DE3535110A1 - Schaltungsanordnung zur regelung des bremsdruckes einer schlupfgeregelten bremsanlage fuer allradangetriebene kraftfahrzeuge - Google Patents
Schaltungsanordnung zur regelung des bremsdruckes einer schlupfgeregelten bremsanlage fuer allradangetriebene kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE3535110A1 DE3535110A1 DE19853535110 DE3535110A DE3535110A1 DE 3535110 A1 DE3535110 A1 DE 3535110A1 DE 19853535110 DE19853535110 DE 19853535110 DE 3535110 A DE3535110 A DE 3535110A DE 3535110 A1 DE3535110 A1 DE 3535110A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel
- speed
- vehicle
- ref
- circuit arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/58—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to speed and another condition or to plural speed conditions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/176—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
- B60T8/1761—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
- B60T8/17616—Microprocessor-based systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/176—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
- B60T8/1769—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS specially adapted for vehicles having more than one driven axle, e.g. four-wheel drive vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/321—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
- B60T8/322—Systems specially adapted for vehicles driven by more than one axle, e.g. Four Wheel-Drive vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2250/00—Monitoring, detecting, estimating vehicle conditions
- B60T2250/04—Vehicle reference speed; Vehicle body speed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung
zur Regelung des Bremsdruckes in den Radbremsen einer
schlupfgeregelten, hydraulischen Bremsanlage, die für
Kraftfahrzeuge, insbesondere Straßenfahrzeuge mit Allrad
antrieb und mit sperrbaren oder selbsttätig sperrenden
Differentialen vorgesehen ist und die mit Sensoren zur
Messung des Raddrehverhaltens sowie mit elektronischen
Schaltkreisen zur logischen Verknüpfung und Verarbeitung
der Sensorsignale und zur Erzeugung von Bremsdruck-Steu
ersignalen ausgerüstet ist, mit denen der Bremsdruck in
Abhängigkeit von dem Raddrehverhalten und von einer Fahr
zeug-Referenzgeschwindigkeit variierbar ist, die aus den
Sensorsignalen abgeleitet ist und als Bezugsgröße zur Be
messung des Bremsdruckes in den einzelnen Radbremsen in
Abhängigkeit von dem Drehverhalten dieses Rades dient,
wobei die Referenzgeschwindigkeit nach vorgegebenen Kri
terien zeitweise der Geschwindigkeit eines bestimmten Ra
des, z. B. des schnellsten oder des zweitschnellsten Ra
des, folgt und zeitweise mit bestimmter Neigung ansteigt
oder fällt.
Elektronische Schaltungen zur Steuerung der Ventile, mit
denen der Bremsdruck in den Radbremsen von schlupfgere
gelten hydraulischen Bremsanlage moduliert wird, sind be
kannt. Zur Regelung des Radschlupfes wird grundsätzlich
das Drehverhalten der Räder gemessen und mit einer Be
zugsgröße, häufig Fahrzeug-Referenzgeschwindigkeit ge
nannt, verglichen. Die Abweichung des tatsächlichen Dreh
verhaltens eines Rades von der Referenzgröße, ggf. unter
Berücksichtigung weiterer Kriterien und fahrdynamischer
Meßwerte, läßt Rückschlüsse auf die Steuerung und Verän
derung des Druckes zu, der zum Einstellen eines optimalen
Radschlupfes und damit zur Sicherstellung eines kurzen
Bremsweges bei gleichzeitigem Erhalt der Fahrstabilität
und Lenkfähigkeit erforderlich ist.
Die Informationen über die tatsächliche Fahrzeuggeschwin
digkeit und Fahrzeugverzögerung, aus denen wiederum die
Fahrzeug-Referenzgeschwindigkeit als Bezugsgröße zur
Steuerung des Bremsdruckes abgeleitet werden kann, werden
üblicherweise mit Hilfe der Radsensoren und durch logi
sche Kombination und Verarbeitung der von dem Drehverhal
ten der einzelnen Räder abhängigen Meßsignale gewonnen.
Die Fahrzeug-Referenzgeschwindigkeit läßt sich als Fahr
zeuggeschwindigkeit bei optimalem Bremsschlupf interpre
tieren. Da die Referenzgeschwindigkeit als Bezugsgröße
zur Steuerung des Bremsdruckes dient, ist sie für die er
reichbare Güte einer Schlupfregelung von ausschlaggeben
der Bedeutung. Während bei Fahrzeugen mit nur einer ange
triebenen Achse die freilaufenden, nicht angetriebenen
Räder und deren Vergleich mit den angetriebenen Rädern
genaue Rückschlüsse auf die Geschwindigkeit und Verzöge
rung des Fahrzeuges zulassen, bereitet die Ermittlung ei
ner geeigneten Fahrzeug-Referenzgeschwindigkeit bei Fahr
zeugen mit Allradantrieb erhebliche Schwierigkeiten, die
durch Sperren in den Differentialen noch erhöht werden.
Die Kopplung über die Antriebswellen, über die Differen
tiale und Differentialsperren haben in vielen Situationen
ein weitgehend synchrones Raddrehverhalten zur Folge,
durch das Rückschlüsse auf den tatsächlichen Radschlupf
und das Fahrzeugverhalten sehr erschwert werden. Die
durch die mitrotierenden Antriebswellen und Getrieberäder
erhöhten Massen führen außerdem zu hohen Trägheitsmomen
ten, die die Reaktion auf Bremsdruckänderungen verzögern.
Die Übertragung von Momenten über die gekoppelten An
triebswege wirken sich zusätzlich als scheinbare Erhöhung
der Trägheitsmomente aus.
Um trotz dieser Schwierigkeiten schlupfgeregelte Bremsan
lagen in Fahrzeugen mit Allradantrieb und mit Differen
tialsperren verwenden zu können, sind bereits Fahrzeuge
bekannt, bei denen mit dem Einlegen der Differentialsper
ren eine Abschaltung der Schlupfregelung einhergeht.
Nachteilig ist dabei jedoch, daß gerade bei solchen
Straßenverhältnissen, bei denen die Schlupfregelung ih
ren Nutzen für die Fahrstabilität und Lenkbarkeit der
Fahrzeuge zur Geltung bringen könnte, auf die Regelung
verzichtet werden muß.
Ein weiterer Vorschlag zur Lösung der Probleme besteht
darin, beim Einsetzen der Schlupfregelung automatisch die
Differentialsperre aufzuheben (DE-PS 34 18 520.8). Auch
wurde schon vorgeschlagen, in die Halbachse, mit der das
Antriebsmoment von dem Differential auf das Rad übertra
gen wird, eine Trennkupplung einzufügen, die beim Einset
zen der Schlupfregelung selbsttätig ausrückt
(DE 34 26 747.6). Beide Vorschläge setzen den Einbau von
durch den Schlupfregler betätigbaren Kupplungen zur Un
terbrechung der Antriebswege oder zum Lösen der Dif
ferentialsperren voraus.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die ge
schilderten Schwierigkeiten zur überwinden und eine Schal
tungsanordnung zu entwickeln, mit der trotz der Momenten
übertragung über den Antriebsstrang und trotz der tat
sächlichen sowie scheinbar hohen Trägheitsmomente der
Bremsschlupf eines Allrad-angetriebenen mit sperrbaren
Differentialen ausgerüsteten Kraftfahrzeuges geregelt und
dadurch ein kurzer Bremsweg bei gleichzeitig hoher Fahr
stabilität gewährleistet werden kann.
Es hat sich nun gezeigt, daß sich diese Aufgabe mit einer
Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art in über
raschend einfacher, technisch fortschrittlicher Weise da
durch lösen läßt, daß diese Schaltung die Fahrzeug-Refe
renzgeschwindigkeit beim Absinken der Geschwindigkeit al
ler Räder unter die unmittelbar zuvor ermittelte Fahr
zeuggeschwindigkeit oder Fahrzeug-Referenzgeschwindigkeit
für eine vorgegebene maximale Zeitspanne mit einem kon
stanten, relativ flachen, einer Fahrzeugverzögerung auf
geringem Reibwert entsprechenden Gradienten und nach Ab
lauf der vorgegebenen Zeitspanne mit einem steilen Gra
dienten, der einer selbst bei hohem Reibwert physikalisch
nicht möglichen Fahrzeugverzögerung entspricht, so lange
absenkt, bis die Fahrzeug-Referenzgeschwindigkeit die
maßgebende Radgeschwindigkeit erreicht oder unterschrei
tet.
Erfindungsgemäß wird also bei der Bildung der Fahrzeug-
Referenzgeschwindigkeit in jeder Situation zunächst eine
Koppelwirkung unterstellt, die zu einem weitgehend syn
chronen Verhalten aller Räder führt, und daher die Refe
renzgeschwindigkeit anfangs sehr vorsichtig, nach einer
gewissen Zeitspanne dann relativ steil abgesenkt. Dadurch
wird, wie aus dem folgenden noch genauer hervorgeht, eine
durch die Kopplung bedingte zu starke Abweichung der Re
ferenzgeschwindigkeit von der Radgeschwindigkeit, die zu
einem Blockieren der Räder führen könnte, zuverlässig
vermieden. Durch die steile Absenkung der Referenzge
schwindigkeit in Anschluß an den flachen Bereich wird ei
ne schnelle Annäherung der Referenzgeschwindigkeit an die
Fahrzeuggeschwindigkeit erreicht und dadurch eine Verlän
gerung des Bremweges vermieden.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsart der Erfindung
sind der anfänglich flache Gradient, die maximale Zeit
spanne bis zur Umschaltung auf den steilen Gradienten und
der Ansprechschwellwert der Schlupfregelung derart auf
einander abgestimmt, daß die maximale Abweichung zwischen
der Fahrzeug-Referenzgeschwindigkeit und der Radgeschwin
digkeit bei stabilem Radlauf während einer Abbremsung auf
hohem Reibwert gerade noch nicht zum Auslösen eines
Schlupfregelvorganges und damit zu einer Drucksenkung
führt.
Vorteilhafterweise entspricht der anfänglich flache Gra
dient einer Fahrzeugverzögerung im Bereich zwischen 0,2
und 0,5 g, insbesondere zwischen 0,25 und 0,35 g, wobei
"g" die konstante der Erdbeschleunigung bedeutet. Der
steile Gradient liegt zweckmäßigerweise im Bereich zwi
schen 1 und 3 g, vorzugsweise zwischen 1,2 und 1,8 g.
Weiterhin ist es in vielen Fällen von Vorteil, wenn die
vorgegebene Zeitspanne, in der die Fahrzeug-Referenzge
schwindigkeit mit flachem Gradienten absinkt, einen Wert
zwischen 30 und 200 ms, vorzugsweise zwischen 50 und 100
ms besitzt.
Nach einer weiteren Ausführungsart der Erfindung ist es
günstig, wenn die Abnahme der Fahrzeug-Referenzgeschwin
digkeit im Bereich der Absenkung mit steilem Gradienten
beim Erreichen, Unter- oder Überschreiten der für die Re
gelung maßgeblichen Radgeschwindigkeit noch für eine vor
gegebene kurze Zeitspanne von beispielsweise 10 bis 30 ms
fortdauert.
Weiterhin ist es erfindungsgemäß in einem Ausführungsbei
spiel vorgesehen, daß während eines Schlupfregelvorganges
die Änderung der Fahrzeug-Referenzgeschwindigkeit beim
Erreichen und Unterschreiten der für die Schlupfregelung
gerade maßgeblichen Radgeschwindigkeit für eine vorgege
bene Zeitspanne von 20 bis 100 ms, insbesondere 30 bis 50
ms, mit unverändertem Gradienten fortgesetzt wird.
In manchen Fällen ist es von Vorteil, wenn die Schaltung
des flachen und steilen Gradienten, mit dem die Referenz
geschwindigkeit absinkt, und/oder die vorgegebenen Zeit
spannen in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit
variierbar sind.
Eine weitere Ausführungsart besteht darin, daß die erfin
dungsgemäße Schaltung bei einem ständig instabilen Brems
verhalten von drei oder vier Fahrzeugrädern nach einer
vorgegebenen Zeitspanne eine Umschaltung der Referenzge
schwindigkeit auf das mit höchster Geschwindigkeit dre
hende Rad auslöst. Diese Zeitspanne bis zur Umschaltung
kann dabei zwischen 300 und 1000 ms, insbesondere zwi
schen 400 und 600 ms liegen. Bleibt nach der Umschaltung
die Instabilität erhalten, wird dies von der Schaltung
als Störung bewertet und führt zu einer Umschaltung in
einen zweiten Betriebszustand, in dem der Bremsdruckver
lauf radindividuell in Abhängigkeit von der jeweiligen
Radbeschleunigung und Verzögerung regelbar ist; die Ab
hängigkeit von einer Referenzgröße wird aufgehoben. Die
Umschaltung in diesen Betriebszustand geschieht zweck
mäßigerweise nach 100 bis 500 ms, insbesondere nach 200
bis 300 ms.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten
der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung von
Ausführungsbeispielen sowie aus den Abbildungen hervor.
Es zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung den Antriebs
strang sowie den hydraulischen Schaltplan
einer schlupfgeregelten Bremsanlage eines
Fahrzeugs mit Allradantrieb und mit sperr
baren Differentialen,
Fig. 2 A - D
in Diagrammen die Fahrzeug-Referenzge
schwindigkeit im Vergleich mit der Radge
schwindigkeit bei Anwendung einer Schal
tungsanordnung der erfindungsgemäßen Art
in Verbindung mit der Bremsanlage nach
Fig. 1, und
Fig. 3 im Blockschaltbild eine Ausführungsart der
erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung.
Das in Fig. 1 dargestellte Fahrzeug ist mit Allradantrieb
ausgerüstet. Hierzu sind im Antriebsstrang drei Differen
tiale, nämlich ein Vorderrad-Differential 1, ein Vertei
ler-Differential 2 und ein Hinterachs-Differential 3 vor
handen. In dem Verteiler-Differential 2 und in dem Hin
terrad-Differential 3 sind sogenannte "Visco" - Kupplun
gen 4, 5 eingefügt, die als selbsttätige Differentialsper
ren dienen. Diese Kupplungen enthalten nämlich ineinander
greifende Schaufeln, die über eine hochviskose Flüssig
keit miteinander in Eingriff stehen. Diese Visco-Kupplun
gen 4, 5 bauen daher ein drehzahlabhängiges, mit steigen
der Drehzahldifferenz wachsendes Sperrmoment auf.
Der Antriebsmotor des abgebildeten Fahrzeuges einschließ
lich eines Schaltgetriebes ist in Fig. 1 mit 6 symboli
siert. Das Verteiler-Differential 2 ist hier als Plane
tengetriebe ausgebildet und überträgt die Antriebslei
stung des Motors 6 einerseits über eine Antriebswelle 7
zum Hinterachs-Differential 3 und andererseits über eine
Welle 8 zum Vorderrad-Differential 1. Zur Weiterleitung
des Antriebsmomentes von dem Verteiler-Differential 2 zur
Vorderachse sitzt auf einer Hohlwelle des Planetengetrie
bes 2 ein Zahnrad 9, das über eine Kette 10 mit einem auf
der Welle 8 befestigten Zahnrad 11 in Eingriff steht.
Die Vorderräder sind in Fig. 1 mit VR, VL, die Hinterrä
der mit HR, HL bezeichnet.
Die Bremsanlage des abgebildeten Allrad-Fahrzeugs besitzt
einen hydraulischen Bremsdruckgeber 12, an dem über drei
hydraulisch getrennte Druckmittelkreise 13, 14, 15 Rad
bremsen 16 bis 19 angeschlossen sind. Es handelt sich
hier um Scheibenbremsen, deren Bremsbeläge bei Bremsbetä
tigung von beiden Seiten an die zugehörigen, mit den Rä
dern umlaufenden Bremsscheiben 20 bis 23 angepreßt wer
den. Zur Versorgung des hydraulischen Bremsdruckgebers 12
mit Hilfsenergie ist eine Hilfsdruckquelle vorhanden, die
im wesentlichen aus einem Hydraulikspeicher 24 und einer
elektromotorisch angetriebenen Druckmittelpumpe 25 be
steht.
In dem von dem Bremsdruckgeber 12 zu den Radbremsen 16
bis 19 führenden Druckmittelwegen 13, 14, 15 sind Ventil
paare 26, 27; 28, 29 und 30, 31 eingefügt, die elektrisch
oder elektromagnetisch betätigbar sind und mit denen wäh
rend eines geregelten Bremsvorganges der Bremsdruck kon
stant gehalten, abgebaut und wieder erhöht werden kann.
Die in den Druckmittelwegen 13, 14, 15 von dem Brems
druckgeber 12 zu den Radbremsen 16 bis 19 eingefügten
Ventile 26, 28 und 30 sind normalerweise auf Durchlaß ge
schaltet und dienen als Einlaßventile, während über die
sogenannten Auslaßventile 27, 29 und 31, die in ihrer Ru
hestellung gesperrt sind, nach Umschaltung Druckmittel zu
einem Druckausgleichsbehälter 32 bzw. 32′ oder 32′′
zurückfließen kann. Über diese Auslaßventile wird bei
drohendem Radblockieren Bremsdruck abgebaut.
Die Ausgleichsbehälter 32, 32′ und 32′′ werden zweckmäßi
gerweise baulich mit einem (nicht dargestellten) Druck
ausgleichs und Vorratsbehälters des Bremsdruckgebers verei
nigt, an den außerdem noch die Saugseite der Hydraulik
pumpe 25, die in Fig. 1 in einen Behälter 33′′′ mündet,
angeschlossen ist. Über den Ausgleichsbehälter wird das
zum Druckabbau über die Auslaßventile 27, 29, 31 abgelei
tete Druckmittel wieder in den Bremsdruckgeber 12 und in
die Bremskreise 13, 14, 15 zurückgeführt.
Bei der dargestellten Bremsanlage läßt sich der Brems
druck in den Vorderradbremsen 16, 17 über die Ventilpaare
26, 27 bzw. 28, 29 individuell regeln, während für beide
Hinterräder HR, HL bzw. für die Hinterradbremsen 18, 19
nur ein gemeinsames Bremsdruck-Steuerventilpaar 30, 31
zur Verfügung steht. Der Bremsdruck in den Hinterradbrem
sen 18, 19 richtet sich hier nach dem Hinterrad mit dem
schlechteren Straßenkontakt; es gilt das sogenannte
"select-low"-Auswahlkriterium.
Das Drehverhalten der Räder wird mit Radsensoren 33 bis
36, z. B. induktiven Meßwertaufnehmern, ständig gemessen,
die ihre Informationen über Signalleitungen 37 bis 40 in
einen elektronischen Regler 41 einspeisen. Dieser Regler
41 enthält elektronische Schaltkreise, die die Meßsignale
aufbereiten, logisch verknüpfen und verarbeiten. Außerdem
erzeugen die Stromkreise die Bremsdruck-Steuersignale,
die nach Verstärkung über die Regler-Ausgänge A 1 bis
A 6 und über nicht gezeigte Signalleitungen den einzel
nen Ventilen 26 bis 31 zugeführt werden und mit denen
schließlich der Bremsdruckverlauf nach dem Einsetzen der
Bremsschlupfregelung gesteuert wird.
Die Schaltkreise in dem Regler 41 können durch festver
drahtete Logikschaltungen oder durch programmgesteuerte
Schaltungen, wie Microcomputer, realisiert werden.
Die Besonderheiten der erfindungsgemäßen Schaltung ver
anschaulichen die Diagramme nach Fig. 2 A - D, in denen
jeweils der Geschwindigkeitsverlauf v Rn des betrachte
ten Fahrzeugsrades n sowie die Referenzgeschwindigkeit
v REF über der Zeit während verschiedener Bremssituatio
nen wiedergegeben sind.
In Fig. 2A ist mit ausgezogener Linie die Geschwindigkeit
v Rn des im betrachteten Zeitpunkt für die Bildung der
Referenzgeschwindigkeit v REF maßgeblichen Rades, bei
spielsweise des momentan schnellsten Fahrzeugrades, wie
dergegeben. Bei komplexen Regelschaltungen wird durch lo
gische Verknüpfung verschiedener Bedingungen in aufeinan
derfolgenden Rechenzyklen nach mehreren Auswahlkriterien
das momentan für die Bildung der Referenzgeschwindigkeit
herangezogene Rad ausgewählt. Beispielsweise kann zu
nächst ein durch Kurvenfahrt entlastetes oder ein über
schwingendes Rad erkannt und von der Referenzbildung aus
geschlossen werden.
Die erfindungsgemäße Schaltung ist für Fahrzeuge mit All
radantrieb und sperrbaren Getrieben vorgesehen, insbeson
dere auch für solche Allrad-angetriebene Fahrzeuge, deren
Verteiler- und/oder Hinterrad-Differential mit sogenann
ten Visko-Kupplungen als drehzahlabhängige Differential
sperren ausgerüstet sind. Wie bereits geschildert, wird
bei solchen Fahrzeugen durch die Kopplung der Räder und
die dadurch hervorgerufene Momentenübertragung die
Schlupfregelung erheblich erschwert. Es fehlt nämlich in
vielen Situationen an einer Information über die tatsäch
liche Fahrzeuggeschwindigkeit und Fahrzeugbeschleunigung,
weil alle Räder quasi synchron zu hohen oder zu niedrigen
Schlupf annehmen können. Die Referenzgeschwindigkeit wird
daher fehlerhaft, was zum Blockieren der Räder, zum Ent
bremsen oder zu Schwingungen führen kann.
Erfindungsgemäß werden diese Schwierigkeiten mit Hilfe
einer Schaltungsanordnung überwunden, die auf besondere
Weise die Fahrzeug-Referenzgeschwindigkeit v REF bildet.
So nähert sich gemäß Fig. 2A zum Zeitpunkt t 1 die Ge
schwindigkeit v Rn des betrachteten Rades ohne dessen
Verzögerung einem kritischen Wert. Während bis zu diesem
Zeitpunkt t 1 sowohl vor als auch nach Betätigung der
Bremse die gestrichelt dargestellte v REF der Fahrge
schwindigkeit v Rn folgte, wird nun die Referenzgröße
v REF zunächst mit einem relativ flachen Gradienten ab
gesenkt. Dieser Gradient entspricht einer Fahrzeugverzö
gerung auf glatter Fahrbahn, beispielsweise auf einer
Fahrbahn mit einem Reibbeiwert von µ = 0,3. Zum Zeitpunkt
t 2, nachdem eine fest vorgegebene Zeitspanne T 1 von
beispielsweise 80 ms abgelaufen ist und die Referenzge
schwindigkeit v REF immer noch von der Radgeschwindig
keit v Rn abweicht, wird nun der Absenkungsgradient um
geschaltet und dadurch die Referenzgröße v REF mit einem
steilen Gradienten, der einer aus physikalischen Gründen
nicht möglichen Fahrzeugverzögerung von z. B. 1,5 g ent
spricht, reduziert. Die Referenzgeschwindigkeit v REF
muß daher (bei intakter Regelung) in jeder Situation nach
kurzer Zeit auf die Radgeschwindigkeit v Rn absinken
bzw. den Kurvenzug v Rn in Fig. 2A erreichen. Dies ge
schieht zum Zeitpunkt t 3.
In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel einer Re
gelschaltung wird die steile Absenkung der Referenzge
schwindigkeit v REF nach dem Überschreiten der Radge
schwindigkeit-Kennlinie v Rn noch für eine vorgegebene
feste Zeitspanne von beispielsweise 30 bis 40 ms fortge
setzt, um Schwingungen zu vermeiden. Erst wenn nach dem
Ablauf dieser Zeitspanne T 2 zum Zeitpunkt t 4 die Rad
kennlinie v Rn weiterhin über die Referenz-Kennlinie
v REF liegt, wird die Absenkung beendet und ein erneuter
Anstieg in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des maß
geblichen Rades zugelassen. In ähnlicher Weise wird auch
beim Absinken der Rad-Kennlinie v Rn unter einen anstei
genden Ast der Referenz v REF zum Zeitpunkt t 5 für ei
ne fest vorgegebene Zeitspanne T 3 der Gradient der Re
ferenzgröße v REF unverändert beibehalten, solange sich
beide Kennlinien nicht erneut schneiden.
Die Vorgabezeiten für die Verzögerungs-Zeitspanne T 2,
T 3 können gleich sein, sie können voneinander abweichen
oder sie können in verschiedenen Stufen der jeweiligen
Fahrzeuggeschwindigkeit angepaßt werden.
Fig. 2B veranschaulicht anhand eines weiteren Bremsvor
ganges, daß bei der erfindungsgemäßen Schaltung sogenann
te "Überschwinger" nicht zur Referenzbildung herangezogen
werden. Das betrachtete Rad R n wird hier zum Zeitpunkt
t 8 instabil. Nach dem zunächst vorsichtigen Absenken
bis zum Zeitpunkt t 9 folgt, ebenso wie im Beispiel nach
Fig. 2A, die Umschaltung auf eine Absenkung der Referenz
geschwindigkeit v REF mit steilen Gradienten. Zum Zeit
punkt t 10 unterschreitet die Radgeschwindigkeit v Rn
die Referenzkennlinie v REF . Dennoch wird die Absenkung
fortgesetzt, und zwar zunächst über die vorgegebene Zeit
spanne T 2. Danach folgen eine Phase mit flach abfallen
dem Gradienten (bis t 12) und eine kurze Phase, in der
die Referenzgröße v REF mit der Radgeschwindigkeit v Rn
praktisch übereinstimmt. Es schließen sich Phasen mit li
nearem, flachem Anstieg oder Abfall der Referenzgröße
v REF an, in denen die Referenzgröße v REF mit abnehmender
Amplitude abwechselnd die Radkurve v Rn über- und
unterschreitet. Die Unterdrückung von Schwingungen ist
bei Fahrzeugen der in Fig. 1 dargestellten Art, die mit
Allradantrieb und sperrbaren Differentialen ausgerüstet
sind, besonders wichtig, weil solche Radschwingungen, wie
bereits erläutert, durch die Kopplungen über die An
triebswege begünstigt werden.
Fig. 2C bezieht sich auf einen Bremsvorgang auf hohen
Reibwert, beispielsweise auf trockener Straße mit griffi
gem Belag. Zum Zeitpunkt t 13 wird die Bremse betätigt.
Da das Fahrzeug in diesem Fall mit beispielsweise 0,6 g
("g" bedeutet hier die Konstante der Erdbeschleunigung
von ungefähr 9,81 m/s2) verzögert wird, kann nach dem
Zeitpunkt t 14 die Referenzgröße v REF der steil abfal
lenden Radgeschwindigkeit v Rn nicht folgen. Erst nach
Ablauf der Zeitspanne T 1 setzt die Absenkung der Refe
renzgröße v REF mit hohen Gradienten ein, so daß zum
Zeitpunkt t 16 beide Kennlinien v REF bzw. v Rn wieder
zusammentreffen. Die maximale Abweichung delta v zwischen
der Referenzgröße v REF und der Radgeschwindigkeit v Rn
liegt somit zum Umschaltzeitpunkt t 15 vor. In einem be
vorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die
vorgegebenen Gradienten, mit denen v REF absinken kann,
und die Zeitspanne T 1 bis zur Umschaltung so gewählt,
daß die max. Abweichung delta v gerade noch nicht zur
Einleitung eines Regelvorganges bzw. zum Abbau des Brems
druckes ausreicht.
Der Kurvenverlauf nach Fig. 2D veranschaulicht den Ver
lauf der Referenzgeschwindigkeit beim Auftreten eines
Fehlers. Zum Zeitpunkt t 18 erkennt die Regelung Insta
bilität, was in der beschriebenen Weise zunächst zu einer
Absenkung der Referenzgeschwindigkeit v REF mit flachem
Gradienten über eine Zeitspanne T 1 führt. Die an
schließend steile Absenkung der Referenzgeschwindigkeit
führt in diesem Fall nicht zur Wiedererlangung eines sta
bilen Raddrehverhaltens. Vielmehr zeigen zum Zeitpunkt
t 20 drei oder alle Fahrzeugräder instabiles Verhalten,
weshalb nunmehr die Referenzgeschwindigkeit über einen
längeren Zeitraum T 4 von beispielsweise 500 ms mit ei
nem flachen Gradienten von beispielsweise 0,2 bis 0,3 g
abgesenkt wird. Da auch dies hier nicht zum gewünschten
Erfolg führt, wird zum Zeitpunkt t 21 die Referenzge
schwindigkeit v REF auf die Radgeschwindigkeit v Rn ab
gesenkt. Bleibt der instabile Zustand weiterhin erhalten,
wird schließlich zum Zeitpunkt t 22 und Ablauf einer der
Wartezeit T 5 von beispielsweise 200 ms die Regelung auf
einen anderen Betriebszustand umgeschaltet, indem nur
noch das radindividuelle Beschleunigungs- und Verzöge
rungsverhalten die Bremsdruckregelung beeinflußt; in
diesem Betriebszustand wird keine Referenzgeschwindigkeit
zur Regelung herangezogen.
Anstelle des Zeitpunktes t 21 kann auch der Zeitpunkt
t 20 als Bezugspunkt für die Zeitspanne bis zur Umschal
tung auf den zweiten Betriebszustand herangezogen werden.
Die vorgegebene Wartezeit beträgt in diesem Fall
T 4 + T 5.
Die Blockschaltung nach Fig. 3 zeigt die wichtigsten Bau
gruppen in der Schaltungsanordnung nach der Erfindung.
In einer Auswahlschaltung 42, die über ihre Eingänge E 1
bis E 4 Informationen über das Drehverhalten der einzel
nen Fahrzeugräder erhält, wird zunächst das Rad R n bzw.
die Geschwindigkeit v Rn ausgewählt, die in der betrach
teten Phase für den Verlauf und die Änderung der Refe
renzgeschwindigkeit v REF maßgeblich ist. Über eine Si
gnalleitung 43 wird die entsprechende Information an ei
nen Vergleicher 44 weitergeleitet. Über den Eingang E 5
wird die Schaltung über den Start eines Regelzyklus in
formiert.
Die Ausgänge des Vergleichers 44 führen zu Zeitstufen 45,
46, die nach der Zeitspanne T 2 oder T 3, - siehe Fig.
2A und 2B - ein Signal zu einer zweiten Auswahlschaltung
47 weiterleiten und dadurch in der beschriebenen Weise
den Gradienten für den weiteren Verlauf der Referenzge
schwindigkeit festlegen. Die an die Schaltung 47 ange
schlossene Zeitstufe 48 dient zur Festlegung der Zeit
spanne T 1, in der die Referenzgeschwindigkeit mit fla
chem Gradienten absinkt. Die Zeitstufen 45 und 46 werden
über die RESET-Eingänge R wechselseitig durch die Aus
gangssignale des Vergleichers 44 zurückgestellt.
Mit Hilfe einer Addier- und einer Subtrahierstufe 49 bzw.
50, eines Schalters 51, dessen Schaltstellung von dem
Ausgangssignal der Zeitstufen 45, 46 abhängt, wird die in
der Schaltung 47 ausgewählte Referenzgröße v REF entwe
der erhöht oder erniedrigt. Die Ansteuerung des Schalters
51 geschieht über ein ODER-Gatter 52, das entweder von
dem Ausgang der Zeitstufe 45 oder der Stufe 46 ein Signal
erhält.
Über einen weiteren Schalter 53 und über ein flankenge
steuertes Flipflop 54 wird ein der Referenzgeschwindig
keit entsprechendes Signal zum Ausgang des Flipflops 54
weitergeleitet.
Der Ausgang des Flipflops 54 führt schließlich zu einem
üblichen elektronischen Bremsschlupfregler 55, in dem in
Abhängigkeit von den Sensorsignalen oder dem Geschwindig
keitsverlauf v R 1 bis v R 4 der einzelnen Räder Signale
zur Steuerung des Bremsdruckes erzeugt und über Signal
leitungen 56 einem Bremsdruckmodulator 57 zugeleitet
wird.
Das Flipflop 54 wird in der gezeigten Ausführungsart von
der ansteigenden Flanke eines Signales gesteuert, das
über eine Leitung 58 als sogenanntes Raster-Signal des
Systems zugeführt wird. Mit diesem Signal werden nach
vorgegebenem Zeittakt jeweils die einzelnen Berechnungen
durchgeführt, die Werte verglichen und je nach dem Ergeb
nis die Ausgangswerte geändert.
Zur Überwachung der Referenzbildung und zum Erkennen von
Fehlfunktionen ist eine Überwachungs-Schaltstufe 59 vor
handen. Zur Zurücksetzung der Schaltung 59 ist der RE
SET-Eingang R mit einem Ausgang des Vergleichers 44 ver
bunden, an dem ein Signal ansteht, sobald die ausgewählte
Radgeschwindigkeit v Rn größer als die Referenzgeschwin
digkeit v REF im vorangegangenen Takt ist. An die Über
wachungs-Schaltstufe 59 ist eine Zeitstufe 60 angeschlos
sen, die die Überwachungszeit T 4 von beispielsweise 400
bis 600 ms definiert. Die Zeitstufe 60 wird in Lauf ge
setzt, wenn über die Signalleitung 67 das Instabilwerden
von drei oder vier Fahrzeugrädern gemeldet wird. Nach Ab
lauf der Zeitspanne T 4 wird in einem anschließenden
Vergleicher 61 festgestellt, ob die Referenzgeschwindig
keit v REF weiterhin über einem Schwellwert Th liegt.
Ist dies der Fall, hat dies über die Signalleitung 62 die
Umschaltung des Schalters 53 zur Folge, worauf nun die
Geschwindigkeit des schnellstes Rades v Rmax , das von
der Auswahlschaltung 42 ermittelt zum Ausgang des Flip
flops 54 weitergeleitet wird; der entsprechende Ausgang
der Stufe 42 über die Signalleitung 63 mit dem Eingang
des Schalters 53 in Verbindung.
Die Referenzgeschwindigkeit v REF wird zu dem zweiten
Eingang des Vergleichers 44 über eine Signalleitung 64
zurückgeführt.
An den Ausgang des Vergleichers 61 ist außerdem eine wei
tere Zeitstufe 65 angeschlossen, die ebenfalls zurückge
stellt wird, sobald die Radgeschwindigkeit größer als die
Referenzgeschwindigkeit wird. Mit dem Umschalten des
Schalters 53 wird auch die Zeitstufe T 5 in Gang ge
setzt. Wenn nach Ablauf dieser Zeit T 5 von beispiels
weise 200 bis 400 ms der instabile Zustand immer noch
vorhanden ist, wird über den Ausgang des Zeitgebers 65,
der mit dem Regler 55 über eine Signalleitung 66 verbun
den ist, eine Umschaltung auf einen zweiten Betriebszu
stand vorgenommen, in dem die Bremsdruckregelung nur noch
von der radindividuellen Beschleunigung und Verzögerung,
nicht mehr jedoch von einer Referenzgröße, abhängig ist.
Claims (14)
1. Schaltungsanordnung zur Regelung der Bremsdruckes in
den Radbremsen einer schlupfgeregelten, hydrauli
schen, mit Allradantrieb und mit sperrbaren oder
selbsttätig sperrenden Differentialen ausgerüsteten
Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere
Straßenfahrzeuge, mit Sensoren zur Messung des Rad
drehverhaltens sowie mit elektronischen Schaltkrei
sen zur logischen Verknüpfung und Verarbeitung der
Sensorsignale und zur Erzeugung von Bremsdruck-Steu
ersignalen, mit denen der Bremsdruck in Abhängigkeit
von dem Raddrehverhalten und einer Fahrzeug-Refe
renzgeschwindigkeit variierbar ist, die aus den Sen
sorsignalen abgeleitet ist und als Bezugsgröße zur
Bemessung des Bremsdruckes in den einzelnen Radbrem
sen in Abhängigkeit von dem Drehverhalten dieses Ra
des dient, wobei die Referenzgeschwindigkeit nach
vorgegebenen Kriterien zeitweise der Geschwindigkeit
eines bestimmten Rades folgt, z. B. des schnellsten
oder zweitschnellsten Rades, und zeitweise mit be
stimmter Neigung ansteigt oder fällt, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Fahrzeug-Referenz
geschwindigkeit (v REF ) beim Absinken der Geschwin
digkeit (v Rn ) aller Räder unter die unmittelbar zu
vor ermittelte Fahrzeuggeschwindigkeit oder Fahr
zeug-Referenzgeschwindigkeit (v REF ) für eine vor
gegebene maximale Zeitspanne (T 1) mit einem kon
stanten, relativ flachen, einer Fahrzeugverzögerung
auf geringem Reibwert entsprechenden Gradienten und
nach Ablauf der vorgegebenen Zeitspanne (T 1) mit
einem steilen Gradienten, der einer selbst bei hohem
Reibwert physikalisch nicht möglichen Fahrzeugverzö
gerung entspricht, so lange abgesenkt wird, bis die
Fahrzeug-Referenzgeschwindigkeit (v REF ) die maßge
bende Radgeschwindigkeit (v Rn ) erreicht oder un
terschreitet.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß der anfänglich flache
Gradient, die maximale Zeitspanne (T 1) bis zur Um
schaltung auf den steilen Gradienten und der An
sprechschwellwert der Schlupfregelung derart aufein
ander abgestimmt sind, daß die maximale Abweichung
(Δ v) zwischen der Fahrzeug-Referenzgeschwindigkeit
(v REF ) und der Radgeschwindigkeit (v Rn ) bei sta
bilem Radverlauf während einer Abbremsung auf hohem
Reibwert gerade noch nicht zur Auslösung einer
Schlupfregelung und damit zur Druckabsenkung führt.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der anfänglich fla
che Gradient einer Fahrzeugverzögerung im Bereich
zwischen 0,2 und 0,5 g insbesondere zwischen 0,25 und
0,35 g entspricht, wobei "g" die Konstante der Erd
beschleunigung bedeutet.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß der
steile Gradient einer Fahrzeugverzögerung im Bereich
zwischen 1 und 3 g, insbesondere zwischen 1,2 und
1,8 g entspricht.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die
vorgegebene maximale Zeitspanne (T 1), in der die
Fahrzeug-Referenzgeschwindigkeit (v REF ) mit fla
chem Gradienten abgesenkt wird, eine Dauer von 30
bis 200 ms, insbesondere 50 bis 100 ms, besitzt.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab
nahme der Fahrzeug-Referenzgeschwindigkeit (v REF )
im Bereich der Absenkung mit steilem Gradienten beim
Erreichen und Unterschreiten der für die Regelung
maßgeblichen Radgeschwindigkeit (v Rn ) noch für ei
ne vorgegebene kurze Zeitspanne (T 2) fortdauert.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Abnahme der Fahr
zeug-Referenzgeschwindigkeit (v REF ) nach demEr
reichen der Radgeschwindigkeit (v Rn ) noch für 10
bis 30 ms fortdauert.
8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß während
eines Schlupfregelvorganges der Gradient der Fahr
zeug-Referenzgeschwindigkeit (v REF ) beim Unter-
oder Überschreiten der für die Schlupfregelung mo
mentan maßgeblichen Radgeschwindigkeit (v Rn ) für
eine vorgegebene Zeitspanne (T 2, T 3) unverändert
beibehalten wird.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß die vorgegebene Zeit
spanne, während der der Gradient der Fahrzeug-Refe
renzgeschwindigkeit nach dem Überschreiten der Rad
geschwindigkeit unverändert beibehalten wird, im Be
reich zwischen 20 und 100 ms, insbesondere zwischen
30 und 50 ms, liegt.
10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, daß der
flache und der steile Gradient, mit der die Fahr
zeug-Referenzgeschwindigkeit (v REF ) absinkt,
und/oder die vorgegebenen Zeitspannen (T 1, T 2,
T 3, T 4) in Abhängigkeit von der momentanen Fahr
zeuggeschwindigkeit (v Rn ) variierbar sind.
11. Schaltunganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß diese
bei einem ständig instabilen Drehverhalten von drei
oder vier Fahrzeugrädern nach einer vorgegebenen
Zeitspanne (T 4) eine Umschaltung der Fahrzeug-Re
ferenzgeschwindigkeit (v REF ) auf das mit der höch
sten Geschwindigkeit drehende Rad auslöst.
12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Zeitspanne, (T 4)
nach der die Umschaltung erfolgt, im Bereich zwi
schen 300 und 1000 ms, insbesondere zwischen 400 und
600 ms, liegt.
13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11 oder 12, da
durch gekennzeichnet, daß diese ein
weiterhin instabiles Drehverhalten von drei oder
vier Fahrzeugrädern nach dem Umschalten der Fahr
zeug-Referenzgeschwindigkeit (v REF ) auf das
schnellste Rad als Störung bewertet und die Schlupf
regelung in einen zweiten Betriebszustand umschal
tet, in dem der Bremsdruck-Verlauf radindividuell in
Abhändigkeit von der jeweiligen Radbeschleunigung
oder Radverzögerung regelbar ist.
14. Schaltungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Umschaltung in den
zweiten Betriebszustand nach einer Zeitspanne (T 5)
von 100 bis 500 ms, insbesondere 200 bis 300 ms,
nach dem ersten Umschalten auf die Führung der Refe
renzgeschwindigkeit (v REF ) durch das schnellste
Rad erfolgt.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3535110A DE3535110C2 (de) | 1985-10-02 | 1985-10-02 | Schaltungsanordnung zur regelung des bremsdruckes einer schlupfgeregelten bremsanlage fuer allradangetriebene kraftfahrzeuge |
IT21809/86A IT1197272B (it) | 1985-10-02 | 1986-09-25 | Dispositivo circuitale per regolare la pressione nei freni di un impianto frenante idraulico con controllo dello slittamento per autoveicoli, in particolare veicoli stradali, con tutte le ruote motrici |
GB8623182A GB2181505B (en) | 1985-10-02 | 1986-09-26 | Slip-controlled brake system |
SE8604083A SE500787C2 (sv) | 1985-10-02 | 1986-09-26 | Kopplingsanordning för reglering av bromstrycket i en bromsanläggning med reglering av eftersläpningen och med fyrhjulsdrift |
JP61235439A JPH07102805B2 (ja) | 1985-10-02 | 1986-10-02 | 制動圧の制御装置 |
US06/914,647 US4736994A (en) | 1985-10-02 | 1986-10-02 | Circuit configuration for controlling the braking pressure of a slip-controlled brake system for all-wheel driven automotive vehicles |
FR868613729A FR2587953B1 (fr) | 1985-10-02 | 1986-10-02 | Systeme de regulation du glissement de freinage pour un vehicule dont toutes les roues sont motrices |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3535110A DE3535110C2 (de) | 1985-10-02 | 1985-10-02 | Schaltungsanordnung zur regelung des bremsdruckes einer schlupfgeregelten bremsanlage fuer allradangetriebene kraftfahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3535110A1 true DE3535110A1 (de) | 1987-04-09 |
DE3535110C2 DE3535110C2 (de) | 1993-11-04 |
Family
ID=6282531
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3535110A Expired - Lifetime DE3535110C2 (de) | 1985-10-02 | 1985-10-02 | Schaltungsanordnung zur regelung des bremsdruckes einer schlupfgeregelten bremsanlage fuer allradangetriebene kraftfahrzeuge |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4736994A (de) |
JP (1) | JPH07102805B2 (de) |
DE (1) | DE3535110C2 (de) |
FR (1) | FR2587953B1 (de) |
GB (1) | GB2181505B (de) |
IT (1) | IT1197272B (de) |
SE (1) | SE500787C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0291978A2 (de) * | 1987-05-20 | 1988-11-23 | Sumitomo Electric Industries Limited | Antirutschvorrichtung |
DE19722054A1 (de) * | 1997-05-27 | 1998-12-03 | Itt Mfg Enterprises Inc | Verfahren zur Verbesserung der Regelung eines Fahrzeugs mit Allradantrieb |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3612170A1 (de) * | 1986-04-11 | 1987-10-15 | Daimler Benz Ag | Einrichtung zur vortriebs-regelung fuer ein kraftfahrzeug mit allradantrieb |
US5233529A (en) * | 1987-02-28 | 1993-08-03 | Robert Bosch Gmbh | Automatic anti-skid brake control system |
GB8711303D0 (en) * | 1987-05-13 | 1987-06-17 | Lucas Ind Plc | Anti-skid braking systems |
JP2620310B2 (ja) * | 1987-07-09 | 1997-06-11 | 住友電気工業株式会社 | 車輪挙動検出装置 |
US5146408A (en) * | 1987-09-21 | 1992-09-08 | Aircraft Braking Systems Corp. | Electrical brake pressure limiter and controller |
DE3806213A1 (de) * | 1988-02-26 | 1989-09-07 | Lucas Ind Plc | Verfahren zum regeln des bremsdruckes |
DE3841956A1 (de) * | 1988-12-14 | 1990-06-21 | Bosch Gmbh Robert | Antiblockierregelsystem |
JP2775849B2 (ja) * | 1989-05-19 | 1998-07-16 | 日産自動車株式会社 | アンチスキッド制御装置の擬似車速発生装置 |
JP2527033B2 (ja) * | 1989-05-24 | 1996-08-21 | 三菱電機株式会社 | アンチスキッド制御装置 |
US5093790A (en) * | 1989-06-30 | 1992-03-03 | Mazda Motor Corporation | Anti-skid brake control system |
US4989923A (en) * | 1989-08-14 | 1991-02-05 | General Motors Corporation | ABS Reference speed determination |
JP2707805B2 (ja) * | 1990-06-15 | 1998-02-04 | 三菱自動車工業株式会社 | アンチスキッドブレーキ制御方法 |
JPH04185565A (ja) * | 1990-11-19 | 1992-07-02 | Mazda Motor Corp | 車両のアンチスキッドブレーキ装置 |
US5615935A (en) * | 1995-09-21 | 1997-04-01 | Robert Bosch Gmbh | ABS control for a four wheel drive vehicle experiencing axle oscillations |
WO2003072410A2 (de) * | 2002-02-28 | 2003-09-04 | Daimlerchrysler Ag | Vorrichtung und verfahren zur beeinflussung der arbeitsweise wenigstens einer in einem fahrzeug angeordneten fahrzeugstabilisierungsvorrichtung |
EP1518769B1 (de) * | 2002-07-02 | 2010-04-28 | JTEKT Corporation | Fahrzeugsteuerungssystem |
US20040168622A1 (en) * | 2003-02-28 | 2004-09-02 | John Thompson | Paintable multifunction components for watercraft |
DE102010003076A1 (de) * | 2009-08-05 | 2011-08-18 | Continental Automotive GmbH, 30165 | Verfahren zur Regelung eines Radbremsschlupfes und Radbremsschlupfregelsystem für ein Fahrzeug mit einem Elektroantrieb |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3950036A (en) * | 1972-11-06 | 1976-04-13 | Itt Industries, Inc. | Method and apparatus to generate an electric antiskid control signal for an antiskid system |
DE2343783B2 (de) * | 1972-08-31 | 1981-04-30 | Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi | Elektrische Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbrennanlage |
DE2951754A1 (de) * | 1979-12-21 | 1981-07-02 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren und schaltungsanordnung zur bildung und auswertung eines referenzgeschwindigkeitssignals fuer ein antiblockiersystem fuer druckmittelbetaetigte fahrzeugbremsen |
DE3428865C1 (de) * | 1984-08-04 | 1985-09-26 | Audi AG, 8070 Ingolstadt | Kraftfahrzeug mit einer blockiergeschützten Bremsanlage und Allradantrieb |
DE3418520A1 (de) * | 1984-05-18 | 1985-11-21 | Teves Gmbh Alfred | Schlupfgeregelte bremsanlage fuer strassenfahrzeuge mit allrad-antrieb |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5023114B1 (de) * | 1970-11-16 | 1975-08-05 | ||
DE2142144B2 (de) * | 1971-08-23 | 1976-08-05 | Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg | Steuersignal-anordnung fuer eine blockiergesteuerte fahrzeugbremsanlage |
US4007971A (en) * | 1972-08-31 | 1977-02-15 | Nippondenso Co., Ltd. | Anti-skid control system for vehicles |
DE2836778A1 (de) * | 1978-08-23 | 1980-03-06 | Bosch Gmbh Robert | Antiblockierregelsystem |
DE3152999C2 (de) * | 1980-08-25 | 1991-04-18 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp | |
DE3345730C2 (de) * | 1983-12-17 | 1994-06-23 | Teves Gmbh Alfred | Anordnung zur Erzeugung einer Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit |
DE3404018A1 (de) * | 1984-02-06 | 1985-08-08 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Fahrzeugbremsanlage mit mitteln zum vermindern von antriebsschlupf |
DE3413738C2 (de) * | 1984-04-12 | 1993-11-04 | Teves Gmbh Alfred | Schlupfgeregelte bremsanlage fuer strassenfahrzeuge |
DE3426456C2 (de) * | 1984-07-18 | 1994-06-16 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit Schlupfregelung |
-
1985
- 1985-10-02 DE DE3535110A patent/DE3535110C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1986
- 1986-09-25 IT IT21809/86A patent/IT1197272B/it active
- 1986-09-26 GB GB8623182A patent/GB2181505B/en not_active Expired
- 1986-09-26 SE SE8604083A patent/SE500787C2/sv unknown
- 1986-10-02 FR FR868613729A patent/FR2587953B1/fr not_active Expired
- 1986-10-02 US US06/914,647 patent/US4736994A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-10-02 JP JP61235439A patent/JPH07102805B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2343783B2 (de) * | 1972-08-31 | 1981-04-30 | Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi | Elektrische Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbrennanlage |
US3950036A (en) * | 1972-11-06 | 1976-04-13 | Itt Industries, Inc. | Method and apparatus to generate an electric antiskid control signal for an antiskid system |
DE2951754A1 (de) * | 1979-12-21 | 1981-07-02 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren und schaltungsanordnung zur bildung und auswertung eines referenzgeschwindigkeitssignals fuer ein antiblockiersystem fuer druckmittelbetaetigte fahrzeugbremsen |
DE3418520A1 (de) * | 1984-05-18 | 1985-11-21 | Teves Gmbh Alfred | Schlupfgeregelte bremsanlage fuer strassenfahrzeuge mit allrad-antrieb |
DE3428865C1 (de) * | 1984-08-04 | 1985-09-26 | Audi AG, 8070 Ingolstadt | Kraftfahrzeug mit einer blockiergeschützten Bremsanlage und Allradantrieb |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0291978A2 (de) * | 1987-05-20 | 1988-11-23 | Sumitomo Electric Industries Limited | Antirutschvorrichtung |
EP0291978A3 (en) * | 1987-05-20 | 1989-12-27 | Sumitomo Electric Industries, Limited | Antiskid device |
DE19722054A1 (de) * | 1997-05-27 | 1998-12-03 | Itt Mfg Enterprises Inc | Verfahren zur Verbesserung der Regelung eines Fahrzeugs mit Allradantrieb |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1197272B (it) | 1988-11-30 |
JPH07102805B2 (ja) | 1995-11-08 |
GB2181505B (en) | 1989-09-27 |
SE500787C2 (sv) | 1994-09-05 |
JPS6296160A (ja) | 1987-05-02 |
SE8604083D0 (sv) | 1986-09-26 |
GB8623182D0 (en) | 1986-10-29 |
FR2587953A1 (fr) | 1987-04-03 |
US4736994A (en) | 1988-04-12 |
GB2181505A (en) | 1987-04-23 |
SE8604083L (sv) | 1987-04-03 |
IT8621809A0 (it) | 1986-09-25 |
DE3535110C2 (de) | 1993-11-04 |
IT8621809A1 (it) | 1988-03-25 |
FR2587953B1 (fr) | 1989-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3535110A1 (de) | Schaltungsanordnung zur regelung des bremsdruckes einer schlupfgeregelten bremsanlage fuer allradangetriebene kraftfahrzeuge | |
DE3729963C2 (de) | Antiblockiersystem mit fahrgeschwindigkeitsabhängigem Schlupfgrenzwert | |
DE3323402C2 (de) | ||
DE2901740C2 (de) | ||
DE3638837C2 (de) | ||
DE3612170C2 (de) | ||
DE4002821C2 (de) | ||
DE2830580C2 (de) | ||
DE3638866C2 (de) | ||
DE68912437T2 (de) | Antischlupf-Bremssystem. | |
DE4031707C2 (de) | Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage mit Blockierschutz- oder Antriebsschlupfregelung | |
DE2855326C2 (de) | ||
DE3535090C2 (de) | Schlupfgeregelte Bremsanlage für Allrad-angetriebene Kraftfahrzeuge | |
DE19632311B4 (de) | Verfahren zur Steuerung der Hydraulikpumpe einer geregelten Bremsanlage | |
DE3635095C2 (de) | ||
DE3820440A1 (de) | Blockiergeschuetzte bremsanlage fuer ein fahrzeug | |
DE3404018C2 (de) | ||
EP0715999B1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Dauerbremse eines Kraftfahrzeuges | |
DE3426747A1 (de) | Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit allradantrieb | |
DE3644221C2 (de) | ||
DE3637593C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Antiblockier-Bremssystems für ein Fahrzeug mit Allradantrieb | |
DE2424217C2 (de) | Antiblockierregelsystem für Vierradfahrzeuge | |
EP0585227B1 (de) | Schaltungsanordnung zur steuerung des bremsdruckaufbaus für eine bremsanlange mit blockierschutzregelung | |
DE4001387C2 (de) | ||
DE3330483A1 (de) | Bremsschlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D |