[go: up one dir, main page]

DE3603619A1 - Verfahren und einrichtung zur freigabe und entgegennahme von transportwagen, insbesondere einkaufs- und gepaeckwagen - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur freigabe und entgegennahme von transportwagen, insbesondere einkaufs- und gepaeckwagen

Info

Publication number
DE3603619A1
DE3603619A1 DE19863603619 DE3603619A DE3603619A1 DE 3603619 A1 DE3603619 A1 DE 3603619A1 DE 19863603619 DE19863603619 DE 19863603619 DE 3603619 A DE3603619 A DE 3603619A DE 3603619 A1 DE3603619 A1 DE 3603619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trolleys
collection point
releasing
returned
central key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863603619
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl Ing Eberlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Rudolf Wanzl KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Wanzl KG filed Critical Rudolf Wanzl KG
Priority to DE19863603619 priority Critical patent/DE3603619A1/de
Priority to EP87101440A priority patent/EP0231934B1/de
Priority to DE8787101440T priority patent/DE3769805D1/de
Publication of DE3603619A1 publication Critical patent/DE3603619A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0636Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts in which the trolleys or carts are kept in a restricted zone such as a coral-like enclosure, or are passing a gate before use is possible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F10/00Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for
    • A47F10/02Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for for self-service type systems, e.g. supermarkets
    • A47F10/04Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for for self-service type systems, e.g. supermarkets for storing or handling self-service hand-carts or baskets
    • A47F10/045Row-length limitation means for stored shopping trolleys
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0627Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts in which the trolleys or carts are kept fixed or linked onto a rail or barrier

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Freigabe und Entgegennahme von Transportwagen, insbesondere von Einkaufs- oder Gepäckwagen, bei dem die Transportwagen gegen Entrichtung eines Pfandes an einer Sammelstelle entnommen und nach Gebrauch zu dieser wieder zurückgebracht werden, wobei nach erfolgtem Zurückgabevorgang das zuvor entrichtete Münz­ pfand wieder zurückerstattet wird und die zu diesem Zweck er­ forderliche Einrichtung aus wenigstens einem ortsfesten, die Sammelstelle bildenden Halteständer gebildet ist.
Einrichtungen dieser Art werden bevorzugt in Selbstbedienungs­ geschäften, aber auch auf Bahnhöfen und Flugplätzen eingesetzt. Durch die bei der Entnahme eines Transportwagens erforderliche Entrichtung eines Münzpfandes will man erreichen, daß die Transportwagen nach erfolgtem Gebrauch wieder zur Sammelstelle zurückgebracht werden. Zu diesem Zweck weisen diese Transport­ wagen Kopplungsteile auf, die eine Vorrichtung zur Aufnahme und zur Zurückgabe einer als Pfand dienenden Münze besitzen. Über die Kopplungsteile lassen sich die Transportwagen in inein­ andergeschobenem Zustand aneinanderkoppeln, wobei der in Fahrt­ richtung betrachtet zuvorderst angeordnete Transportwagen wieder­ um an einem die Sammelstelle bildenden Halteständer angekop­ pelt ist.
Als nachteilig bei allen bisher bekannten Lösungen muß erwähnt werden, daß die zur Herausgabe des entrichteten Münzpfandes vor­ gesehene Einrichtung komplett an jedem Kopplungsteil angeordnet ist. Dies verteuert die Kopplungsteile. Außerdem ist es bei man­ chen bekannten Lösungen möglich, Transportwagen fern ab von der Sammelstelle miteinander zu koppeln und dabei das Münzpfand zu erhalten. Der beabsichtigte Effekt, nicht gebrauchte Trans­ portwagen immer an einer Sammelstelle bereithalten zu können, wird dadurch zunichte gemacht.
Deshalb ist es Ziel der Erfindung, ein Verfahren und eine Ein­ richtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei gleich­ zeitiger Verringerung der Herstellkosten der erforderlichen Kopplungsteile das Ankoppeln der nicht gebrauchten Transport­ wagen an eine Sammelstelle weitgehendst garantiert.
Das gesteckte Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß an der Sammelstelle ein Zentralschlüssel bereitgehalten wird, mit dessen Hilfe das Kopplungsteil eines jeden zurückgebrach­ ten Transportwagens zur Herausgabe des Münzpfandes aktivier­ bar ist.
Ferner trägt zur Erreichung dieses Zieles bei, daß der Zentral­ schlüssel am oder nahe des Halteständers bewegbar und unver­ lierbar angeordnet ist.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Transportwa­ gen grundsätzlich zur Sammelstelle zurückgebracht werden müs­ sen, wenn man das Münzpfand erhalten will. Ein "wildes" An­ koppeln von Transportwagen untereinander fern ab von der Sam­ melstelle ist nicht möglich. Ferner erspart man sich eine auf­ wendige Münzausgabevorrichtung an den Kopplungsteilen da­ durch, daß ein und derselbe Schlüssel zu allen Kopplungsteilen paßt. Wo bisher je ein Schlüssel oder eine ähnliche, die gleiche Funktion wie der Schlüssel ausübende Einrichtung an jedem Kopplungsteil vorgesehen war, reduziert sich diese jetzt auf eine einzige. Dadurch ist man in der Lage, die Kopplungsteile billiger herzustellen.
Das Verfahren und die neue Einrichtung 1 werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Man erkennt in der Zeichnung einen Stapel ineinandergeschobener Transportwagen 2, 2′, 2′′ im Bei­ spiel sind es Einkaufswagen. Es könnten genauso auch die be­ kannten Gepäcktransportwagen sein. Der in Fahrtrichtung zu­ vorderste Transportwagen 2′ ist an einem bügelförmigen Halte­ ständer 7 lösbar angekoppelt. An dem vordersten Transportwagen 2′ sind entgegen der Schubrichtung weitere Transportwagen 2, 2′′ in einer Reihe lösbar angekoppelt. Um diese Art der Ankopplung zu ermöglichen, weist jeder Transportwagen 2, 2′, 2′′ beispiels­ weise nahe seines Griffbereiches 3 ein Kopplungsteil 4 auf, das in bekannter Weise eine Ankopplung eines Transportwagens 2, 2′′ mit einem jeweils vorausbefindlichen Transportwagen 2, 2′ oder mit dem Halteständer 7 ermöglicht. Die Kopplungsteile 4 besitzen eine Vorrichtung 5 zur Aufnahme und zur Zurückgabe einer Münze.
Steckt man eine Münze in das Kopplungsteil 4 des hintersten Transportwagens 2′′, so wird dessen Kopplungsteil 4 in bekann­ ter Weise derart beeinflußt, daß sich dessen Verriegelung mit dem vor ihm befindlichen Transportwagen 2 oder 2′ löst. Der hinterste Transportwagen 2′′ läßt sich somit dem Stapel entnehmen. Er steht dem Benutzer zur Verfügung. In diesem Zu­ stand verbleibt die Münze im Kopplungsteil 4. Sie kann aus ihm nicht von Hand entnommen werden. Auch dies ist bekannt und bedarf daher keiner weiteren Erklärung. Bringt der Benutzer den Transportwagen 2, 2′′ wieder zur Sammelstelle 6 zurück, schiebt er ihn wieder in den Stapel der anderen Transportwa­ gen 2, 2′. Je nach Ausbildung des Kopplungsteiles 4 ist es nun möglich, die Verriegelung des in den Stapel eingeschobenen Transportwagens 2 oder 2′′ noch vor der Zurückerstattung der zuvor eingezahlten Münze oder aber während des Zurückerstat­ tungsvorganges der Münze erfolgen zu lassen. Diese Entschei­ dung bleibt dem Hersteller der Kopplungsteile 4 überlassen. Neu ist nun, daß der Zurückzahlvorgang nur durch einen Zentral­ schlüssel 17 durchgeführt werden kann, der an der Sammelstelle 6 unverlierbar, jedoch bewegbar befestigt, bereitgehalten wird. Durch entsprechenden Kontakt des Zentralschlüssels 17 mit dem Kopplungsteil 4 des eingeschobenen Transportwagens 2, 2′, 2′′ wird dieses zur Herausgabe der Münze veranlaßt, beispielswei­ se dadurch, daß der Zentralschlüssel 17 auf rein mechanische Weise ein im Kopplungsteil 4 befindliches Gesperre löst, das die Münze zuvor festgehalten hat und diese nun freigibt. Der Halteständer 7 besteht im Beispiel aus einem U-förmigen Bügel 8 dessen Schenkel 9 am Boden befestigt sind. An der Querverbindung 10 des Bügels 8 ist ein weiterer Bügel 11 vor­ gesehen, der mit dem Kopplungsteil 4 des vordersten Transport­ wagens 2′ auf irgend eine bekannte Art gekoppelt ist. Seit­ lich am Bügel 8 ist ein nach oben gerichteter Pfosten 12 vor­ gesehen, der ein waagrechtes Tragteil 14, etwa in Form eines Rohres oder Drahtseiles trägt, das zu einem weiteren Pfosten 13 führt, der am Boden befestigt ist. Beide Pfosten 12, 13 können in Bodennähe mit einer Strebe 18 verbunden sein. An dem bei­ spielsweise aus einem Rundrohr gefertigten Tragteil 14 ist ein Gleitstück 15 gelagert, das sich auf dem Tragteil 14 hin- und herschieben läßt. Vom Gleitstück 15 führt eine zweckmäßigerwei­ se gefederte Schnur 16 nach unten, an deren Ende der Zentral­ schlüssel 17 in Greifhöhe unverlierbar befestigt ist. Durch diese Anordnung läßt sich der Zentralschlüssel 17 zwischen beiden Pfosten 12, 13 zu jedem Transportwagen 2, 2′, 2′′ bewe­ gen. Es ist zweckmäßig, die Schnur 16 nur so lange auszubil­ den, daß jeder Transportwagen 2, 2′, 2′′, will man die Ausgabe der Münze bewirken, ganz nahe an die Strebe 18 herangeführt werden muß. Dadurch wird sichergestellt, daß die zurückgebrach­ ten Transportwagen 2, 2′, 2′′ einen geradeaus gerichteten Sta­ pel bilden.
Die beiden Pfosten 12, 13 müssen nicht unbedingt am Boden be­ festigt sein. Es ist durchaus denkbar, die beiden Pfosten 12, 13 in einem Laden von der Decke herabzuführen. Ebenso ist die Verbindung des Pfostens 12 mit dem Halteständer 7 nicht unbe­ dingt erforderlich. Jedoch bilden der Halteständer 7, die bei­ den Pfosten 12, 13, das Tragteil 14, gegebenenfalls die Stre­ be 18, und der Zentralschlüssel 17 mit Schnur 16 und Gleit­ stück 15 die Sammelstelle 6, zu der die Transportwagen 2, 2′, 2′′ zurückgebracht und von dort wieder entnommen werden können. Zu einer Sammelstelle 6 können aber auch mehrere in einer Flucht aufgestellte Pfosten 12, 13 mit Tragteilen 14 und Zentral­ schlüssel 17 gehören, je nachdem wie lange der Stapel Transport­ wagen 2, 2′, 2′′ maximal sein soll. Zweckmäßigerweise lassen sich auch mehrere Sammelstellen 6 nebeneinander anordnen, um beispiels­ weise eine große Anzahl von Transportwagen 2, 2′, 2′′ zentral unterzubringen.

Claims (5)

1. Verfahren und Einrichtung zur Freigabe und Entgegennahme von Transportwagen, insbesondere von Einkaufs- oder Ge­ päckwagen, bei dem die Transportwagen gegen Entrichtung eines Pfandes an einer Sammelstelle entnommen und nach Gebrauch zu dieser wieder zurückgebracht werden, wobei nach erfolgtem Zurückgabevorgang das zuvor entrichtete Münzpfand wieder zurückerstattet wird und die zu diesem Zweck erforderliche Einrichtung aus wenigstens einem orts­ festen, die Sammelstelle bildenden Halteständer gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Sammelstelle (6) ein Zentralschlüssel (17) bereitgehal­ ten wird, mit dessen Hilfe das Kopplungsteil (4) eines jeden zurückgebrachten Transportwagens (2, 2′, 2′′) zur Herausgabe des Münzpfandes aktivierbar ist.
2. Einrichtung zur Freigabe und Entgegennahme von Transport­ wagen, insbesondere Einkaufs- oder Gepäckwagen, gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Zentralschlüssel (17) am oder nahe des Halteständers (7) bewegbar und unverlierbar angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an einer Sammelstelle (6) mehrere Zentralschlüssel (17) vorgesehen sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jeder Zentralschlüssel (17) über je eine Schnur (16) an je einem Gleitstück (15) befe­ stigt ist, das (15) sich auf je einem waagrechten Trag­ teil (14) hin- und herbewegen läßt.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schnur (16) federnd am Gleitstück (15) be­ festigt ist.
DE19863603619 1986-02-06 1986-02-06 Verfahren und einrichtung zur freigabe und entgegennahme von transportwagen, insbesondere einkaufs- und gepaeckwagen Withdrawn DE3603619A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863603619 DE3603619A1 (de) 1986-02-06 1986-02-06 Verfahren und einrichtung zur freigabe und entgegennahme von transportwagen, insbesondere einkaufs- und gepaeckwagen
EP87101440A EP0231934B1 (de) 1986-02-06 1987-02-03 Verfahren und Einrichtung zur Freigabe und Entgegennahme von Transportwagen, insbesondere Einkaufs- oder Gepäckwagen
DE8787101440T DE3769805D1 (de) 1986-02-06 1987-02-03 Verfahren und einrichtung zur freigabe und entgegennahme von transportwagen, insbesondere einkaufs- oder gepaeckwagen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863603619 DE3603619A1 (de) 1986-02-06 1986-02-06 Verfahren und einrichtung zur freigabe und entgegennahme von transportwagen, insbesondere einkaufs- und gepaeckwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3603619A1 true DE3603619A1 (de) 1987-08-13

Family

ID=6293488

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863603619 Withdrawn DE3603619A1 (de) 1986-02-06 1986-02-06 Verfahren und einrichtung zur freigabe und entgegennahme von transportwagen, insbesondere einkaufs- und gepaeckwagen
DE8787101440T Expired - Lifetime DE3769805D1 (de) 1986-02-06 1987-02-03 Verfahren und einrichtung zur freigabe und entgegennahme von transportwagen, insbesondere einkaufs- oder gepaeckwagen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787101440T Expired - Lifetime DE3769805D1 (de) 1986-02-06 1987-02-03 Verfahren und einrichtung zur freigabe und entgegennahme von transportwagen, insbesondere einkaufs- oder gepaeckwagen.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0231934B1 (de)
DE (2) DE3603619A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0694274A1 (de) * 1994-07-28 1996-01-31 McCUE CORPORATION Sammel- und Kontrollstelle für Einkaufswagen
DE19814918C1 (de) * 1998-04-03 1999-07-29 Siegel Geb Gmbh Co Kg Aufbewahrungsstation für Transportwagen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2611066B2 (fr) * 1986-08-04 1989-07-07 Ronis Sa Installation de consignation de chariots
DE3932788A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-18 Horst Merchel Vorrichtung zum ankoppeln eines einkaufwagens
DE4115547A1 (de) * 1991-05-13 1992-11-19 Peter Fuchs Vorrichtung zur begrenzung von einkaufswagenreihen
FR2691702A1 (fr) * 1992-05-13 1993-12-03 Strohl Pierre Dispositif de stockage contrôlé d'objets mobiles.
EP0598142B1 (de) * 1992-11-17 1996-01-10 Peter Fuchs Vorrichtung zur Begrenzung von Einkaufswagenreihen
DE4330255A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-09 Wanzl Entwicklung Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Freigabe und Entgegennahme von platzsparend ineinanderschiebbaren Transportwagen
FR2753357B1 (fr) * 1996-09-18 2000-05-19 Beux Jean Pierre Limiteur de places de chariots munis de monnayeurs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704236A1 (de) * 1976-02-18 1977-08-25 Schwizer Ag K Muenzbetaetigbare verschliessvorrichtung
DE2900367A1 (de) * 1978-01-10 1979-07-26 Abacco Installation Aps Anlage zur freigabe und entgegennahme von wagen oder karren, insbesondere einkaufswagen und gepaeckkarren
DE2941732A1 (de) * 1979-10-15 1981-04-23 Manss, August, 3500 Kassel Entnahmemagazin fuer gebrauchsgeraete

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725530A1 (de) * 1977-06-06 1978-12-14 Bosch Gmbh Robert Transportwagen
DE8121677U1 (de) * 1981-07-23 1981-12-03 Sonnendorfer, Horst, 8034 Germering Einrichtung zum sicherstellen einer ordnungsgemaessen rueckgabe von ausgeliehenen einkaufswagen
DE3303076A1 (de) * 1983-01-29 1984-08-02 Rudolf Wanzl Kg, 8874 Leipheim Einrichtung zum sammeln von transportwagen, insbesondere von einkaufswagen
EP0136715B1 (de) * 1983-10-05 1988-12-21 Ronis S.A. Durch Münzen betätigte Schliessvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704236A1 (de) * 1976-02-18 1977-08-25 Schwizer Ag K Muenzbetaetigbare verschliessvorrichtung
DE2900367A1 (de) * 1978-01-10 1979-07-26 Abacco Installation Aps Anlage zur freigabe und entgegennahme von wagen oder karren, insbesondere einkaufswagen und gepaeckkarren
DE2941732A1 (de) * 1979-10-15 1981-04-23 Manss, August, 3500 Kassel Entnahmemagazin fuer gebrauchsgeraete

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0694274A1 (de) * 1994-07-28 1996-01-31 McCUE CORPORATION Sammel- und Kontrollstelle für Einkaufswagen
DE19814918C1 (de) * 1998-04-03 1999-07-29 Siegel Geb Gmbh Co Kg Aufbewahrungsstation für Transportwagen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0231934B1 (de) 1991-05-08
DE3769805D1 (de) 1991-06-13
EP0231934A3 (en) 1988-08-31
EP0231934A2 (de) 1987-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423528C2 (de) Transportwagen
EP0055873B1 (de) Golfhandwagen
DE2900367C2 (de)
DE3603619A1 (de) Verfahren und einrichtung zur freigabe und entgegennahme von transportwagen, insbesondere einkaufs- und gepaeckwagen
DE3714115C2 (de)
DE3448335C3 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
EP0536611B1 (de) Einrichtung zum Ausleihen von Transportwagen
DE1301885B (de) Wagen mit Koerben zum Befoerdern und Abrechnen von Waren in Selbstbedienungslaeden
EP0854073A1 (de) Einkaufswagen
EP0247632B1 (de) Verfahren und Einrichtungen zum Steuern der Freigabe von ineinandergeschobenen Transportwagen
DE7237037U (de) Entnahmemagazin
DE8904428U1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE2803003A1 (de) Von einer person bewegbarer transportwagen
DE4436805A1 (de) Als Einkaufs- oder Transportwagen gestaltete Einrichtung
DE3829187A1 (de) Wagen zum transport von gepaeck
DE2112205A1 (de) Einkaufsroller
DE3445596A1 (de) Stapelbarer einkaufswagen
DE2015148C3 (de) Warenabrechnungseinrichtung für Selbstbedienungsläden
DE29510138U1 (de) Einkaufswagen sowie Schreibpult für Einkaufswagen
DE3618111C2 (de)
CH630856A5 (en) Luggage trolley, in particular for escalators
DE4034241A1 (de) Mit seinesgleichen schachtelbarer gepaecktransportwagen
EP0392335B1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE3303076A1 (de) Einrichtung zum sammeln von transportwagen, insbesondere von einkaufswagen
DE10146427A1 (de) Vorrichtung zum Einfüllen von Münzen in eine Kassenlade

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RUDOLF WANZL GMBH & CO KG, 8874 LEIPHEIM, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WANZL METALLWARENFABRIK GMBH, 8874 LEIPHEIM, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee