[go: up one dir, main page]

DE6941544U - Brenner fuer gasbeheizte geraete. - Google Patents

Brenner fuer gasbeheizte geraete.

Info

Publication number
DE6941544U
DE6941544U DE6941544U DE6941544U DE6941544U DE 6941544 U DE6941544 U DE 6941544U DE 6941544 U DE6941544 U DE 6941544U DE 6941544 U DE6941544 U DE 6941544U DE 6941544 U DE6941544 U DE 6941544U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
injector
nozzle
gas supply
supply nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6941544U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junkers and Co GmbH
Original Assignee
Junkers and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junkers and Co GmbH filed Critical Junkers and Co GmbH
Priority to DE6941544U priority Critical patent/DE6941544U/de
Publication of DE6941544U publication Critical patent/DE6941544U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Gas Burners (AREA)

Description

f a ^i)
Junkers /
'l^tfe·1 iff'".' i-
;(■■;
' ;■■?■
JUNKER-S ft CO. GMBH, in Wernau/Neckaa?
:l
Brenner für gasbeheizte Geräte
Sie Neuerung bezieht sich auf einen rostförmlgen Brenner für gasbeheizte Geräte, insbesondere für Durchlauf -Wassererhitzer, mit einem Verteilerrohr, quer dazu eingesetzten Keihenbreimern und einem mit dem Verteilerrohr verbundenen Gasanschluss teil, welcher mit einem die Verbindung zur Gaszufuhrleitung bildenden Gaszufuhrstutzen versehen ist und. an welchem mindestens eine Injektordüse sowie ein an- '. schliessendes Injektorrohr in Längsrichtung des Verteilerrohres lösbar angeordnet sind, wobei die Injektordüse in eine Lufteinlasskammer des Gasanschlussteiles hineinragt.
Rostförmig6 Brenner für gasbeheizte Geräte der angeführten Art, bei welchen das Gas durch eine Injektordüse unter Ansaugen von Primär luft in ein Injektorrohr und weiter über ' ein Misch- und Verteilerrohr zu den Reihenbrennern strömt, sind bereits bekannt. Um eine gute Durchmischung des Gases
«ftf
I f (
Junkers 501
mit der angesaugten Luft zu erreichen, ist ein verhältnismässig langes Injektorrohr mit einem Diffusor erforderlich. Diese Brenner haben sich im allgemeinen vorteilhaft bewährt. Durch entsprechende Ausbildung der 'Injektordüsen wurden auch aufwendige Regel- oder Drosselorgane vermieden. Ferner sind diffusorlose Injektorrohre bekannt geworden, um Baueinheiten für Grase mit hohem Gasmodul, wie z.B.Erdgas oder verflüssigtes Gas zu schaffen. Es hat sich andererseits gezeigt, dass beim Verwenden van zündfreudigen Gasen unter ungünstigen Betriebsbedingungen die Gefahr besteht, dass Flammen von den Reihenbrennern durch die unteren Lufteinlassöffnungen bis zur Injektordüse überschlagen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die angeführten Unzulänglichkeiten unter Beibehaltung der bewährten Brennerform möglichst flacher Bauweise zu beheben. {
Die Aufgabe wird an einem rostförmigen Brenner für gasbeheizte Geräte der eingangs angeführten Art gemäss der Neuerung dadurch gelöst, dass der Gasanschlussteil einen den Gaszufuhrstutzen fortsetzenden Gasübergangsteil in Form eines Spaltes -ait eingangsseitig im wesentlichen rechteckigem Querschnitt aufweist, an dessen etwa dem Innendurchmesser des Mündungsendes des Gaszufuhrstutzens entsprechenden Längswand bzw. Längswanden die Injektordüse bzw.Injektordüsen auswechselbar gehaltert ist bzw. sind und dessen Breite höchstens 2/3 aber mindestens 1/3 des Innendurchmessers des Mündungsendes des Gaszufuhrstutzens beträgt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Breite des Gasübergangsteiles etwa dem halben Innendurchmesser des Mündungsendes des Gaszufuhrstutzens entspricht ·
• ♦ · I · «
« ι ι ι
■ t I
Junkers
Bei dieser Aueführungsform ist die Ausbildung ausserdem so getroffen, dass das Verhältnis zwischen dem kleinsten Durchmesser der Pangdüse des Injektorrohres und der Gesamtlänge des Injektorrohres 1 zu 8 bis 1 zu 10 ist.
Der rostförmige Brenner gemäss der Neuerung bietet eine einfache, kostensparende Ausführung eines Allgasbrenners, dessen Wirkungsweise insbesondere bei Einbau längerer Injektorrohre bei etwa gleichbleibenden Gesamtabmessungen des Brenners verbessert wird. Der Einbau längerer Injektorrohre mit Diffusor ohne Änderung der Abmessungen des Brenners gewährleistet eine besonders gute Durchmischung des Gases mit der angesaugten Primärluft, was die Betriebssicherheit und die Wirtschaftlichkeit verbessert.
Der Gegenstand der Neuerung wird anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig» 1 ist ein abgebrochener Längsschnitt durch das Verteilerrohr mit eingesetzten Reihenbrennern des rostförmigen Brenners gemäss der Neuerung;
Pig. 2 1st eine teilweise Ansicht des Brenners in Richtung des Pfeiles gemäss Figur 1·
Der in Figur 1 im Schnitt dargestellte rostförmige Brenner weist einen Gasanschlussteil 10 auf, dessen Gaszufuhrstutzen 101 an seinem Mündungsende 102 durch einen Gasübergangsteil 103 fortgesetzt ist. Der Gasanschlussteil 10 ist mit einer Überwurfmutter 11 als Verbindungsstück zu einer nicht dargestellten Gaszufuhrleitung versehen und ragt in ein Verteilerrohr 12 des Brenners hinein, welches an den beiden Stirnseiten mittels je eines Schraubdeckels 13 gasdicht abgeschlossen ist. Der Gasanschlussteil 10 1st auch'
Junkers
mit dem Verteilerrohr 12 gasdicht verbunden. In das Ver~ teilerrohr 12 sind auf der Oberseite quer zu seiner Längsachse verlaufende Reihenbrenner 14- eingesetzt. Nach dem Ausführungsbeispiel sind zu beiden Seiten des Gasübergangsteiles 103 Einsatzmuffen 15 zur Halterung von Injektordtisen 16 und Injektorrohren 17 vorgesehen, welche paarweise koaxial zueinander angeordnet sind. Die Irjektordüsen 16 und die Injektorrohre 17 sind in die Einsatzmuffen 15 an den beiden Seiten des Grasübergangsteiles 103 eingeschraubt, so dass die Injektordüsen 16 leicht ausgewechselt und die Injektorrohre 17 gelöst werden können. Die Injektordüsen 16 weisen einen verhältnismässig kleinen Düsenquerschnitt auf, so dass das Gas die Düse mit relativ hoher Geschwindigkeit verlässt und dadurch einen entsprechenden Ansaugimpuls auf die durch die Lufteinlasskammern 18 eintretende Luft ausübt. Der Durchlassquerschnitt des Injektorrohres 17 verengt sich in der Fangdüse 171 bis zu dem gleichbleibenden Querschnitt des Mittelteiles 172 und erweitert sich wieder in dem sich anschlieBeenden Diffusor 173. Insoweit ist die Ausbildung des Brenners bekannt.
Gemäss der Neuerung weist der Gasanschlussteil 10 einen den Gaszufuhrstutzen 101 fortsetzenden Gasübergangsteil 103 in Form eines Spaltes mit eingangsseitig im wesentlichen rechteckigem Querschnitt auf, an dessen etwa dem Innendurchmesser des Mündungsendes 102 des Gaszufuhrstutzens 101 entsprechenden Längswänden 104 die Injektordüsen 16 auswechselbar gehalinert sind und dessen Breite höchstens 2/3 aber mindestens 1/3 des Innendurchmessers des Mündungsendes 102 des Gaszufuhrstutzens 101 beträgt. Bei der bevorzugten Ausführungsform entspricht die Breite des Gasübergangsteiles 103 etwa dem halben Innendurchmesser des Mündungsendes 102 des Gaszufuhretutzens 101. Durch die Ge-' staltung und Bemessung des Gasübergangsteiles 103 gemäss
ti 1 3 "· 1 > 1 ι
I 1 X "» "ι Ι 1
j , ■ . j
1 1 » )
Junkers
der Neuerung ist es möglich, die Injektorrohre 17 länger zu bemessen, so dass das Verhältnis zwischen dem kleinsten Durchmesser der Fangdüse 171 des Injektorrohres 17 und der Gesamtlänge des Injektorrohres 1 zu 8 bis 1 zu 10 beträgt.
Bei gleicher Länge des Verteilerrohres 12 bietet die Neuerung die Möglichkeit längere Injektorrohre 17 einzubauen, wodurch die Wirkungsweise des Brenners verbessert wird, da . eine bessere Durchmischung des Gases mit der angesaugten Luft erreicht wird. Selbstverständlich kann die neuerungsgemässe Ausbildung auch bei Brennern mit nur einer Injektordüse und einem Injektorrohr in äquivalenter Weise verwendet werden.

Claims (3)

  1. Junkers
    Schutzanaprüche
    Rostförmiger Brenner für gasbeheizte Geräte, insbesondere für Durchlauf-Wassererhitzer, mit einem Verteilerrohr, quer dazu eingesetzten Reihenbrennern und einem mit dem Verteilerrohr verbundenen Gasanschlussteil, welcher mit einem die Verbindung zur Gaszufuhrleitung bildenden Gaszufuhrstutzen versehen ist und an welchem mindestens eine Injektordüse sowie ein anschliessendes Injektorrohr in Längsrichtung des Verteilerrohres lösbar angeordnet sind, wobei die Injektordüse in eine Lüfteinlasskammer des Gasanschlussteiles hineinragt, dadurch gekennzeichnet , dass der Gasanschlussteil (10) einen den Gaszufuhrstutzen (101) fortsetzenden Gasübergangsteil (103) in Form eines Spaltes mi't eingangsseitig im wesentlichen rechteckigem Querschnitt aufweist,^ an dessen etwa dem Innendurchmesser des Mündungsendes(iO2) des Gaszufuhrstutzens (101) entsprechenden Längswand bzw. Längswänden (IO4) die Injektordüse bzw.Injektordüsen(i6) auswechselbar gehaltert ist bzw.sind und dessen Breite höchstens 2/3 aber mindestens 1/3 des Innendurchmessers des Mündungsendes (102) des Gaszufuhrstutzens (101) beträgt.
  2. 2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Gasübergangsteiles(103) etwa dem halben Innendurchmesser des Mündungsendes (102) des Gaszufuhrstutzens (101) entspricht.
  3. 3. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,dass das Verhältnis zwischen dem kleinsten Durchmesser der Fangdüse (171) des Injektorrohres(i7) una der Gesamtlänge des Injektorrohres (17) 1 zu 8 bis 1 su 10
    4^-9.7.70
DE6941544U 1969-10-25 1969-10-25 Brenner fuer gasbeheizte geraete. Expired DE6941544U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6941544U DE6941544U (de) 1969-10-25 1969-10-25 Brenner fuer gasbeheizte geraete.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6941544U DE6941544U (de) 1969-10-25 1969-10-25 Brenner fuer gasbeheizte geraete.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6941544U true DE6941544U (de) 1970-07-09

Family

ID=6605932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6941544U Expired DE6941544U (de) 1969-10-25 1969-10-25 Brenner fuer gasbeheizte geraete.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6941544U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6857368B2 (en) 2001-10-10 2005-02-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device and method for supplying radiant energy onto a printing substrate in a planographic printing press
US6887621B1 (en) 1999-06-29 2005-05-03 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh Electrode capable of storing hydrogen and a method for the production of the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6887621B1 (en) 1999-06-29 2005-05-03 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh Electrode capable of storing hydrogen and a method for the production of the same
US6857368B2 (en) 2001-10-10 2005-02-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device and method for supplying radiant energy onto a printing substrate in a planographic printing press

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1751653B2 (de) Brenner fuer fluessige brennstoffe
DE6941544U (de) Brenner fuer gasbeheizte geraete.
DE2548540B2 (de) Brennkammer für einen Flüssigkeitserhitzer
DE3803092C1 (en) Mixing nozzle of a gas burner for a gas heating appliance
DE2113076A1 (de) Heizungskessel
DE1116336B (de) Verbrennungsluftzufuehrung fuer Flammrohrkessel-Feuerungen
DE1501958A1 (de) Brennet,z.B. Gasbrenner oder nach dem Prinzip der Druckzerstaeubung arbeitender OElbrenner
DE933104C (de) Heizoel-Druckzerstaeuber mit feststehendem Brenner
DE1629951A1 (de) Rostfoermiger Brenner fuer gasbeheizte Geraete
DE610510C (de) Verteiler, insbesondere fuer Brennstaubleitungen
DE560813C (de) OElbrenner mit einem das Zerstaeuberduesenrohr umgebenden Luftzufuehrungsrohr
DE1679707C3 (de) Gasbeheizter Warmwassererhitzer
AT21865B (de) Brenner für flüssige Brennstoffe.
DE652296C (de) Gasbrenner
AT263552B (de) Benzin- und Ölheizgerät mit Druckluftzerstäubung für Fahrgastraumheizung
AT216657B (de) Mit flüssigem Brennstoff gespeister Druckverdampferbrenner
DE2141785A1 (de) Gusseiserner gliedergasheizkessel
DE1604064C (de) Heißwasserkessel
DE1900613C (de) Atmosphärischer Allgasbrenner
DE449214C (de) Dampfbrenner
DE2647614B2 (de) Heizungskessel mit einem Wassermantel
DE2751948A1 (de) Vorrichtung zum abfuehren von verbrennungsprodukten
DE1957647U (de) Sandstrahlgeraet.
DE1230434B (de) Stehender Rauchrohrkessel
DE1948097U (de) Saugzug-gegenstrombrenner.