EP0598142B1 - Vorrichtung zur Begrenzung von Einkaufswagenreihen - Google Patents
Vorrichtung zur Begrenzung von Einkaufswagenreihen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0598142B1 EP0598142B1 EP92119646A EP92119646A EP0598142B1 EP 0598142 B1 EP0598142 B1 EP 0598142B1 EP 92119646 A EP92119646 A EP 92119646A EP 92119646 A EP92119646 A EP 92119646A EP 0598142 B1 EP0598142 B1 EP 0598142B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- locking
- coin
- magnet
- arrangement according
- shopping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/06—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
- G07F7/0618—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
- G07F7/0636—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts in which the trolleys or carts are kept in a restricted zone such as a coral-like enclosure, or are passing a gate before use is possible
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F10/00—Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for
- A47F10/02—Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for for self-service type systems, e.g. supermarkets
- A47F10/04—Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for for self-service type systems, e.g. supermarkets for storing or handling self-service hand-carts or baskets
- A47F10/045—Row-length limitation means for stored shopping trolleys
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S194/00—Check-actuated control mechanisms
- Y10S194/905—Shopping cart return
Definitions
- the invention relates to a device for delimiting shopping trolleys pushed into one another in rows between lateral guide elements, for use with coin deposit systems, a lateral guide element on the one hand and each shopping trolley on the other hand having cooperating control or locking elements which only make it possible to couple a shopping trolley to the shopping trolley row when the shopping trolley is in use has exceeded a defined coupling position in the effective range of the control and locking elements.
- Such a device is known for example from EP 0433751 A1, so that the explanation of the basic problem and the problems associated with it can be dispensed with here.
- control elements are formed by at least one magnet and the locking elements can be brought into interaction with its magnetic field, the locking elements being arranged on the shopping cart and the magnet on at least one of the guide elements and positioning the magnet and locking elements relative to one another in this way are that when moving a shopping cart in the effective range of the magnetic field, the locking elements are movable between a locking position and a release position, and the release position can only be reached when the shopping cart reaches the coupling position K between the guide elements.
- a preferred embodiment of the invention consists in attaching the magnet to the lateral guide elements and the blocking elements within the coin deposit systems guided there, in such a way that when Passing the coin deposit systems past the magnet whose magnetic field controls the locking elements depending on the position of the shopping cart in its locking position or its release position.
- the arrangement of the locking elements themselves is advantageously chosen so that they directly or indirectly control the function of the coin deposit system in the sense that an activation of the coin deposit system, i.e.
- the return of a deposit coin when a shopping cart is reconnected to a shopping range can only take place if the Shopping carts can be pushed far enough into the (not yet filled) shopping cart row that under the effect of the magnetic field the blocking elements of the coin deposit system Allow the deposit coin to be released, for example by inserting a key provided by the adjacent shopping cart into the key slot of the coin deposit system and releasing the deposit coin there.
- the locking elements can be integrated into the housing of the coin deposit system in any shape and position, and the locking or release function can be carried out by intervening in movable, conventional functional parts, in adaptation to the individual type of coin deposit system used.
- the constructive design of the locking elements themselves and the conception of their two required positions, locking and release position consists in the creation of a movement sequence of a functional part, the two end positions of which then define the locking position and the release position.
- This can involve swiveling movements, for example a predetermined angular range, but also shifting or combined swiveling-sliding movements, provided that the component used in the two end positions (under the influence of the magnetic field) that can be clearly reached perform the corresponding locking and release function can.
- Various constructive solutions can be used for this, for example balls, shafts, lifting cylinders, swivel arms and the like, without this being exhaustive.
- a permanent magnet or an electromagnet can be used as the magnet, the latter possibly having the advantage that the entire system can be deactivated by switching off the power supply.
- FIGS. 1 and 2 show a top view and a front view of a row of shopping carts consisting of several shopping carts 10, which are coupled to one another between lateral guide elements 11A, 11B, for which purpose the keys 20A of coin deposit systems 20 arranged laterally next to the handle are inserted into the adjacent coin deposit system 20 must be removed in order to remove the deposit coin or, conversely, a coin must be inserted as a deposit in order to remove the associated key and to release the shopping cart from the row for removal. It is desirable that this function is only guaranteed if the last shopping cart 10 has reached a coupling position K within the area between the lateral guide elements 11A, 11B, that is, if only in this position can a recoupling be carried out with the return of the deposit coin.
- the invention provides that a magnet 30 is arranged at the same height as the coin deposit systems 20 and on the side guide element 11A immediately adjacent to it, the magnetic field M of which is strong enough to such components in the coin deposit systems 20 that are responsive to magnetic interaction to act that these function as blocking elements, ie that depending on the position of the respective coin deposit system 20 relative to the magnet 30 or to its magnetic field M, these blocking elements selectively control these functions.
- the locking elements and their interaction be designed with the magnetic field M so that its release position (ie deposit coin return when recoupling) is only reached when the shopping cart 10 is located behind the coupling position K, that is in the desired position between the two lateral guide elements 11A, 11B.
- FIGS. 3 and 4 show how this principle is to be implemented, FIG. 3 representing the release position and FIG. 4 the blocking position:
- FIG. 3 representing the release position
- FIG. 4 the blocking position:
- inside the coin deposit system 20 there is a shaft 21 through which, for example, the coin itself or the key 20A can be inserted and / or removed and the coin deposit system can thus be actuated .
- this function should now either be prevented (shopping cart outside the coupling position) or allowed (shopping cart behind the coupling line K).
- a blocking element in the form of a toggle switch 40 with a The axis of rotation is mounted so that it can be pivoted through an angular range of approximately 90 ° perpendicular to the plane of the drawing, such that one end 42 in the release position (FIG. 3) does not impair the shaft 21, but in the locked position (FIG. 4) protrudes into the shaft 21 and the passage a key or a coin is blocked by this slot.
- the other end 41 of the toggle switch 40 is, for example, itself provided with a magnet which interacts appropriately with the magnetic field M of the stationary magnet 30, the two magnets in the illustrated embodiment attracting one another in order to achieve the desired function .
- FIG. 5 shows a second exemplary embodiment of a locking element, the illustration of the magnet being omitted here:
- a first, magnetic locking element 50A of elongated, rounded at its end faces is arranged in a V-shaped guide channel 51 such that it under the action of the magnetic field M its two “switching positions" by sliding back and forth in this guide channel 51 in the direction of shown arrows can be realized, the position shown hatched in Figure 5, the locking position S and the dashed position should represent the release position F.
- FIGS. 1 shows a second exemplary embodiment of a locking element, the illustration of the magnet being omitted here:
- a first, magnetic locking element 50A of elongated, rounded at its end faces is arranged in a V-shaped guide channel 51 such that it under the action of the magnetic field M its two “switching positions" by sliding back and forth in this guide channel 51 in the direction of shown arrows can be realized, the position shown hatched in Figure 5, the locking position S and the dashed position should represent
- the magnetically sensitive first blocking element 50A does not directly act on a functional component of the coin deposit system 20, but in turn a second (usually non-magnetic) blocking element 50B, which in the exemplary embodiment is implemented as a ball, whereby this Loading so that in the release position F of the first magnetic locking element 50A, the second locking element 50B can also be in a release position F '(i.e. does not engage in the shaft 21), whereas when the first magnetic locking element 50A is switched under the effect of the Magnetic field M in its locking position S also by corresponding mechanical action, the second locking element 50B, the ball, is pressed out into a locking position S ', where it can then influence the functional components of the coin deposit system in the desired sense to lock the same.
- a second (usually non-magnetic) blocking element 50B which in the exemplary embodiment is implemented as a ball, whereby this Loading so that in the release position F of the first magnetic locking element 50A, the second locking element 50B can also be in a release position F
- FIG. 6 finally shows a concrete application of such an embodiment according to FIG. 5:
- a longitudinal section through a conventional coin deposit system 20 (coin lock) is shown, in which the key 20A of the adjacent coin lock must be inserted into the key slot 21, where the key 20A then actuates locking devices 22 in its end position, which in particular actuates the coin for withdrawal in the withdrawal area E. release.
- These locking devices 22 are of conventional design with the aid of locking bolts, springs and the like and do not need to be explained in more detail here. It is crucial that the two locking elements 50A, 50B are arranged in the entrance area of the guide shaft 21, specifically in their locking position in FIG. 6.
- the second locking element 50B protruding into the key slot 21 reduces the cross section of the key slot 21 to such an extent that the key 20A can no longer be fully inserted into the key slot 21, but in the locking position S shown on the second locking element 50B nudges.
- the key 20A can no longer actuate the locking device 22 for releasing the coin and it follows that outside the desired coupling position within the lateral guide elements 11A, 11B, removal of the deposit coin from the coin lock is reliably prevented. Only when the coin lock 20 is reinserted into an admissible coupling position under the action of the magnetic field M. the magnetic locking element 50A returns to its release position F (FIG.
- the second locking element 50B can then be pressed back under the action of the front shoulder of the key 20A into the space provided for it in the housing of the coin lock.
- the key can then be advanced to its front, dashed position, activate the locking device 22 for the coin and this can then be removed from the coin lock.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Handcart (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Begrenzung von zwischen seitlichen Führungselementen reihenartig ineinandergeschobenen Einkaufswagen, zur Verwendung mit Münzpfandsystemen, wobei ein seitliches Führungselement einerseits und jeder Einkaufswagen andererseits kooperierende Steuer- beziehungsweise Sperrelemente aufweisen, die ein Ankoppeln eines Einkaufswagens an die Einkaufswagenreihe nur ermöglichen, wenn der Einkaufswagen eine definierte Kuppelposition im Wirkungsbereich der Steuer- und Sperrelemente überschritten hat.
- Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der EP 0433751 A1 bekannt, so daß auf die Erläuterung der grundsätzlichen Problemstellung und der damit verbundenen Probleme hier verzichtet werden kann.
- Die vorbekannten Vorrichtungen, wie auch die EP-0433751 A1, zeigen ausschließlich Systeme, bei denen die kooperierenden Steuer- und Sperrelemente mechanisch ausgebildet sind, insbesondere in Form von Schwenkhebeln, Sperriegeln und ähnlichem, die im Einschub- und Entnahmebereich der Einkaufswagen, insbesondere an den seitlichen Führungselementen angeordnet sind, und die bei der Entnahme und bei der Zuführung eines Einkaufswagens von diesen selbst in eine Sperr- und eine Freigabeposition gesteuert werden. Derartige Systeme sind bereits auf dem Markt eingeführt und sie erfüllen den technischen Zweck der Verhinderung von Bildung überlanger Einkaufswagenreihen zufriedenstellend, erfordern jedoch einen relativ hohen mechanischen Aufwand, bei dem naturgemäß Störungen eine nicht ganz vernachlässigbare Rolle spielen und der darüber hinaus zwangsläufig durch Anwendung von Gewalt (Vandalismus) außer Kraft gesetzt werden kann.
- Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Vorrichtung so weiterzubilden, daß sie bei einfacherem Aufwand eine höhere Funktions- und Betriebssicherheit gewährleistet, und darüber hinaus von Unbefugten in ihrer Wirkungsweise nicht beeinflußbar ist.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Steuerelemente durch mindestens einen Magneten gebildet und die Sperrelemente mit dessen Magnetfeld in Wechselwirkung bringbar sind, wobei die Sperrelemente jeweils am Einkaufswagen und der Magnet an mindestens einem der Führungselemente angeordnet ist und Magnet und Sperrelemente derart relativ zueinander positioniert sind, daß beim Verschieben eines Einkaufswagens im Wirkungsbereich des Magnetfeldes die Sperrelemente zwischen einer Sperrposition und einer Freigabeposition bewegbar sind, und die Freigabeposition nur dann erreichbar ist, wenn der Einkaufswagen die Koppelposition K zwischen den Führungselementen erreicht.
- Der wesentliche Unterschied zur vorbekannten Lösung besteht darin, daß es sich hier um eine berührungs- und kontaktfreie Wechselwirkung zwischen Steuerelementen und Sperrelementen handelt, die mechanische Beaufschlagung bei den vorbekannten Lösungen, die naturgemäß von außen zugänglich sein muß, wird ersetzt durch die magnetische Wechselwirkung zwischen Steuerelementen und Sperrelementen mit Hilfe eines Magnetfeldes.
- Obwohl grundsätzlich verschiedene Varianten der Anordnung und gegenseitigen Beeinflussung von Steuerelementen und Sperrelementen mittels des magnetischen Wechselwirkungsprinzips denkbar sind, besteht eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darin, den Magneten an den seitlichen Führungselementen und die Sperrelemente innerhalb der dort vorbeigeführten Münzpfandsysteme anzubringen, und zwar so, daß beim Vorbeiführen der Münzpfandsysteme am Magneten dessen Magnetfeld die Sperrelemente je nach Position des Einkaufswagens in deren Sperrposition oder deren Freigabeposition steuern. Die Anordnung der Sperrelemente selbst ist vorteilhafterweise so gewählt, daß sie mittelbar oder unmittelbar die Funktion des Münzpfandsystems steuern in dem Sinne, daß eine Aktivierung des Münzpfandsystems, d.h. insbesondere die Rückgabe einer Pfandmünze beim Wiederankoppeln eines Einkaufswagens an eine Einkaufsreihe nur dann erfolgen kann, wenn der Einkaufswagen weit genug in die (noch nicht aufgefüllte) Einkaufswagenreihe hineingeschoben werden kann, daß unter der Wirkung des Magnetfeldes die Sperrelemente des Münzpfandsystems die Freigabe der Pfandmünze gestatten, beispielsweise dadurch, daß ein vom angrenzenden Einkaufswagen zur Verfügung gestellter Schlüssel in den Schlüsselschacht des Münzpfandsystems eingeführt und dort die Pfandmünze freigeben kann. Grundsätzlich können jedoch die Sperrelemente in beliebiger Form und Position in das Gehäuse des Münzpfandsystems integriert werden und die Sperr- bzw. Freigabefunktion kann durch Eingriff in bewegliche, konventionelle Funktionsteile erfolgen, in Anpassung an den individuellen Typ des eingesetzten Münzpfandsystems.
- Die konstruktive Gestaltung der Sperrelemente selbst und die Konzeption ihrer beiden verlangten Positionen, Sperr- und Freigabeposition, besteht im einfachsten Fall durch die Schaffung eines Bewegungsablaufes eines Funktionsteiles, dessen beide Endpositionen dann jeweils die Sperr- und die Freigabeposition definieren. Es kann sich hierbei um Schwenkbewegungen beispielsweise um einen vorgegebenen Winkelbereich handeln, aber auch um Verschiebe- oder kombinierte Schwenk-Schiebebewegungen, vorausgesetzt, daß das eingesetzte Bauteil in den beiden (unter dem Einfluß des Magnetfeldes) eindeutig erreichbaren Endpositionen die entsprechende Sperr- und Freigabefunktion ausüben kann. Hierzu lassen sich verschiedene konstuktive Lösungen einsetzen, beispielsweise Kugeln, Wellen, Hubzylinder, Schwenkarme und ähnliches, ohne daß dies erschöpfend aufgezählt werden könnte.
- Als Magnet kann hierbei ein Permanentmagnet oder ein Elektromagnet eingesetzt werden, letzterer hat unter Umständen den Vorteil, daß das gesamte System durch Abschalten der Stromversorgung desaktiviert werden kann.
- Weitere Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar, Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden anhand von Zeichnungen erläutert, es zeigen:
- Figur 1 und 2:
- Eine schematische Darstellung einer Einkaufswagenreihe in Aufsicht und Vorderansicht mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
- Figur 2 und 3:
- eine Prinzipdarstellung der Ausgestaltung eines Steuerelementes im Zusammenwirken mit einem Magneten,
- Figur 5A und B:
- zwei Schnittdarstellungen durch eine zweite Variante eines Sperrelementes, und
- Figur 6:
- der Einsatz des Sperrelementes nach Figur 5A und B in einem Münzpfandsystem.
- Figur 1 und 2 zeigen in Aufsicht und Vorderansicht eine aus mehreren Einkaufswagen 10 bestehende Einkaufswagenreihe, die zwischen seitlichen Führungselementen 11A,11B miteinander gekoppelt ist, wozu beim dargestellten Ausführungsbeispiel die Schlüssel 20A von seitlich neben dem Griff angeordneten Münzpfandsystemen 20 in das jeweils benachbarte Münzpfandsystem 20 eingesteckt werden müssen, um die Pfandmünze wieder zu entnehmen bzw. in die umgekehrt eine Münze als Pfand eingesteckt werden muß, um den zugehörigen Schlüssel herauszuziehen und den Einkaufswagen zur Entnahme aus der Reihe freizugeben. Hierbei ist wünschenswert, daß diese Funktion nur dann gewährleistet ist, wenn der letzte Einkaufswagen 10 eine Koppelposition K innerhalb des Bereiches zwischen den seitlichen Führungselementen 11A,11B erreicht hat, d.h., wenn nur in dieser Position ein Wiederankoppeln unter Rückgabe der Pfandmünze durchführbar ist. Um dies zu erreichen sieht die Erfindung vor, daß auf gleicher Höhe mit den Münzpfandsystemen 20 und an dem diesem unmittelbar benachbarten seitlichen Führungselement 11A ein Magnet 30 angeordnet ist, dessen Magnetfeld M stark genug ist, um auf magnetische Wechselwirkung ansprechende Bauelemente in den Münzpfandsystemen 20 derart zu beaufschlagen, daß diese als Sperrelemente funktionieren, d.h., daß abhängig von der Position des jeweiligen Münzpfandsystems 20 relativ zum Magneten 30 bzw. zu dessen Magnetfeld M, diese Sperrelemente diese Funktionen selektiv steuern. Hierbei sollen die Sperrelemente und deren Wechselwirkung mit dem Magnetfeld M so konzipiert sein, daß ihre Freigabeposition (d.h. Pfandmünzrückgabe beim Wiederankoppeln) nur dann erreicht ist, wenn sich der Einkaufswagen 10 hinter der Koppelposition K, also in der gewünschten Position zwischen den beiden seitlichen Führungselementen 11A,11B befindet. Beim Passieren eines Einkaufswagens 10 (Doppelpfeil P in Figur 1) durch das Magnetfeld M wird also je nach Richtung der Passage ein Schaltvorgang innerhalb des vorbeibewegten Münzpfandsystems ausgelöst, dessen Ergebnis darin besteht, daß das Münzpfandsystem ausschließlich dann in Freigabeposition ist, wenn der zugehörige Einkaufswagen ordnungsgemäß innerhalb der Einkaufswagenreihe und hinter der Koppelposition K sich befindet, daß aber bei allen anderen Positionen außerhalb dieses Bereichs das Münzpfandsystem durch die magnetisch arbeitenden Sperrelemente desaktiviert ist.
- Die Wirkungsweise des Magnetfeldes im einzelnen ist in den Zeichnungen durch die bogenförmigen Linien veranschaulicht, dies hat jedoch mit den tatsächlich vorhandenen Feldlinien und deren Verlauf nichts zu tun, diese hängen selbstverständlich von der Formgebung und der Stärke des verwendeten Magneten und des eingesetzten Sperrelementes ab.
- Wie dieses Prinzip zu realisieren ist, zeigen die Figuren 3 und 4, wobei die Figur 3 die Freigabeposition und die Figur 4 die Sperrposition darstellt:
Aus Gründen der Einfachheit wurden hier nur die erfindungswesentlichen Komponenten anhand eines groben Beispiels dargestellt: Innerhalb des Münzpfandsystems 20 befindet sich ein Schacht 21, durch den beispielsweise die Münze selbst oder der Schlüssel 20A eingeführt und/oder entnommen werden kann und somit das Münzpfandsystem betätigt werden kann. Definitionsgemäß soll diese Funktion, wie oben beschrieben, nun entweder unterbunden (Einkaufswagen außerhalb der Koppelposition) oder gestattet sein (Einkaufswagen hinter der Koppellinie K). Zu diesem Zweck ist neben diesem Schacht 21 ein Sperrelement in Form eines Kippschalters 40 mit einer Drehachse senkrecht zur Zeichenebene um einen Winkelbereich von etwa 90° schwenkbar gelagert, derart, daß dessen eines Ende 42 in der Freigabeposition (Figur 3) den Schacht 21 nicht beeinträchtigt, in der Sperrposition jedoch (Figur 4) in den Schacht 21 hineinragt und die Durchführung eines Schlüssels oder einer Münze durch diesen Schacht blockiert. Um dies zu erreichen, ist das andere Ende 41 des Kippschalters 40 beispielsweise selbst mit einem Magneten versehen, der in entsprechende Wechselwirkung mit dem Magnetfeld M des stationären Magneten 30 tritt, wobei beim dargestellten Ausführungsbeispiel die beiden Magnete sich anziehen, um die gewünschte Funktion zu erreichen. Es ist auch leicht vorstellbar, daß unter dieser Voraussetzung beim Verschieben des Münzpfandsystems 20 in der Zeichenebene von der Freigabeposition der Figur 3 in die Sperrposition der Figur 4 der Kipphebel 40, angezogen vom Magneten 30, diese 90°-Schwenkbewegung von der Freigabe des Schachtes 21 zu dessen Sperrung durchführt, also genau dann, wenn der Einkaufswagen, der zu diesem Münzpfandsystem gehört, den Magneten 30 im Bereich der Koppelposition K passiert. - Figur 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Realisierung eines Sperrelementes, wobei hier auf die Darstellung des Magneten verzichtet ist:
Ein erstes, magnetisches Sperrelement 50A von länglicher, an seinen Stirnseiten abgerundeter Gestalt ist in einem V-förmigen Führungskanal 51 derart angeordnet, daß es unter der Wirkung des Magnetfeldes M seine beiden "Schaltpositionen" durch Hin- und Hergleiten in diesem Führungskanal 51 in Richtung der dargestellten Pfeile realisieren kann, wobei die in Figur 5 schraffiert dargestellte Position die Sperrposition S und die gestrichelt umrandete Position die Freigabeposition F darstellen soll. Im Unterschied zum Prinzipbeispiel der Figuren 3 und 4 beaufschlagt hier das magnetisch sensitive erste Sperrelement 50A nicht unmittelbar ein Funktionsbauteil des Münzpfandsystems 20, sondern seinerseits ein zweites (in der Regel nicht-magnetisches) Sperrelement 50B, das im Ausführungsbeispiel als Kugel realisiert ist, wobei diese Beaufschlagung so aussieht, daß in der Freigabeposition F des ersten, magnetischen Sperrelementes 50A auch das zweite Sperrelement 50B in einer Freigabeposition F' sich befinden kann (also nicht in den Schacht 21 eingreift), wogegen beim Schalten des ersten, magnetischen Sperrelementes 50A unter der Wirkung des Magnetfeldes M in dessen Sperrposition S auch durch entsprechend mechanische Beaufschlagung das zweite Sperrelement 50B, die Kugel, in eine Sperrposition S' herausgedrückt wird, wo es dann auf geeignete Funktionsbauteile des Münzpfandsystems im gewünschten Sinne einer Sperrung derselben Einfluß nehmen kann. - Figur 6 schließlich zeigt eine konkrete Anwendung eines solchen Ausführungsbeispiels gemäß der Figur 5:
Gezeigt ist ein Längsschnitt durch ein konventionelles Münzpfandsystem 20 (Münzschloß), bei dem der Schlüssel 20A des benachbarten Münzschlosses in den Schlüsselschacht 21 eingeschoben werden muß, wo der Schlüssel 20A dann in seiner Endposition Sperreinrichtungen 22 betätigt, die insbesondere die Pfandmünze zur Entnahme im Entnahmebereich E freigeben. Diese Sperreinrichtungen 22 sind konventionell ausgebildet mit Hilfe von Sperriegeln, Federn und ähnlichem und brauchen hier nicht näher erläutert zu werden. Entscheidend ist, daß im Eingangsbereich des Führungsschachts 21 die beiden Sperrelemente 50A,50B angeordnet sind und zwar in Figur 6 in ihrer Sperrposition. Man erkennt unmittelbar, daß durch das in den Schlüsselschacht 21 hinausragende zweite Sperrelement 50B der Querschnitt des Schlüsselschachtes 21 so weit verringert wird, daß der Schlüssel 20A nicht mehr voll in den Schlüsselschacht 21 eingeführt werden kann, sondern in der dargestellten Sperrposition S an das zweite Sperrelement 50B anstößt. Damit kann der Schlüssel 20A die Sperreinrichtung 22 zur Freigabe der Münze nicht mehr betätigen und daraus folgt, daß außerhalb der erwünschten Koppelposition innerhalb der seitlichen Führungselemente 11A,11B eine Entnahme der Pfandmünze aus dem Münzschloß zuverlässig verhindert ist. Erst wenn unter der Wirkung des Magnetfeldes M das Münzschloß 20 wieder in eine zulässige Koppelposition eingeführt wird, nimmt das magnetische Sperrelement 50A wieder seine Freigabeposition F (Figur 5) ein und das zweite Sperrelement 50B kann dann unter der Wirkung der Stirnschulter des Schlüssels 20A in den für ihn vorgesehenen Freiraum im Gehäuse des Münzschlosses zurückgedrückt werden. Daraufhin kann der Schlüssel zu seiner vorderen, gestrichelten Position vorgeschoben werden, die Sperreinrichtung 22 für die Münze aktivieren und diese kann dann aus dem Münzschloß entnommen werden.
Claims (10)
- Vorrichtung zur Begrenzung von zwischen seitlichen Führungselementen (11A,11B) reihenartig ineinandergeschobenen Einkaufswagen (10), zur Verwendung mit Münzpfandsystemen (20), wobei ein seitliches Führungselement (11A,11B) einerseits und jeder Einkaufswagen (10) andererseits kooperierende Steuer- beziehungsweise Sperrelemente (30,40,50) aufweisen, die ein Ankoppeln eines Einkaufswagens (10) an die Einkaufswagenreihe nur ermöglichen, wenn der Einkaufswagen (10) eine definierte Koppelposition (K) im Wirkungsbereich der Steuer- und Sperrelemente (30,40,50) überschritten hat,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelemente durch mindestens einen Magneten (30) gebildet, und die Sperrelemente (40,50) mit dessen Magnetfeld (M) in Wechselwirkung bringbar sind, wobei die Sperrelemente (40,50) jeweils am Einkaufswagen (10) und der Magnet (30) an mindestens einem der Führungselemente (11A,11B) angeordnet ist, und der Magnet (30) und die Sperrelemente (40,50) derart relativ zueinander positioniert sind, daß beim Verschieben eines Einkaufswagens (10) im Wirkungsbereich des Magnetfeldes (M) die Sperrelemente (40,50) zwischen einer Sperrposition (S) und einer Freigabeposition (F) bewegbar sind, und die Freigabeposition nur dann erreichbar ist, wenn der Einkaufswagen (10) die Koppelposition (K) zwischen den Führungselementen (11A,11B) erreicht. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (30) ein Permanentmagnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (30) ein Elektromagnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (30) im Eingangsbereich der Führungselemente (11A,11B) stationär und an die Lage der Münzpfandsysteme (20) der Einkaufwagen (10) horizontal und/oder vertikal anpaßbar angeordnet ist, und daß die Sperrelemente (30,40,50) mittelbar oder unmittelbar in die Funktion der Münzpfandsysteme (20) eingreifen.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sperrelement als Kippschalter (40) aus zumindest teilweise ferromagnetischem Material, insbesondere einem Permanentmagneten, vorgesehen ist und daß der Kippschalter (40) im Gehäuse des Münzpfandsystems (20) zwischen der Freigabeposition und der Sperrposition unter dem Einfluß des Magnetfeldes (M) frei beweglich gehalten ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes, magnetisches Sperrelement (50A) in einem dem Magnetfeld (M) ausgesetzten Führungskanal (51) verschiebbar ausgebildet ist, wobei der Führungskanal (51) die Freigabeposition (F) und die Sperrposition (S) definiert.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste, magnetische Sperrelement (50A) bei seiner Bewegung im Führungskanal (51) ein separates, zweites Sperrelement (50B) beaufschlagt.
- Vorrichtung nach Anspruch 1,5,6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (40,50A,50B) in seiner Sperrposition diejenigen Teile (21) des Münzpfandsystems (20) blockiert, die die Münzrückgabe steuern und/oder freigeben.
- Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das erste oder zweite Sperrelement (50A,50B) in seiner Sperrposition (S,S') den Querschnitt des Schlüsselschachts (21) des Münzpfandsystems (20) zumindest so weit verringert, daß der Schlüssel (20A) nicht mehr bis zu den Sperreinrichtungen (22) zur Freigabe der Pfandmünze einführbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das erste oder zweite Sperrelement (50A,50B) in seiner Sperrposition den Münzschacht gegen Entnahme der eingelegten Münze unmittelbar sperrt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP92119646A EP0598142B1 (de) | 1992-11-17 | 1992-11-17 | Vorrichtung zur Begrenzung von Einkaufswagenreihen |
AT92119646T ATE132712T1 (de) | 1992-11-17 | 1992-11-17 | Vorrichtung zur begrenzung von einkaufswagenreihen |
US07/978,224 US5328013A (en) | 1992-11-17 | 1992-11-19 | Limitation of the length of rows of supermarket trolleys |
CA002086319A CA2086319C (en) | 1992-11-17 | 1992-12-24 | Device for confining rows of shopping carts |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP92119646A EP0598142B1 (de) | 1992-11-17 | 1992-11-17 | Vorrichtung zur Begrenzung von Einkaufswagenreihen |
US07/978,224 US5328013A (en) | 1992-11-17 | 1992-11-19 | Limitation of the length of rows of supermarket trolleys |
AU28489/92A AU660887B2 (en) | 1992-11-19 | 1992-11-19 | Apparatus for restraining trolleys |
CA002086319A CA2086319C (en) | 1992-11-17 | 1992-12-24 | Device for confining rows of shopping carts |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0598142A1 EP0598142A1 (de) | 1994-05-25 |
EP0598142B1 true EP0598142B1 (de) | 1996-01-10 |
Family
ID=27422872
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92119646A Expired - Lifetime EP0598142B1 (de) | 1992-11-17 | 1992-11-17 | Vorrichtung zur Begrenzung von Einkaufswagenreihen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5328013A (de) |
EP (1) | EP0598142B1 (de) |
CA (1) | CA2086319C (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19605805B4 (de) * | 1996-02-16 | 2007-07-12 | Systec Pos-Technology Gmbh | Transportwagen mit Pfandschloß |
DE10235727A1 (de) * | 2002-08-03 | 2004-02-19 | Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh | Einrichtung zum Ausleihen von Transportwagen |
DE202005001770U1 (de) * | 2005-02-03 | 2006-06-14 | Sonnendorfer, Horst | Einkaufswagen |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3127940A1 (de) * | 1981-07-15 | 1983-02-03 | Peter 7500 Karlsruhe Fuchs | Sicherung an einkaufswagen, kofferkulis und aehnlichen einrichtungen |
US4576274A (en) * | 1983-05-26 | 1986-03-18 | Cart-O-Matic Aktiebolag | Means for the storing of carts such as shopping carts |
EP0185017A4 (en) * | 1983-09-01 | 1987-09-02 | Chemical & Power Ass Pty Ltd | Receiving and acknowledging the return of a trolley at a check-in point |
DE3336657A1 (de) * | 1983-10-08 | 1985-04-18 | Schulte-Schlagbaum Ag, 5620 Velbert | Magazin fuer transportwagen, insbesondere einkaufswagen von supermaerkten oder dergleichen |
LU85571A1 (fr) * | 1983-10-07 | 1985-04-02 | Mors | Dispositif consigneur et deconsigneur pour objets utilitaires tels que des chariots a bagages |
DE3603619A1 (de) * | 1986-02-06 | 1987-08-13 | Wanzl Kg Rudolf | Verfahren und einrichtung zur freigabe und entgegennahme von transportwagen, insbesondere einkaufs- und gepaeckwagen |
FR2618317B1 (fr) * | 1987-07-20 | 1990-12-07 | Ronis Sa | Dispositif limiteur de longueur de file pour chariots de transport |
DE3900538A1 (de) * | 1989-01-11 | 1990-07-12 | Peter Fuchs | Muenzeinwurf- und rueckgabeanordnung fuer pfandmuenzen |
JPH0755080B2 (ja) * | 1989-09-29 | 1995-06-07 | 譲 常広 | インバータの制御装置 |
-
1992
- 1992-11-17 EP EP92119646A patent/EP0598142B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-19 US US07/978,224 patent/US5328013A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-24 CA CA002086319A patent/CA2086319C/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2086319C (en) | 1996-03-26 |
US5328013A (en) | 1994-07-12 |
EP0598142A1 (de) | 1994-05-25 |
CA2086319A1 (en) | 1994-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2116637C3 (de) | Elektrisch betätigbare Entriegelungsanordnung in einem Türöffner | |
EP0922821A2 (de) | Türöffner | |
EP1035285A1 (de) | Schrankschliesssystem | |
DE102009032627A1 (de) | Flachstrickmaschine mit mit einem Antriebsmittel koppelbaren Fadenführern | |
AT394118B (de) | Vorrichtung zur gegenseitigen verriegelung der beweglichen teile wenigstens zweier elektromagnetisch gesteuerter elektrischer schaltgeraete und elektrische anlage mit einer solchen vorrichtung | |
EP0513661B1 (de) | Vorrichtung zur Begrenzung von Einkaufswagenreihen | |
EP0598142B1 (de) | Vorrichtung zur Begrenzung von Einkaufswagenreihen | |
EP0381613B1 (de) | Platinensteuervorrichtung für Fachbildemaschinen, insbesondere Jacquardmaschinen | |
EP3147434B1 (de) | Antriebseinrichtung für ein schloss, insbesondere für ein standflügelschloss | |
DE69706775T2 (de) | Durch einen Elekromagnet verriegelbarer Sicherheitsschalter | |
EP1475469B1 (de) | Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, und dafür geeignete Steuerplatine | |
DD240223A1 (de) | Mustersteuereinrichtung fuer textilmaschinen | |
DE69702128T2 (de) | Elektro-magnetische vorrichtung zum automatisch steuern der nadeln eines jacquard-mechanismus | |
DE1920531A1 (de) | Elektromechanische Auswahleinrichtung fuer die Nadeln von Strickmaschinen | |
EP1325995B1 (de) | Auszugsicherung, insbesondere für einen Schubladenschrank | |
DE102008061293A1 (de) | Verriegelungsanordnung für eine elektronische Zentralverriegelung | |
EP0572879A2 (de) | Kopplungsschloss für Einkaufswagen | |
EP0536611B1 (de) | Einrichtung zum Ausleihen von Transportwagen | |
AT508689A2 (de) | Vorrichtung zur synchronisation von schliessvorrichtungen | |
DE4238016A1 (de) | Vorrichtung zum Betreiben eines Positionsschalters | |
WO1999039065A1 (de) | Elektromagnetisch steuerbares sicherheitsschloss | |
DE10125526B4 (de) | Wählhebelanordnung | |
EP1788131B1 (de) | Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zur Mitnahme von Funktionselementen | |
DE2938835A1 (de) | Nadelsteuer- und auswahleinrichtung fuer strickmaschinen, insbesondere flachstrickmaschinen | |
EP0698707B1 (de) | Zentralverriegelungseinrichtung für einen Werkzeugwagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DK ES IT LI NL PT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940617 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950406 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DK ES IT LI NL PT SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19960110 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19960110 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19960110 Ref country code: BE Effective date: 19960110 Ref country code: DK Effective date: 19960110 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 132712 Country of ref document: AT Date of ref document: 19960115 Kind code of ref document: T |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Effective date: 19960410 Ref country code: SE Effective date: 19960410 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19961117 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19961126 Year of fee payment: 5 |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971130 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |