DE35609C - Neuerung an Lampen mit künstlicher Luftzuführung - Google Patents
Neuerung an Lampen mit künstlicher LuftzuführungInfo
- Publication number
- DE35609C DE35609C DENDAT35609D DE35609DA DE35609C DE 35609 C DE35609 C DE 35609C DE NDAT35609 D DENDAT35609 D DE NDAT35609D DE 35609D A DE35609D A DE 35609DA DE 35609 C DE35609 C DE 35609C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamps
- air
- air supply
- flame
- innovation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 4
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 101100442139 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) DAL81 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D3/00—Burners using capillary action
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D2900/00—Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
- F23D2900/31—Air supply for wick burners
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT,
Die bisher gemachten ziemlich zahlreichen Versuche, die Flamme der Petroleumlampen
ohne Anwendung jeder Art von Lampenglas blos* dadurch zu stabilisiren und hell leuchtend
zu machen,, dafs ,man, einen Luftstrom von
unten an oder durch die Flamme leitet, ergaben kein günstiges Resultat; für Einzellampen
erwies sich diese Methode überhaupt. als zu kostspielig, und bei einer gröfseren Anzahl von
Lampen, für welche sich die Erzeugung des Windes oder des Luftstromes, auf die Einzelflamme
berechnet, als minimal und somit rentabel herausstellen würde, scheiterte der Erfolg
an dem Uebelstand, dafs, weil die Spannung des !erzeugten Luftstromes mit der Entfernung
von! seiner Entstehungsquelle abnimmt, in jeder Lampe eine andere Spannung herrschte und
daher nur jene Lampen ruhig und richtig brannten, in welchen der entsprechende Druck
vorhanden war.
Diesem Mangel abzuhelfen, ist Zweck dieser 'Erfindung, und besteht dieselbe darin, die bei
Flachbrcnncrn übliche Brennerkappe so zu vergrößern, ti μ fs sie den ganzen, über dem
Peiroleumbcliilllcr befindlichen Brenner manielförrnig
umgiebt, wodurch ein Hohlraum entsteht, in welchem an jeder Lampe eine Vorrichtung zur Regulirung des Druckes, mit welchem
die zugeleitete Luft in die Flamme treten SoII4 angebracht wird.
Die beiliegende Zeichnung zeigt die Regulirungsvorrichiung
und die modificirte Lampe selbst in Fig. 1 in Ansicht, theilweise im Langenschnitt, und in Fig. 2 im Horizontalschnitt
nach x-x in Fig. 1; Fig; 3 und 4 sind Details.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist die Brandröhre und der ganze Brenner bis zum
Petroleumreservoir herab ganz von der aus einem einzigen Stück bestehenden Brennerhaube
α umgeben, die auf einen über dem Reservoir angebrachten Ring c~ dicht aufgesetzt
wird, so dafs der Hohlraum d entsteht, in welchen nur die von einem Ventilator, Compressor,
Geblase oder von einerti Reservoir
kommende geprefste Luft durch das Rohr e eintritt, ehe sie durch die beiden Siebe/und fx
und von da von unten her zur Flamme geht.
Es ist von Belang, dafs diese Haube α aus
einem Stücke sei, um den Hohlraum d zwischen Brenner und ihr möglichst dicht zu machen
und so Luftverluste zu vermeiden, und um bei in der Luftzufuhr zufälligerweise eintretenden
Störungen ein Verlöschen der Lampe durch rasches Abnehmen dieser Haube behufs Freigebens
des Zutrittes der atmosphärischen Luft zur Flamme zu verhindern.
Behufs Regulirung des Zutrittes der aus dem Rohre kommenden Luft ist der Einmündungsstclle
des letzteren in die Lampe gcgcnUbcreine
flache Feder g angebracht, die mit einem Ende bei h an der Haube α festgelöthet ist,
während ihr anderes Ende durch die Schraube k mehr oder weniger von dem Rohr' e entfernt
werden kann. Man hat es somit ganz in der Hand, bei jeder einzelnen Lampe des ganzen
Beleuchlungsnetzes gerade so viel Luft zuströmen zu lassen, als durch die Entfernung
der Lampe von der. Windquelle und durch die jeweilige Dochtstellung, die durch Schraube Z
regulirt wird, bedingt erscheint.
___■
■ Die'. zuströmende Luft wird durch die ihr
entgegenstehende Feder g aus ihrer geraden Richtung abgelenkt und gezwungen, sich in
dem ganzen Raum d innerhalb der Haube möglichst gleichförmig zu vertheilen, erst"dann
kann sie durch die Siebe f und f1 zur Flamme
gelangen. Zahlreiche Versuche haben gezeigt, dafs gerade diese Anordnung der Regulirung
der Luftzuströmung durch eine in dem gleichsam als Ausgleichreservoir wirkenden Mantelraum
d angebrachte und sich quer vor die Einmündung des Zuführungsrohres e legende
Klappe wesentlich ist für die Erzielung einer vollkommen ruhig brennenden Flamme.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind die beiden. Schrauben k und / einander gegenüber
angebracht, so dafs leicht Schraube k mit der einen und Schraube / mit der. anderen Hand
gleichzeitig erfafst und so gegen einander regulirt werden können, dafs eine ruhig brennende,
nicht rufsende Flamme entsteht. Bei einiger Uebung wird man bald das Richtige treffen
und Dochtstellung und Luftzufuhr in das günstigste Verha'ltnifs bringen lernen, m in
Fig. ι ist ein kleines, über der Lufteintrittsstelle angebrachtes Schildchen, das die Luft in annähernd
horizontaler Richtung gegen das Siel:
-führt. ' . ■
-führt. ' . ■
Es wurde bisher nur vom Petroleum jils
Beleuchtungsstoff gesprochen, doch lassen sich diese Lampen auch für jeden anderen flüssigen,
als Beleuchtungsmittel verwendbaren Kohlenwasserstoff gebrauchen. Es ist leicht einzusehen,
dafs' jede gewöhnliche Petroleumlampe durl;h
Auflöthen des Ringes c und Aufsetzen der Haube α für das Beleuchtungssystem mit Windzuleitung
eingerichtet werden kann. . !
Claims (1)
- Pa tent-Anspruch:An Lampen ohne Lampenglas, bei welchen aus einer für mehrere Lampen gemeinsamen Windquelle Luft von unten her an oder durch die Flamme getrieben wird, die Anbringung einer den Brenner unter der Brennstelle urtischliefsenden und bis auf das Reservoir hinabreichenden, auf letzteres aufgesetzten Haube je, in welche das Luftzuleitungsrohr e mündet, dessen Mündung durch eine vor ihr angebrachte , dem erforderlichen Luftquantu
entsprechend verstellbare, flache, den Luftstrofn aus seiner geraden Richtung ablenkende Klappe
mehr oder weniger geschlossen werden kan;Hierzu ι Blatt Zeichnungen.I '
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE35609C true DE35609C (de) |
Family
ID=311459
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT35609D Expired - Lifetime DE35609C (de) | Neuerung an Lampen mit künstlicher Luftzuführung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE35609C (de) |
-
0
- DE DENDAT35609D patent/DE35609C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE35609C (de) | Neuerung an Lampen mit künstlicher Luftzuführung | |
DE3643797A1 (de) | Atmosphaerisches gasheizgeraet mit externer abgasrueckfuehrung zur no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-reduzierung | |
DE102021121823B3 (de) | Wasserpfeife mit neuartiger Ausblasvorrichtung | |
DE3803092C1 (en) | Mixing nozzle of a gas burner for a gas heating appliance | |
DE203500C (de) | ||
DE270351C (de) | ||
DE169496C (de) | ||
DE6941544U (de) | Brenner fuer gasbeheizte geraete. | |
DE189796C (de) | ||
DE1237962B (de) | Verfahren zur selbsttaetigen UEberwachung des Betriebes von Gasbrennern und Brenner zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE138508C (de) | ||
DE15207C (de) | Neuerungen an Dampfkesselfeuerungen | |
DE70874C (de) | Lampenlöscher | |
DE29085C (de) | Gaszündhähne für eine beliebige Anzahl von Gasflammen | |
DE135022C (de) | ||
DE45898C (de) | Einrichtung zum Heizen, Trocknen, Austrocknen, Lüften und Desinficiren | |
CH119357A (de) | Blasrohr für Lokomotiven. | |
DE10314726A1 (de) | Anordnung zum Beheizen von Gebäuden, insbesondere von Gewächshäusern | |
DE1900613C (de) | Atmosphärischer Allgasbrenner | |
DE37210C (de) | Neuerung an Lampen | |
AT142976B (de) | Kocher für flüssige Brennstoffe. | |
DE20009137U1 (de) | Luftheizgerät für Gewächshäuser | |
AT255012B (de) | Ölbrenneraggregat mit Niederdruckzerstäubung | |
DE213699C (de) | ||
DE50405C (de) | Neuerung an Apparaten zum Er- | zeugen und Verbrennen von Oelgas |