[go: up one dir, main page]

DE10125526B4 - Wählhebelanordnung - Google Patents

Wählhebelanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10125526B4
DE10125526B4 DE2001125526 DE10125526A DE10125526B4 DE 10125526 B4 DE10125526 B4 DE 10125526B4 DE 2001125526 DE2001125526 DE 2001125526 DE 10125526 A DE10125526 A DE 10125526A DE 10125526 B4 DE10125526 B4 DE 10125526B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
selector lever
rope
selector
positions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001125526
Other languages
English (en)
Other versions
DE10125526A1 (de
Inventor
Metin Dr. Ersoy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Lemfoerder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lemfoerder GmbH filed Critical ZF Lemfoerder GmbH
Priority to DE2001125526 priority Critical patent/DE10125526B4/de
Publication of DE10125526A1 publication Critical patent/DE10125526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10125526B4 publication Critical patent/DE10125526B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/22Locking of the control input devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/48Signals to a parking brake or parking lock; Control of parking locks or brakes being part of the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Abstract

Wählhebelanordnung für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeuges mit einem um eine Wählachse (4) an einem Gehäuse oder an einer in diesem angeordneten Kulisse (1) schwenkbar gelagerten Wählhebel (2), wobei
– ein um die Wählachse (4) an dem Gehäuse oder an der Kulisse (1) schwenkbar gelagerter Seilhebel (3) zwischen zwei Stellungen schwenkbar ist, denen jeweils eine Stellung des Wählhebels (2) zugeordnet ist,
– im Abstand zu der Wählachse (4) an dem Seilhebel (3) ein mit dem Getriebe verbundener Seilzug (5) befestigt ist,
– im Abstand zu der Wählachse (4) an dem Wählhebel (2) ein erstes Koppelglied (8) und an dem Seilhebel (3) ein zu dem ersten Koppelglied (8) komplementäres zweites Koppelglied (9) angeordnet sind,
– zum schwenkfesten Verbinden des Seilhebels (3) mit dem Wählhebel (2) in den einander zugeordneten Stellungen das erste Koppelglied (8) mit dem zweiten Koppelglied (9) reib- oder formschlüssig koppelbar...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wählhebelanordnung für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeuges mit einem um eine Wählachse an einem Gehäuse oder an einer in diesem angeordneten Kulisse schwenkbar gelagerten Wählhebel.
  • Eine derartige Wählhebelanordnunge ist aus der DE 44 26 207 C1 bekannt, wobei der Wählhebel in einem Rahmen über eine erste Achse und eine zweite Achse kardanisch beweglich gelagert ist. Durch ein Schwenken des Wählhebels um die zweite Achse, kann dieser zwischen einer Schaltgasse zum Vorwählen von Fahrstufen und einer Schrittschaltgasse hin und her geschaltet werden, wobei der Wählhebel in der ersteren der beiden Schaltgassen über miteinander im Eingriff stehende Koppelglieder mit einem Seilhebel gekoppelt ist, an dem ein mit dem Getriebe verbundener Seilzug angelenkt ist. Zum Vorwählen der Fahrstufen wird der Wählhebel in der ersten der beiden Schaltgassen zusammen mit dem Seilhebel um die erste Achse geschwenkt, so dass der Seilzug die Bewegung des Wählhebels für jede Fahrstufe zum Getriebe überträgt, wobei die durch den Seilzug hervorgerufenen Reibungskräfte überwunden werden müssen. Auch können störende mechanische Schwingungen über den Seilzug vom Getriebe bis zum Wählhebel übertragen werden, die den Bedienkomfort herabsetzen.
  • Weiterhin offenbart die US 44 85 689 eine für ein Kraftfahrzeuggetriebe vorgesehene Schaltvorrichtung mit mehreren um eine gemeinsame Steuerwelle schwenkbar gelagerten Wählhebeln, in dessen unterem Ende jeweils ein Koppelglied axial verschiebbar gelagert ist. Am oberen Ende des Wählhebels ist ein Schaltknauf mit einem Betätigungselement angeordnet, über welches das Koppelglied mit einer in der Steuerwelle vorgesehenen Ausnehmung in und außer Eingriff gebracht werden kann. An der Steuerwelle ist ferner ein Seilhebel befestigt, von dessen der Steuerwelle abgewandten Ende sich ein Seilzug bis zum Getriebe hin erstreckt. Zum Anwählen der einzelnen Fahrstufen befindet sich das Koppelglied zumindest eines Wählhebels mit der entsprechenden Ausnehmung der Steuerwelle in Eingriff, wodurch auch hier die durch den Seilzug verursachten Reibungskräfte überwunden werden müssen und störende mechanische Schwingungen über den Seilzug vom Getriebe bis zum Wählhebel übertragen werden können.
  • Ferner ist aus der DE 694 08 356 T2 ein elektronisches Schaltungssystem bekannt, bei dem keine mechanische Kopplung mehr zwischen dem Getriebe und der Wählhebelanordnung besteht. Die Wählhebelposition wird hierbei über Sensoren abgetastet, welche der jeweiligen Wählhebelposition zugeordnete elektronische Signale an eine Steuervorrichtung abgeben. Die Steuervorrichtung steuert eine Stellvorrichtung (Aktuatorik), von der das Getriebe in eine der Wählhebelposition entsprechende Schaltstellung gestellt wird. Diese Schaltungen sind allerdings für ein automatisches Getriebe ungeeignet, bei welchem aus Sicherheitsgründen die Anforderung erhoben wird, dass eine Grundschaltstellung des Getriebes auch bei einem Stromausfall im Kraftfahrzeug sicher eingelegt werden kann. Diese Anforderung ist mit den bisherigen elektronischen Schaltungen aber nicht erfüllbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Wählhebelanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher einerseits die durch den Seilzug hervorgerufenen Nachteile weitgehend beseitigt werden können und andererseits das Erfordernis erfüllt werden kann, dass die Grundschaltstellung des automatischen Getriebes auch bei einem Stromausfall im Kraftfahrzeug sicher einlegbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Wählhebelanordnung mit den Merkmalen nach dem Patentanspruch 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Wählhebelanordnung für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeuges weist einen um eine Wählachse an einem Gehäuse oder an einer in diesem angeordneten Kulisse schwenkbar gelagerten Wählhebel auf, wobei ein um die Wählachse an dem Gehäuse oder an der Kulisse schwenkbar gelagerter Seilhebel zwischen zwei Stellungen (Seilhebelstellungen) schwenkbar ist, denen jeweils eine Stellung des Wählhebels (Wählhebelstellung) zugeordnet ist. Dabei ist an dem Seilhebel im Abstand zu der Wählachse ein mit dem Getriebe verbundener Seilzug befestigt. Ferner sind im Abstand zu der Wählachse an dem Wählhebel ein erstes Koppelglied und an dem Seilhebel ein zu dem ersten Koppelglied komplementäres zweites Koppelglied angeordnet, wobei zum schwenkfesten Verbinden des Seilhebels mit dem Wählhebel in den einander zugeordneten Stellungen das erste Koppelglied mit dem zweiten Koppelglied reib- oder formschlüssig gekoppelt werden kann. Das erste Koppelglied ist dabei über ein am Wählhebel vorgesehenes Betätigungselement bewegbar mit dem zweiten Koppelglied koppelbar.
  • Im entkoppelten Zustand der beiden Koppelglieder kann der um die Wählachse schwenkbar gelagerte Wählhebel unabhängig von dem um dieselbe Achse schwenkbar gelagerten Seilhebel in die weitere Wählhebelstellung geschwenkt werden. Somit ist es aber möglich, den Wählhebel unabhängig von dem mit dem Getriebe verbundenen Seilzug zu betätigen, so dass die durch diesen hervorgerufenen Nachteile, z.B. hinsichtlich der Reibkräfte beseitigt sind. Deshalb kann der Wählhebel gemäß der erfindungsgemäßen Wählhebelanordnung im entkoppelten Zustand mit wenig Kraftaufwand um die Wählhebelachse geschwenkt werden. Ferner werden durch die Entkopplung die vom Getriebe über den Seilzug auf die Wählhebelanordnung übertragenen Schwingungen nicht unmittelbar auf den Wählhebel übertragen, was zu einer Erhöhung des Bedienkomforts führt.
  • Im gekoppelten Zustand ergänzen sich das erste und das zweite Koppelglied zu der schwenkfesten Verbindung des Seilhebels mit dem Wählhebel, so dass der Wählhebel und der Seilhebel nur noch gemeinsam um die Wählachse geschwenkt werden können. Somit besteht aber im gekoppelten Zustand stets die Möglichkeit, das Getriebe über den Seilzug in die Grundschaltstellung zu stellen. Da die Kopplung reib- oder formschlüssig erfolgt, kann die Grundschaltstellung des Getriebes auch bei einem Stromausfall sicher eingestellt werden.
  • Als Beispiel für einen Reibschluss zwischen den beiden Koppelgliedern kann das zweite Koppelglied als ein dem Wählhebel zugewandter Keil ausgebildet sein, dessen Abstand zum Wählhebel mit zunehmendem Abstand von der Wählachse abnimmt. Als erstes Koppelglied kann ein sich von dem Wählhebel aus parallel zur Wählachse auf den Seilhebel zu erstreckender und über das Betätigungselement längs des Wählhebels bewegbarer Stift vorgesehen sein, der zum Ausbilden des Reibschlusses durch ein Verschieben von der Wählachse weg gegen die Keiloberfläche verklemmt werden kann.
  • Bevorzugt können die beiden Koppelglieder aber formschlüssig miteinander verbunden werden, wobei das erste Koppelglied als ein sich parallel zur Wählachse und in Richtung auf den Seilhebel zu erstreckender Stift ausgebildet ist, der über das Betätigungselement längs des Wählhebels bewegbar ist. Das zweite Koppelglied ist dabei als ein am Seilhebel angeordneter Haken ausgebildet, der hinsichtlich beider Schwenkrichtungen geschlossen ist und dessen Öffnung derart ausgelegt ist, dass ein Einhaken des Stifts in den Haken möglich ist, wobei im gekoppelten Zustand der Stift mit dem Haken im Eingriff steht.
  • Nach einer anderen Ausführungsform ist es aber auch möglich, das erste Koppelglied als einen über das Betätigungselement bewegbaren Haken und das zweite Koppelglied als einen Stift auszulegen.
  • Das erste Koppelglied kann unmittelbar am Wählhebel angeordnet sein. Bevorzugt ist das erste Koppelglied aber an einer Zugstange angeordnet, die in dem Wählhebel axial beweglich gelagert ist und über ein Zugstangenbetätigungselement längs des Wählhebels verschoben werden kann. Die Zugstange ist über ein Verschwenken des Wählhebels entlang eines an der Kulisse vorgesehenen Profils führbar und dient dazu, den unterschiedlichen Schaltstellungen des automatischen Getriebes definierte Wählhebelstellungen zuzuordnen. Das für die Zugstange am Wählhebel vorgesehene Zugstangenbetätigungselement wird nach dieser Ausführungsform auch als Betätigungselement für das erste Koppelglied verwendet.
  • Der Wählhebel kann in einer Schwenkrichtung in wenigstens eine weitere Wählhebelstellung geschwenkt werden, die über die beiden einander zugeordneten Stellungen von Wählhebel und Seilhebel hinausgeht. Da eine Mitnahme des Seilhebels in eine über die beiden Seilhebelstellungen hinausgehende Stellung von der Getriebeseite her unerwünscht sein kann, ist bevorzugt an dem Gehäuse oder an der Kulisse ein Endanschlag für den Seilhebel angeordnet, der ein Verschwenken des Seilhebels über seine beiden Stellungen hinaus in diese Richtung verhindert. Somit ist zunächst eine Entkopplung von Wählhebel und Seilhebel erforderlich, bevor der Wählhebel in die weitere Wählhebelstellung geschwenkt werden kann.
  • An dem Getriebe kann eine Feder vorgesehen sein, die zum automatischen Rückstellen des Getriebes in die Grundschaltstellung auf den Seilzug und somit auch auf den Seilhebel eine Zugkraft ausübt. Für diese Grundschaltstellung ist aber nur eine erste der beiden Stellungen des Seilhebels vorgesehen, so dass es vorkommen kann, dass der Seilhebel allein aufgrund der Zugkraft aus seiner zweiten Stellung herausgeschwenkt wird, ohne das dies von dem Anwender beabsichtigt ist. Bevorzugt ist daher an dem Gehäuse oder an der Kulisse eine Sperrvorrichtung mit einem Anschlag und einem Stellglied angeordnet, mittels welchem der Anschlag in eine zwischen den beiden Stellungen des Seilhebels liegende Sperrposition gestellt werden kann, so dass ein Schwenken des Seilhebels zwischen seinen beiden Stellungen verhindert ist. Der Anschlag kann von dem Stellglied aber auch wieder aus der Sperrposition herausgestellt werden, z.B. dann, wenn der Wählhebel mit dem Seilhebel gekoppelt wird.
  • Das Stellglied kann einen Elektromagnet aufweisen, und der Anschlag kann mit einem magnetisierbaren Bereich versehen sein, so dass der Anschlag von dem Elektromagnet über eine elektro-magnetische Kraftkopplung in die Sperrposition stellbar ist. Ein elektrischer Schalter zum Betätigen des Elektromagnet kann dabei an dem Betätigungselement angeordnet sein. Bevorzugt ist der Anschlag aber als ein mit seinem einen Ende um eine zu der Wählachse parallelen Achse an dem Gehäuse oder an der Kulisse im Abstand zu den beiden Stellungen des Seilhebels schwenkbar gelagerter Arm ausgebildet, der in Sperrposition mit seinem anderen Ende hinsichtlich seiner Schwenkebene senkrecht gegen die Oberfläche des Seilhebels gestellt ist, wobei das Stellglied als ein an dem anderen Ende des Arms fest angeordneter Hebel ausgebildet ist, der sich in der Sperrposition von dem Arm ausgehend bis zum Eingriffsbereich des Hakens hin erstreckt. Dabei ist der Hebel von dem Stift über das Betätigungselement zum Freigeben des Seilhebels aus der Sperrposition herausschwenkbar.
  • Der als schwenkbar gelagerter Arm ausgebildete Anschlag kann allein aufgrund seiner Schwerkraft in die Sperrposition schwenken. Bevorzugt ist aber an dem Arm und an dem Gehäuse oder an der Kulisse eine den Hebel gegen den Seilhebel ziehende Feder angeordnet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wählhebelanordnung in einem ersten Schaltzustand und
  • 2 die Ausführungsform nach 1 in einem zweiten Schaltzustand.
  • Aus 1 ist eine Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wählhebelanordnung ersichtlich. An einer Kulisse 1 sind ein Wählhebel 2 und ein Seilhebel 3 um eine Wählachse 4 schwenkbar gelagert. An dem Seilhebel 3 ist ein mit dem Getriebe verbundener Seilzug 5 befestigt. Die Kulisse 1 ist an ihrer Oberseite mit einem Profil 6 versehen, welches mit einer axial in dem Wählhebel 2 beweglichen Zugstange 7 zum Definieren diskreter Wählhebelstellungen P, R, N und D zusammenwirkt. Dabei ist der Abstand der Zugstange 7 zu dem Profil 6 über ein am Wählhebel 2 angeordnetes Betätigungselement (nicht in der Zeichnung dargestellt) veränderbar. Am unteren Ende der Zugstange 7 ist ein sich parallel zur Wählachse 4 und in Richtung auf den Seilhebel 3 zu erstreckender Stift 8 ausgebildet, der zusammen mit der Zugstange 7 über das Betätigungselement längs des Wählhebels 2 verschiebbar ist. Der Seilhebel 3 weist an seinem oberen Ende einen nach oben hin und hinsichtlich der beiden Schwenkrichtungen geschlossenen Haken 9 auf, dessen Öffnung nach unten hin ausgebildet ist, so dass der Stift 8 zum Ausbilden der schwenkfesten Verbindung des Wählhebels 2 mit dem Seilhebel 3 von unten her in den Haken 9 eingreifen kann. In der Zeichnung ist der Stift 8 in zwei Positionen dargestellt. In der unteren Position – das entspricht der Position bei nicht betätigtem Betätigungselement – greift der Stift 8 nicht in den Haken 9 ein, so dass der Wählhebel 2 nicht mit dem Seilhebel 3 gekoppelt ist. In der oberen Position – bei betätigtem Betätigungselement – greift der Stift 8 in den Haken 9 ein, so dass der Wählhebel 2 und der Seilhebel 3 hinsichtlich beider Schwenkrichtungen schwenkfest miteinander verbunden sind.
  • Nach der 1 sind sowohl der Wählhebel 2 als auch der Seilhebel 3 in einer der Grundschaltstellung des Getriebes zugeordneten Stellung P angeordnet, in welcher vom Getriebe keine Zugkraft auf den Seilzug 5 ausgeübt wird, so dass der Seilhebel 3 auch im entkoppelten Zustand in dieser Stellung verharrt. Zur Sicherheit kann aber ein Anschlag (nicht in der Zeichnung dargestellt) links von dem Seilhebel 3 vorgesehen sein, der ein Verschwenken des Seilhebels 3 in der mit dem Bezugszeichen I gekennzeichneten Schwenkrichtung (positive Schwenkrichtung) aus der aus 1 ersichtlichen Seilhebelstellung heraus verhindert.
  • Um den Wählhebel 2 aus der der Grundschaltstellung des Getriebes zugeordneten Stellung P heraus in eine zweite Stellung R zu schwenken, muss die Zugstange 7 angehoben werden, um eine im Profil 6 vorgesehene Sperre 10 zu überwinden. Dabei greift der Stift 8 in die Öffnung des Hakens 9 ein, so dass der Seilhebel 3 und der Wählhebel 2 schwenkfest miteinander verbunden sind. Wird nun der Wählhebel 2 aus der Stellung P heraus in die der positiven Schwenkrichtung entgegengesetzte Richtung (negative Schwenkrichtung) geschwenkt, so wird der Seilhebel 3 aufgrund der formschlüssigen Verbindung zwischen dem Stift 8 und dem Haken 9 zwangsläufig mitgeführt.
  • Aus 2 ist eine Seitenansicht der Ausführungsform ersichtlich, wobei der Wählhebel 2 in die zweite Stellung R geschwenkt ist. Auch in dieser Figur ist der Stift 8 sowohl in der gekoppelten als auch in der entkoppelten Position dargestellt, wobei die obere Position des Stiftes 8 dem gekoppelten Zustand entspricht und die untere Stellung des Stiftes 8 dem entkoppelten Zustand entspricht.
  • Der Seilhebel 3 liegt mit seiner rechten Seite an einem Endanschlag 11 an, der ein weiteres Verschwenken des Seilhebels 3 in negativer Schwenkrichtung verhindert. Auch der Wählhebel 2 kann nun nicht weiter in negativer Schwenkrichtung geschwenkt werden, solange dieser mit dem Seilhebel 3 gekoppelt ist. Soll der Wählhebel 2 dennoch in negativer Schwenkrichtung geschwenkt werden, so muss der Wählhebel 2 von dem Seilhebel 3 entkoppelt werden.
  • Der vom Seilhebel 3 entkoppelte Wählhebel 2 kann somit in die weiteren Wählhebelstellungen N und D geschwenkt werden, welche über Sensoren erfasst werden. Eine Steuereinheit steuert dann in Abhängigkeit von von den Sensoren abgegebenen elektrischen Signalen das Getriebe mit Hilfe einer Aktuatorik an. Zwischen Wählhebelanordnung und Getriebe erfolgt der Informationsaustausch nunmehr elektronisch und nicht mehr über eine mechanische Verbindung.
  • Der Seilhebel 3 kann gegen die Federkraft F einer am Getriebe angeordneten Feder von der der Grundschaltstellung des Getriebes zugeordneten Seilhebelstellung (erste Seilhebelstellung) aus in negativer Schwenkrichtung in die zweite Seilhebelstellung geschwenkt werden. Da im entriegelten Zustand der Seilhebel 3 unabhängig vom Wählhebel 2 schwenkbar ist, könnte er aufgrund der Federkraft F in die erste Seilhebelstellung zurückschwenken. Um dies zu verhindern, ist ein mit seinem einen Ende um eine zu der Wählachse 4 parallelen Achse an der Kulisse 1 im Abstand zu den beiden Stellungen des Seilhebels schwenkbar gelagerter Arm 12 ausgebildet, der in der Sperrposition mit seinem anderen Ende hinsichtlich seiner Schwenkebene senkrecht gegen die Oberfläche des Seilhebels 3 gestellt ist. In der 2 ist der Arm 12 in zwei unterschiedlichen Positionen dargestellt, wobei der sich in der Sperrposition befindliche Arm 12 gestrichelt dargestellt ist. An dem anderen Ende des Arms 12 ist ein Hebel 13 angeordnet, der sich in Sperrposition von dem Arm 12 ausgehend bis zum Eingriffsbereich des Hakens 9 hin erstreckt und auf dem Stift 8 aufliegt, so dass die Sperrposition des Arms 12 genau definiert ist. Auch der Hebel 13 ist in der 2 in zwei unterschiedlichen Positionen dargestellt, wobei der Hebel 13 in der der Sperrposition des Arms 12 zugeordneten Position des Hebels 13 gestrichelt dargestellt ist. Ist der Wählhebel 2 in der Stellung R angeordnet, so kann der Hebel 13 von dem Stift 8 über das Betätigungselement angehoben werden. Dadurch wird der Arm 12 in eine Position gebracht, in der sein anderes Ende hinsichtlich seiner Schwenkebene nicht mehr senkrecht gegen die Oberfläche des Seilhebels gestellt ist, wobei der Arm 12 und der Hebel 13 in dieser angehobenen Position mit einer Volllinie dargestellt sind. Somit kann der Seilhebel 3 zusammen mit dem Wählhebel 2 in positiver Schwenkrichtung geschwenkt werden, wodurch der Arm 12 mit seinem anderen Ende an der Hebeloberfläche entlang nach oben gleitet und somit den Weg für den Seilhebel 3 freigibt. Das Gleiten des Arms 12 mit seinem anderen Ende entlang der Oberfläche des Seilhebels 3 wird ferner dadurch begünstigt, dass an dem Seilhebel eine Abschrägung 14 vorgesehen ist, die oberhalb des der Sperrposition zugeordneten Ortes am Seilhebel 3 ausgebildet ist. Die Abschrägung 14 erstreckt sich dabei von diesem Ort ausgehend nach oben und von dem Arm 12 weg.
  • Aus der 1 ist der Arm 12 in einer entsperrten Position ersichtlich, wobei der Arm 12 über eine an der Kulisse 1 befestigte Feder 15 gegen den Seilhebel 3 gezogen wird. Ferner ist das andere Ende des Arms 12 mit einem gekrümmten Körper 16 versehen, der ein leichteres Gleiten des Arms 12 entlang der Oberfläche des Seilhebels 3 ermöglicht.
  • 1
    Kulisse
    2
    Wählhebel
    3
    Seilhebel
    4
    Wählachse
    5
    Seilzug
    6
    Profil
    7
    Zugstange
    8
    Stift
    9
    Haken
    10
    Sperre
    11
    Endanschlag
    12
    Arm
    13
    Hebel
    14
    Abschrägung
    15
    Feder
    16
    gekrümmter Körper

Claims (8)

  1. Wählhebelanordnung für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeuges mit einem um eine Wählachse (4) an einem Gehäuse oder an einer in diesem angeordneten Kulisse (1) schwenkbar gelagerten Wählhebel (2), wobei – ein um die Wählachse (4) an dem Gehäuse oder an der Kulisse (1) schwenkbar gelagerter Seilhebel (3) zwischen zwei Stellungen schwenkbar ist, denen jeweils eine Stellung des Wählhebels (2) zugeordnet ist, – im Abstand zu der Wählachse (4) an dem Seilhebel (3) ein mit dem Getriebe verbundener Seilzug (5) befestigt ist, – im Abstand zu der Wählachse (4) an dem Wählhebel (2) ein erstes Koppelglied (8) und an dem Seilhebel (3) ein zu dem ersten Koppelglied (8) komplementäres zweites Koppelglied (9) angeordnet sind, – zum schwenkfesten Verbinden des Seilhebels (3) mit dem Wählhebel (2) in den einander zugeordneten Stellungen das erste Koppelglied (8) mit dem zweiten Koppelglied (9) reib- oder formschlüssig koppelbar ist und – im entkoppelten Zustand der Wählhebel (2) unabhängig von dem Seilhebel (3) in wenigstens eine weitere, über elektrische Sensoren erfassbare Wählhebelstellung (N, D) schwenkbar ist, in welcher der Informationsaustausch zwischen Wählhebelanordnung und Getriebe über eine elektronische Verbindung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass – das erste Koppelglied (8) über ein am Wählhebel (2) vorgesehenes Betätigungselement bewegbar mit dem zweiten Koppelglied (9) koppelbar ist und – im entkoppelten Zustand der Wählhebel (2) um die Wählachse (4) in die weitere Wählhebelstellung (N, D) schwenkbar ist.
  2. Wählhebelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Koppelglied als ein sich parallel zur Wählachse (4) und in Richtung auf den Seilhebel (3) zu erstreckender Stift (8) ausgebildet ist, der über das Betätigungselement längs des Wählhebels (2) bewegbar ist und das zweite Koppelglied als ein am Seilhebel (3) angeordneter Haken (9) ausgebildet ist, der hinsichtlich beider Schwenkrichtungen geschlossen ist und dessen Öffnung derart ausgelegt ist, dass ein Einhaken des Stifts in den Haken (9) möglich ist, wobei im gekoppelten Zustand der Stift (8) mit dem Haken (9) im Eingriff steht.
  3. Wählhebelanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Wählhebel (2) eine über ein Verschwenken des Wählhebels (2) entlang eines an der Kulisse (1) vorgesehenen Profils (6) führbare Zugstange (7) axial beweglich gelagert ist, die über das Betätigungselement längs des Wählhebels (2) bewegt werden kann, wobei das erste Koppelglied (8) an der Zugstange (7) angeordnet ist.
  4. Wählhebelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse oder an der Kulisse (1) ein Endanschlag (11) für den Seilhebel (3) angeordnet ist, so dass ein Verschwenken des Seilhebels (3) über seine beiden Stellungen hinaus in eine Richtung verhindert ist.
  5. Wählhebelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse oder an der Kulisse (1) eine Sperrvorrichtung mit einem Anschlag (12) und einem Stellglied (13) angeordnet ist, mittels welchem der Anschlag (12) in eine zwischen den beiden Stellungen des Seilhebels (3) liegende Sperrposition gestellt werden kann, so dass ein Schwenken des Seilhebels (3) zwischen seinen beiden Stellungen verhindert ist.
  6. Wählhebelanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (13) einen Elektromagnet aufweist und der Anschlag (12) mit einem magnetisierbaren Bereich versehen ist, so dass der Anschlag (12) von dem Elektromagnet über eine elektromagnetische Kraftkopplung in die Sperrposition stellbar ist.
  7. Wählhebelanordnung nach den Ansprüchen 5 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag als ein mit seinem einen Ende um eine zu der Wählachse (4) parallelen Achse an dem Gehäuse oder an der Kulisse (1) im Abstand zu den beiden Stellungen des Seilhebels (3) schwenkbar gelagerter Arm (12) ausgebildet ist, der in der Sperrposition mit seinem anderen Ende hinsichtlich seiner Schwenkebene senkrecht gegen die Oberfläche des Seilhebels (3) gestellt ist und das Stellglied als ein an dem anderen Ende des Arms fest angeordneter Hebel (13) ausgebildet ist, der sich in Sperrposition von dem Arm (12) ausgehend bis zum Eingriffsbereich des Hakens (9) hin erstreckt, wobei der Hebel (13) von dem Stift (8) über das Betätigungselement zum Freigeben des Seilhebels (3) aus der Sperrposition herausschwenkbar ist.
  8. Wählhebelanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Arm (12) und an dem Gehäuse oder der Kulisse (1) eine den Hebel (13) gegen den Seilhebel (3) ziehende Feder (15) angeordnet ist.
DE2001125526 2001-05-23 2001-05-23 Wählhebelanordnung Expired - Fee Related DE10125526B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001125526 DE10125526B4 (de) 2001-05-23 2001-05-23 Wählhebelanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001125526 DE10125526B4 (de) 2001-05-23 2001-05-23 Wählhebelanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10125526A1 DE10125526A1 (de) 2002-12-05
DE10125526B4 true DE10125526B4 (de) 2004-05-13

Family

ID=7686117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001125526 Expired - Fee Related DE10125526B4 (de) 2001-05-23 2001-05-23 Wählhebelanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10125526B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326118B4 (de) 2003-06-06 2005-04-14 ZF Lemförder Metallwaren AG Schaltvorrichtung zur mechanisch kopplungsfreien Übertragung von Schaltbefehlen an ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
JP4788514B2 (ja) * 2006-07-26 2011-10-05 トヨタ自動車株式会社 自動変速機のシフト切換装置
DE102008028614B3 (de) * 2008-06-18 2009-11-12 Ecs Engineered Control Systems Ag Wählhebelanordnung für ein Automatikgetriebe
DE102010029704A1 (de) 2010-06-04 2011-12-08 Zf Friedrichshafen Ag Shift-by-wire-Schaltvorrichtung mit mechanischer Parksperrenbetätigung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2961890A (en) * 1959-12-04 1960-11-29 Clark E Marshall Automotive gear shift mechanism
US4485689A (en) * 1983-01-10 1984-12-04 Hurst Performance, Inc. Shift control assembly
DE4426207C1 (de) * 1994-07-23 1995-08-24 Bayerische Motoren Werke Ag Wähleinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE69408356T2 (de) * 1993-04-13 1998-06-18 Magneti Marelli France Bedienungsanordnung für ein mechanisches Geschwindigkeitswechselgetriebe und mit einer derartigen Anordnung versehene Steuerung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2961890A (en) * 1959-12-04 1960-11-29 Clark E Marshall Automotive gear shift mechanism
US4485689A (en) * 1983-01-10 1984-12-04 Hurst Performance, Inc. Shift control assembly
DE69408356T2 (de) * 1993-04-13 1998-06-18 Magneti Marelli France Bedienungsanordnung für ein mechanisches Geschwindigkeitswechselgetriebe und mit einer derartigen Anordnung versehene Steuerung
DE4426207C1 (de) * 1994-07-23 1995-08-24 Bayerische Motoren Werke Ag Wähleinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE10125526A1 (de) 2002-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2188550B1 (de) Betätigungseinrichtung mit schaltschlittensperre
DE10315644B4 (de) Monostabile Schaltung mit P-Position
EP1631759B1 (de) Schaltvorrichtung zur mechanisch kopplungsfreien bertragung von schaltbefehlen an ein automatisches kraftfahrzeuggetriebe
EP1165988A1 (de) Schaltvorrichtung für ein automatikgetriebe
DE3202946C2 (de) Fernbediente Türverriegelung für ein Vorder- und ein Hintertürschloß eines Kraftfahrzeugs
WO2001084018A1 (de) Schaltvorrichtung für ein kraftfahrzeuggetriebe
DE10249074B4 (de) Schaltvorrichtung für ein automatisches Getriebe
DE10315643B3 (de) Shift by wire-Schaltung mit P-Position
DE102009028128B4 (de) Shift-by-wire-Betätigungseinrichtung mit mechanischer Parksperrenbetätigung
DE10125526B4 (de) Wählhebelanordnung
DE10361209B3 (de) Vorrichtung zum Umschalten eines mechanischen Schaltmittels
EP1315922B1 (de) Schaltvorrichtung eines kraftfahrzeuggetriebes
DE19752752B4 (de) Getriebesteuereinrichtung mit einer elektronischen Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatikgetriebe
EP0943843B1 (de) Wählvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102012106544B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe und Kraftfahrzeug
EP3819524B1 (de) Vorrichtung zur betätigung einer parksperre eines getriebes eines fahrzeuges, insbesondere eines automatikgetriebes eines kraftfahrzeuges
DE10028649C2 (de) Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE19734551C2 (de) Anordnung zur Bereitstellung einer Hilfsenergie zur Verriegelung von Schaltern
DE19948736A1 (de) Schaltvorrichtung für das Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102006034615B3 (de) Selbstverlängernder Handhebel
DE102018130783A1 (de) Freilauf für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
WO2010049238A1 (de) Schalthebelanordnung mit einem schwenkbaren schalthebel und mit einer rückwärtsgangsperre
EP0957296A1 (de) Vorrichtung zum Anwählen und Schalten zwischen vorgegebenen Positionen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF LEMFOERDER GMBH, 49448 LEMFOERDE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF LEMFOERDER GMBH, 49448 LEMFOERDE, DE

Effective date: 20120626

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202