[go: up one dir, main page]

DE3538188A1 - Verbundelement aus zwei aneinander festliegenden profilelementen - Google Patents

Verbundelement aus zwei aneinander festliegenden profilelementen

Info

Publication number
DE3538188A1
DE3538188A1 DE19853538188 DE3538188A DE3538188A1 DE 3538188 A1 DE3538188 A1 DE 3538188A1 DE 19853538188 DE19853538188 DE 19853538188 DE 3538188 A DE3538188 A DE 3538188A DE 3538188 A1 DE3538188 A1 DE 3538188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
wall
element according
composite element
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853538188
Other languages
English (en)
Other versions
DE3538188C2 (de
Inventor
Simon 7708 Tengen-Watterdingen Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Constellium Singen GmbH
Original Assignee
Aluminium Walzwerke Singen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8509328U external-priority patent/DE8509328U1/de
Application filed by Aluminium Walzwerke Singen GmbH filed Critical Aluminium Walzwerke Singen GmbH
Priority to DE19853538188 priority Critical patent/DE3538188A1/de
Publication of DE3538188A1 publication Critical patent/DE3538188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3538188C2 publication Critical patent/DE3538188C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/008Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by a rotating or sliding and rotating movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/04Making uncoated products by direct extrusion
    • B21C23/14Making other products
    • B21C23/142Making profiles
    • B21C23/145Interlocking profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/44Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element
    • B60P1/4492Design or construction of the moving platform itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/02Platforms; Open load compartments
    • B62D33/023Sideboard or tailgate structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Verbundelement aus zwei aneinander festliegenden Profilelementen, insbesondere eine -- auch überfahrbare -- Bordwand mit stranggepreßten Hohlprofilen aus Leichtmetall für Fahrzeuge.
  • Ladebordwände werden üblicherweise aus Stahlblechen oder aus Stahlprofilen zusammengeschweißt. Der Schweißvorgang selbst bedingt eine unerwünschte Unterbrechung des Fertigungsflusses, außerdem eine Vielzahl von Nachbehandlungen wie Richten, Putzen und Beschneiden.
  • Dieser Mangel haftet auch Leichtmetallkonstruktionen an, die gegenüber den Stahlbordwänden bis zu 20 °Ó Gewichtsersparnis anbieten, darüber hinaus auch nach langem Einsatz ein gutes Aussehen behalten; Stahlbordwände verkratzen beim Absetzen auf den Boden und bieten so Angriffsflächen für Rostentwicklung.
  • Angesichts dieser Gegebenheiten hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt , inbesondere Bordwände der eingangs erwähnten Art so auszugestalten, daß die Profllelemente ohne Schweißvorgänge fest miteinander verbunden werden können, jeglicher Verzug durch Schweißen entfällt und die Fertigung vereinfacht werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt grundsätzlich, daß beide Profilelemente sowohl mit angeformten Hakenelementen od.dgl. ineinandergreifen als auch jeweils mit einer Nut versehen sind, welche in gekuppelter Lage der Profile elemente gemeinsam einen Aufnahmeraum für ein Spreizelement begrenzen.
  • Eine besonders günstige Ausführung einer überfahrbaren Ladebordwand zeichnet sich zudem dadurch aus, daß ein Hohlprofil entlang einer Längskante mit in Abstand zueinander verlaufenden, einen Einschubschlitz begrenzenden Hakenleisten versehen ist, die zum Profilinnern gerichtete Hakennuten bilden und deren freie Endstege in Abstand zu einer Profilwand mit eingeformter Nut enden, wobei in die Hakennuten Nasenleisten eines den Einschubschlitz durchgreifenden Teiles eines anderen Profilelementes einragen und dieses Teil eine Nut anbietet, die mit der Nut der gegenüberstehenden Profilwand den Aufnahmeraum für einen Keil, eine Spiralfeder oder ein entsprechendes Spreizelement bildet. Hierzu hat es sich als günstig erwiesen, daß der den Einschubschlitz durchgreifende Profilteil einer Gelenkleiste mit Achsauge angeformt ist.
  • Dank dieser Maßgaben entsteht eine schweiß- und nietfrei hergestellte überfahrbare Ladebordwand, die sehr günstig zu fertigen ist. Letzteres verdeutlicht eine Gegenüberstellung der Ferttgungsstufen: bisher er findungsgemäß 1. Profile abschneiden 1. Profile abschneiden 2. Profile bearbeiten 2. Profile bearbeiten 3. Plattform schweißen 3. Plattform zusammenklipsen.
  • 4. Richten 5. Putzen 6. Beschneiden 7. Tragarme anschweißen 4. Tragarme annieten 8. Schweißnähte verputzen 9. Mechanische Bearbeitung 10. Fertigmontage 5. Fertigmontage Zum erzielten Vorzug verbesserter Verarbeitung bei geringerer Fertigungszeit, Einzelteil-Fertigung, geringen Fertigungsmitteln sowie geradlinigem Montagefluß treten noch die folgenden Vorteile hinzu: es entfällt -- wie bereits erwähnt -- der Schweißverzug; die entstehende Ladebordwand ist eloxierbar, was ein gutes Aussehen mit sich bringt.
  • All diese Vorzüge sind auch bei einem weiteren Ausführungsbeispiel zu erkennen; bei dem zwei gleichförmige Profilabschnitte schweißfrei miteinander verbunden sind.
  • Deren Ausgestaltung ist den Ansprüchen 4ff zu entnehmen, deren Merkmale erkennen lassen, in welch bestechender Weise die Formgebung eines einzigen stranggepreßten Profils zu schweißlos kuppelbaren Elementen einer Bordwand führt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in Fig. 1 einen schematisierten Längsschnitt durch eine überfahrbare Bordwand; Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 mit einem zusätzlichen Anbauteil; Fig. 3 ein Hohlkammerprofil in geschnittener Schrägsicht; Fig. 4 zwei Hohlkammerprofile nach Fig. 3 in unter-Fig. 5 schiedlichen Stellungen während eines Verbindungsvorganges; Fig. 6 die beiden Hohlkammerprofile kurz vor dem Erreichen der endgültigen Kupplungslage.
  • Eine überfahrbare Bordwand für einen nicht weiter dargestellten Lastwagenaufbau besteht aus einem stranggepreßten Hohlkammerprofil 10 mit einem vollen Auffahrende 11, von dem zwei einen spitzen Winkel w einschließende Profilwände 12, 13 ausgehen, die mit Querstegen 14 zwei Kammern 15 begrenzen und von denen die in Fig. 1 untere Profilwand 13 am Ende der zweiten Kammer 15 unter Bildung einer Stufe 16 zur oberen Profilwand 12 hin versetzt ist. Die Länge a des anschließenden Bereiches 18 geringerer Höhe h mit beispielsweise vier Kammern 17 entspricht etwa der Länge b des zuvor beschriebenen Abschnittes zunehmender Höhe am Auffahrende 11. Am anderen Ende des Bereiches 18 bildet die untere Profilwand 13 wiederum eine Stufe 16a; der Abstand i beider Profilwände 12, 13 voneinander entspricht an diesem Anlenkende 21 etwa der doppelten Höhe h des Bereiches 18. Am Anlenkende 21 sind die Profilwände 12, 13 zur Bildung weiterer Kammern 22 durch geneigte Querstege 14g verbunden. Am Anlenkende 21 ender die Profilwände 12, 13 in angeformaten llaken 2 4 in i Jeweils jeinem wpi1se1neine freien Endsteg 2 3 der parallel zur ProfiLwand 12 bzw. 13 verläuft. Beide Endstege 23 begrenzen zur Längsachse A hin einen Einschubschlitz 26 für einen Steg 28 einer Gelenkleiste 30 mit Achsauge 29. Letzteres ist im eigentlichen Leistenkörper 31 mit querschnittlich teilkreisförmiger Außenfläche 32 vorgesehen. Vom Leistenkörper 31 geht jener angeformte Steg 28 aus, dessen Dicke e etwas geringer ist als die Weite jenes Einschubschlitzes 26, in dem der Steg 28 in Gebrauchslage ruht.
  • Der Steg 28 geht in einen Querkopf 33 über mit parallel zum Steg 28 diesen flankierenden Nasenleisten 34, die in Hakennuten 27 (Fig. 1) des Hohlkammerprofils 10 eingreifen. Die Stirn 36 des Querkopfes 33 ist mit einer querschnittlich teilkreisförmigen Rinnenut 37 versehen, der eine entsprechende Rinnennut 38 einer Stegwand 39 des Hohlkammerprofils 10 gegenübersteht.
  • Wird in den von beiden Rinnennuten 37, 38 begrenzten Rohrraum 40 ein bei 41 angedeuteter Keil, eine Spiralfeder oder ein entsprechendes Sprelzelement eingeschoben, ist die Gelenkleiste 30 mit dem Hohlkammerprofll 10 fest verbunden.
  • Beim Hohlprofil 50 der Fig. 3 begrenzen die parallelen Profilwände 12, 13 mit (Querwänden 51, 52 eine Kammer 17 beispielsweise quadratischttn Querschnittes. Die obere Profilwand 12 endet auf der linken Seite der Fig. 3 als abgestufte Leiste 53 und aderseits als Hakenkante 54, deren freies 54, deren freies Hakenende 55 in einem Abstand t einer leiste 57 gegenübersteht.
  • Die untere Profilwand 13 endet gegenüber lener Hakenkante 54 an einem Rinrrerlproflll 6U und ariderseits als Nase 61 mit Rippen oder Zähnen 62 an der Innenfläche. Oberhalb der Zähne 62 wölbt sich ein zu ihnen offener Rinnensteg 64 der Querwand 52, von letzterer ragt darüber in einem Neigungswinkel q von 750 (Fig. 4) ein Armsteg 66 ab, dem eine Leiste 67 mit nach oben weisender, zur Profilwand 1.2 paralleler Oberfläche 68 angeformt ist.
  • Ein gleichgeformtes Hohiprofil 50 wird in Pfeilrichtung x der Fig. 4 mit seiner Leiste 67a in den Zwischenraum 58 zwischen Leiste 57 und Hakenende 55 eingeführt, wobei die freie Kante 63a der Nase 61 a an der Außenseite des Rinnenprofils 60 entlanggleitet; ein das Rinnenprofil 60 mit der Profilwand 13 verbindender Stufenarm 70 ermöglicht es, daß die ihrerseits mit Rippen oder Zähnen 72 versehene Rückseite 71 des Rinnenprofils 60 gegenüber der Oberfläche 74 der unteren Profilwand 13 um ein Maß n zurückspringt, welches etwa der mittleren Dicke s der Nase 61 bzw. 61a entspricht.
  • Fig. 6 läßt die beiden Hohlprofile 50, 50 kurz vor der enda gültigen Kupplungslage erkenr-ien, in welcher die Oberflächen 742 74a und 75, 75 der Profilwände 12, 15 miteinander a fluchten. Dann sitzt die Leiste 67a im Zwischenraum 58 fest, und die Zähne 62a der Nase 61 greifen zwischen die Zähne 72 der Rückseite 71 des Rinnenprofils 60 ein. Dieses wird durch den Rinnensteg 64a des Hohlprofils 50 zu einem Rohra raum 80 für einen bei 41 angedeuteten Keil od. dgl. ergänzt, welcher den sicheren Sitz der Profile 50, 50 aneina ander gewährleistet.
  • Insbesondere in Fig. 4 ist an der Hakenkante 54 eine Längsschulter 56 zu erkennen, in der 1nin Kupplungslage nach F i g . 6 die Leiste 53 des Hohlprofils 5£) mit einer Gegenschulter a a 76 festliegt.
  • In Fiq. 5 ist am.rechten Hohlprofil 50a zwischen dessen a Rinnensteg 64 und dem Armsteg 66 ein weiterer Profilsteg mit gestrichelten Linien angedeutet, der bei besonderen Belastungsfällen als Stütze für die Leiste 67 vorgesehen werden kann.
  • Bei einem in der Zeichnung nicht wiedergegebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung können im Bereich der Kupplungspaarung an Profilrinnen 60/64 mit Spreizelement 41 auch ineinandergreifende Tannenbaumprofile vorgesehen sein, die sich beim Zusammenbau fest verhaken.
  • - Leerseite -

Claims (17)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E Verbundelement aus zwei aneinander festliegenden Profilelementen, insbesondere Bordwand mit stranggepreßten Hohlprofilen aus Leichtmetall für Fahrzeugpritschen, q dadurch gekennzeichnet, daß beide Profilelemente (10,30;50,50a? sowohl mit angeformten Hakenelementen od. dgl. (24,34,54,67) ineinandergreifen als auch jeweils mit einer Nut (38, 37; 60,64) versehen sind, welche in gekuppelter Lage der Profilelemente gemeinsam einen Aufnahmeraum für ein Spreizelement (41) begrenzen.
  2. 2. Verbundelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hohlprofil (10) entlang einer Längskante mit in Abstand (e) zueinander verlaufenden, einen Einschubschlitz (26) begrenzenden Hakenleisten (24) versehen ist, die zum Profilinnern gerichtete Hakennuten (27) bilden und deren freie Endstege (23) in Abstand zu einer Profilwand (39) mit eingeformter Nut (38) enden, wobei in die Hakennuten Nasenleisten (34) eines den Einschubschlitz durchgreifenden Teiles (28,33) eines anderen Profilelementes (30) einragen und dieses Teil (33) eine Nut (37) anbietet, die mit der Nut der gegenüberstehenden ProFilwand den Aufnahmeraum für einen Keil, eine Spiralfeder oWer ein entsprechendes Spreizelement bildet.
  3. 3. Verbundelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Einschubschlitz (26) durchgreifende Profil teil (28) einer Gelenkleiste (30) mit Achsauge (29) angeformt ist.
  4. 4. Verbundelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gleichförmige Profilelemente (50,50 ) a aus jeweils zwei in Abstand zueinander verlaufenden Profilwänden (12,13) mit wenigstens einer diese verbindenden Querwand (52) so miteinander verbunden sind, daß im Bereich der einen Profilwand (12) die hakenartigen Elemente (54,67) und im Bereich der anderen Profilwand (13) die Nuten (60,64) vorgesehen sind.
  5. 5. Verbundelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende der einen Profilwand (13) als Nase (61) über die Querwand (52) hinausragt und an einer Oberfläche mit Längsrippen oder Zähnen (62) versehen ist, denen in Abstand ein an die Querwand angeformtes und zu den Zähnen geoffnetes Rinnenprofil (64) gegenübersteht.
  6. 6. Verbundelement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende der einen Profilwand (13) aus dieser in einem Maß (n) schulterartig versetzt ist, welches etwa der Dicke (s) der Nase (61) des anderen Endes der Profilwand entspricht, wobei der schulterartig versetzte Teil (70) ein zur anderen Profilwand (12) gerichtetes Rinnenprofil (60) aufweist sowie an seiner anderen Oberfläche (71) Längsrippen oder Zähne (72).
  7. 7. Verbundelement nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiden Rinnenprofile (60,64) der Profilwand (13) bei ineinanderliegenden Zähnen (62, 72) zu einem etwa zylindrischen Aufnahmeraum ergänzen.
  8. 8. Verbundelement nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Profilwand (12) gegenüber dem schulterartig versetzten Teil (70) der ersten Profilwand (13) wenigstens eine zu dieser gerichtete Leiste (57) und eine zu letzterer geneigte Nasenanformung einer Hakenkante (54) als Begrenzungen eines Zwischenraumes (58) aufweist, wobei das andere Ende der Profilwand gegebenenfalls als Schulterleiste (76) von der Querwand (52) des Profilelementes (50) abragt.
  9. 9. Verbundelement nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß von der Querwand (52) oberhalb des Rinnenprofils (64) wenigstens ein zu einer Profilwand (12) geneigter Armsteg (66) abragt, der in einem der Dicke jener Profilwand etwa entsprechenden Abstand von deren Oberfläche (75) als Leiste (67) endet.
  10. 10. Verbundelement nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (67) einen zur Querwand (52) weisenden Leistenvorsprung besitzt, dessen Abstand von der Schulterleiste (76) etwa dem Abstand des Zwischenraumes (58) vom benachbarten freien Ende der Profilwand (12) entspricht.
  11. 11. Verbundelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das eine freie Ende der Profilwand (12) eine Längsschulter (56) aufweist, welcher eine Gegenschulter der Schulterleiste (76) eingepaßt ist.
  12. 12. Verbundelement nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilwände (12,13) nahe der Leiste (57) durch eine zweite Querwand (51) verbunden sind.
  13. 13. Verbundelement nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Profilelemente (50,50a) rechtwinkelig zu den Querwänden (51,52) ineinander schiebbar ausgebildet sind.
  14. 14. Verbundelement nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwei miteinander verbundene Profilelemente (50,50a) durch Paarungen Zwischenraum (58) /Leiste (67) einerseits und Rinnenprofile (60,64) /Spiralfeder od.dgl. (41) andererseits gehalten sind, wobei die beiden Rinnenprofile durch die ineinandergreifenden Zähne (62,72) zueinander justiert sind.
  15. 15. Verbundelement nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei im Zwischenraum (58) ruhender Leiste (67) die Längsschulter (56) des einen Profilelements (50) die Gegenschulter (76) des anderen Profilelements (50a) aufnimmt.
  16. 16. Verbundelement nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen (74,75) der Profilwände (12,13) beider eingerasteter Profilelemente (50,50a) miteinander lückenfrei fluchten.
  17. 17. Verbundelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungsorgane beider Profilemente jeweils einen tannenbaumartigen Querschnitt aufweisen und in eingerastetem Zustand einander hintergreifen.
DE19853538188 1985-03-28 1985-10-26 Verbundelement aus zwei aneinander festliegenden profilelementen Granted DE3538188A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853538188 DE3538188A1 (de) 1985-03-28 1985-10-26 Verbundelement aus zwei aneinander festliegenden profilelementen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8509328U DE8509328U1 (de) 1985-03-28 1985-03-28 Verbundelement aus zwei aneinander festliegenden Profilelementen
DE19853538188 DE3538188A1 (de) 1985-03-28 1985-10-26 Verbundelement aus zwei aneinander festliegenden profilelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3538188A1 true DE3538188A1 (de) 1986-10-09
DE3538188C2 DE3538188C2 (de) 1988-04-21

Family

ID=25837344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853538188 Granted DE3538188A1 (de) 1985-03-28 1985-10-26 Verbundelement aus zwei aneinander festliegenden profilelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3538188A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9212896U1 (de) * 1992-09-24 1992-12-03 Niesmann + Bischoff GmbH, 5403 Mülheim-Kärlich Anordnung zur Verbindung zweier Bauteile
DE4133814A1 (de) * 1991-10-12 1993-04-15 Opel Adam Ag Selbsttragende formsteife fahrgastzelle eines personenkraftwagens und verfahren zu deren herstellung
DE4243093A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Europ Semi Remorques Profilboden
DE4410998A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-05 Goerlitz Waggonbau Gmbh Schnellmontagefähiges Randprofilpaar für modulare Elemente im Fahrzeug- und Behälterbau
DE9418262U1 (de) * 1994-11-15 1995-12-14 Willenbrock, Hermann, 27367 Sottrum Profilanordnung und ihre Verwendung zur Herstellung von Rahmenprofilen für Aufbauten
WO1997004270A1 (de) * 1995-07-15 1997-02-06 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum anbringen eines frontrahmens an einem gehäuse
EP0825062A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-25 Alusuisse Technology & Management AG Profilpaarung aus Leichtmetall
DE19634217A1 (de) * 1996-08-24 1998-02-26 Abb Daimler Benz Transp Baueinheit sowie Verfahren und Montagevorrichtung zum Fügen dieser Baueinheit
EP0807563A3 (de) * 1996-05-13 1998-09-09 Lin Pac Mouldings Limited Rollpalette
DE29917627U1 (de) 1999-10-06 2000-01-13 Fa. Otto Fuchs, 58540 Meinerzhagen Plattform für ein Nutzfahrzeug
AT406572B (de) * 1996-09-20 2000-06-26 Weber Guenter Einrichtung zur schwenklagerung eines bauteiles eines fahrzeugaufbaus
EP1125830A3 (de) * 2000-01-25 2002-08-28 Autocar S.p.A. Bordwand fur Ladeplattform
EP1306265A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-02 Hydrotec Engineering Ltd. Hebebühne für einen Lastkraftwagen
EP1457382A2 (de) * 2003-03-13 2004-09-15 The Ray Smith Group Plc Einklemmschutz-Vorrichtung für eine Hubladebühne
EP1609705A2 (de) 2004-06-23 2005-12-28 Pongratz Trailer-Group GmbH Bordwand eines Anhängers, Profilelement sowie Verfahren zum Herstellen zum Zusammenbauen einer derartigen Bordwand
EP1621397A1 (de) * 2004-07-27 2006-02-01 A.V.I. Accessori Veicoli Industriali S.R.L. Hubladebühne
CN102582493A (zh) * 2012-02-07 2012-07-18 丛林集团有限公司 自卸载货车厢厢体
EP2754576A1 (de) * 2013-01-10 2014-07-16 F. Hesterberg & Söhne GmbH & Co. KG Verschließbare Türanordnung für einen Nutzfahrzeugaufbau

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7104176U (de) * 1971-02-05 1971-06-09 Aluminium Walzwerke Singen Gmbh Bordwand fuer lastwagenbruecken
DE2260681A1 (de) * 1972-12-12 1974-06-27 Ver Deutsche Metallwerke Ag Leichtmetallbordwand fuer pritschenfahrzeuge
DE2510211B2 (de) * 1975-03-08 1978-07-13 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Wandungsbauteil aus Teilprofilen
DE2801973A1 (de) * 1978-01-18 1979-07-19 Aluminium Press Walzwerk Kraftfahrzeugaufbau mit mindestens einer abklappbaren bordwand

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7104176U (de) * 1971-02-05 1971-06-09 Aluminium Walzwerke Singen Gmbh Bordwand fuer lastwagenbruecken
DE2260681A1 (de) * 1972-12-12 1974-06-27 Ver Deutsche Metallwerke Ag Leichtmetallbordwand fuer pritschenfahrzeuge
DE2510211B2 (de) * 1975-03-08 1978-07-13 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Wandungsbauteil aus Teilprofilen
DE2801973A1 (de) * 1978-01-18 1979-07-19 Aluminium Press Walzwerk Kraftfahrzeugaufbau mit mindestens einer abklappbaren bordwand

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133814A1 (de) * 1991-10-12 1993-04-15 Opel Adam Ag Selbsttragende formsteife fahrgastzelle eines personenkraftwagens und verfahren zu deren herstellung
DE9212896U1 (de) * 1992-09-24 1992-12-03 Niesmann + Bischoff GmbH, 5403 Mülheim-Kärlich Anordnung zur Verbindung zweier Bauteile
DE4243093A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Europ Semi Remorques Profilboden
DE4410998C2 (de) * 1994-03-30 1999-03-04 Deutsche Waggonbau Ag Schnellmontagefähiges Randprofilpaar für modulare Elemente im Fahrzeug- und Behälterbau
DE4410998A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-05 Goerlitz Waggonbau Gmbh Schnellmontagefähiges Randprofilpaar für modulare Elemente im Fahrzeug- und Behälterbau
DE9418262U1 (de) * 1994-11-15 1995-12-14 Willenbrock, Hermann, 27367 Sottrum Profilanordnung und ihre Verwendung zur Herstellung von Rahmenprofilen für Aufbauten
WO1997004270A1 (de) * 1995-07-15 1997-02-06 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum anbringen eines frontrahmens an einem gehäuse
US5921050A (en) * 1995-07-15 1999-07-13 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Device for fitting a front frame to a housing
EP0807563A3 (de) * 1996-05-13 1998-09-09 Lin Pac Mouldings Limited Rollpalette
EP0825062A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-25 Alusuisse Technology & Management AG Profilpaarung aus Leichtmetall
DE19634217A1 (de) * 1996-08-24 1998-02-26 Abb Daimler Benz Transp Baueinheit sowie Verfahren und Montagevorrichtung zum Fügen dieser Baueinheit
US6113300A (en) * 1996-08-24 2000-09-05 Daimlerchrysler Ag Modular unit, method and device for inserting same
DE19634217C2 (de) * 1996-08-24 2002-08-08 Bombardier Transp Gmbh Baueinheit sowie Verfahren und Montagevorrichtung zum Fügen dieser Baueinheit
AT406572B (de) * 1996-09-20 2000-06-26 Weber Guenter Einrichtung zur schwenklagerung eines bauteiles eines fahrzeugaufbaus
DE29917627U1 (de) 1999-10-06 2000-01-13 Fa. Otto Fuchs, 58540 Meinerzhagen Plattform für ein Nutzfahrzeug
EP1125830A3 (de) * 2000-01-25 2002-08-28 Autocar S.p.A. Bordwand fur Ladeplattform
EP1306265A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-02 Hydrotec Engineering Ltd. Hebebühne für einen Lastkraftwagen
EP1457382A2 (de) * 2003-03-13 2004-09-15 The Ray Smith Group Plc Einklemmschutz-Vorrichtung für eine Hubladebühne
EP1457382A3 (de) * 2003-03-13 2006-07-19 The Ray Smith Group Plc Einklemmschutz-Vorrichtung für eine Hubladebühne
EP1609705A2 (de) 2004-06-23 2005-12-28 Pongratz Trailer-Group GmbH Bordwand eines Anhängers, Profilelement sowie Verfahren zum Herstellen zum Zusammenbauen einer derartigen Bordwand
EP1621397A1 (de) * 2004-07-27 2006-02-01 A.V.I. Accessori Veicoli Industriali S.R.L. Hubladebühne
CN102582493A (zh) * 2012-02-07 2012-07-18 丛林集团有限公司 自卸载货车厢厢体
CN102582493B (zh) * 2012-02-07 2014-09-17 丛林集团有限公司 自卸载货车厢厢体
EP2754576A1 (de) * 2013-01-10 2014-07-16 F. Hesterberg & Söhne GmbH & Co. KG Verschließbare Türanordnung für einen Nutzfahrzeugaufbau

Also Published As

Publication number Publication date
DE3538188C2 (de) 1988-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3538188A1 (de) Verbundelement aus zwei aneinander festliegenden profilelementen
EP0215856B1 (de) Verbundelement aus aneinander festliegenden profilelementen
EP0671566B1 (de) Eckverbindung
DE4204826A1 (de) Wagenkasten fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
DE3112365C2 (de) Tragkonstruktion aus beispielsweise stranggepreßten Hohlprofilen
DE3323498C2 (de)
EP0119668B1 (de) Wandkonstruktion eines Behälters, einer Karrosserie oder eines Kontainers
EP0314119B1 (de) Bordwandprofil mit daran angeordneter Zurrschiene und damit hergestellte Bordwand
DE602005002317T2 (de) Stütze mit einem rechteckigen Querschnitt für ein Lagersystem und ein Lagersystem mit mindestens einer der beschriebenen Stützen
DE69418657T2 (de) Bauelement
DE9116436U1 (de) Konstruktion aus Profilstäben und Binderprofilen
DE19820030A1 (de) Fassadenprofil
DE4440179C2 (de) Universell verwendbares Strangpreßprofil
DE2855325A1 (de) Absauganlage, insbesondere fuer die kraftfahrzeugindustrie
EP0438046B1 (de) Eckverbinder für Zargen u.dergl.
DE9411672U1 (de) Profil aus Metall für die Zusammensetzung zu flächigen Gegenständen
DD244589A5 (de) Struktur fuer metallbauwerke im allgemeinen, insbesondere fuer fachwerke, mit profilen und verbindungselementen ausgefuehrt
DE3138349C2 (de) Flachpalette
DE19547241A1 (de) Trägeranordnung
DE2851941C2 (de) An der Abbaustoßseite eines Strebfördermittels befestigte Maschinenfahrbahn für Walzenschrämmaschinen
DE1276315B (de) Profiltraeger, insbesondere fuer Aufzugsgerueste, Seilbahnkabinen od. dgl.
DE29919191U1 (de) Laufschienenprofil und Laufschienenanlage zur Führung von Rollenapparaten
DE2553801A1 (de) Rahmenkonstruktion fuer tueren, fenster u.dgl.
DE10043444B4 (de) Fenster- oder Türrahmen mit einem verschraubten Verbinder
EP0532952B1 (de) Verbundelement aus Blechelementen und profilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALUSINGEN GMBH, 7700 SINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee