EP1710158B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Behältern - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Behältern Download PDFInfo
- Publication number
- EP1710158B1 EP1710158B1 EP06007168A EP06007168A EP1710158B1 EP 1710158 B1 EP1710158 B1 EP 1710158B1 EP 06007168 A EP06007168 A EP 06007168A EP 06007168 A EP06007168 A EP 06007168A EP 1710158 B1 EP1710158 B1 EP 1710158B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- handling
- containers
- station
- movement
- treatment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B39/00—Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
- B65B39/14—Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers movable with a moving container or wrapper during filling or depositing
- B65B39/145—Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers movable with a moving container or wrapper during filling or depositing in an endless path
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B3/00—Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
- B65B3/26—Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
- B65B3/30—Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement
- B65B3/305—Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement with measuring pockets moving in an endless path
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B35/00—Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
- B65B35/10—Feeding, e.g. conveying, single articles
- B65B35/24—Feeding, e.g. conveying, single articles by endless belts or chains
Definitions
- the invention relates to a method and a device by means of which containers can be treated during the movement.
- An example of treating containers is the placement of container lids.
- the containers are fed straight to a treatment station.
- the treatment station includes a turntable with individual receptacles, in each of which a container fits. This container is then moved along a circular arc and thereby provided with a lid.
- Another device for treating containers namely for filling, also contains a turntable with individual receptacles, which operates discontinuously ( DE 195 13 103 ).
- Containers have to undergo different treatments. For example, a container must first be filled and only then sealed. In the known devices, the container is therefore initially moved straight up to the treatment station, where he strongly changes his direction in a turntable. If necessary, it must be changed in a second or third treatment station in turn in his direction. These abrupt changes in direction may be detrimental to the treatment of the containers. For example, a container filled with liquid may spill over in the event of a sudden change of direction.
- the invention is based on the object to provide a way to handle containers without excessive stress.
- the invention proposes a device having the features of claim 1 and / or a method having the features of claim 19. Further developments of the invention are the subject of dependent claims.
- the containers are moved along a linear treatment path that does not involve sudden changes in direction.
- the treatment station which has at least one treatment device, moves it so that it follows the movement of the container. It thus moves at the same speed as the container so that it can perform the treatment of the container during its movement on the rectilinear path of movement.
- the treatment by the treatment device is sufficient time available.
- a turntable to increase the treatment path of the diameter of the turntable must be increased with a corresponding space requirement.
- only an extension in the linear direction needs to be done because the width of the closed path of travel for the treatment device is then not increased.
- the path of movement of the treatment station for the treatment device has a section which is at least approximately parallel to the path of movement of the container during the treatment ,
- Another possibility would be to separately control and move the treatment device as a function of the movement path with respect to the treatment station.
- the movement path of the treatment device in plan view runs parallel to the treatment path of the container or the container.
- the parallelism in plan view has the background that, for example, when filling the container, the filling is done from above or from above can be particularly easy to perform.
- When lowering the treatment device or a part of the treatment device may also be an oblique course of the movement path of advantage.
- the treatment for which the device according to the invention can be used includes, for example, the filling of a container.
- a container Of course, it is conceivable to simply drop liquid or flowable material downwards. But it is particularly useful to lower the treatment device or a part of the treatment device so far that the delivery of the liquid or the flowable Guts takes place directly in the container. For example, it may be sufficient to lower a filling attachment of the treatment device and withdraw it later, while the larger part of the treatment device does not change its height. The same applies, for example, to a closing device with the aid of which a cover is put on and twisted while the drive for rotating the cover is not lowered.
- the treatment station has a plurality of treatment devices which have a distance corresponding to the distance of the container on the movement path in the same direction from each other. During transport on the transport so the containers are all treated, for example, filled in order.
- all treatment devices are identical in the treatment station, so take over the same activity.
- the device has at least one further treatment station. These is then advantageously arranged behind the first treatment station.
- An arrangement would also be conceivable in which treatment devices of one treatment station intervene between the treatment devices of the other treatment station so that the two treatment stations operate on the same section of the transport path of the containers.
- the further treatment station is provided for carrying out a different treatment of the containers than the first. It is conceivable, for example, that the containers at the first treatment station are additionally filled with a first product and at the second treatment station with a second product. Then the treatment devices at the treatment stations can be identical, even if they perform a different task.
- At least one treatment device of the second treatment station is constructed differently than the treatment device of the first treatment station, so that it can take on a different task.
- the treatment device in the treatment station should treat a container during the movement. It is necessary that it follows its movement. It is possible that the treatment device orients itself at the position of the respective container to be treated itself and thereby determines its position.
- the transport device conveys the containers with a defined position, that is to say in particular has a conveyor with a defined position of the containers.
- the defined position of the containers can be achieved in that the conveyor has receptacles that have a specific Occupy position and in which the containers are received without possibility of deviation.
- An example of such a conveyor is a screw conveyor in which the containers are held in the turns of the screw. Calculating conveyors can also be designed so that they allow a precisely defined position of the containers.
- the treatment station can have a transmission device guided around at least two deflection rollers, for example one or two chains, belts or the like running parallel to one another.
- the treatment station has a rail guide for the at least one treatment device, so that the device is pushed or driven along the rails.
- the rotating gear means can serve to move the treatment device along the rail guide, so take over only the drive.
- the treatment device is attached directly to the chain so that it not only takes over the drive, but also the guidance of the treatment device.
- control device for activating the treatment device can cooperate with a slide guide or the like, which can be attached to the rail guide, for example.
- control device has a servomotor, for example, for each treatment device has its own servo motor.
- the containers are transported in a rectilinear continuous motion. Over a certain portion of this transport path, at least one treatment device is moved at the same speed and in each case opposite to a container. During the movement, the container is treated by the treatment device. After completion of the treatment, the treatment device is guided along a circumferential path of movement back to a location where it is placed over another container, which it can then treat again.
- FIG. 1 shows in a very schematic view of how a device according to the invention is constructed and should work. As an example, the filling and closing of containers is shown.
- a rail 1 is intended to represent a transport path for a plurality of containers 2.
- the containers are in FIG. 1 moved from left to right with the help of, for example, a screw conveyor with a constant distance. Since the drive of the screw conveyor with its speed and the gear ratios are known, the position of each container 2 can be determined. The rail passes on a device or even partially under this, as it turns out FIG. 2 will still arise.
- the schematically illustrated apparatus includes a machine base 3 with drives, controls and the like. Above the container 2, a first treatment station 4 is arranged, which is mounted for example by means of stands 5 to the device.
- the treatment station 4 contains a reservoir 6 with the material to be filled, which passes from this reservoir 6 via manifolds 7 to 8 connections for hoses.
- the connections for hoses are connected via the aforementioned hoses with connection piece 9 of individual treatment devices. Out of the treatment devices discharge nozzle 10 out down, from which the material to be filled can get into the container 2.
- each container 2 below the treatment station 4 a dispensing nozzle 10 is arranged aligned.
- the lower edge in the dispensing nozzle 10 approaches progressively from left to right the containers and penetrates into this.
- the dispensing nozzles 10 are pulled out of the containers 2 again.
- each container 2 within the area in the treatment station 4 is assigned a dispensing nozzle 10.
- the processing station 14 includes a plurality of treatment devices with a shaft 15, which can be both lowered to approach the top of the container 2, as well as can be rotated to unscrew the lid, if it is screw cap.
- FIG. 2 shows even more simplified the mutual association of the container 2 and the treatment station.
- the containers 2 are transported on the rail 1 from left to right. They have a fixed mutual distance and are moved at a known speed, so that their position is known. Aligned with the same speed and the containers 2, the treatment devices 16 of the treatment station 4 are moved.
- the treatment stations 16 are attached in the illustrated schematic example to a rotating gear means 17, for example a chain 18.
- the chain 18 is guided around two guide wheels 19, both of which have the same diameter and rotate at the same speed.
- the speed of movement of the chain 18 is synchronized with the speed of movement of the containers 2 on the rail 1. This ensures that each treatment device 16, which is located on the in FIG. 2 lower strand of the chain 18 is always positioned directly above a container 2.
- the treatment device 10 can thus deliver, for example by opening its dispensing nozzle 10 liquid or flowable material in the container. There is a way available that corresponds to the length of the lower run of the chain 18. During this treatment, the container 2 remains in its continuous rectilinear motion without sudden changes of direction. Therefore, there can be no spill or other process that would be detrimental to the container or its contents.
- FIG. 3 shows one way in which the lowering of the neck 10 of a treatment device 16 can be controlled.
- Behind the chain 18 may, for example, below the plane of the guide wheels 19, a link 20 may be arranged, which has a groove 21.
- a connected to the dispensing nozzle 10 pin engage, which then causes a lowering of the nozzle 10 into the container 2 in further movement of the treatment device 16.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
- Closing Of Containers (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung, mit deren Hilfe Behälter während der Bewegung behandelt werden können.
- Ein Beispiel für das Behandeln von Behältern ist das Aufsetzen von Behälterdeckeln. Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (
US-3,924,384 ) werden die Behälter geradlinig einer Behandlungsstation zugeführt. Die Behandlungsstation enthält einen Drehteller mit einzelnen Aufnahmen, in die jeweils ein Behälter passt. Dieser Behälter wird dann längs eines Kreisbogens bewegt und dabei mit einem Deckel versehen. - Eine weitere Vorrichtung zum Behandeln von Behältern, nämlich zum Befüllen, enthält ebenfalls einen Drehteller mit einzelnen Aufnahmen, der diskontinuierlich arbeitet (
DE 195 13 103 ). - Behälter müssen unterschiedliche Behandlungen durchlaufen. Beispielsweise muss ein Behälter zunächst befüllt und erst anschließend verschlossen werden. Bei den bekannten Einrichtungen wird der Behälter also zunächst geradlinig bis zu der Behandlungsstation bewegt, wo er in einem Drehteller seine Richtung stark ändert. Gegebenenfalls muss er in einer zweiten oder auch dritten Behandlungsstation wiederum in seiner Richtung geändert werden. Diese abrupten Richtungsänderungen können nachteilig für die Behandlung der Behälter sein. Beispielsweise kann ein mit Flüssigkeit gefüllter Behälter bei einer plötzlichen Richtungsänderung überschwappen.
- Es ist bereits eine Füllvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 für ein pulverförmiges Produkt bekannt (
US 4899790 ), bei dem Behälter geradlinig unter einer geradlinig bewegten Reihe von Fülltrichtern vorbei bewegt werden. Die Behälter werden dabei schräg nach oben befördert, so dass sie sich den Trichtern annähern, und nach dem Befüllen werden sie wieder schräg nach unten bewegt. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Möglichkeit zu schaffen, Behälter ohne zu starke Beanspruchung zu behandeln.
- Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und/oder ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 19 vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
- Die Behälter werden also nach der Lehre der Erfindung längs eines linearen keine plötzlichen Richtungsänderungen aufweisenden Behandlungswegs bewegt. Die Behandlungsstation, die mindestens ein Behandlungsgerät aufweist, bewegt diese derart, das es der Bewegung des Behälters folgt. Es bewegt sich also mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Behälter, so dass es die Behandlung des Behälters während dessen Bewegung auf dem geradlinigen Bewegungsweg durchführen kann. Durch die Anordnung auf einem geradlinigen Bewegungsweg steht der Behandlung durch das Behandlungsgerät ausreichend viel Zeit zur Verfügung. Bei einem Drehtisch muss zur Vergrößerung des Behandlungswegs der Durchmesser des Drehtischs mit einem entsprechenden Platzbedarf vergrößert werden. Bei einer linearen Anordnung braucht aber nur eine Verlängerung in linearer Richtung zu erfolgen, da die Breite des geschlossenen Bewegungswegs für das Behandlungsgerät sich dann nicht vergrößert.
- Nach erfolgter Behandlung durch das Behandlungsgerät wird dieses längs des geschlossenen Bewegungswegs zurück bewegt, so dass es dann anschließend eine zweite Behandlung durch führen kann.
- Um die Bewegung des Behandlungsgeräts in Übereinstimmung mit der Bewegung der Behälter möglichst einfach gestalten zu können, kann erfindungsgemäß in Weiterbildung vorgesehen sein, dass der Bewegungsweg der Behandlungsstation für das Behandlungsgerät einen Abschnitt aufweist, der zu dem Bewegungsweg der Behälter während der Behandlung mindestens angenähert parallel verläuft.
- Eine andere Möglichkeit wäre die, das Behandlungsgerät in Abhängigkeit von dem Bewegungsweg gegenüber der Behandlungsstation getrennt zu steuern und zu bewegen.
- Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Bewegungsweg des Behandlungsgeräts in Draufsicht parallel zu dem Behandlungsweg des Behälters bzw. der Behälter verläuft. Die Parallelität in Draufsicht hat den Hintergrund, dass beispielsweise beim Befüllen der Behälter die Befüllung von oben erfolgt bzw. von oben sich besonders einfach durchführen lässt. Beim Absenken des Behandlungsgerätes oder eines Teils des Behandlungsgerätes kann auch ein schräger Verlauf des Bewegungswegs von Vorteil sein.
- Es ist auch möglich, dass der Bewegungsweg des Behandlungsgeräts aus allen Richtungen parallel zu dem Transportweg der Behälter verläuft.
- Es wurde bereits erwähnt, dass zu der Behandlung, für die die Vorrichtung nach der Erfindung verwendet werden kann, beispielsweise das Befüllen eines Behälters gehört. Es ist natürlich denkbar, Flüssigkeit oder fließfähiges Gut einfach nach unten fallen zu lassen. Besonders sinnvoll ist es aber, das Behandlungsgerät oder ein Teil des Behandlungsgeräts so weit abzusenken, dass die Abgabe der Flüssigkeit oder des fließfähigen Guts direkt in dem Behälter erfolgt. Es kann beispielsweise ausreichen, einen Füllansatz des Behandlungsgeräts abzusenken und später wieder herauszuziehen, während der größere Teil des Behandlungsgeräts seine Höhe nicht ändert. Das Gleiche gilt beispielsweise für eine Verschließeinrichtung, mit deren Hilfe ein Deckel aufgesetzt und verdreht wird, während der Antrieb für die Verdrehung des Deckels nicht mit abgesenkt wird.
- In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Behandlungsstation mehrere Behandlungsgeräte aufweist, die einen dem Abstand der Behälter auf dem Bewegungsweg entsprechenden Abstand in der gleichen Richtung voneinander aufweisen. Während des Transports auf dem Transportweg werden also die Behälter alle behandelt, beispielsweise der Reihe nach befüllt.
- Insbesondere kann vorgesehen sein, dass alle Behandlungsgeräte in der Behandlungsstation identisch ausgebildet sind, also auch die gleiche Tätigkeit übernehmen.
- Es kann erfindungsgemäß in Weiterbildung vorgesehen sein, dass die Vorrichtung mindestens eine weitere Behandlungsstation aufweist. Diese ist dann mit Vorteil hinter der ersten Behandlungsstation angeordnet. Denkbar wäre auch eine Anordnung, bei der Behandlungsgeräte der einen Behandlungsstation zwischen die Behandlungsgeräte der anderen Behandlungsstation eingreifen, so dass die beiden Behandlungsstationen auf dem gleichen Abschnitt des Transportwegs der Behälter arbeiten.
- Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die weitere Behandlungsstation zum Durchführen einer anderen Behandlung der Behälter vorgesehen ist als die erste. Es ist beispielsweise denkbar, dass die Behälter an der ersten Behandlungsstation mit einem ersten Produkt und an der zweiten Behandlungsstation mit einem zweiten Produkt zusätzlich befüllt werden. Dann können die Behandlungsgeräte bei der Behandlungsstationen identisch ausgebildet sein, auch wenn sie eine andere Aufgabe durchführen.
- Insbesondere kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Behandlungsgerät der zweiten Behandlungsstation anders aufgebaut ist als das Behandlungsgerät der ersten Behandlungsstation, so dass es eine andere Aufgabe übernehmen kann.
- Das Behandlungsgerät in der Behandlungsstation soll während der Bewegung einen Behälter behandeln. Dabei ist es erforderlich, dass es dessen Bewegung folgt. Es ist möglich, dass das Behandlungsgerät sich an der Position des jeweils zu behandelnden Behälters selbst orientiert und selbst dadurch seine Position bestimmt. Besonders sinnvoll ist es aber, um einen einfachen Aufbau der Vorrichtung zu ermöglichen, dass die Transporteinrichtung die Behälter mit einer definierten Position befördert, also insbesondere einen Förderer mit einer definierten Position der Behälter aufweist. Die definierte Position der Behälter kann dadurch erreicht werden, dass der Förderer Aufnahmen aufweist, die eine bestimmte Position einnehmen, und in denen die Behälter ohne Möglichkeit der Abweichung aufgenommen werden.
- Ein Beispiel für einen solchen Förderer ist ein Schneckenförderer, bei dem die Behälter in den Windungen der Schnecke festgehalten werden. Auch Rechenförderer lassen sich so ausgestalten, dass sie eine exakt definierte Position der Behälter ermöglichen.
- Zur Bewegung des mindestens einen oder der mehreren Behandlungsgeräte kann die Behandlungsstation eine um mindestens zwei Umlenkrollen herum geführte Getriebeeinrichtung aufweisen, beispielsweise eine oder zwei parallel zueinander verlaufende Ketten, Riemen oder dergleichen.
- Es ist ebenfalls möglich, dass die Behandlungsstation eine Schienenführung für das mindestens eine Behandlungsgerät aufweist, so dass das Gerät die Schienen entlang geschoben oder gefahren wird.
- Das umlaufende Getriebemittel kann dazu dienen, das Behandlungsgerät die Schienenführung entlang zu bewegen, also nur den Antrieb übernehmen.
- Es ist aber ebenfalls möglich, dass das Behandlungsgerät an der Kette direkt angebracht ist, so dass diese nicht nur den Antrieb, sondern auch die Führung des Behandlungsgeräts übernimmt.
- Erfindungsgemäß kann die Steuereinrichtung zum Aktivieren des Behandlungsgeräts mit einer Kulissenführung oder dergleichen zusammen wirken, die beispielsweise an der Schienenführung angebracht sein kann.
- Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass die Steuereinrichtung einen Servomotor aufweist, beispielsweise für jedes Behandlungsgerät einen eigenen Servomotor.
- Die Behälter werden in einer geradlinigen kontinuierlichen Bewegung transportiert. Über einen bestimmten Abschnitt dieses Transportwegs wird mindestens ein Behandlungsgerät mit der gleichen Geschwindigkeit und jeweils einem Behälter gegenüber ausgerichtet mit bewegt. Während der Bewegung erfolgt die Behandlung des Behälters durch das Behandlungsgerät. Nach Beendigung der Behandlung wird das Behandlungsgerät einen umlaufenden Bewegungsweg entlang wieder an eine Stelle geführt, wo es über einem anderen Behälter angeordnet ist, den es dann wieder behandeln kann.
- Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der Zusammenfassung, deren beider Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
- Figur 1
- schematisch eine Seitenansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung mit zwei Behandlungsstationen;
- Figur 2
- die Draufsicht auf eine Behandlungsstation und
- Figur 3
- vereinfacht eine Möglichkeit der Bewegung eines Behandlungsgeräts während der Behandlung eines zugeordneten Behälters.
-
Figur 1 zeigt in einer Ansicht sehr schematisch, wie eine Vorrichtung nach der Erfindung aufgebaut ist und arbeiten soll. Als Beispiel wird das Füllen und Verschließen von Behältern gezeigt. - Eine Schiene 1 soll eine Transportstrecke für eine Vielzahl von Behältern 2 darstellen. Die Behälter werden in
Figur 1 von links nach rechts mit Hilfe beispielsweise eines Schneckenförderers mit konstantem Abstand bewegt. Da der Antrieb des Schneckenförderers mit seiner Drehzahl und die Übersetzungsverhältnisse bekannt sind, lässt sich die Position jedes Behälters 2 ermittelten. Die Schiene führt an einer Vorrichtung vorbei oder auch teilweise unter dieser hindurch, wie sich ausFigur 2 noch ergeben wird. Die schematisch dargestellte Vorrichtung enthält eine Maschinenbasis 3 mit Antrieben, Steuerungen und dergleichen. Oberhalb der Behälter 2 ist eine erste Behandlungsstation 4 angeordnet, die beispielsweise mit Hilfe von Ständern 5 an der Vorrichtung gelagert ist. Die Behandlungsstation 4 enthält einen Vorratsbehälter 6 mit dem abzufüllenden Gut, das aus diesem Vorratsbehälter 6 über Verteiler 7 zu Anschlüssen 8 für Schläuche gelangt. Die Anschlüsse für Schläuche sind über die erwähnten Schläuche mit Anschlussstutzen 9 einzelner Behandlungsgeräte verbunden. Aus den Behandlungsgeräten führen Abgabestutzen 10 nach unten heraus, aus denen das abzufüllende Gut in die Behälter 2 gelangen kann. - Wie man der
Figur 1 schon entnehmen kann, ist oberhalb jedes Behälters 2 unterhalb der Behandlungsstation 4 ein Abgabestutzen 10 ausgerichtet angeordnet. Die Unterkante in der Abgabestutzen 10 nähert sich von links nach rechts fortschreitend den Behältern und dringt in diese ein. Im Bereich des rechten Endes der Behandlungsstation 4 werden die Abgabestutzen 10 wieder aus den Behältern 2 herausgezogen. Es ist aber zu sehen, dass jedem Behälter 2 innerhalb des Bereichs in der Behandlungsstation 4 ein Abgabestutzen 10 zugeordnet ist. - In Behandlungsrichtung auf die Behandlungsstation 4 folgend ist eine zweite Behandlungsstation 14 angeordnet, die im dargestellten Beispiel dazu bestimmt ist, die Behälter 2 mit einem Deckel zu versehen. Zu diesem Zweck enthält die Bearbeitungsstation 14 mehrere Behandlungsgeräte mit einem Schaft 15, der sowohl abgesenkt werden kann, um sich der Oberseite der Behälter 2 anzunähern, als auch verdreht werden kann, um die Deckel aufzuschrauben, falls es sich um Schraubdeckel handelt.
- Nun zu
Figur 2. Figur 2 zeigt nochmals stärker vereinfacht die gegenseitige Zuordnung der Behälter 2 und der Behandlungsstation. Die Behälter 2 werden auf der Schiene 1 von links nach rechts transportiert. Sie haben einen festen gegenseitigen Abstand und werden mit einer bekannten Geschwindigkeit bewegt, so dass ihre Position bekannt ist. Mit der gleichen Geschwindigkeit und den Behältern 2 gegenüber ausgerichtet werden die Behandlungsgeräte 16 der Behandlungsstation 4 bewegt. Die Behandlungsstationen 16 sind im dargestellten schematischen Beispiel an einem umlaufenden Getriebemittel 17, beispielsweise einer Kette 18 befestigt. Die Kette 18 ist um zwei Umlenkräder 19 herum geführt, die beide den gleichen Durchmesser aufweisen und mit der gleichen Geschwindigkeit rotieren. Die Bewegungsgeschwindigkeit der Kette 18 ist mit der Bewegungsgeschwindigkeit der Behälter 2 auf der Schiene 1 synchronisiert. Dadurch ist dafür gesorgt, dass jedes Behandlungsgerät 16, das sich an dem inFigur 2 unteren Trum der Kette 18 befindet, immer direkt oberhalb eines Behälters 2 positioniert ist. Das Behandlungsgerät 10 kann also beispielsweise durch Öffnen seines Abgabestutzens 10 Flüssigkeit oder fließfähiges Gut in den Behälter abgeben. Dafür steht ein Weg zur Verfügung, der der Länge des unteren Trums der Kette 18 entspricht. Während dieser Behandlung bleibt der Behälter 2 in seiner kontinuierlichen geradlinigen Bewegung ohne plötzliche Richtungsänderungen. Es kann daher weder ein Überschwappen noch ein sonstiger Vorgang auftreten, der nachteilig für den Behälter oder seinen Inhalt wäre. -
Figur 3 zeigt eine Möglichkeit, wie das Absenken des Stutzens 10 eines Behandlungsgeräts 16 gesteuert werden kann. Hinter der Kette 18 kann, beispielsweise unterhalb der Ebene der Umlenkräder 19, eine Kulisse 20 angeordnet sein, die eine Nut 21 aufweist. In die Nut 21 kann ein mit dem Abgabestutzen 10 verbundener Stift eingreifen, der dann bei Weiterbewegung des Behandlungsgeräts 16 ein Absenken des Stutzens 10 bis in den Behälter 2 hinein bewirkt.
Claims (23)
- Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Behältern (2), mit1.1 einer Transporteinrichtung zum Bewegen der Behälter (2) während der Behandlung einen geradlinigen Behandlungsweg entlang,1.2 einer Behandlungsstation (4, 14), die1.2.1 mindestens ein Behandlungsgerät (16) aufweist, das1.2.2 einen geschlossenen Bewegungsweg entlang derart bewegbar ist, dass1.3 es der Bewegung der Behälter (2) mit der gleichen Geschwindigkeit wie diese folgt,
gekennzeichnet durch1.4 eine Steuereinrichtung zum Absenken und Anheben eines Abgabestutzens (10) eines Behandlungsgeräts (16) gegenüber dem Bewegungsweg der Behälter (2). - Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Bewegungsweg der Behandlungsstation (4) einen Abschnitt aufweist, der zu dem Bewegungsweg der Behälter (2) während der Behandlung mindestens angenähert parallel verläuft.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Bewegungsweg des Behandlungsgeräts (16) in Draufsicht parallel zu dem Behandlungsweg der Behälter (2) verläuft.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Behandlungsstation (4, 14) mehrere Behandlungsgeräte (16) aufweist, die einen dem Abstand der Behälter (2) auf dem Behandlungsweg entsprechenden Abstand in der gleichen Richtung voneinander aufweisen.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, bei dem alle Behandlungsgeräte (16) einer Behandlungsstation (4, 14) identisch ausgebildet sind.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer weiteren Behandlungsstation (14).
- Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der die weitere Behandlungsstation (14) zum Durchführen einer anderen Behandlung vorgesehen ist als die erste Behandlungsstation (4).
- Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, bei dem das mindestens eine Behandlungsgerät (16) der zweiten Behandlungsstation (14) anders aufgebaut ist als das Behandlungsgerät (16) der ersten Behandlungsstation (4).
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Transporteinrichtung einen Förderer mit einer definierten Position der Behälter (10) aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der der Förderer ein Schneckenförderer ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der der Förderer eine Rechenförderer ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Bearbeitungsstation (4, 14) eine um mindestens zwei Umlenkrollen (19) herum geführte Getriebeeinrichtung aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der das mindestens eine Behandlungsgerät (16) an der umlaufenden Getriebeeinrichtung angebracht ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, bei der die Behandlungsstation (4, 14) eine Schienenführung für das Behandlungsgerät (16) aufweist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei der das Behandlungsgerät (16) von der umlaufenden Getriebeeinrichtung angetrieben wird.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 15, bei der die Steuereinrichtung mit einer Kulissenführung oder dergleichen zusammen wirkt.
- Vorrichtung nach Anspruch 16, bei der die Kulissenführung zur Bewegung eines Teils des Behandlungsgeräts (16) ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 15, bei der die Steuereinrichtung einen Servomotor aufweist, vorzugsweise einen Servomotor für jedes Behandlungsgerät (16).
- Verfahren zum Behandeln von Behältern (2) in einer kontinuierlichen Bewegung der Behälter (2), bei dem19.1 die Behälter (2) einen geradlinigen Bewegungsweg entlang transportiert werden,19.2 mindestens ein Behandlungsgerät (16) mit der gleichen Geschwindigkeit und den gleichen Weg entlang bewegt wird wie die Behälter (2),19.3 während der Bewegung ein Behälter (2) von dem ihm zugeordneten Behandlungsgerät (16) behandelt wird und19.4 nach Beendigung der Behandlung das Behandlungsgerät 16) in einer umlaufenden Bewegung einen geschlossenen Weg entlang zum Ausgangspunkt zurück bewegt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass19.5 ein Abgabestutzen (10) eines Behandlungsgeräts (16) gegenüber dem Bewegungsweg der Behälter (2) bis in den Behälter (2) abgesenkt und anschließend wieder angehoben wird.. - Verfahren nach Anspruch 19, bei dem das Behandlungsgerät (16) während der Behandlung parallel zu dem Weg der Behälter (2) bewegt wird.
- Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, bei dem mehrere Behandlungsgeräte (16) gleichzeitig mit einem dem Abstand der Behälter (2) entsprechenden Abstand in der gleichen Richtung bewegt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 20, bei dem mit allen Behandlungsgeräten (16) die gleiche Behandlung durchgeführt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, bei dem mit den Behandlungsgeräten (16) unterschiedliche Behandlungen durchgeführt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005017011A DE102005017011A1 (de) | 2005-04-07 | 2005-04-07 | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Behältern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1710158A1 EP1710158A1 (de) | 2006-10-11 |
EP1710158B1 true EP1710158B1 (de) | 2009-07-01 |
Family
ID=36406002
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06007168A Revoked EP1710158B1 (de) | 2005-04-07 | 2006-04-05 | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Behältern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1710158B1 (de) |
AT (1) | ATE435153T1 (de) |
DE (2) | DE102005017011A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015071868A2 (en) * | 2013-11-15 | 2015-05-21 | Rejves S.R.L. | Apparatus for screw capping while in pursuit and working unit comprising said apparatus |
CN103895883A (zh) * | 2014-04-22 | 2014-07-02 | 成都中牧生物药业有限公司 | 一种粉状药剂封装机构 |
CN104192329B (zh) * | 2014-08-13 | 2017-10-27 | 长春北方化工灌装设备股份有限公司 | 兼容多物料多类型容器的半自动灌装装置及灌装方法 |
MX2016006922A (es) * | 2016-05-27 | 2017-11-27 | Pack System S A De C V | Sistema de taponado lineal de multiples cabezas de traccion independiente. |
CN110589044A (zh) * | 2019-09-17 | 2019-12-20 | 国科生态农业发展有限公司 | 一种具有过滤功能的茶饮生产用灌装装置及其使用方法 |
CN112960633A (zh) * | 2021-03-02 | 2021-06-15 | 江苏康巴特生物工程有限公司 | 一种兽用消毒剂生产用高效分装生产线及其工作方法 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2143806A (en) * | 1937-06-09 | 1939-01-10 | George R Stuart | Continuous capping machine |
GB1036671A (en) * | 1963-04-25 | 1966-07-20 | H J Heinz Company Ltd | Improvements in or relating to apparatus for successively introducing flowable material into containers |
US3797536A (en) * | 1971-09-02 | 1974-03-19 | Leslie Salt Co | High-speed liquid dispenser |
IT982256B (it) * | 1973-03-09 | 1974-10-21 | Mantovani Dante | Dispositivo per l accumulo e il trasferimento di prodotti da una linea erogatrice ad una linea ri cevitrice procedenti con velocita diverse |
US3994321A (en) * | 1975-05-07 | 1976-11-30 | Solbern Corporation | Apparatus and method for progressively delivering materials to containers |
US4349053A (en) * | 1980-03-05 | 1982-09-14 | Solbern Corp. | Method and apparatus for filling containers with liquid |
FR2540481A1 (fr) * | 1983-02-08 | 1984-08-10 | Remy & Cie E P | Procede de remplissage et bouchage automatiques de recipients et machine pour la mise en oeuvre de ce procede |
US4578929A (en) * | 1984-02-16 | 1986-04-01 | Tisma Machine Corporation | Automatic form and fill packaging machine using cardboard blanks |
DE8712068U1 (de) * | 1987-09-05 | 1987-11-05 | Ostma Maschinenbau GmbH, 53909 Zülpich | Abfüllvorrichtung für pulverförmige Produkte |
DE3808761A1 (de) * | 1988-03-16 | 1989-09-28 | Wolfgang Pfeil | Verfahren und vorrichtung zum abfuellen und verschliessen von behaeltern |
DE4409257A1 (de) * | 1994-03-18 | 1995-09-21 | Rovema Gmbh | Befüllvorrichtung |
IT1285644B1 (it) * | 1996-03-26 | 1998-06-18 | Marchesini Group Spa | Struttura di macchine per il riempimento di contenitori con sostanze liquide |
US5971041A (en) * | 1998-06-22 | 1999-10-26 | Kalish Canada Inc. | Container filling apparatus with walking nozzles bank |
-
2005
- 2005-04-07 DE DE102005017011A patent/DE102005017011A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-04-05 AT AT06007168T patent/ATE435153T1/de not_active IP Right Cessation
- 2006-04-05 EP EP06007168A patent/EP1710158B1/de not_active Revoked
- 2006-04-05 DE DE502006004097T patent/DE502006004097D1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE435153T1 (de) | 2009-07-15 |
EP1710158A1 (de) | 2006-10-11 |
DE502006004097D1 (de) | 2009-08-13 |
DE102005017011A1 (de) | 2006-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2412650B1 (de) | Speichervorrichtung für Behälter und Verfahren zum Speichern von Behältern | |
EP2332867B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Behältnissen mit Bodenführung | |
DE3124032C1 (de) | Behandlungsmaschine fuer Gegenstaende,insbesondere Etikettiermaschine oder Fueller fuer Behaelter,wie Flaschen | |
EP3105157B1 (de) | Tauchbehandlungsanlage mit einer einrichtung zum drehen der zu behandelnden gegenstände | |
EP1710158B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Behältern | |
EP0485937A1 (de) | Gruppiereinrichtung | |
DE10301178B4 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten und Verteilen | |
EP2921435B1 (de) | Umlenkvorrichtung für Gegenstände und Verfahren zum Umlenken von Gegenständen | |
EP3148884A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum gesteuerten ausrichten und/oder gesteuerten drehen von behältern | |
EP3066043A1 (de) | Verfahren sowie behälterbehandlungsmaschine zum behandeln von behältern | |
EP1636097B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten von kontinuierlich auf trägerelementen bereitgestellten packungen | |
DE3702954A1 (de) | Gruppiereinrichtung zur bildung von behaeltergruppen | |
DE4442586A1 (de) | Vorrichtung zum Verteilen von Gefäßen | |
DE102015103654A1 (de) | Etikettiervorrichtung für Behälter | |
EP2492238A1 (de) | Vorrichtung zum Verschließen von Behältern | |
DE10122752B4 (de) | Antrieb für höhenverstellbare Behälterträger an Abfüllmaschinen | |
DE102019126752B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Umwandlung eines einreihigen Produktstroms in einen mehrreihigen Produktstrom | |
DE2205936A1 (de) | Vorrichtung zum Beschicken und Entleeren eines Autoklaven, insbesondere eines Sterilisationsautoklaven | |
DE3826459C2 (de) | Verfahren sowie Vorrichtung zum Verpacken von Sardinen oder ähnlichen Fischen in Dosen | |
DE7836568U1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von dem umfang eines karussells o.dgl. zugefuehrten gegenstaenden, insbesondere flaschen | |
EP2882651B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zuführen von beabstandet zueinander angeordneten und ausgerichteten sowie einen flansch aufweisenden ausgiesselementen | |
DE4134009A1 (de) | Verteilvorrichtung fuer eine bahnfoermige foerdereinrichtung, insbesondere einen rollen- oder kettenfoerderer, zum verteilen von transportguetern | |
EP2396257B1 (de) | Verstellvorrichtung zur verwendung bei einem transporteur | |
DE2142658A1 (de) | Halbautomatische Verpackungsvorrichtung für Früchte in Formplatten | |
DE3347626A1 (de) | Vorrichtung zum positionieren und temporaeren zwischenlagern von laengs einer bahn transportierten gegenstaenden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070329 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20070524 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502006004097 Country of ref document: DE Date of ref document: 20090813 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090701 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091101 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091012 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090701 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090701 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090701 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090701 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090701 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091102 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091001 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090701 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090701 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090701 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090701 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: SIG TECHNOLOGY AG Effective date: 20100326 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090701 |
|
PLAF | Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091002 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: S.F. VISION G.M.B.H. Effective date: 20100430 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20100405 |
|
PLAY | Examination report in opposition despatched + time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100430 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100430 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100405 |
|
PLAH | Information related to despatch of examination report in opposition + time limit modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCORE2 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20110427 Year of fee payment: 6 Ref country code: DE Payment date: 20110418 Year of fee payment: 6 |
|
PLBC | Reply to examination report in opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3 |
|
RDAF | Communication despatched that patent is revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R064 Ref document number: 502006004097 Country of ref document: DE Ref country code: DE Ref legal event code: R103 Ref document number: 502006004097 Country of ref document: DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20110422 Year of fee payment: 6 |
|
RDAG | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT REVOKED |
|
27W | Patent revoked |
Effective date: 20110902 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MA03 Ref document number: 435153 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20110902 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R107 Ref document number: 502006004097 Country of ref document: DE Effective date: 20120308 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF REVOCATION BY EPO Effective date: 20100405 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100102 |