DE8121677U1 - Einrichtung zum sicherstellen einer ordnungsgemaessen rueckgabe von ausgeliehenen einkaufswagen - Google Patents
Einrichtung zum sicherstellen einer ordnungsgemaessen rueckgabe von ausgeliehenen einkaufswagenInfo
- Publication number
- DE8121677U1 DE8121677U1 DE19818121677U DE8121677U DE8121677U1 DE 8121677 U1 DE8121677 U1 DE 8121677U1 DE 19818121677 U DE19818121677 U DE 19818121677U DE 8121677 U DE8121677 U DE 8121677U DE 8121677 U1 DE8121677 U1 DE 8121677U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- token
- shopping
- cart
- ring
- evaluator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/06—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
- G07F7/0618—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
- G07F7/0663—Constructional details of the housing of the coin or token activated lock, or of mounting of the coin-lock on the trolley or cart
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F10/00—Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for
- A47F10/02—Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for for self-service type systems, e.g. supermarkets
- A47F10/04—Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for for self-service type systems, e.g. supermarkets for storing or handling self-service hand-carts or baskets
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S194/00—Check-actuated control mechanisms
- Y10S194/905—Shopping cart return
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Handcart (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
- Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)
- Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
Description
Anwaltsakte: S-1219
Beschreibung
Die Neuerung betrifft eine Einrichtung zum Sicherstellen einer ordnungsgemäßen Rückgabe von ausgeliehenen Einkaufswagen
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Einrichtungen sind vorzugsweise für Einkaufszenten, Supermärkte, Selbstbedienungsmärkte u.a. geschaffen,
die in zunehmendem Maße vor dem Problem stehen, daß ihre Einkaufswagen von den Kunden nach dem Entladen nicht mehr
zu den Eingängen oder den Entnahmestellen zurückgebracht werden, sondern irgendwo auf dem Parkplatz meistens in unmittelbarer
Nähe des geparkten Autos stehen gelassen werden. Diese wahllos abgestellten Einkaufswagen müssen dann, oft
unter großem Personalaufwand, ständig eingesammelt werden,
damit an den Eingängen immer eine ausreichende Anzahl Einkaufswagen bereitsteht.
Um diese unnötige Arbeit und die damit verbundenen hohen Personalkosten einzusparen, sind die zur Verfügung gestellten
Einkaufswagen an ganz bestimmten Entnahmestellen;meistens
in der Nähe der Eingänge, .zu Reihen ineinander ge-
— J —
schoben, abgestellt und fest■miteinander verbunden. Um den
letzten Wagen einer solchen Reihe entnehmen zu können, muß der Kunde im allgemeinen eine Münze in einen an dem Einkaufswagen
angebrachten Münzauswerter einbringen, wodurch
dann die feste Verbindung zwischen dem letzten und dem vorletzten Wagen der Reihe gelöst wird und der letzte Wagen
entnommen werden kann. Wenn der Kunde dann den Einkaufswa-
j gen an eine bestimmte Stelle zurückbringt und ihn beispiels-
j! weise in einen bereits abgestellten Wagen hineinschiebt und
an diesem ankoppelt erhält er die eingeworfene Münze zurück.
Aufgrund der Ausführung und der Anbringung der Münzauswerter ist es jedoch in vielen Fällen für den Kunden unbequem
und. mühsam eine Münze oder Wertmarke in den am Einkaufswagen
angebrachten Auswerter einzubringen. Obendrein kann es vorkommen, wenn die Einkaufswagen benachbarter Märkte
mit demselben System ausgerüstet sind, daß deren Einkaufswagen gemischt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine kodierbare und vom Kunden einfach und bequem bedienbare Einrichtung zum Sicherstellen
einer ordnungsgemäßen Rückgabe von ausgeliehenen Einkaufswagen so auszubilden, daß ein am Einkaufswagen
angebrachter Wertmarkenauswerter ohne weiteres auf unterschiedliche
Wertmarken umrüstbar ist, und daß ein Mischen und Verwechseln mit fremden Einkaufswagen wirksam verhindert
» ■ I I ■ I I · · ·
werden kann. Gemäß der Neuerung ist dies bei einer Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die Merkmale
im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen der Neuerung sind in den Unteransprüchen
angegeben.
Da bei der neuerungsgemäßen Einrichtung als Wertmarkenträger eine in einen Wertmarkenauswerter hineinschiebbare Bedientaste
mit einem Münzeinwurfschlitz vorgesehen ist, braucht, um den letzten Wagen von einer abgestellten Wagenreihe
zu lösen, nur eine Münze in den Einwurfschlitz eingesteckt
zu werden und die Bedientaste in den Wertmarkenauswerter hineingedrückt zu werden, wodurch für den Kunden
eine einfache und bequem bedienbare Einrichtung geschaffen ist. Obendrein ist in der Bedientaste ein auch im späteren
Betrieb jederzeit auswechselbarer Wertmarkeneinsatz vorgesehen, so daß der Wertmarkenauswerter jederzeit beispielsweise
auf eine höhere Münze umgerüstet werden kann.
Um ein Mischen oder Vertauschen der Einkaufswagen benachbarter
Märkte zu verhindern, sind sowohl am Wertmünzenauswerter als auch an dem fest angebrachten Auslöseteil
ein fest einstellbarer Kodier- bzw. Einstellring vorgesehen, so daß bei der neuerungsgemäßen Einrichtung in einfacher
Weise eine Kodierung vorgenommen werden kann. Ein Vertauschen oder Vermischen von Einkaufswagen benachbarter Märkte
• III lilt
lill'll' '»· · ·' ·*'
kann dann in einfacher Weise·dadurch verhindert werden, daß |
die an den Einkaufswagen benachbarter Märkte angebrachten |
Einrichtungen, d.h. die Kodierringe an den Münzauswertern und die zugeordneten Einstellringe an den Auslöseteilen, unterschiedlich
eingestellt und damit unterschiedlich kodiert sind.
Ferner steht von dem Auslöseteil ein im Querschnitt S-förmiger Einführteil vor, an dessen vorderen Ende ein Loch, insbesondere
ein Langloch ausgebildet ist, damit nach dem Einführen eines Auslöseteils in einen Wertmarkenauslöser ganz
spezielle, in diesem vorgesehene Verriegelungen ver- bzw. entriegelt werden. Dadurch ist dann gleichzeitig verhindert,
daß. durch Einführen einfacher Hilfsmittel, wie beispielsweise eines Schraubenziehers oder eines S-förmig ausgebildeten
Teils der Wertmarkenträger entriegelt werden kann und das Pfand entnommen werden kann, ohne daß der Wagen ordnungsgemäß
zurückgebracht und abgestellt worden ist.
Nachstehend wird die Neuerung anhand einer bevorzugten Ausführungsform
im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig.1 einen Teil einer perspektivischen Ansicht eines
Wertmarkenauswerters, wobei das Einführen eines Auslöseteils schematisch angedeutet ist, und
• t ·
Fig.2 eine vergrößerte.schematieche Draufsicht auf das
Auslöseteil.
In Fig.1 ist ein Teil einer perspektivischen Ansicht eines
Wertmarkenauswerters 1 dargestellt, der vorzugsweise in der Griffmitte eines nicht näher dargestellten Einkaufswagens
befestigt ist. In Fig.1 steht von der linken Seitenfläche des Wertmarkenauswerters als Wertmarkenträger eine Bedientaste
2 vor, in der ein austauschbarer Wertmarkeneinsatz mit einem Einwurfschlitz 22 vergesehen ist. Ferner ist in
Fig.1 an der Oberseite des Wertmarkenauswerters 1 ein verstellbarer und anschließend fest einstellbarer Kodierring
11 vorgesehen, von dessen Innenrand zwei diametral gegenüberliegende
Vorsprünge 110 vorstehen.
Ferner ist in Fig.1 noch ein Auslöseteil 3 dargestellt, das, wie durch einen Pfeil angedeutet ist, in der dargestellten
Lage der Bedientaste 2 in den Kodierring 11 eingeführt sein
müßte, das aber, um seine Ausbildung im einzelnen zeigen zu können, als separates Teil dargestellt ist. Das Auslöseteil
3 weist einen verstellbaren,ebenfalls fest einstellbaren Stellring 32 auf, in dessen Umfangsflache zwei diametral gegenüberliegende
Einschnitte 320 ausgebildet sind. Hierbei ist der Außendurchmesser des Stellringes 32 und die Form der
Einschnitte 320 so bemessen, daß sie in den Kodierring 11
bzw. in die an diesem ausgebildeten Vorsprünge 110 passen.
— Q —
Von dem freien Ende des Auslöseteils steht ein im Querschnitt S-förmiger Einführteil 31 vor, an dessen vorderen Ende ein
Langloch 310 ausgebildet ist. Wie aus Fig.2 zu ersehen ist,
sind auf der Unterseite 30 des Auslöseteils 3 eine Anzahl, beispielsweise 12, in gleichen Winkelabständen voneinander
angeordneter Einstellmarken 33 aufgebracht. Dies bedeutet, der Stellring 32 kann in der dargestellten Ausführungsform
in zwölf verschiedene Stellungen eingestellt werden, so daß die neuerungsgemäße Einrichtung beispielsweise in zwölf verschiedenen
Einstellungen kodierbar ist. Selbstverständlich muß der Kodierring 11 an dem Wertniarkanauswerter 1 dem Stellring
32 entsprechend eingestellt werden, damit der Einführteil 31 und der Stellring 32 mit seinen Einschnitten 320 in
den. Kodierring 11 eingeführt werden kann. Durch eine unterschiedliche
Einstellung der Kodier- und Stellringe an Wertmarkenauswertern bzw. Auslöseteilen, welche Einkaufswagen
benachbarter Märkte zugeordnet sind, kann, wie eingangs bereits ausgeführt ist, ein Vermischen und Vertauschen der
Einkaufswagen dieser beiden benachbarten Märkte wirksam verhindert
werden.
Um den letzten Wagen einer Reihe ineinander geschobener Einkaufswagen entnehmen zu können, an deren Griffmitte jeweils
ein Wertmarkenauswerter 1 angebracht ist, und die über flexibel gehalterte und in die Kodierringe 110 des jeweils
vorderen Wertmarkenauswerters eingeführte und verriegelte
- 10 -
- 10 -
Auslöseteile fest miteinander.verbunden sind, muß der Kunde
eine Münze in den Einwurfsschlitz 22 der Bedientaste 2 des
an dem hinterster Einkaufswagen der Reihe angebrachten Wertmarkenauswerters
einstecken und die Bedientaste 2 in den Wertmarkenauswerter 1 hineindrücken. Dadurch wird das Auslöseteil
3 des vorletzten Wagens entriegelt und kann aus dem Kodierring 11 des letzten oder hinteren Wagens herausgezogen
werden. Dadurch ist dann der letzte Wagen nicht mehr mit der Reihe verbunden und kann herausgezogen und zweckentsprechend
benutzt werden.
Damit der Kunde die in den Einwurfschlitz 22 gesteckte Münze
wieder zurückerhält, muß er den von ihm nicht mehr benötigten Wagen zu einer der vorgesehenen Abgabe- oder Sammelstellen
zurückbringen und in den letzten, bereits abgestellten Wagen soweit hineinschieben, daß er das an dem letzten Wagen flexibel
angebrachte Auslöseteil 3 in den an seinem Wertmarkenauswerter angebrachten Kodierring 11 einführen kann. Durch das
Einführen des Auslöseteils wird dann die Bedientaste entriegelt und wird aus dem Wertmarkenauswerter in die in Fig.1
dargestellte Lage herausgeschoben, so daß dann der Kunde die von ihm vorher in den Einwurfschlitz 22 der Bedientaste 2
exngesteckteMünze wieder herausnehmen kann.
• ■ (111 I)II
Claims (4)
1. Einrichtung zum Sicherstellen einer ordnungsgemäßen
Rückgabe von ausgeliehenen Einkaufswagen mit einem am Einkaufswagen
befestigten Wertmarkenauswerter mit einem Wert-
markenträger uncl mit einem flexibel gehalterten Auslöseteil,
dadurch gekennzeichnet, daß als Wertmarkenträger von einer Seite des Wertmarkenauswerters (1)
eine in diesen hineinschiebbare Bedientaste (2) mit einem auswechselbaren Wertmarkeneinsatz (21) vorsteht, daß oben
an dem Wertmarkenauswerter (1) ein dem Wertmarkenträger zugeordneter, in eine von mehreren Stellungen fest einstellbarer
Kodierring (11) angebracht ist, daß an dem Auslöseteil
(3) ein ebenfalls fest einstellbarer Stellring (32) vorgesehen ist, und daß von dem freien Ende des Auslöseteils
ein im Querschnitt S-förmiger Einführteil (31) vorsteht.
2. .Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Stellringes
(32) am Auslöseteil (3) dem Innendurchmesser des Kodierringes (11) am Wertmarkenauswerter (1) angepaßt ist, und
daß ins Innere des Kodierringes (11) diametral gegenüberliegende Vorsprünge (110) vorstehen, denen am Stellring
(32) ebenfalls diametral gegenüberliegende Einschnitte (320) entsprechen.
3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Stellrings
(3) auf der freien, unverstellbaren Unterseite (30) des Auslöseteils (3) in vorgegebenen Winkelabständen aufge-
brachte Einstellmarken (33) vorgesehen sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η - $
zeichnet, daß am freien Ende des im Querschnitt S-förmigen
Einführteils (31) ein Loch, vorzugsweise ein Langloch (310) ausgebildet ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818121677U DE8121677U1 (de) | 1981-07-23 | 1981-07-23 | Einrichtung zum sicherstellen einer ordnungsgemaessen rueckgabe von ausgeliehenen einkaufswagen |
DE8282104740T DE3269593D1 (en) | 1981-07-23 | 1982-05-29 | Device to ensure the proper return of borrowed shopping trolleys |
AT82104740T ATE18473T1 (de) | 1981-07-23 | 1982-05-29 | Einrichtung zum sicherstellen einer ordnungsgemaessen rueckgabe von ausgeliehenen einkaufswagen. |
EP82104740A EP0070997B1 (de) | 1981-07-23 | 1982-05-29 | Einrichtung zum Sicherstellen einer ordnungsgemässen Rückgabe von ausgeliehenen Einkaufswagen |
CA000406736A CA1202593A (en) | 1981-07-23 | 1982-07-06 | Security arrangement |
DK313682A DK160111C (da) | 1981-07-23 | 1982-07-13 | Anordning til at sikre at laante indkoebsvogne til bagestilles |
US06/632,197 US4635782A (en) | 1981-07-23 | 1984-07-18 | Safety arrangement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818121677U DE8121677U1 (de) | 1981-07-23 | 1981-07-23 | Einrichtung zum sicherstellen einer ordnungsgemaessen rueckgabe von ausgeliehenen einkaufswagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8121677U1 true DE8121677U1 (de) | 1981-12-03 |
Family
ID=6729709
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19818121677U Expired DE8121677U1 (de) | 1981-07-23 | 1981-07-23 | Einrichtung zum sicherstellen einer ordnungsgemaessen rueckgabe von ausgeliehenen einkaufswagen |
DE8282104740T Expired DE3269593D1 (en) | 1981-07-23 | 1982-05-29 | Device to ensure the proper return of borrowed shopping trolleys |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8282104740T Expired DE3269593D1 (en) | 1981-07-23 | 1982-05-29 | Device to ensure the proper return of borrowed shopping trolleys |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4635782A (de) |
EP (1) | EP0070997B1 (de) |
AT (1) | ATE18473T1 (de) |
CA (1) | CA1202593A (de) |
DE (2) | DE8121677U1 (de) |
DK (1) | DK160111C (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0125127A2 (de) * | 1983-05-10 | 1984-11-14 | Trailmor (Proprietary) Limited | Wagenverschliessvorrichtung |
EP0199274A2 (de) * | 1985-04-26 | 1986-10-29 | Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh | Transportwagen |
US4691816A (en) * | 1985-09-19 | 1987-09-08 | Cari-All Inc. | Locking device for interlocking nested shopping carts |
DE3618111A1 (de) * | 1986-05-30 | 1987-12-03 | Horst Sonnendorfer | Verfahren und einrichtung zum steuern der freigabe von ineinandergeschobenen transportwagen |
DE3714115A1 (de) * | 1987-04-28 | 1988-11-10 | Wanzl Rudolf Gmbh Co Kg | Muenzschloss |
DE4125875A1 (de) * | 1991-08-05 | 1993-02-18 | Ulrich Raeder | Entriegelungschip fuer einkaufswagen-pfandsysteme als abnehmbarer schluesselanhaenger |
DE4200861A1 (de) * | 1992-01-15 | 1993-07-22 | Wolfgang Eberlein | Einrichtung zum einkaufen von ware in einem selbstbedienungsgeschaeft oder zum transport von reisegepaeck |
DE102006048132B3 (de) * | 2006-10-10 | 2008-01-03 | Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh | Schlüssel für das Aneinanderschließen stapelbarer Transportwagen |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8121677U1 (de) * | 1981-07-23 | 1981-12-03 | Sonnendorfer, Horst, 8034 Germering | Einrichtung zum sicherstellen einer ordnungsgemaessen rueckgabe von ausgeliehenen einkaufswagen |
GB2146892A (en) * | 1983-09-22 | 1985-05-01 | Martin Spencer Addis | Key control system |
FR2553211B1 (fr) * | 1983-10-05 | 1986-01-17 | Ricouard L A S Sa | Dispositif de consignation a monnaie |
LU85571A1 (fr) * | 1983-10-07 | 1985-04-02 | Mors | Dispositif consigneur et deconsigneur pour objets utilitaires tels que des chariots a bagages |
FR2575569B1 (fr) * | 1984-12-27 | 1988-06-10 | Maloeuvre Robert | Procede et dispositif d'incitation au rangement de chariots de libre-service |
DE3520996A1 (de) * | 1985-06-12 | 1987-01-02 | Fuchs Peter | Kupplungsvorrichtung an transportwagen, wie einkaufswagen, kofferkulis od. dgl. |
FR2593949B1 (fr) * | 1986-02-04 | 1989-10-06 | Anne Philippe | Consigneur de chariot mis a la disposition du public |
DE3603619A1 (de) * | 1986-02-06 | 1987-08-13 | Wanzl Kg Rudolf | Verfahren und einrichtung zur freigabe und entgegennahme von transportwagen, insbesondere einkaufs- und gepaeckwagen |
WO1988001084A1 (en) * | 1986-08-06 | 1988-02-11 | Gdt Pty. Ltd. | Security device for trolleys |
FR2612321B1 (fr) * | 1987-03-11 | 1991-05-24 | Ronis Sa | Consigneur a chaine pour chariot de transport de marchandises |
DE3912831A1 (de) * | 1989-04-19 | 1990-10-25 | Wanzl Entwicklung Gmbh | Muenzschloss fuer transportwagen |
US5069325A (en) * | 1989-07-28 | 1991-12-03 | David J. Schonberg | Coin operated shopping cart rental system |
FR2651349B1 (fr) * | 1989-08-29 | 1991-10-18 | Caddie Atel Reunis | Dispositif de consignation pour chariot de type encastrable, et chariots pourvus d'un tel dispositif. |
WO1991006930A1 (en) * | 1989-10-24 | 1991-05-16 | Huntmont Pty. Ltd. | Coin-freed shopping trolley lock |
US5040656A (en) * | 1990-01-31 | 1991-08-20 | Dipaolo Anthony M | Coin-controlled apparatus for locking shopping carts together |
FR2691702A1 (fr) * | 1992-05-13 | 1993-12-03 | Strohl Pierre | Dispositif de stockage contrôlé d'objets mobiles. |
US5220987A (en) * | 1992-06-29 | 1993-06-22 | Dipaolo Anthony M | Coin-controlled apparatus for locking shopping carts together |
US5540316A (en) * | 1995-06-15 | 1996-07-30 | Anthony M. DiPaolo | Coin controlled apparatus for locking shopping carts together |
EP0894313B1 (de) * | 1997-01-13 | 2002-05-22 | Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh | Einrichtung zum einkaufen von ware oder zum transport von gepäck |
US5950792A (en) * | 1997-11-10 | 1999-09-14 | Dipaolo; Anthony M. | Apparatus for locking shopping carts together and method of utilization thereof |
FR2772496B1 (fr) | 1997-12-15 | 2000-02-11 | Groupe Sms | Consigneur polyvalent pour chariots |
DE19814918C1 (de) * | 1998-04-03 | 1999-07-29 | Siegel Geb Gmbh Co Kg | Aufbewahrungsstation für Transportwagen |
DE19915316A1 (de) * | 1999-04-03 | 2000-10-05 | Wanzl Metallwarenfabrik Kg | Einrichtung bestehend aus wenigstens zwei Transportwagen und aus einer Sammelstation |
FR3003675A1 (fr) * | 2013-03-21 | 2014-09-26 | Roger Pascal Farjon | Dispositif pour permettre la remise en place de facon defini et ludique les chariots utilises dans les centres commerciaux et ainsi eviter les debordements de files |
FR3009418A1 (fr) * | 2013-08-01 | 2015-02-06 | Altia Technology | Dispositif de consigneur acceptant des empreintes de cle differentes |
IT201800008203A1 (it) * | 2018-08-28 | 2020-02-28 | Patrizia Olati | Sistema per la realizzazione delle rastrelliere poste all’interno dei parcheggi di supermercati |
US12195999B2 (en) | 2022-09-23 | 2025-01-14 | Schlage Lock Company Llc | Ring lock with relocking |
US12146346B2 (en) | 2022-09-23 | 2024-11-19 | Schlage Lock Company Llc | Attack-resistant ring lock |
US12179869B2 (en) | 2022-09-23 | 2024-12-31 | Schlage Lock Company Llc | Portable lock apparatus |
US12252902B2 (en) * | 2022-09-23 | 2025-03-18 | Schlage Lock Company Llc | Portable lock apparatus with status indicator |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3165189A (en) * | 1963-10-29 | 1965-01-12 | Easterday Karl | Dispenser operable in response to movement of a vehicle |
US3837455A (en) * | 1972-10-10 | 1974-09-24 | A Hurt | System and method for customer return of merchandise carts |
US3897863A (en) * | 1974-06-27 | 1975-08-05 | Cart Saver Inc | Cart reception and reward mechanism |
DE2900367A1 (de) * | 1978-01-10 | 1979-07-26 | Abacco Installation Aps | Anlage zur freigabe und entgegennahme von wagen oder karren, insbesondere einkaufswagen und gepaeckkarren |
IL56335A (en) * | 1978-12-28 | 1981-06-29 | Goldman I | Key-type dial combination lock |
DK145550C (da) * | 1980-11-28 | 1983-05-09 | Catena Locks As | Moentlaasautomat til et anlaeg med vogne,isaer indkoebsvogne og bagagevogne |
US4377227A (en) * | 1980-12-17 | 1983-03-22 | Sandford Don L | Storage of hand-propelled vehicles |
DE8121677U1 (de) * | 1981-07-23 | 1981-12-03 | Sonnendorfer, Horst, 8034 Germering | Einrichtung zum sicherstellen einer ordnungsgemaessen rueckgabe von ausgeliehenen einkaufswagen |
-
1981
- 1981-07-23 DE DE19818121677U patent/DE8121677U1/de not_active Expired
-
1982
- 1982-05-29 EP EP82104740A patent/EP0070997B1/de not_active Expired
- 1982-05-29 AT AT82104740T patent/ATE18473T1/de not_active IP Right Cessation
- 1982-05-29 DE DE8282104740T patent/DE3269593D1/de not_active Expired
- 1982-07-06 CA CA000406736A patent/CA1202593A/en not_active Expired
- 1982-07-13 DK DK313682A patent/DK160111C/da not_active IP Right Cessation
-
1984
- 1984-07-18 US US06/632,197 patent/US4635782A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0125127A2 (de) * | 1983-05-10 | 1984-11-14 | Trailmor (Proprietary) Limited | Wagenverschliessvorrichtung |
EP0125127A3 (en) * | 1983-05-10 | 1985-05-08 | Trailmor (Proprietary) Limited | Trolley locking device |
EP0199274A2 (de) * | 1985-04-26 | 1986-10-29 | Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh | Transportwagen |
EP0199274A3 (en) * | 1985-04-26 | 1986-12-30 | Rudolf Wanzl Kg. | Shopping trolley |
US4691816A (en) * | 1985-09-19 | 1987-09-08 | Cari-All Inc. | Locking device for interlocking nested shopping carts |
DE3618111A1 (de) * | 1986-05-30 | 1987-12-03 | Horst Sonnendorfer | Verfahren und einrichtung zum steuern der freigabe von ineinandergeschobenen transportwagen |
DE3714115A1 (de) * | 1987-04-28 | 1988-11-10 | Wanzl Rudolf Gmbh Co Kg | Muenzschloss |
DE4125875A1 (de) * | 1991-08-05 | 1993-02-18 | Ulrich Raeder | Entriegelungschip fuer einkaufswagen-pfandsysteme als abnehmbarer schluesselanhaenger |
DE4200861A1 (de) * | 1992-01-15 | 1993-07-22 | Wolfgang Eberlein | Einrichtung zum einkaufen von ware in einem selbstbedienungsgeschaeft oder zum transport von reisegepaeck |
DE102006048132B3 (de) * | 2006-10-10 | 2008-01-03 | Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh | Schlüssel für das Aneinanderschließen stapelbarer Transportwagen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0070997A3 (en) | 1983-04-20 |
CA1202593A (en) | 1986-04-01 |
US4635782A (en) | 1987-01-13 |
DK160111B (da) | 1991-01-28 |
EP0070997B1 (de) | 1986-03-05 |
DE3269593D1 (en) | 1986-04-10 |
EP0070997A2 (de) | 1983-02-09 |
ATE18473T1 (de) | 1986-03-15 |
DK313682A (da) | 1983-01-24 |
DK160111C (da) | 1991-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8121677U1 (de) | Einrichtung zum sicherstellen einer ordnungsgemaessen rueckgabe von ausgeliehenen einkaufswagen | |
DE2900367C2 (de) | ||
DE3317994A1 (de) | An einer ausstellungsplatte zu befestigende klammer | |
DE102019100753A1 (de) | Schiebegriffeinheit | |
DE4200861C2 (de) | Einrichtung zum Einkaufen von Ware in einem Selbstbedienungsgeschäft oder zum Transport von Reisegepäck | |
DE3943156A1 (de) | Vorrichtung zum halten eines objektes | |
EP0231934B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Freigabe und Entgegennahme von Transportwagen, insbesondere Einkaufs- oder Gepäckwagen | |
DE3900582A1 (de) | Muenz- oder wertmarkenbetaetigtes geraet zum entkoppeln von einkaufswagen | |
DE3441653C2 (de) | ||
DE102019125903A1 (de) | Befestigungsspezifikation zur anpassbaren vordergabel-befestigung | |
DE2836311C2 (de) | Dachträger für Kraftfahrzeuge | |
DE9114262U1 (de) | Auslöser für Einkaufswagen o.dgl. | |
DE19833120A1 (de) | Parkscheinhalter | |
DE29612174U1 (de) | Einrichtung zum Einkaufen von Ware in einem Selbstbedienungsgeschäft oder zum Transport von Reisegepäck | |
DE3902242A1 (de) | Kopplungsgeraet fuer handwagen | |
DE4001788C1 (en) | Removable footboard for vehicle - has coupling on footboard to engage recess in vehicle body | |
DE8811173U1 (de) | Sicherungseinrichtung für ineinanderschiebbare Transportwagen | |
EP3531005A1 (de) | Klemmbackenhalter für smartphones oder tablets mit diebstahlschutz | |
AT406148B (de) | Einsatz für eine rohrpostbüchse zur aufnahme von proberöhrchen | |
EP0300952A1 (de) | Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen | |
EP0894313A2 (de) | Einrichtung zum einkaufen von ware oder zum transport von gepäck | |
DE263923C (de) | ||
DE29607961U1 (de) | Kontrollvorrichtung für Lottoscheine, Wettscheine o.dgl. | |
DE1610092C3 (de) | Trommelwaschmaschine mit Schleudergang | |
DE1905793A1 (de) | Registriervorrichtung |