DE3718609C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3718609C2 DE3718609C2 DE3718609A DE3718609A DE3718609C2 DE 3718609 C2 DE3718609 C2 DE 3718609C2 DE 3718609 A DE3718609 A DE 3718609A DE 3718609 A DE3718609 A DE 3718609A DE 3718609 C2 DE3718609 C2 DE 3718609C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- face
- light guide
- lens
- lenses
- exit end
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B23/00—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
- G02B23/24—Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
- G02B23/26—Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes using light guides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/00064—Constructional details of the endoscope body
- A61B1/00071—Insertion part of the endoscope body
- A61B1/0008—Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
- A61B1/00096—Optical elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/00064—Constructional details of the endoscope body
- A61B1/00071—Insertion part of the endoscope body
- A61B1/0008—Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
- A61B1/00101—Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features the distal tip features being detachable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/00163—Optical arrangements
- A61B1/00165—Optical arrangements with light-conductive means, e.g. fibre optics
- A61B1/00167—Details of optical fibre bundles, e.g. shape or fibre distribution
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/06—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
- A61B1/0607—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements for annular illumination
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0005—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
- G02B6/0008—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted at the end of the fibre
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Pathology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
- Endoscopes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine optische Beleuchtungsvorrichtung
für ein Endoskop gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, 2, 3 bzw. 4.
In jüngster Zeit werden immer häufiger Endoskope verwendet,
bei denen ein langes, dünnes Einführteil in eine Körperhöhle
oder Körpergefäße eingeführt wird, die zu prüfen bzw. zu be
obachten sind.
Da die Position, auf die das Einführteil eines derartigen
Endoskops gerichtet ist, nicht ohne weiteres beleuchtet werden
kann, ist in dem Endoskop neben dem optischen Beobachtungs
system ein optisches Beleuchtungssystem vorgesehen.
Hierbei wird Licht durch einen in dem Einführteil eingesetzten
Lichtleiter übertragen und an dessen Spitze ausgestrahlt, um
das Sichtfeld für das optische Beobachtungssystem zu beleuchten.
Die japanische Gebrauchmuster-Offenlegungschrift 96 001/1984
beschreibt eine derartige Beleuchtungsvorrichtung für ein Endoskop, bei
der vor einem Lichtleiter mit ganzheitlichem kreisförmigem
Querschnitt bzw. einzelnen Fasern eine Linse mit im wesent
lichen dem gleichen Durchmesser zur Diffusion des Beleuchtungs
lichtes angeordnet ist, das im wesentlichen den Sichtfeld
bereich des optischen Beobachtungssystems beleuchten soll.
Nachteilig dabei ist, daß bei einer kreisförmigen Austritts
fläche des Lichtleiters dessen Querschnittsfläche in dem
dünnen Einführteil nicht sehr groß gemacht werden kann, so daß
nur eine geringe Lichtmenge übertragen wird, die für die
Erzeugung eines optischen Bildes mit guter Helligkeit nicht
ausreicht.
Es könnte zwar der Außendurchmesser des Einführteils vergrößert werden, da
mit auch die Querschnittsfläche des Lichtleiters vergrößet wird; dies hat
jedoch den Nachteil, daß einem Patienten beim Einführen des Einführteils
ein größerer Schmerz zugeführt wird und daß ferner die Anwendungsmöglich
keiten des Endoskops eingeschränkt werden.
Aus der DE 32 16 439 A1 ist eine Anordnung zur Ausleuchtung von Beobach
tungsebenen in optischen Geräten bekannt, bei der sowohl der Lichtleiter
als auch ein Lichtleitstab eine von der Kreisform abweichende geometrische
Form der Endflächen aufweisen; das Linsensystem ist jedoch kreisförmig aus
gestaltet. Die US 42 72 156 zeigt in ähnlicher Weise für ein Beleuchtungs
system nicht kreisförmige Endflächen von Faserlichtleitern, vor denen jedoch
nur eine Sammellinse angeordnet ist, so daß sich keine optimal gleichmäßige
Ausleuchtung ergibt.
Aus der DE 32 02 080 C2 ist ein Beleuchtungssystem bekannt, bei der vor der
Lichtleiteinrichtung eine stabförmige Reflexionseinrichtung angeordnet ist,
wobei die eintrittsseitige Stirnfläche der Reflexionseinrichtung schräg ge
stellt ist, so daß die austrittsseitige Stirnseitenfläche der Lichtleitein
richtung und die eintrittsseitige Stirnseitenfläche der Reflexionseinrich
tung die Achse der Reflexionseinrichtung diagonal schneiden. Auf diese
Weise kann ein großer Bereich beleuchtet werden, ohne daß sich der Durch
messer des austrittsseitigen Endes des Beleuchtungssystems vergrößert. Die
Verteilung des Beleuchtungslichts ist dabei jedoch nicht optimal.
Aus der EP 01 61 834 ist ein Objektivkopf für Fiberskope bekannt, der ein
stückig zusammen mit mehreren Linsen aus klarem Kunststoff gegossen ist.
Abgesehen von der schlechten optischen Qualität dieses Werkstoffes ist eine
Bearbeitung der Linsenflächen durch die tiefliegende Anordnung überhaupt
nicht oder nur mit extrem großem Aufwand möglich, so daß eine Nachbearbei
tung der gegossenen Objektköpfe bzw. Linsen im allgemeinen entfallen muß.
Dadurch wird die Beleuchtungsqualität weiter stark verschlechtert. Zudem
geht durch die im Objektivkopf vorgesehenen Kanalwandungen viel Lichtab
strahlfläche verloren, so daß für eine entsprechend hohe Lichtabstrahlung
der Endoskopdurchmesser zwangsläufig vergrößert werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine optische Beleuch
tungsvorrichtung für Endoskope anzugeben, bei der die Verteilung des Be
leuchtungslichts erweitert und/oder vergleichmäßigt und der Verlust an
übertragener Lichtmenge verringert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Beleuchtungsvorrichtung für
ein Endoskop mit den Merkmalen des Patentanspruches 1, 2, 3 bzw. 4 gelöst.
Der Grundgedanke der Erfindung beteht darin, daß die Austrittsfläche am
distalen Ende eines durch das Einführteil eines Endoskops eingeführten
Lichtleiters, der Beleuchtungslicht zu einer zu beobachtenden Stelle über
trägt, als Ganzes gesehen nichtkreisförmig ausgebildet ist und daß vor der
Austrittsfläche des Lichtleiters eine Linsenanordnung vorgesehen ist, deren
Querschnitt als Ganzes im wesentlichen die gleiche Form und Größe wie die
Austrittsfläche des Lichtleiters aufweist und die das Beleuchtungslicht an
der Austrittsfläche des Lichtleiters auf eine zu beleuchtende Stelle rich
tet.
Bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung
sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Wie vorstehend ausgeführt kann gemäß der Erfindung die Quer
schnittsfläche des Lichtleiters vergrößert werden und das
das Beleuchtungslicht verteilende optische Element kann in
seiner Form der Form der Austrittsstirnfläche am distalen Ende
des Lichtleiters angepaßt werden, so daß der zu beobachtende
Sichtfeldbereich sehr wirksam und hell für eine Beobachtung
mittels des optischen Beobachtungssystems beleuchtet wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen die
Fig. 1 bis 4 ein erstes Ausführungsbeispiel,
und zwar
Fig. 1 eine Querschnittsansicht einer Endoskopsptitze,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Endoskopspitze nach
Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittansicht längs der Linie A-A′ in Fig. 2,
Fig. 4 eine Perspektivansicht eines flexiblen Endoskops; die
Fig. 5 bis 7 ein zweites Ausführungsbeispiel,
und zwar
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine Endoskopspitze,
Fig. 6 eine Schnittansicht längs der Linie B-B′ in Fig. 5,
Fig. 7 eine Ansicht einer Endoskopspitze teilweise im
Schnitt,
Fig. 8 eine Ansicht der Beleuchtungslinsen eines dritten
Ausführungsbeispiels;
Fig. 9 und 10 ein viertes Ausführungsbeispiel,
und zwar
Fig. 9 einen Längsschnitt durch einen Endoskopspitzenadapter und
Fig. 10 eine Ansicht des Endoskopspitzenadapters;
Fig. 11 und 12 ein fünftes Ausführungsbeispiel,
und zwar
Fig. 11 einen Längsschnitt eines Endoskopspitzenadapters und
Fig. 12 eine Ansicht des Endoskopspitzenadapters;
Fig. 13 und 14 ein sechstes Ausführungsbeispiel,
und zwar
Fig. 13 eine Seitenansicht einer Spitze eines Lichtleiters
und
Fig. 14 eine Ansicht einzelner Fasern;
Fig. 15 und 16 ein siebentes Ausführungsbeispiel,
und zwar
Fig. 15 eine Seitenansicht einer Spitze eines Lichtleiters
und
Fig. 16 eine Ansicht einzelner Fasern;
Fig. 17 und 18 ein achtes Ausführungsbeispiel,
und zwar
Fig. 17 eine Ansicht der Spitzenaustrittsfläche eines Licht
leiters und eine Linse und
Fig. 18 eine Schnittansicht längs der Linie C-C′ in Fig. 17;
Fig. 19 eine teilweise Schnittansicht einer Endoskopspitze
eines neunten Ausführungsbeispiels;
Fig. 20 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, einer Endoskop
spitze eines zehnten Ausführungsbeispiels der
Erfindung;
Fig. 21 eine Ansicht teilweise im Schnitt eine Endoskop
spitze eines elften Ausführungsbeispiels;
und
Fig. 22 eine Ansicht teilweise im Schnitt einer Endoskop
spitze eines zwölften Ausführungsbeispiels.
Anhand der Fig. 1 bis 4 wird nun ein erstes Ausführungsbeispiel
erläutert.
Fig. 4 zeigt ein flexibles Endoskop 1 mit enem langen
flexiblen Einführteil 2, einem Handhabungsteil 3, das mit dem
vergrößerten hinteren Ende des Einführteils verbunden ist, und
ein Okular 4, das an der Rückseite des Handhabungsteils 3
angebracht ist. Ein flexibles Lichtleiterkabel 5 ragt aus dem
Handhabungsteil 3 heraus.
Am Ende des Lichtleiterkabels 5 ist ein Lichtleiterverbinder 7 ausgebildet, der an einer Lichtquelle 6 anschließ
bar ist.
Der Lichtleitverbinder 7 kann entfernbar an eine Verbindungs
buchse 8 der Lichtquelle 6 angeschlossen werden, so daß eine
Lampe innerhalb der Lichtquelle 6 über einen Kondensor Beleuch
tungslicht auf die Eintrittsfläche des Lichtleiterkabels 5
richtet. Das Beleuchtungslicht gelangt dann durch das Licht
leiterkabel 5 und das Einführteil 2 in den Lichtleiter 11, der
als ein flexibles, optisches Faserbündel ausgebildet ist, und
tritt an dessen Austrittsfläche aus.
Am distalen Ende des Einführteils 2 ist eine starre Spitze 12
ausgebildet, an derem vorderen Ende der Lichtleiter 11 befestigt
ist. Die Spitze 12 ist an einem Krümmteil 13 angesetzt, welches
durch Drehen eines am Handhabungsteil 3 vorgesehenen Krümmknopfes 14
horizontal und vertikal krümmbar ist.
Wie die Fig. 1 bis 3 zeigen, ist in der Spitze 12 und zwar
in deren Mittelteil eine Linsenröhre 15 angeordnet, in der ein
Objektiv 16 befestigt ist, so daß ein optisches Bild einer
zu beobachtenden Stelle auf der Stirnfläche eines Bildleiters
17 abgebildet werden kann. Das auf der Stirnfläche ausge
bildete optische Bild wird zur proximalen Stirnfläche des
Bildleiters 17 übertragen und vergrößert, so daß es über ein
Okular beobachtet werden kann. Die Elemente 15 bis 17 sind
Teile des optischen Beobachtungssystems.
Der durch das Einführteil 2 geführte Lichtleiter 11 ist am
distalen Ende mit einem Zement oder einem anderen Verbindungs
mittel in einem Teil 20 mit ringförmigem Luftspalt zwischen
dem Außenumfang der Linsenröhre 15 und dem Innenumfang eines
im wesentlichen zylindrischen Spitzenelements 18 befestigt.
Der Lichtleiter 11 ist derart in dem Teil 20 mit ringförmigem
Luftspalt an dem Außenumfang des Objektivs angebracht, daß die
übertragbare Lichtmenge vergrößtert wird.
Die distale Stirnfläche 11 a des ringförmigen Lichtleiters 11
ist, wie die Fig. 1 und 2 zeigen, hierzu mit Beleuchtungslinsen 21
mit geringem Durchmesser versehen, die mittels eines Zements
oder dergleichen in Öffnungen mit kleinem Durchmesser an der
distalen Stirnseite der Spitze 18 angebracht sind und so
die ringförmige Austrittsfläche 11 a bedecken. Die Beleuchtungs
linsen 21 sind als konkave Linsen mit einem Außendurchmesser
ausgebildet, der etwas größer ist als die Breite L (vgl. Fig. 3)
des ringförmigen Luftspalts 20, der mit dem Lichtleiter 11
gefüllt ist. Hierdurch wird das Beleuchtungslicht, das aus der
distalen Stirnfläche 11 a des Lichtleiters 11 austritt gespreizt und auf die zu
beobachtende Stelle gerichtet. Wie die Fig. 1 zeigt, ist eine
Vielzahl von Beleuchtungslinsen 21 längs des Außenumfangsteil des
Objektivs 16 angeordnet und umgibt dieses, so daß eine mittels
des Objektivs 16 zu beobachtende Stelle optimal beleuchtet wird.
Der Spreizwinkel des von den Beleuchtungslinsen 21 abgegebenen
Beleuchtungslichts wird gleich oder etwas größer gemacht als
der Sichtfeldwinkel des Objektivs 16, so daß der Sichtfeld
bereich hell und im wesentlichen gleichförmig ausgeleuchtet
wird.
Im Vergleich zu bekannten Anordnungen bedeutet dies, daß bei
Anordnung einer oder zweier kreisförmiger Beleuchtungslinsen
benachbart zum Objektiv sich eine im wesentlichen gleichför
mige Ausleuchtung des Sichtfeldes nur in einer einzigen Rich
tung, etwa der Vertikalrichtung ergibt, wenn nur die beiden
Linsen oben und unten in Fig. 1 verwendet werden. In hori
zontaler Richtung ist jedoch die Ausleuchtung nicht gewähr
leistet. Im Gegensatz dazu erhält man bei der erfindungsge
mäßen kreisförmigen Anordnung der Linsen eine gleichförmige
und sehr gute Ausleuchtung und zwar nicht nur in horizontaler
und vertikaler, sondern in jeder beliebigen Richtung. Dies
bedeutet, daß bei einer Ausbildung gemäß dem ersten Ausfüh
rungsbeispiel ein sehr günstige, richtungsunabhängige Aus
leuchtung erfolgt. Der Lichtleiter 11 kann bei vergrößertem
effektiven Querschnitt raumsparend untergebracht werden und die
übertragene Lichtmenge ist größer als bei bekannten Vorrich
tungen.
Fig. 5 zeigt die Spitze eines Einführteiles mit einer Aus
bildung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
Hierbei ist bei der Spitze 31 der obere Teil eines Spitzen
elements 32 mit einer Linsenröhre 33 versehen, in der ein
Objektiv 34 und ein Bildleiter 35 am distalen Ende befestigt
sind.
Im unteren Teil des Spitzenelements 32 ist gemäß Fig. 6 ein
Durchgang 32 a mit halbkreisförmigem Querschnitt angeordnet,
der mit einem Lichtleiter 36 gefüllt ist, welcher etwa mittels
eines Bindemittels oder dergleichen befestigt ist.
Am distalen Ende des Spitzenelements 32 ist an der distalen
Stirnfläche 36 a des Lichtleiters 36 eine Beleuchtungslinse 37
angepaßt, die vornehmlich einstückig drei kreisförmige kon
kave Linsen 37 A, 37 B und 37 C umfaßt (Fig. 7).
Bei dieser Beleuchtungslinsenanordnung 37 besitzt die Konkav
linse 37 A einen verhältnismäßig großen Durchmesser in der Mitte
und ist seitlich in Form schräger Ebenen zu beiden Seiten
beschnitten, wobei an diesen Flächen entsprechende Flächen
der Konkavlinsen 37 B und 37 C mit kleinerem Durchmesser
angekittet oder dergleichen sind. Diese integrierte
Beleuchtungslinse 37 ist somit etwa halbkreis- oder meniskus
förmig und bedeckt im wesentlichen die halbkreisförmige
vordere Stirnfläche des Lichtleiters 36.
Auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel besitzt der Licht
leiter 36 eine große Querschnittsfläche zur Vergrößerung der
übertragbaren Beleuchtungslichtmenge. Da die Beleuchtungs
linse 37 durch Zusammenkitten von kreisförmigen Linsen zu
sammengesetzt wird, kann die Lichtverteilung gegenüber dem
Fall verbessert werden, daß eine einzige Linse verwendet wird,
die in zwei Teile geteilt ist. Dies bedeutet, daß bei
Verwendung zweier halbkreisförmiger konkaver Linsen unter
Verwendung einer einzigen Linse mit großem Durchmesser die
nach oben in Richtung zum Objektiv 34 verteilte Lichtmenge
reduziert wird, während bei der Beleuchtungslinse 37 des
zweiten Ausführungsbeispiels das Licht im wesentlichen
gleichförmig nach oben gerichet verteilt wird.
Es sei darauf hingewiesen, daß eine Beleuchtungslinse 41
gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel (Fig. 8) an die
Stelle der Beleuchtungslinse 37 treten kann.
Bei dieser Beleuchtungslinse 41 werden zahlreiche Konkavlinsen
41 mit zueinander geneigten ebenen Flächen zusammengekittet
oder dergleichen, wobei die Seitenflächen hexagonal sind.
Fig. 9 zeigt einen Endoskopspitzenadapter gemäß einer vierten
Ausführungsform.
Ein Spitzenadapter 53 kann durch Anschrauben an der Spitze 52
eines Endoskops 51 befestigt werden.
In einem diesen Spitzenadapter 53 bildenden Adapterkörper 54
ist eine den Sichtwinkel variierende Linse 56 für kleine
Winkel in einer Öffnung eingepaßt, die einem Objektiv 55 des
Endoskops 51 gegenüberliegt. Ein optisches Bild eines Objekts
wird auf der Stirnfläche eines Bildleiters 57 abgebildet.
Andererseits führt von einer Austrittsstirnfläche 58 a eines
Lichtleiters 58 ein halbkreisförmiges einstückiges Faserbündel
(oder ein optischer Stab) 59 aus Vollmaterial zur Spitze des
Adapterkörpers 54, wobei das Faserbündel (bzw. der optische
Stab) 59 im wesentlichen die gleiche Querschnittsform besitzt
wie die Austrittsstirnfläche 58 a des Lichtleiters 58, das
heißt eine Halbkreisform.
Da die vorliegende Ausführungsform zur Beobachtung unter
kleinen Winkeln dient, kann der Sichtfeldbereich durch das
einstückige Faserbündel 59 beleuchtet werden. Dieses kann
beispielsweise an der Außenumfangsfläche mittels eines Kitts
60 oder ähnlichem Verbindungsmaterial mit niedrigem Brechungs
index in den Durchgang des Adapterkörpers 54 befestigt sein,
so daß das Beleuchtungslicht an der Grenzfläche mit dieser
Kittschicht mit niedrigem Brechungsindex reflektiert wird,
wodurch ein Lichtverlust an der Austrittsfläche des einstückigen
Faserbündels 59 vermieden wird.
Es sei bemerkt, daß der Adapterkörper 54 mit einem Verbin
dungsring 62 an die Spitze 52 mittels eines zylindrischen
Verbindungselements 61 anschraubbar ist.
Fig. 11 zeigt einen Spitzenadapter 65 des fünften Ausführungs
beispiels.
Bei diesen Spitzenadapter 65 ist ein Weitwinkelobjektiv 66 an
stelle des Spitzenadapters 53 mit kleinem Winkel des vierten
Ausführungsbeispiels vorgesehen. Ferner ist in diesen
Spitzenadapter 65 eine Beleuchtungslinsenanordnung 67 für eine Weitwinkel
spreizung des Lichts vor einem halbkreisförmigen einzigen
Faserbündel 59 angeordnet. Diese Beleuchtungslinsenanordnung 67 besitzt
eine Form, die der Halbkreisform des einzigen Faserbündels 59
angepaßt ist, und zwar dadurch, daß beispielsweise zwei kon
vexe Linsen 67 A und 67 B zur Beleuchtungslinsenanordnung 67 integriert sind. Wie
Fig. 12 zeigt, besitzen diese konvexen Linsen 67 A und 67 B an
der Kontaktstelle ebene Flächen, so daß eine Lichtver
teilung mit Spreizung des unter Weitwinkel an der vorderen
Stirnfläch des einzigen Faserbündels 59 abgegebenen Beleuch
tungslichts gegeben ist.
Es sei bemerkt, daß bei einem Endoskop 68, das einen derartigen
Spitzenadpater 65 verwendet, mittels des vorgenannten Objektivs
ein Bild direkt in dem Lichtleiter 57 gebildet wird. Dies
bedeutet, daß bei diesem Endoskop 68 der Spitzenadapter 65
immer aufsetzbar ist. Auch der Spitzenadapter für kleine
Winkel gemäß Fig. 9 kann aufsetzbar verwendet werden. Der
Spitzenadapter 65 paßt auch zu einem Endoskop gemäß Fig. 9.
Fig. 13 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel,
bei dem der Lichtleiter 71 nicht kreisförmig, sondern mit
modifiziertem, beispielsweise elliptischen Querschnitt ausge
bildet ist und ein einziges Faserbündel 72 verwendet wird, das
eine sich verjüngende Mantelfläche 72 a mit geringem Durchmesser
an der Spitze und mit größerem Durchmesser am rückwärtigen
Ende besitzt. Ein derartiges einziges oder einstückiges Faser
bündel 72 dient als Linse mit einem
weiten Winkel an der Austrittsstirnfläche 71 a des Lichtleiters 71.
Das an der Austrittsstirnfläche 71 a des Lichtleiters 71 aus
tretende Licht wird an der verjüngten Fläche 72 a des einzigen
Faserbündels 72 reflektiert, so daß es unter Spreizung abge
geben wird. Somit entfällt die Beleuchtungslinse. Es sei noch
bemerkt, daß auf der verjüngten Fläche 72 a eine plattierte
Schicht mit niedrigem Brechungsindex aufgebracht sein kann.
Fig. 15 zeigt ein siebtes Ausführungsbeispiel
mit einem optischen Element 83, das durch Zusammenkitten oder
durch eine ähnliche Verbindung von vier Einzelfaserbündeln 82 mit sich
verjüngenden Mantelflächen 82 a wie bei dem sechsten Ausfüh
rungsbeispiel hergestellt ist. Dieses optische Element 83 ist
vor der Austrittsfläche des Lichtleiters 81 mit einem Quer
schnitt angeordnet, der sich von demjenigen des sechsten
Ausführungsbeispiels unterscheidet.
Die Funktion und Wirkungsweise dieses siebenten Ausführungs
beispiels entspricht im wesentlichen derjenigen des sechsten
Ausführungsbeispiels.
Fig. 17 zeigt ein achtes Ausführungsbeispiel der Erfindung
mit einer Linse 93, die eine Vielzahl von kugelförmigen Ver
tiefungen aufweist, wodurch eine Vielzahl von Konkavflächen 92
in der Fläche einer Hälfte einer durchlässigen Scheibe
gebildet werden. Die Linse 93 ist an der Austrittsstirnfläche
eines Lichtleiters 91 von halbkreisförmigem Querschnitt ange
ordnet.
Bei diesem Ausführungsbeispiel läßt sich die Linse 93 besonders
einfach herstellen und montieren.
Fig. 19 zeigt ein neuntes Ausführungsbeispiel,
bei dem der Lichtleiter in Form eines zum Bildleiter 17 kon
zentrischen durch das Einführteil geführten Ringes angeordnet
und am distalen Ende des Einführteils in zahlreiche Faserbündel
elemente 101 mit kreisförmigen Querschnitt aufgeteilt ist.
Beispielsweise sind in dem Spitzenelement 18 eine Vielzahl
kreisförmiger Bohrungen 102 um einen Durchgang angeordnet,
in dem die Linsenröhre 15 eingepaßt ist. Die genannten Faser
bündelelemente 101 sind in die entsprechenden Bohrungen 102
eingepaßt und dort mittels eines Kitts oder einem ähnlichen
Verbindungsmittel befestigt. Die entsprechenden Bohrungen 102
sind an der Vorderseite stufenförmig erweitert.
Bei diesem neunten Ausführungsbeispiel kann das gesamte Be
leuchtungslicht, das aus der distalen Stirnfläche des Licht
leites 11 austritt, zur Wirkung kommen, so daß sich ein
geringerer Lichtverlust ergibt als bei dem ersten Ausführungs
beispiel. Da das Licht nicht unterbrochen wird, ergibt sich
auch kein Tempeaturanstieg in der Spitze auf Grund eines
Lichtunterbrechungselements.
Fig. 20 zeigt ein zehntes Ausführungsbeispiel
bei dem aus dem halbkreisförmigen Lichtleiter 36 der Fig. 6 ein
Lichtleiter 36′ mit einer Form gemacht wird, die mit der
Kontur der Beleuchtungslinse 37 übereinstimmt, die unmittelbar
vor der Stirnfläche angeordnet ist. Die Funktion und Wirkungs
weise sind die gleiche wie bei dem neunten Ausführungs
beispiel.
Fig. 21 zeigt ein elftes Ausführungsbeispiel, bei
dem die Beleuchtungslinsenanordnung 113 aus elleptischen Konkavlinsen 112
zusammengesetzt ist, die miteinander in Richtung der kurzen
Achse verbunden, etwa verkittet sind. Diese Beleuchtungslinsenanordnung 113 ist an der
vorderen Austrittsstirnfläche eines Lichtleiters 111 mit recht
eckigem Querschnitt angeordnet. Ein Objektiv 114 mit
elliptischer oder rechteckiger Kontur mit der großen Achse
bzw. der Längserstreckung in Horizontalrichtung ist oberhalb
der Beleuchtungslinsenanordnung 113 vorgesehen.
Das vorgenannte Objektiv 114 wird durch Schleifen oder ander
weitige Behandlung von einer kreisförmigen in eine elliptische
Form gebracht. Die vordere Stirnfläche des Bildleiters mit
elliptischem Qurschnitt (nicht veranschaulicht) fällt mit
der Brennebene dieses Objektivs 114 zusammen. Das vorgenannte
Objektiv 114 kann kreisförmig oder aber auch elliptisch sein,
wodurch der nichtverwendete Teil in einem üblichen rechteckigen
Fernsehbild bei der Darstellung reduziert wird. Auch kann
in einem Fall, bei dem eine Festkörperbildaufnahmevorrich
tung, wie eine CCD-Vorrichtung verwendet wird und die Ab
bildungsfläche dieser Vorrichtung rechteckig ist, diese Aus
führungsform Verwendung finden.
Fig. 22 zeigt ein zwölftes Ausführungsbeispiel,
bei dem ein bandförmiger Lichtleiter 122 im wesentlichen
fächerförmig derart angeordnet ist, daß er eine Hälfte des
Außenumfangs eines zentralen Objektivs 121 umgibt. Eine im
wesentlichen fächerförmige Beleuchtungslinse 124 wird durch
Zusammenkitten im wesentlichen elliptischer Konkavlinsen 123
längs der halbkreisförmigen Austrittsstirnfläche des Licht
leiters 122 in Richtung der kurzen Achse gebildet, wobei
diese Linse unmittelbar vor der Stirnfläche des bandförmigen
Lichtleiters 122 angeordnet ist.
Claims (20)
1. Optische Beleuchtungsvorrichtung für ein Endoskop mit einem
durch ein Einführteil des Endoskops geführten Lichtleiter, an
dessen Lichtaustrittsstirnfläche eine Linsenanordnung
vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenanordnung
(37; 67; 82; 93; 113; 124) aus einer Mehrzahl von
nebeneinander angeordneten Teillinsen (37 A, 37 B, 37 C, 67 A, 67 B,
82a, 112, 123) gebildet ist.
2. Optische Beleuchtungsvorrichtung für ein Endoskop mit einem
durch ein Einführteil des Endoskops geführten Lichtleiter, an
dessen Lichtaustrittsstirnfläche eine Linsenanordnung
vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (37, 59,
93) einen, der Lichtaustrittsstirnfläche (36 a, 58 a) des
Lichtleiters (36, 58, 91) entsprechenden halbkreisförmigen
Querschnitt besitzt.
3. Optische Beleuchtungsvorrichung für ein Endoskop mit einem
durch ein Einführteil des Endoskops geführten Lichtleiter, an
dessen Lichtaustrittsstirnfläche eine optische Linsenanordnung
vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (72) eine
elliptische Außenform aufweist, die sich zur Spitze hin
verjüngt und die Linse (72) an ihrer Außenfläche (72 a) eine
Reflexionsschicht aufweist.
4. Optische Beleuchtungsvorrichtung für ein Endoskop mit einem
durch ein Einführteil des Endoskops geführten Lichtleiter, an
dessen Lichtaustrittsstirnfläche eine Linsenanordnung
vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (93)
einstückig als Scheibe ausgebildet ist und eine Vielzahl von
nebeneinander angeordneten, sich teilweise überschneidenden
Teillinsen (92) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Linsenanordnung (37; 67; 82; 93; 113; 124) durch Zusammensetzen
einer Vielzahl von optischen Beleuchtungsgliedern (37 A; 37 B;
37 C; 67 A, 67 B; 112; 123) für Weitwinkelbeleuchtung gebildet
ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Austrittsstirnfläche (11 a) des Lichtleiters (11, 101)
ringförmig den Außenumfang eines Objektivs (15, 16, 17) einer
Beobachtungsvorrichtung des Endoskops umgibt und die
Linsenanordnung aus einer Vielzahl von ringförmig angeordneten
Linsen (21) gebildet wird, deren Durchmesser im wesentlichen
gleich der Breite der Austrittsstirnfläche (11 a, 101) ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Lichtleiter (36; 58) an seiner Austrittsstirnfläche (36 a,
58 a) einen halbkreisförmigen Querschnitt besitzt und daß die
Linsenanordnung (37) aus einer mittleren Linse (37 A) mit einem
Durchmesser im wesentlichen gleich dem Radius des Halbkreises
und zwei zu beiden Seiten der mittleren Linse (37 A)
angeordneten seitlichen Linsen (37 B, 37 C) mit kleinerem
Durchmesser als mittlere Linse (37 A) gebildet wird, und daß die
Gesamtquerschnittsformen der Linsenanordnung (37) im
wesentlichen halbkreisförmig ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
mittlere Linse (37 A) und die beiden seitlichen Linsen (37 B,
37 C) ebene Kontaktflächen besitzen, an denen sie miteinander
verbunden sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Austrittsstirnfläche des Lichtleiters (122) halbkreisförmig
ist und daß die Linsenanordnung (124) aus einer Vielzahl
miteinander verbundener Linsen (123) besteht, die im
Gesamtquerschnitt im wesentlichen halbkreisförmig angeordnet
sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Linsen (123) ebene Kontaktflächen besitzen, an denen sie
miteinander verbunden, insbesondere verkittet oder verklebt
sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Austrittsstirnfläche (58 a) des
Lichtleiters (58) halbkreisförmig ist und die Linse (59) ein
einziges Faserbündel oder ein optischer Stab mit
halbkreisförmigem Querschnitt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das
einzige Faserbündel oder optische Stab an der
Außenumfangsfläche mit einem Verbindungsmittel, etwa Kitt oder
dergleichen, mit niedrigem Brechungsindex befestigt ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Austrittsstirnfläche (58 a) des
Lichtleiters (58) halbkreisförmig ist und daß die
Lichtleitereinrichtung aus einem einzigen Faserbündel oder einem
optischen Stab (59) fluchtend mit der Austrittsstirnfläche des
Lichtleiters (58) und halbkreisförmig im Querschnitt sowie zwei
Linsen (67 A, 67 B) gebildet wird, die über ebene Kontaktflächen
miteinander verbunden, insbesondere verkittet sind und die
vordere Stirnfläche des einzigen Faserbündels bzw. des
optischen Stabs (59) abdecken.
14. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lichtleiteinrichtng (72) ein einziges Faserbündel oder ein
optischer Stab ist, mit einer hinteren Stirnfläche der gleichen
Form und Größe wie die nichtkreisförmige Austrittsstirnfläche
(71 a) und sich nach vorn verjüngt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Linsenanordnung (82) aus mehreren, insbesondere vier
einzelnen Faserbündeln oder optischen Stäben zusammengefügt,
insbesondere verkittet ist, die von der Austrittsstirnfläche
des Lichtleiters (81) sich nach vorn verjüngend ausgebildet
sind.
16. Vorrichtng nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Lichtleiter (91) eine halbkreisförmige Austrittsstirnfläche
besitzt und die Linse (93) einen halbkreisförmigen Querschnitt
besitzt und zumindest an einer Oberfläche mit einer Vielzahl
von konkaven Vertiefungen (92) versehen ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
Lichtleiter (101) an seiner Austrittsstirnfläche gebildet ist
durch Anordnen einer Vielzahl von Lichtleitern (101) mit
kreisförmiger Stirnfläche in Ringform um den Außenumfang des
Objektivs (16) der Beobachtungsvorrichtung und daß die
Linsenanordnung gebildet ist aus einer Vielzahl von Linsen
(21), die fluchtend mit der Vielzahl von kreisförmigen
Stirnflächen des Lichtleiters (101) angeordnet sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Austrittsstirnfläche des Lichtleiters (36) gebildet ist aus
einem mittleren kreisförmigen Teil und zwei seitlichen
kreisförmigen Teilen zu beiden Seiten des mittleren
kreisförmigen Teils und mit kleinerem Durchmesser als das
letztere und daß das Beleuchtungselement (37) gebildet wird aus
drei Linsen (37 A, 37 B, 37 C), die entsprechend fluchtend mit den
drei kreisförmigen Teilen des Lichtleiters und mit dem
im wesentlichen dem gleichen Durchmesser angeordnet sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Lichtleiter (111) eine rechteckige Austrittsstirnfläche besitzt
und das optische Beleuchtungselement durch eine Vielzahl von
elliptischen Linsen (112) mit Kontakt in Richtung der kleinen
Achse gebildet wird, so daß sich ein im wesentlichen insgesamt
rechteckiger Querschnitt ergibt.
20. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Austrittsstirnfläche des Lichtleiters (122) im wesentlichen
fächerförmig ist, so daß eine Hälfte des Außenumfangs des
Objektivs (121) der Beobachtungsvorrichtung umgeben ist, und
daß das optische Beleuchtungselement (124) durch Anordnen einer
Vielzahl im wesentlichen elliptischer Linsen (123) längs des
Außenumfangs des Objektivs (123) mit Kontakt in Richtung der
kleinen Achse gebildet wird, so daß hierdurch die
Austrittsstirnfläche des Lichtleiters (122) im wesentlichen
fächerförmig über den gesamten Querschnitt bedeckt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61131463A JPS62287215A (ja) | 1986-06-06 | 1986-06-06 | 内視鏡照明光学系装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3718609A1 DE3718609A1 (de) | 1987-12-10 |
DE3718609C2 true DE3718609C2 (de) | 1989-07-27 |
Family
ID=15058548
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873718609 Granted DE3718609A1 (de) | 1986-06-06 | 1987-06-03 | Optische beleuchtungsvorrichtung fuer ein endoskop |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4802460A (de) |
JP (1) | JPS62287215A (de) |
DE (1) | DE3718609A1 (de) |
Families Citing this family (59)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2843332B2 (ja) * | 1988-06-07 | 1999-01-06 | オリンパス光学工業株式会社 | 立体視内視鏡 |
JPH0253013U (de) * | 1988-10-11 | 1990-04-17 | ||
JPH02104315U (de) * | 1989-02-07 | 1990-08-20 | ||
DE3929285C3 (de) * | 1989-09-04 | 1996-12-19 | Wolf Gmbh Richard | Endoskopoptik |
FR2651986A1 (fr) * | 1989-09-20 | 1991-03-22 | Croisy Renaud | Catheter pour la vision dans un conduit, notamment du corps humain. |
US5061995A (en) * | 1990-08-27 | 1991-10-29 | Welch Allyn, Inc. | Apparatus and method for selecting fiber optic bundles in a borescope |
JP2572930Y2 (ja) * | 1991-01-18 | 1998-05-25 | 富士写真光機株式会社 | 照明用拡散部材 |
US5222482A (en) * | 1991-04-15 | 1993-06-29 | Clark Kenneth M | Binocular endoscope with depth perception and fixed focal plane |
WO1993001743A1 (en) * | 1991-07-22 | 1993-02-04 | Adair Edwin Lloyd | Sterile video microscope holder for operating room |
US5184882A (en) * | 1991-09-09 | 1993-02-09 | General Electric Company | Projection headlamp lighting system using different diameter optical light conductors |
JPH05224109A (ja) * | 1992-02-14 | 1993-09-03 | Kyocera Corp | 画像装置の製造方法 |
DE4211547C2 (de) * | 1992-04-06 | 1994-08-11 | Henke Sass Wolf Gmbh | Schutzabdeckung für das distale Ende von Endoskopen |
US5416634A (en) * | 1992-09-11 | 1995-05-16 | United States Surgical Corporation | Optical viewing device |
US5369525A (en) * | 1992-12-02 | 1994-11-29 | United States Surgical Corporation | Ring lens assembly for an optical viewing device |
US5423312A (en) * | 1992-12-18 | 1995-06-13 | Schott Fiber Optics, Inc. | Rigid endoscope having modified high refractive index tunnel rod for image transmission and method of manufacture thereof |
US5463712A (en) * | 1994-12-05 | 1995-10-31 | Cawood; Charles D. | Fiberoptic casing for endoscopes and method of making |
JPH0910170A (ja) * | 1995-06-29 | 1997-01-14 | Olympus Optical Co Ltd | 内視鏡対物光学系 |
JPH1152257A (ja) * | 1997-08-01 | 1999-02-26 | Olympus Optical Co Ltd | 照明光学系 |
US6267492B1 (en) * | 1999-04-15 | 2001-07-31 | 3M Innovative Properties Company | Illumination device with side emitting light guide |
DE20118502U1 (de) | 2001-11-06 | 2002-04-04 | Nusche, Olaf, 13629 Berlin | Beleuchtungsvorrichtung |
JP2004016410A (ja) * | 2002-06-14 | 2004-01-22 | Fuji Photo Optical Co Ltd | 立体電子内視鏡装置 |
US7223233B2 (en) * | 2002-08-02 | 2007-05-29 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Systems and techniques for illuminating a surgical space |
EP1545370B1 (de) * | 2002-08-02 | 2008-12-10 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Systeme und techniken zur beleuchtung eines operationsraums |
CN2730319Y (zh) * | 2003-11-12 | 2005-10-05 | 奥林巴斯株式会社 | 内窥镜 |
AU2005228956B2 (en) | 2004-03-23 | 2011-08-18 | Boston Scientific Limited | In-vivo visualization system |
US11819192B2 (en) | 2004-03-23 | 2023-11-21 | Boston Scientific Scimed, Inc. | In-vivo visualization system |
US7922654B2 (en) | 2004-08-09 | 2011-04-12 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Fiber optic imaging catheter |
US20070038031A1 (en) * | 2005-08-09 | 2007-02-15 | Olympus Medical Systems Corp. | Endoscope distal end part |
CN105125163A (zh) * | 2005-12-09 | 2015-12-09 | 飞机医疗有限公司 | 喉镜片 |
US8409088B2 (en) | 2006-01-18 | 2013-04-02 | Invuity, Inc. | Retractor illumination system |
JP2007195688A (ja) * | 2006-01-25 | 2007-08-09 | Fujinon Corp | 内視鏡挿入補助具 |
US8047987B2 (en) * | 2006-05-26 | 2011-11-01 | Invuity, Inc. | Blade insert illuminator |
US8430813B2 (en) * | 2006-05-26 | 2013-04-30 | Depuy Spine, Inc. | Illuminated surgical access system including a surgical access device and integrated light emitter |
US8514278B2 (en) * | 2006-12-29 | 2013-08-20 | Ge Inspection Technologies Lp | Inspection apparatus having illumination assembly |
JP4704386B2 (ja) * | 2007-03-29 | 2011-06-15 | オリンパスメディカルシステムズ株式会社 | 内視鏡 |
US20080287937A1 (en) * | 2007-05-15 | 2008-11-20 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Surgical Instrument for Illuminating and Monitoring a Surgical Site |
US8088066B2 (en) | 2007-10-24 | 2012-01-03 | Invuity, Inc. | Blade insert illuminator |
DE102008027251B4 (de) * | 2008-06-06 | 2010-09-23 | Zett Optics Gmbh | Leuchte mit verzweigten Lichtleitern |
US8636653B2 (en) * | 2008-06-09 | 2014-01-28 | Capso Vision, Inc. | In vivo camera with multiple sources to illuminate tissue at different distances |
US11382711B2 (en) | 2008-08-13 | 2022-07-12 | Invuity, Inc. | Cyclo olefin polymer and copolymer medical devices |
JP5258613B2 (ja) | 2009-02-16 | 2013-08-07 | 富士フイルム株式会社 | ライトガイド及び光源装置並びに内視鏡システム |
DE102009025659A1 (de) * | 2009-06-17 | 2010-12-23 | Karl Storz Gmbh & Co. Kg | Endoskoprohr |
IL205022A (en) * | 2010-04-12 | 2013-10-31 | Cleanoscope Inc | Protects lenses for endoscopic devices |
JP2011224042A (ja) * | 2010-04-15 | 2011-11-10 | Fujifilm Corp | 光源装置及びこれを用いた内視鏡装置 |
JP5563933B2 (ja) * | 2010-08-31 | 2014-07-30 | 富士フイルム株式会社 | 内視鏡用ライトガイドおよびそれを備えた内視鏡 |
DE102010056025A1 (de) * | 2010-12-27 | 2012-06-28 | Olympus Winter & Ibe Gmbh | Endoskop mit einem Schaftrohr |
CN103167225A (zh) * | 2011-12-19 | 2013-06-19 | 安讯士有限公司 | 监控摄像机 |
US11382492B2 (en) * | 2013-02-05 | 2022-07-12 | Scopernicus, LLC | Wireless endoscopic surgical device |
CN103156570B (zh) * | 2013-04-01 | 2015-05-20 | 上海晋通光学科技股份有限公司 | 一种光纤耳鼻腔镜 |
JP2015169761A (ja) * | 2014-03-06 | 2015-09-28 | ソニー株式会社 | 光コネクタとケーブルおよび光通信装置 |
EP3257426A4 (de) * | 2015-02-09 | 2018-12-05 | Olympus Corporation | Endoskop |
TWI687652B (zh) * | 2015-05-10 | 2020-03-11 | 美商麥吉克艾公司 | 距離感測器(二) |
CN107529952B (zh) * | 2015-09-09 | 2020-01-21 | 奥林巴斯株式会社 | 内窥镜照明光学系统 |
JP6779691B2 (ja) * | 2016-07-28 | 2020-11-04 | Hoya株式会社 | 内視鏡用照明光学系及び内視鏡 |
KR102060121B1 (ko) * | 2017-03-31 | 2019-12-27 | 현동원 | 카메라용 렌즈 및 이를 구비한 카메라 렌즈 어셈블리 |
US10394106B1 (en) * | 2017-08-15 | 2019-08-27 | Deepsea Power & Light Llc | Underwater video housings and imaging systems with light contamination mitigation |
CN107692957A (zh) * | 2017-09-28 | 2018-02-16 | 华中科技大学鄂州工业技术研究院 | 一种内凹式自清洗内窥镜 |
CN107550448A (zh) * | 2017-09-28 | 2018-01-09 | 华中科技大学鄂州工业技术研究院 | 一种环形光照内窥镜 |
JP2020028469A (ja) * | 2018-08-23 | 2020-02-27 | 富士フイルム株式会社 | 内視鏡 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3261349A (en) * | 1963-08-29 | 1966-07-19 | American Cystoscope Makers Inc | Endoscope |
DE7045081U (de) * | 1970-12-05 | 1971-03-11 | R Wolf Gmbh | Endoskop mit direktem durchblick in eine koerperhoehle |
JPS5489749A (en) * | 1977-12-27 | 1979-07-17 | Fuji Photo Optical Co Ltd | Lighting optical system of endoscope |
JPS57125731A (en) * | 1981-01-26 | 1982-08-05 | Olympus Optical Co | Illumination system for endoscope |
DE3216439A1 (de) * | 1982-05-03 | 1983-11-03 | Schott Glaswerke, 6500 Mainz | Anordnung zur ausleuchtung von beobachtungsebenen in optischen geraeten |
JPS5996001A (ja) * | 1982-11-24 | 1984-06-02 | Yamaha Motor Co Ltd | 組立式ホイ−ル |
EP0136365A1 (de) * | 1983-09-29 | 1985-04-10 | Storz-Endoskop GmbH | Endoskopisches Sehrohr |
EP0161834B1 (de) * | 1984-05-04 | 1988-01-07 | Warner-Lambert Technologies, Inc. | Objektivsystem für Endoskope |
JPS60237419A (ja) * | 1984-05-09 | 1985-11-26 | Olympus Optical Co Ltd | 内視鏡用測長光学アダプタ |
-
1986
- 1986-06-06 JP JP61131463A patent/JPS62287215A/ja active Pending
-
1987
- 1987-06-02 US US07/056,832 patent/US4802460A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-06-03 DE DE19873718609 patent/DE3718609A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS62287215A (ja) | 1987-12-14 |
US4802460A (en) | 1989-02-07 |
DE3718609A1 (de) | 1987-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3718609C2 (de) | ||
DE3784340T2 (de) | Elektronische video dental kamera. | |
DE2843553C3 (de) | Weitwinkel-Beleuchtungsanordnung fur ein Endoskop | |
EP0920276B1 (de) | Starres endoskop mit beleuchtung | |
DE3503538A1 (de) | Starres endoskop mit einem schraegen fenster | |
DE3537995A1 (de) | Endoskop | |
DE3328090A1 (de) | Lichtuebertragungsvorrichtung | |
DE7906381U1 (de) | Beleuchtung fuer operations- und untersuchungsfelder | |
DE2222378A1 (de) | Betrachtungsvorrichtung zum Untersuchen eines Hohlraumes | |
DE2801146A1 (de) | Optische vorsatzanordnung zur sichtrichtungsaenderung fuer ein endoskop | |
DE3716401A1 (de) | Adapter fuer einen endoskopkopf | |
DE3922289A1 (de) | Lichtstrahler | |
DE102008024789A1 (de) | Stereo-Endoskop | |
DE69904917T2 (de) | Beleuchtungseinrichtung zur erzeugung eines schattenfreien operationsfeldes | |
DE19543570A1 (de) | Beleuchtungseinheit für ein Endoskop | |
DE10156434A1 (de) | Videoendoskop und Videoendoskopsystem | |
DE2544519C3 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Endoskope | |
DE2709364A1 (de) | Einaeugige spiegelreflexoptik fuer ein foto-endoskop | |
DE3604500C2 (de) | ||
DE19933526B4 (de) | Lichtleiter-Steckverbinder für ein endoskopisches System | |
DE2458306A1 (de) | Optisches system mit schraeg nach vorn gerichtetem sichtfeld | |
EP0236867A2 (de) | Vorrichtung zum Anschliessen eines Endoskops oder Technoskops mit Lichtleit-Faserbündel an ein Lichtleitkabel und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2544561B2 (de) | Ophthalmologisches Gerät | |
DE19850443B4 (de) | Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3832811C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |