DE3524338C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3524338C2 DE3524338C2 DE19853524338 DE3524338A DE3524338C2 DE 3524338 C2 DE3524338 C2 DE 3524338C2 DE 19853524338 DE19853524338 DE 19853524338 DE 3524338 A DE3524338 A DE 3524338A DE 3524338 C2 DE3524338 C2 DE 3524338C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- sensors
- driver
- trough
- chains
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G19/00—Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
- B65G19/18—Details
- B65G19/20—Traction chains, ropes, or cables
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G43/00—Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
- B65G43/02—Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting detecting dangerous physical condition of load carriers, e.g. for interrupting the drive in the event of overheating
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/14—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2203/00—Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
- B65G2203/04—Detection means
- B65G2203/042—Sensors
- B65G2203/044—Optical
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Conveyors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur
Verschleißanzeige der Kette eines Trogketten
förderers, wobei die endlose, motorisch antreib
bare Kette um ein Antriebsrad und ein Umlenk
rad umläuft und die zueinander gleichen Glieder
der Kette mit einem zur Kettenlängserstreckung
quer gerichteten Mitnehmer bestückt sind.
Trogkettenförderer dieser Art sind hinreichend
bekannt und dienen zum kontinuierlichen Transport
von Schüttgütern, wie Kohle, über feste Förder
wege, zum Beispiel zum Beschicken von Dampf
erzeugern.
Dabei kann das in einem oben offenen aber
auch geschlossenen Trog angeordnete Zugmittel,
welches das Schüttgut von der Aufgabenstelle
zur Trogauslauföffnung fördert, als Einstrang-
oder Zweistrangkette mit Mitnehmern ausgebildet
sein.
Obwohl Trogförderer relativ sichere Fördermittel
sind, sind diese aber auch nicht frei von
Betriebsstörungen.
So kann die Kette zum Beispiel infolge über
ein zulässiges Maß hinaus verschlissene Ketten
gelenklager reißen, deren Reparatur äußerst
langwierig und teuer ist, weil hierzu zunächst
der Trog vom Schüttgut befreit werden muß.
Ein Verschleiß der Kettengelenklager führt
aber auch unter anderem zu einer Vergrößerung
der Kettenteilung, wonach ein störungsfreier
Umlauf der Kette um die Räder des Kettenbetriebes
nicht mehr sichergestellt ist, woraus sich
zur Blockierung der Kette führende Stauchungen
und/oder Verkeilungen der Kette ergeben können.
Viele dieser und anderer Betriebsstörungen,
durch welche zwangsläufig der Transport von
Schüttgut unterbleibt, wären aber vermeidbar,
wenn deren Ursachen frühzeitig erkannt würden
und beseitigt werden könnten, wozu weit
weniger Zeit als zur Beseitigung der Folge
erscheinungen erforderlich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Verschleiß
anzeige für einen Trogkettenförderer der im
Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art
mit dem Ziel zu schaffen, auf einfache Art
und Weise die Ketten kontrollieren und einen
unzulässigen Verschleiß der Kette frühzeitig
erkennen und beheben zu können, um evtl.
durch Störungen im Trogkettenförderer bedingte
Stillstandzeiten so gering wie nur irgend
möglich zu halten.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekenn
zeichnet, daß
- a.) mindest zwei gestellfest und in Ketten längserstreckung mit Abstand hintereinander angeordnete, die Mitnehmer abtastende Sensoren vorgesehen sind,
- b.) der Abstand der Sensoren voneinander einem ganzzahligen Mehrfachen der Kettenteilung plus dem maximal zulässigen Kettengelenk verschleiß in Kettenlängserstreckung pro Kettengelenk mal der Anzahl der jeweils vorgewählten Kettenteilungen entspricht und
- c.) daß die Sensoren zumindest einen Signalgeber beeinflussen, wenn beiden Sensoren je ein Mitnehmer gegenübersteht.
Zwar ist aus der DE-OS 25 35 525 eine Vorrichtung
zur Feststellung der Dehnung eines Förderbandes
an dessen Verbindungsstelle bekannt, welche
zwei magnetisch wirksame Annäherungsfühler
und zwei am Förderband in Förderrichtung vor
und hinter der Verbindungsstelle befestigte
Magnetelemente sowie ein Kontrollsystem umfaßt,
wobei die Annäherungsfühler über das Kontroll
system einen Alarm auslösen, wenn sich der
ursprüngliche Abstand der Magnetelemente vonein
ander verändert hat.
Mit einer derartigen Vorrichtung ist aber
eine Dehnung des Bandes nur in dem relativ
geringen, von den beiden Magnetelementen einge
grenzten Bereich der Förderband-Verbindungsstelle
feststellbar, während der restliche und weit
längere Bereich des Förderbandes unkontrolliert
bleibt.
Demzufolge ist die aus der DE-OS 25 35 525
vorbekannte Vorrichtung ebenso wie die aus
der US-PS 29 89 690 bekannte Vorrichtung mit
drei magnetisch wirksamen Annäherungsfühlern
zur Feststellung einer Längenänderung bei
gleichzeitiger Querschnittsverminderung,
z. B. beim Walzen von Stäben, zur Verschleißan
zeige aller Gelenklager einer Kette für Ketten
förderer ungeeignet.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen
im wesentlichen darin, daß einerseits beim
Umlauf der Kette, wenn diese die Sensoren
passiert, nunmehr deren Kettenteilung über
deren gesamte Länge fortlaufend kontrolliert
wird. Sollte dabei eine Verlängerung der Ketten
teilung über ein zulässiges Maß hinaus er
mittelt werden, erfolgt auch eine selbsttätige
Anzeige dieser Unregelmäßigkeit.
Sollten die Sensoren zugleich oder anstatt
der Anzeigevorrichtung auch einen Abschalter
des Kettenantriebes beeinflussen, wird letzterer
auch sofort und selbsttätig stillgesetzt,
um aus einer unzulässigen Verlängerung der
Kettenteilung sich evtl. ergebende Störungen
a priori zu vermeiden.
Andererseits wird auch eine erhebliche Vereinfachung
der Vorrichtung erreicht, da nunmehr am sich
bewegenden Teil zu befestigende Magnetelemente
erübrigen.
Dabei ist es vorteilhaft, die Sensoren dem
unbelasteten Kettentrum (Leertrum) zuzuordnen,
um evtl. vom Fördergut verursachte Reaktionen
der Sensoren auszuschließen.
Zudem ist es vorteilhaft, wenn die Sensoren
mit möglichst großem Abstand voneinander
angeordnet sind, der mehr als der 20fachen
Kettenteilung entspricht, vorzugsweise derart,
daß der Abstand der Sensoren voneinander etwa
dem 50fachen der Kettenteilung entspricht.
Hieraus resultiert eine erheblich größere
Differenz zwischen dem Soll- und dem Istmaß
des zu messenden Kettenabschnittes, die weit
einfacher und exakter von den Sensoren zu
erfassen ist, als zum Beispiel die Differenz
zwischen dem Soll- und dem Istmaß der Ketten
teilung eines Kettengelenkes.
Es können mechanisch wirksame Sensoren vorgesehen
sein.
Um durch Verschleiß der Sensoren bedingte,
fehlerhafte Reaktionen letzterer auszuschließen,
ist es vorteilhaft, berührungsfrei wirksame
Sensoren anzuordnen, insbesondere derart,
daß die Sensoren als induktiv wirksame Impuls
geber ausgebildet sind. Bei staubfreiem Förder
gut ist es auch möglich, optisch wirksame
Sensoren vorzusehen.
Um durch Deformationen der Mitnehmer bedingte
Fehlreaktionen der Sensoren zu verhindern,
sollten die Sensoren nahe des gleichen Ketten
stranges auf die Mitnehmer wirksam werdend
angeordnet sein.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorbe
schriebenen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet,
daß mit kettenteilungslangem Abstand von einem,
ersten der Sensoren ein dritter, die Mitnehmer
abtastender Sensor gestellfest angeordnet
ist, der bei einem einsträngigen Trogketten
förderer jeweils den freien Enden der Mitnehmer
gegenüber, bei einem zweisträngigen Trogketten
förderer jedoch mittig zwischen den Ketten
angeordnet ist und daß der erste und der
dritte Sensor einen Signalgeber und/oder einen
Ausschalter des Kettentriebes beeinflussen,
wenn die vorgenannten Sensoren zeitlich nach
einander ansprechen.
Dies hat den Vorteil, daß auch die Mitnehmer
ständig kontrolliert werden, ob sie ihre ur
sprüngliche Form und Lage zu den Ketten aufweisen
oder nicht. Wird hierbei eine Deformation
der Mitnehmer ermittelt, wird auch diese Unregel
mäßigkeit selbsttätig angezeigt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist
in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden
näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines
Trogkettenförderers in der Vorderansicht;
teilweise aufgebrochen;
Fig. 2 desgleichen von oben gesehen, teilweise auf
gebrochen,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform eines Trogketten
förderers von oben gesehen, teilweise auf
gebrochen.
Beiden Ausführungsformen ist ein allseitig ge
schlossener Trog 1 gemeinsam, in dem ein Ketten
trieb so angeordnet ist, daß jeweils das untere
Kettentrum mittelbar das Fördergut mitnimmt.
Gemäß den Fig. 1 und 2 ist ein zwei zueinander
gleiche, endlose Ketten 3 und 4 aufweisender Kettentrieb
vorgesehen, dessen Ketten 3, 4 um ein gemeinsames Antriebs
rad 5 und ein gemeinsames Umlenkrad 6 umlaufen. Das
Antriebsrad 5 ist über einen Ketten- oder Riementrieb
7 von einem Motor 8 in Umlauf versetzbar.
Die miteinander gelenkig verbundenen Glieder beider
Ketten 3 und 4 sind zueinander gleich ausgebildet
und haben zwischen den Ketten 3 und 4 sich erstreckende,
letztere überbrückende und miteinander verbindende
Mitnehmer 9.
Ferner sind an der Decke des Troges 1 zwei gestellfest
gehalterte und in Kettenlängserstreckung mit großem
Abstand voneinander (zum Beispiel 10 m) angeordnete,
die Mitnehmer 9 abtastende Sensoren 10 und 11 von
einander einem ganzen Mehrfachen der Kettenteilung
plus dem maximal zulässigen Kettengelenkverschleiß
in Ketten-Längserstreckung pro Kettengelenk mal
der der Anzahl der jeweils vorgewählten Ketten
teilungen entspricht. Ferner beeinflussen die Sensoren
10 und 11 einen nicht dargestellten Signalgeber zum
Zwecke der Anzeige von Unregelmäßigkeiten, wenn beide
Sensoren 10 und 11 gleichzeitig von einem Mitnehmer 9 passiert
werden.
Gemäß der Fig. 1 und 2 sind die Sensoren 10 und 11
nahe der Kette 3 angeordnet, also in einem solchen
Bereich, in dem sich eventuelle Verbiegungen der
Mitnehmer 9 kaum auswirken können.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Trogkettenförderer
mit nur einer endlosen, umlaufenden Kette 12 und
mit dazu rechtwinklig angeordneten, nach beiden
Seiten abstrebenden Mitnehmern 9′, sind die Sensoren
10 und 11 nahe dieser Kette 12, und zwar an der gleichen
Seite angeordnet, um Fehlreaktionen der Sensoren
10 und 11 infolge aus der ursprünglichen Richtung ab
gebogener Mitnehmer 9′ von vornherein weitgehend auszu
schließen.
Weiterhin ist bei beiden Ausführungsformen jeweils ein
dritter Sensor 13 am Trog 1 über dem oberen Ketten
trum (Leertrum) mit kettenteilungslangem Abstand
vom Sensor 10 gestellfest gehaltert.
Der Sensor 13 ist gemäß der Fig. 1 und 2 ferner
mittig zwischen den Ketten 3 und 4 angeordnet, während beim
Trogkettenförderer gemäß der Fig. 3 der Sensor 13 so
angeordnet ist, daß er die Endteile der Mitnehmer 9′
abtastet.
Die Sensoren 10 und 13 beeinflussen ebenfalls
einen nicht dargestellten, optisch
und/oder akustisch wirksamen Signalgeber, wenn beide
Sensoren 10 und 13 nacheinander von einem Mitnehmer 9
passiert werden. In diesem Falle ist dann nämlich
einer der Mitnehmer 9 aus der ursprünglichen Lage
verbogen worden, so daß auch die Mitnehmer 9 selbst
ständig kontrolliert und Unregelmäßigkeiten
letzterer sofort selbsttätig angezeigt werden.
Den Trogförderern kann selbstverständlich jeweils
eine Kettenspannvorrichtung zugeordnet werden.
Claims (11)
1. Vorrichtung zur Verschleißanzeige der Kette eines
Trogkettenförderers, wobei die endlose, motorisch
antreibbare Kette um ein Antriebsrad und ein Umlenk
rad umläuft und die zueinander gleichen Glieder der
Kette mit einem zur Kettenlängserstreckung querge
richteten Mitnehmer bestückt sind, dadurch gekenn
zeichnet, daß
- a) mindestens zwei gestellfest und in Kettenlängser streckung mit Abstand hintereinander angeordnete, die Mitnehmer (9, 9′) abtastende Sensoren (10, 11) vorgesehen sind,
- b) der Abstand der Sensoren (10, 11) voneinander einem ganzzahligen Mehrfachen der Kettenteilung plus dem maximal zulässigen Kettengelenkverschleiß in Ketten längserstreckung pro Kettengelenk mal der Anzahl der jeweils vorgewählten Kettenteilungen ent spricht und
- c) daß die Sensoren (10, 11) zumindest einen Signal geber beeinflussen, wenn beiden Sensoren (10, 11) je ein Mitnehmer (9, 9′) gegenübersteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sensoren (10, 11) mit einem Abschalter des
Kettenantriebes (7, 8) verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Sensoren (10, 11) dem unbelaste
ten Kettentrum (Leertrum) zugeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (10, 11)
mit möglichst großem Abstand voneinander angeordnet
sind, der mehr als der 20fachen Kettenteilung
entspricht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Abstand der Sensoren (10, 11)
voneinander etwa dem 50fachen der Kettenteilung
entspricht.
6. Vorrichtung nach einem der An
sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mechanisch
wirksame Sensoren (10, 11, 13) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß berührungsfrei wirk
same Sensoren (10, 11, 13) vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
gekennzeichnet durch induktiv wirksame Sensoren
(10, 11, 13).
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
gekennzeichnet durch optisch wirksame Sensoren
(10, 11, 13).
10. Vorrichtung nach einem der An
sprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Sensoren (10, 11) nahe des gleichen
Kettenstranges auf die Mitnehmer (9, 9′) wirksam
werdend angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach einem der An
sprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mit
kettenteilungslangem Abstand von einem, ersten
der Sensoren (10) ein dritter, die Mitnehmer ab
tastender Sensor (13) gestellfest angeordnet
ist, der bei einem einsträngigen Trogketten
förderer jeweils den freien Enden der Mitnehmer
(9, 9′) gegenüber, bei einem zweisträngigen
Trogkettenförderer jedoch mittig zwischen den
Ketten (3, 4) angeordnet ist, und daß der erste
und der dritte Sensor (10, 13) einen Signal
geber und/oder einen Ausschalter des Kettenan
triebes (7, 8) beeinflussen, wenn die
Sensoren (10, 13) zeitlich nacheinander
ansprechen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853524338 DE3524338A1 (de) | 1985-07-08 | 1985-07-08 | Verschleissanzeige fuer trogkettenfoerderer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853524338 DE3524338A1 (de) | 1985-07-08 | 1985-07-08 | Verschleissanzeige fuer trogkettenfoerderer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3524338A1 DE3524338A1 (de) | 1987-01-15 |
DE3524338C2 true DE3524338C2 (de) | 1987-05-21 |
Family
ID=6275215
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853524338 Granted DE3524338A1 (de) | 1985-07-08 | 1985-07-08 | Verschleissanzeige fuer trogkettenfoerderer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3524338A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4435842A1 (de) * | 1994-10-07 | 1996-04-11 | Bochumer Eisen Heintzmann | Strebmaschine für bergbauliche Untertagebetriebe mit umlaufender Arbeitskette sowie mit einer Einrichtung zur Erfassung und Auswertung von Funktionsparametern der Arbeitskette |
DE20113181U1 (de) | 2001-08-08 | 2002-03-07 | Beumer Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg, 59269 Beckum | Einrichtung zum Überwachen des (Gerad- bzw. Schief-) Laufs des Fördergurtes eines Gurtbecherwerkes |
EP2100828A1 (de) | 2008-03-14 | 2009-09-16 | RuD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG | Gabellasche mit Verschleißmarke |
EP2100829A1 (de) | 2008-03-14 | 2009-09-16 | RuD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG | Gewichtsreduzierte Gabellasche für eine Gabellaschenkette |
CN102640986A (zh) * | 2011-02-17 | 2012-08-22 | 豪尼机械制造股份公司 | 用于对烟草加工工业的传输和/或存储装置用的输送链进行监测的装置和方法 |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4339595C1 (de) * | 1993-11-18 | 1995-01-12 | Robert Thalhammer | Vorrichtung zur Längenmessung an einer Gliederkette |
DE19503457C1 (de) * | 1995-02-03 | 1996-07-04 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Überwachung des Verschleißes zumindest einer Motorsteuerkette und eine Diagnoseeinrichtung zur Durchführung desselben |
DE10009006C1 (de) * | 2000-02-25 | 2001-04-26 | Hamba Maschf | Vorrichtung zum Befüllen von Flaschen und anderen Behältern mit Nahrungs- und Genußmitteln, wie mit dünnflüssigen bis pasteusen Molkerei- und Fettprodukten, Säften, Wässern o. dgl. |
GB2406843B (en) * | 2001-07-24 | 2005-09-07 | Renold Plc | Chain elongation monitoring apparatus and method |
DE10155199A1 (de) * | 2001-11-12 | 2003-05-22 | Ina Schaeffler Kg | Verschleißanzeige für Zugmittel in Synchronantrieben |
GB2400090B (en) | 2003-04-05 | 2006-04-19 | Renold Plc | Chain wear monitoring method and apparatus |
GB0515176D0 (en) | 2005-07-23 | 2005-08-31 | Renold Plc | Transmission chain monitoring system |
CN108127890B (zh) * | 2018-02-07 | 2023-07-28 | 北京工商大学 | 一种聚合物挤出机的全自动进料系统 |
CN111498426B (zh) * | 2020-04-10 | 2021-09-24 | 中国矿业大学 | 一种通过结构光定位测距进行双链刮板机断链的检测方法 |
CN112456070A (zh) * | 2020-11-30 | 2021-03-09 | 扬州得路达交通科技有限公司 | 一种废旧沥青回收再生工艺用输送系统及其使用方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2989690A (en) * | 1959-04-29 | 1961-06-20 | Gen Electric | Elongation, length, and velocity gage |
DE2535525A1 (de) * | 1975-08-08 | 1977-02-17 | Nippon Konbeya K K | Vorrichtung zur feststellung der dehnung eines foerderbandes |
-
1985
- 1985-07-08 DE DE19853524338 patent/DE3524338A1/de active Granted
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4435842A1 (de) * | 1994-10-07 | 1996-04-11 | Bochumer Eisen Heintzmann | Strebmaschine für bergbauliche Untertagebetriebe mit umlaufender Arbeitskette sowie mit einer Einrichtung zur Erfassung und Auswertung von Funktionsparametern der Arbeitskette |
US5624162A (en) * | 1994-10-07 | 1997-04-29 | Bochumer Eisenhutte Heintzmann Gmbh & Co Kg | Long-wall mining machine with a working chain |
DE4435842C2 (de) * | 1994-10-07 | 1998-09-24 | Bochumer Eisen Heintzmann | Strebmaschine für bergbauliche Untertagebetriebe mit umlaufender Arbeitskette sowie mit einer Einrichtung zur Erfassung und Auswertung von Funktionsparametern der Arbeitskette |
DE20113181U1 (de) | 2001-08-08 | 2002-03-07 | Beumer Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg, 59269 Beckum | Einrichtung zum Überwachen des (Gerad- bzw. Schief-) Laufs des Fördergurtes eines Gurtbecherwerkes |
EP2100828A1 (de) | 2008-03-14 | 2009-09-16 | RuD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG | Gabellasche mit Verschleißmarke |
EP2100829A1 (de) | 2008-03-14 | 2009-09-16 | RuD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG | Gewichtsreduzierte Gabellasche für eine Gabellaschenkette |
CN102640986A (zh) * | 2011-02-17 | 2012-08-22 | 豪尼机械制造股份公司 | 用于对烟草加工工业的传输和/或存储装置用的输送链进行监测的装置和方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3524338A1 (de) | 1987-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3524338C2 (de) | ||
EP0554551A1 (de) | Kettenumlenkung | |
DE4007685C2 (de) | ||
EP1710158B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Behältern | |
DE4217946A1 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln und Fördern elastischer Ringe | |
DE1951598B2 (de) | Ausweichspur für eine Arbeitsvorrichtung enthaltende Fertigungsstraßen | |
DE3909373C2 (de) | ||
DE69102853T2 (de) | Dosierbandzuführer. | |
WO2002081342A1 (de) | Vertikalförderer in form eines umlauf-c-förderers zum vertikalfördern von stückgutartigen fördergütern | |
EP0074522A1 (de) | Gurtförderer für Steil- und Senkrechtförderung | |
CH669774A5 (de) | ||
DE2710683A1 (de) | Foerderer zum transportieren von gefaessen | |
EP0904854A1 (de) | Einrichtung zum Sortieren von Stückgütern | |
DE3614559A1 (de) | Foerderband | |
DE8519707U1 (de) | Verschleißanzeige für Trogkettenförderer | |
DE3131465A1 (de) | "schuettgut-foerderer mit foerderergestell und foerdergurt" | |
DE7836568U1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von dem umfang eines karussells o.dgl. zugefuehrten gegenstaenden, insbesondere flaschen | |
DE10010543C1 (de) | Förder- und Wiegeanordnung | |
DE2142658A1 (de) | Halbautomatische Verpackungsvorrichtung für Früchte in Formplatten | |
DE3913576C2 (de) | ||
DE102019123040B3 (de) | Umreifungsmaschine mit Bandführungsrahmen | |
DE2448109C3 (de) | Maschine zum Füllen und Verschließen von Verpackungsbehältern | |
DE2359605A1 (de) | Doppelkettenfoerderer | |
EP0305652B1 (de) | Lärmschutzvorrichtung für eine Flaschenreinigungsmaschine | |
DE2060953C3 (de) | Vorrichtung zum Ab- und Aufschrauben von Schraubdeckeln bei Behältern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |