar (z. B. Dreieck, Rechteck etc.). Durch taktweises Verdrehen des Spiegels 11 um die Rotationsachse D wer­ den in zeitlicher Übereinstimmung mit der Repetitions­ rate des Pulslasers somit nacheinander alle Lichtlei­ tfasern bzw. -gruppen beleuchtet.
Die Taktfrequenz der Spiegelverstellung muß jedoch nicht notwendigerweise mit der Repetitionsrate des Lasersystems übereinstimmen, d. h. pro Strahlabbildung auf eine Lichtleitfaser bzw. -gruppe kann mehr als ein Lichtimpuls übertragen werden.
Eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung ist in Fig. 4 dargestellt. Das Laserstrahlbündel 13 durchläuft ebenfalls eine optische Abbildungslinse 14 und passiert anschließend ein speziell in den Randbereich einer sich um die Achse R drehenden Scheibe 16 eingelassenes Prisma 15, das das Strahlbündel 13 auf eine Lichtleit­ faser bzw. -gruppe 17 fokussiert. Dabei ist die radiale Anbringung einer Vielzahl von Prismen (in der Quer­ schnittsdarstellung sind nur zwei dargestellt - 15, 15′) im Randbereich der Scheibe 17 derart vorgesehen, daß der Laserstrahl die Prismen (15, 15′, . . . ) zeitlich hin­ tereinander durchdringt, wobei die Strahlabbildung während der Rotation der Scheibe 16 jede Lichtleitfaser bzw. -gruppe in Abfolge erfaßt. Die Rotationsgeschwin­ digkeit der Scheibe gibt dann die mittlere Pulsrate der Anordnung an.
Die Methoden des sequentiellen Abtastens können auch dazu benützt werden, nur Teile des Katheterquerschnitts zu aktivieren. Hierbei werden Lichtleitfasern gezielt von der Bestrahlung ausgenommen, was technisch bei den dargestellten Vorrichtungen leicht zu realisieren ist. Dies ist insbesondere dann von Interesse, wenn eine geeignete Nachweismethode verwendet wird, die es er­ laubt, das vor dem Katheter befindliche Gewebe zu er­ kennen.
Als weiterer Vorteil dieser Strahlablenkungs-Methode kommt hinzu, daß damit jede einzelne Faser mit der gleichen Energie beaufschlagt werden kann. Dies ist bei einer gleichzeitigen Beleuchtung des Bündels nur sehr schwer möglich, da jeder Laserstrahl mehr oder weniger ausgeprägte Inhomogenitäten aufweist. Die gesamte mitt­ lere Leistung, die somit durch eine Faser transportiert wird, kann auf diese Weise nicht unerheblich gesteigert werden, so daß sich eine erhebliche Steigerung der Schnittgeschwindigkeit ergibt.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Abtragen von Material (4), ins­ besondere von biologischem Gewebe, mit einem Laser­ system, das Laserpulse erzeugt, die über eine Fokussier- und Ablenkeinrichtung in zu einem Bündel zusammengefaßte Lichtleitfasern (1) einkoppelbar sind, die den Laserpuls an die Stelle leiten, an der Material abgetragen werden soll, wobei das Bündel in wenigstens zwei Gruppen (17) von Lichtleitfasern aufge­ teilt ist, so daß die einzelnen Gruppen von Lichtleitfasern nacheinander mit Laserpulsen beaufschlagbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufeinanderfolge zweier Laserpulse, die in das Bündel (8, 12) von Licht­ leitfasern eingekoppelt werden, derart gewählt ist, daß sich durch die Lichtapplikation pro Laserpuls innerhalb des abzutragenden Materials entstehende Stoßwellen zeit­ lich nicht überlagern.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Re­ petitionsfrequenz der Laserpulse 10 MHz beträgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Re­ petitionsrate mit der eine Lichtleitfaser (1) mit einem Laserpuls beaufschlagt wird, 25 Hz beträgt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitfasern regel­ mäßig, vorzugsweise linear, innerhalb des Lichtleit­ faserbündels angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichteinkopplung in jede einzelne Lichtleitfaser bzw. -gruppe über einen Spiegel (11) vornehmbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichteinkopplung in jede einzelne Lichtleitfaser bzw. -gruppe durch eine, auf einer rotierenden Scheibe (16) angebrachten, Prismenanordnung (15, 15′, . . . ) vornehmbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Energie jedes Laser­ pulses so bemessen ist, daß die Tiefe seiner Wirkung im Material in etwa dem Fleckdurchmesser entspricht.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Lasersystem einen Excimer-Laser aufweist.
DE4108146A 1991-03-13 1991-03-13 Vorrichtung zum Abtragen von Material mit Laserlicht Expired - Fee Related DE4108146C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4108146A DE4108146C2 (de) 1991-03-13 1991-03-13 Vorrichtung zum Abtragen von Material mit Laserlicht
PCT/DE1992/000219 WO1992016154A1 (de) 1991-03-13 1992-03-13 Vorrichtung zum abtragen von material mit laserlicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4108146A DE4108146C2 (de) 1991-03-13 1991-03-13 Vorrichtung zum Abtragen von Material mit Laserlicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4108146A1 DE4108146A1 (de) 1992-09-17
DE4108146C2 true DE4108146C2 (de) 1995-04-20

Family

ID=6427201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4108146A Expired - Fee Related DE4108146C2 (de) 1991-03-13 1991-03-13 Vorrichtung zum Abtragen von Material mit Laserlicht

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4108146C2 (de)
WO (1) WO1992016154A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953743A1 (de) * 1999-11-09 2001-06-13 Storz Karl Gmbh & Co Kg Lichtapplikator für die selektive Photokoagulation und Verwendung eines Chromophors zur selektiven Photokoagulation
DE10021278A1 (de) * 2000-02-23 2001-09-06 Asclepion Meditec Ag Handstück zur Abstrahlung von Licht auf eine Hautfläche bei einer medizinischen oder kosmetischen Hautbehandlung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402256B (de) * 1992-11-17 1997-03-25 Mgaloblischwili Gurami Dr Chirurgische lasersonde
RU2089126C1 (ru) * 1994-04-11 1997-09-10 Учебно-научно-производственный "Лазерный центр" Института точной механики и оптики Способ обработки твердых тканей зуба лазерным излучением и устройство для его осуществления
US6022309A (en) * 1996-04-24 2000-02-08 The Regents Of The University Of California Opto-acoustic thrombolysis
US6013072A (en) * 1997-07-09 2000-01-11 Intraluminal Therapeutics, Inc. Systems and methods for steering a catheter through body tissue
EP1309284B1 (de) 2000-02-23 2006-05-17 Carl Zeiss Meditec AG Handstück zur abstrahlung von licht auf eine hautfläche

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4848336A (en) * 1981-12-11 1989-07-18 Fox Kenneth R Apparatus for laser treatment of body lumens
JPS5914848A (ja) * 1982-07-15 1984-01-25 株式会社トプコン 光治療装置
JPS59115032A (ja) * 1982-12-23 1984-07-03 東北リコ−株式会社 血管吻合装置
JPS60148566A (ja) * 1984-01-13 1985-08-05 株式会社東芝 レ−ザ治療装置
US4587972A (en) * 1984-07-16 1986-05-13 Morantte Jr Bernardo D Device for diagnostic and therapeutic intravascular intervention
US4913142A (en) * 1985-03-22 1990-04-03 Massachusetts Institute Of Technology Catheter for laser angiosurgery
US4967745A (en) * 1987-04-10 1990-11-06 Massachusetts Institute Of Technology Multi-fiber plug for a laser catheter
US4838631A (en) * 1986-12-22 1989-06-13 General Electric Company Laser beam directing system
JPH01503206A (ja) * 1987-04-25 1989-11-02 ホーラ クリスティアン 組織をレーザー処理するための装置
US4791926A (en) * 1987-11-10 1988-12-20 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Method of controlling laser energy removal of plaque to prevent vessel wall damage
DE3836337A1 (de) * 1988-10-25 1990-04-26 Meessen Stephan Dr B Verfahren und vorrichtung zum erfassen von intrakorporal erzeugten laserinduzierten stosswellen
DE4038520A1 (de) * 1990-12-03 1991-06-20 Steiger Erwin Laser-ballonkatheter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953743A1 (de) * 1999-11-09 2001-06-13 Storz Karl Gmbh & Co Kg Lichtapplikator für die selektive Photokoagulation und Verwendung eines Chromophors zur selektiven Photokoagulation
DE10021278A1 (de) * 2000-02-23 2001-09-06 Asclepion Meditec Ag Handstück zur Abstrahlung von Licht auf eine Hautfläche bei einer medizinischen oder kosmetischen Hautbehandlung
DE10021278B4 (de) * 2000-02-23 2004-09-30 Asclepion-Meditec Ag Handstück zur Abstrahlung von Licht auf eine Hautfläche bei einer medizinischen oder kosmetischen Hautbehandlung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4108146A1 (de) 1992-09-17
WO1992016154A1 (de) 1992-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2247251B1 (de) Laserbearbeitungsgerät zur bearbeitung von biologischem gewebe
DE2145921C2 (de) Einrichtung zur Materialbearbeitung durch ein Laserstrahlungsbündel mit einem biegsamen Lichtleiter
DE19852948C2 (de) Dermatologisches Handstück
EP0530574B1 (de) Vorrichtung zur Lasermaterialbearbeitung biologischer Hartsubstanz, insbesondere Zahnhartsubstanz
WO1997012559A2 (de) Vorrichtung zur materialabtragung von einem werkstück mittels laserbestrahlung
DE3800555C2 (de)
DE3917663C2 (de)
DE4004423C2 (de) Vorrichtung zur chirurgischen Behandlung der Ametropie
DE4108146C2 (de) Vorrichtung zum Abtragen von Material mit Laserlicht
DE4114492C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Materialbearbeitung mit Hilfe eines Lasers
EP1427563B1 (de) Vorrichtung zur substratbehandlung mittels laserstrahlung
DE102004014181A1 (de) Material-Bearbeitungsvorrichtung und -verfahren
DE102020123789A1 (de) Verfahren zum Trennen eines Werkstücks
WO2003103887A1 (de) Vorrichtung zur substratbehandlung mittels laserstrahlung
DE19510939B4 (de) Verfahren zur Reinigung des Austrittsfensters eines gepulsten Laserstrahls und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19702335C1 (de) Vorrichtung für die Materialbearbeitung mit einem gepulsten Laser
DE19619481C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Material mit einem Laserstrahl
EP2477568B1 (de) Laserstrahl-ausrichteinheit und laserbearbeitungsgerät zur bearbeitung eines materials
WO2002017811A1 (de) Handstück für ein medizinisches laserbehandlungsgerät sowie laserbehandlungsgerät
DE602005003750T2 (de) Laser zur Photoablation mit regulierbarer Puls-Emissionsfrequenz.
DE8900453U1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE10152526B4 (de) Vorrichtung zur Substratbehandlung mittels Laserstrahlung
DE10133341A1 (de) Laserschneiden
DE3813918A1 (de) Vorrichtung zur laserbehandlung von gewebe
DE4202941A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum materialabtrag an einem bewegten werkstueck

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MEDOLAS GESELLSCHAFT FUER MEDIZINTECHNIK MBH, 8216

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ATV GMBH, 80803 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AMJ BV, AMSTERDAM, NL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee