DE3522314C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3522314C2 DE3522314C2 DE3522314A DE3522314A DE3522314C2 DE 3522314 C2 DE3522314 C2 DE 3522314C2 DE 3522314 A DE3522314 A DE 3522314A DE 3522314 A DE3522314 A DE 3522314A DE 3522314 C2 DE3522314 C2 DE 3522314C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capacitance
- charge storage
- elements
- photoelectric conversion
- reading device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 8
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 21
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 description 15
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- 240000002635 Dendrocalamus asper Species 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F39/00—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one element covered by group H10F30/00, e.g. radiation detectors comprising photodiode arrays
- H10F39/10—Integrated devices
- H10F39/12—Image sensors
- H10F39/191—Photoconductor image sensors
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/024—Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
- H04N1/028—Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
- H04N1/03—Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up with photodetectors arranged in a substantially linear array
- H04N1/031—Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up with photodetectors arranged in a substantially linear array the photodetectors having a one-to-one and optically positive correspondence with the scanned picture elements, e.g. linear contact sensors
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/40—Picture signal circuits
- H04N1/40056—Circuits for driving or energising particular reading heads or original illumination means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Facsimile Heads (AREA)
- Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Leseeinrichtung nach dem
Oberbegriff des Patentanspruchs. Eine solche Leseeinrichtung
ist aus der US-PS 44 19 696 bekannt.
Bei einer solchen Einrichtung ist es wünschenswert, daß sowohl
die Deutlichkeit bzw. der Kontrast als auch die Reproduzierbarkeit
des Lesebilds verbessert werden, um ein originalgetreues
Lesen des Bilds zu ermöglichen; bei gleichzeitiger
Verbesserung hinsichtlich der Produktivität bei der Herstellung
einer solchen Leseeinrichtung. Der Stand der Technik
bietet jedoch hinsichtlich der Deutlichkeit bzw. des Kontrasts,
bei gleichzeitiger hoher Reproduzierbarkeit und
Produktivität keine ausreichenden Verbesserungen.
Die US-PS 44 19 696 beschreibt eine Leseeinrichtung mit
einer Vielzahl lichtelektrischer Wandlerelemente, die jeweils
ein Ladungsspeicherelement aufweisen, wobei die lichtelektrischen
Wandlerelemente bei Empfang von Licht elektrische
Ladung in den Ladungsspeicherelementen speichern;
einer Vielzahl von Schaltern, die jeweils mit einem Ende
jedes lichtelektrischen Wandlerelements reihengeschaltet
sind; eine Leitung, auf der die in den Ladungsspeicherelementen
jeweils gespeicherte Ladungsmenge zu einem Lastwiderstand
geführt wird; und eine Ansteuerschaltung, die die
Mehrzahl Schalter nacheinander in zeitlicher Folge leitend
macht.
Bei dieser Leseeinrichtung wird die Kapazität der Speicherkondensatoren
so gewählt, daß diese gegenüber den in der
Schaltung auftretenden Streukapazitäten bedeutend größer
ist. Die Streukapazität der Schaltung ist dabei abhängig von
der Anzahl n der Detektoren der Leseeinrichtung.
Diese Dimensionierung wird auch durch die JP-OS 60 70 870,1. Gleichung
auf Seite 3, nahegelegt, worin die Anzahl n der
Detektoren auftritt. Bei Zunahme der Detektorzahl droht
somit das Verhältnis Signal/Rauschen klein zu werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, somit, eine Leseeinrichtung
anzugeben, die mit einer gesteigerten Produktivität
herstellbar ist. Diese Aufgabe wird anspruchsgemäß
gelöst.
Gemäß der Erfindung wird also eine Leseeinrichtung angegeben,
mit der nicht nur eine Vereinfachung des Herstellungsverfahrens
mit der nicht nur eine Vereinfachung des Herstellungsverfahrens
einhergeht, sondern die ferner in der Lage ist,
die Lesebildelemente mit verbessertem Kontrast exakt wiederzugeben,
ohne daß die Güte des Fotoleiters beeinträchtigt
ist. Somit wird also eine Leseeinrichtung hoher Güte und
großer Betriebszuverlässigkeit geschaffen.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein elektrisches Schaltbild der Leseeinrichtung
Fig. 2 ein prinzipielles Schaltbild der elektrischen
Schaltung einer lichtelektrischen Wandlergruppe
vom Ladungsspeichertyp nach Fig. 1;
Fig. 3 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der
relativen Ausgangsgröße und dem Verhältnis
der Kapazität C 1 des Speicherkondensators zur
Kapazität SC des Analogschalters
zeigt;
Fig. 4 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der
Änderungsrate des Ausgangssignals und dem
Verhältnis der Kapazität C 1 des Speicherkondensators
zur Kapazität SC des Analogschalters
zeigt;
Fig. 5 ein Diagramm, das das Verhältnis des Fotostroms
Ip zum Dunkelstrom Id
wiedergibt.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen werden nachstehend
bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben.
Fig. 1 ist das Schaltbild einer elektrischen Schaltung vom
Ladungsspeichertyp. Fotodioden D 11-D 1 i, D 21-D 2 i, D 31-D 3 i,
Ladungsspeichertyp. Fotodioden D 11-D 1 i, D 21-D 2 i, D 31-D 3 i,
. . ., Dn 1-Dni, die als Halbleiter aus amorphen Silicium od. dgl.
implementiert sind, sind in eine Mehrzahl von n Gruppen
G 1 bis Gn unterteilt. Die Fotodioden D 11-D 1 i sind in einer
Gruppe G 1 mit einer gemeinsamen Elektrode P 1 verbunden. Die
gemeinsame Elektrode P 1 ist mit einer Vorspannungsquelle 35
über einen Belastungswiderstand R 1 verbunden. Die gemeinsame
Elektrode P 1 ist mit einem Trennverstärker A 1 gekoppelt und
gibt ein Signal auf eine Leitung 36. Die Fotodioden D 11- D 1 i
sind mit einer Leitung 37 über Analogschalter S 11-S 1 i gekoppelt.
Die Leitung 37 ist mit der anderen Klemme der Vorspannungsquelle
35 verbunden und geerdet. Die Analogschalter
S 11-S 1 i sind mit einem Schieberegister SR gekoppelt. Diese
Anordnung der Gruppe G 1 gilt in gleicher Weise für die
übrigen Gruppen G 2, G 3, . . ., Gn, so daß keine nochmalige
Erläuterung notwendig ist; entsprechende Teile sind mit
gleichen Bezugszeichen versehen. Die Analogschalter S 11-S 1 i,
S 21-S 2 i, S 31-S 3 i, . . ., Sn 1-Sni werden jeweils einzeln nacheinander
leitend und werden in zeitlicher Folge vom Schieberegister
SR abgetastet. D. h., es wird jeweils ein einziger
Analogschalter zu einem Zeitpunkt leitend. Wenn der einzelne
Analogschalter leitend ist, sind die übrigen Schalter nichtleitend.
Die Fotodioden D 11-D 1 i weisen jeweils eine dazu
parallele Kapazität entsprechend den Speicherkondensatoren
C 11-C 1 i auf. Die Analogschalter S 11-S 1 i weisen Eingangskapazitäten
SC 11-SC 1 i auf. Die übrigen Gruppen G 2, G 3, . . ., Gn
sind in gleicher Weise ausgelegt.
Es sei angenommen, daß z. B. der Analogschalter S 11 leitend
wird, während das Schieberegister SR die Analogschalter S 11-
Sni nacheinander leitend macht und abtastet.
In diesem Fall
fließt ein elektrischer Strom durch den Belastungswiderstand
R 1, die Fotodiode D 11 und den Analogschalter S 11 von der
Vorspannungsquelle 35, wenn die Fotodiode D 11 Licht empfängt.
Die Spannung der gemeinsamen Elektrode P 1, die einer von der
Fotodiode D 11 empfangenen Lichtmenge entspricht, wird dann
durch den Trennverstärker A 1 der Leitung 36 zugeführt. Auf
diese Weise werden die übrigen Fotodioden D 12-D 1 i gleichermaßen
abgetastet. Dieser Vorgang findet auch für die übrigen
Gruppen G 2, G 3, . . ., Gn statt.
Wenn der Analogschalter S 11 leitend wird und gleichzeitig
die Fotodiode D 11 Licht empfängt, fließt die elektrische
Ladung der Speicherkondensatoren C 12-C 1 i, die mit den übrigen
Fotodioden D 12-D 1 i parallelgeschaltet sind, und der
Eingangskapazitäten SC 12-SC 1 i der übrigen Analogschalter
S 12-S 1 i der Gruppe G 1 durch die Fotodiode D 11. Infolgedessen
nimmt der Wert des elektrischen Stroms, der durch den Belastungswiderstand
R 1 von der Vorspannungsquelle 35 fließt,
proportional zu der Größe dieser elektrischen Ladung ab. In
dieser Schaltung sind die Fotodioden D 11-Dni in die Mehrzahl
von n Gruppen G 1-Gn aufgeteilt. Infolgedessen ist die Anzahl
Fotodioden, die z. B. zur Gruppe G 1 gehören, die Anzahl i,
die wesentlich kleiner als die Gesamtzahl der Fotodioden
ist, und der elektrischen Strom, der in die Licht empfangende
Fotodiode D 11 von den Speicherkondensatoren C 12-C 1 i und den
Eingangskapazitäten SC 12-SC 1 i fließt, wenn der Analogschalter
S 11 leitend gemacht wird, ist relativ gering. Infolgedessen
kann eine Abnahme der Größe des elektrischen Stroms,
der durch den Belastungswiderstand R 1 fließt, verhindert
werden, wodurch die Verbesserung der Empfindlichkeit der
Einrichtung möglich wird.
Fig. 2 ist ein Prinzipschaltbild des Lesesystems vom
Ladungsspeichertyp gemäß Fig. 1. Eine Vorspannung von einer
Vorspannungsquelle 35 a wird an einen Speicherkondensator C
angelegt, der mit einer Fotodiode D parallelgeschaltet ist.
Somit wird also eine vorbestimmte elektrische Ladung darin
gespeicherte. Die Fotodiode D empfängt das vom Original
reflektierten Licht, und die im Speicherkondensator C
gespeicherte Ladung wird dann entsprechend der Größe der
lichtelektrischen Umwandlung durch diesen Lichtempfang
entladen. Wenn dann der Analogschalter S geschlossen ist,
wird die an dem Belastungwiderstand R erzeugte Spannung
einer Ausgangsklemme T zum Zeitpunkt der Wiederaufladung des
Kondensators C zugeführt. Auf diese Weise wird ein Lichtsignal
erfaßt. Mit TC ist ferner ein Koppelkondensator bezeichnet,
und SC ist die Kapazität des Analogschalters S.
Mit FC ist ferner die äquivalente Streukapazität des Schalters
bezeichnet. Die Streukapazität FC steigt mit steigender
Anzahl n elektrischer Wandlerelemente gemäß Fig. 6. Die
Streukapazität FC kann durch die folgende Gleichung ausgedrückt
werden:
mit C 1=Kapazität des Speicherkondensators C.
Auf der Grundlage des Ergebnisses des nachstehend aufgeführten
Experiments wurde erkannt, daß dann, wenn der Wert von
C 1 größer als derjenige von SC gemacht wird, eine größere
Ausgangsleistung erhalten wird, wodurch die Deutlichkeit
bzw. der Kontrast eines Lesebilds verbessert wird.
Die elektrische Schaltung von Fig. 1 wurde in der erfindungsgemäßen
Leseeinrichtung verwendet, und es wurden die
relativen Werte der Ausgangssignale gemessen, während das
Verhältnis von C 1 zu SC in der Prinzipschaltung der jeweiligen
lichtelektrischen Wandlerelemente geändert wurde. So
wurde das Ergebnis von Fig. 3 erhalten. Wie aus Fig. 3 ohne
weiteres ersichtlich ist, steigt der Wert des relativen
Ausgangssignals mit zunehmendem Verhältnis von C 1 zu SC
unter Änderung des Wertes von SC entsprechend IC, während der
Wert von C 1 konstantgehalten wird. Der Grund hierfür ist,
daß der Wert der Streukapazität FC mit steigendem Wert der
Kapazität SC ansteigt und infolgedessen ein elektrischer
Strom in den Speicherkondensator C fließt, wenn der Analogschalter
S geschlossen ist, wodurch der Betrag des durch den
Lastwiderstand R fließenden Stroms abnimmt.
Auf der Grundlage der verschiedenen wiederholt durchgeführten
Experimente wurde ferner gefunden, daß die Kapazität SC
des Schalters S nicht nur eine parasitäre Kapazität, sondern
auch die Kombination der Leitungskapazität der auf dem
Substrat ausgebildeten Verdrahtung umfaßt.
Aufgrund der durchgeführten ausführlichen und gründlichen
Untersuchungen angesichts der vorgenannten Tatsache hat sich
ergeben, daß das Ausgangssignal von den verschiedensten
Faktoren weniger beeinflußbar ist, wenn das Verhältnis von
C 1 zu SC sehr groß gemacht wird.
In Fig. 4 ist mit (X) das Ergebnis bezeichnet, das erhalten
wird, wenn man den Betrag der Erhöhung des Ausgangssignals
über den Mittelwert der Ausgangssignale aufträgt, wobei das
Verhältnis von C 1 zu SC geändert und der Wert von C 1 konstantgehalten
wird; (Y) bezeichnet das Ergebnis, das erhalten
wird, wenn man den Betrag der Abnahme des Ausgangssignals
unter den Mittelwert der Ausgangssignale unter Konstanthaltung
von C 1 aufträgt.
Wie aus Fig. 4 hervorgeht, ist somit erwiesen, daß die
Änderungsrate des Ausgangssignals innerhalb des Bereichs von
±10% festlegbar ist, wenn C 1/SC <1. Die Leseeinrichtung,
die innerhalb dieses Bereichs liegt, arbeitet im praktischen
Einsatz problemlos. Es ist möglich, die Änderungsrate des
Ausgangssignals, die durch die Ungleichförmigkeit der Kapazität
C 1 u. dgl. bewirkt ist, noch stärker zu reduzieren.
Ferner basiert die Erfindung auf der weiteren Erkenntnis,
daß der Fotoleiter 52, der als amorpher Siliciumhalbleiter
auf den gemeinsamen Elektroden P 1, P 2 implementiert ist, als
Fotodioden D 11-Dni dienen kann.
D. h., amorphes Silicium kann für den auf den gemeinsamen
Elektroden auszubildenden Fotoleiter eingesetzt werden.
Diese Verwendung von amorphem Silicium (a-Si) als Fotoleiter
gewährleistet, daß das Verhältnis von Ip zu Id im wesentlichen
groß gemacht werden kann, wobei Ip ein Fotostrom bei
Lichtemission und Id ein Dunkelstrom bei fehlender Lichtemission
ist. Versuche haben gezeigt, daß das Verhältnis von
Ip zu Id bis zu 10⁴ bei einer Beleuchtungsstärke von 100 lx
erhöht werden kann, wenn im Halbleiter ein PIN-Übergang
ausgebildet ist.
Bei der Einrichtung nach der Erfindung kann als Speicherkondensator
ein solcher a-Si-Fotoleiter verwendet werden. Die
Elektrode des lichtelektrischen Wandlerteils kann ferner die
Funktion der Elektrode des Kondensatorteils übernehmen und
als gemeinsame Elektrode dienen.
Wenn die gemeinsame Elektrode so ausgebildet ist, ist die
von der Elektrode, in der der a-Si-Fotoleiter angeordnet
ist, eingenommene Fläche größer als die vom Lichtempfangsteil
eingenommene Fläche. Infolgedessen besteht die Tendenz,
daß der Dunkelstrom Id notwendigerweise groß ist. Wenn jedoch
der a-Si-Fotoleiter verwendet wird, kann das sehr gute
Verhältnis Ip/Id <10⁴ erzielt werden, wodurch jeder mögliche
Nachteil bei der angegebenen Leseeinrichtung beseitigt
wird.
Nachstehend ist ein Beispiel für das durchgeführte Experiment
ausgeführt:
Wenn z. B. die Größe des einfallenden Lichts 100 lx o. ä. ist,
beträgt die zweckmäßigste Kapazität des Speicherkondensators
ca. 15 pF. Infolgedessen wird die Elektrodenfläche S (µm)²
durch die folgende Gleichung bestimmt:
mit C 1=Kapazität des Speicherkondensators C (F),
ε r =spez. Dielektrizitätskonstante von a-Si (ca. 11),
S=Elektrodenfläche (µm)² und
d=Filmdicke des a-Si-Fotoleiters (µm).
ε r =spez. Dielektrizitätskonstante von a-Si (ca. 11),
S=Elektrodenfläche (µm)² und
d=Filmdicke des a-Si-Fotoleiters (µm).
Die obige Elektrodenfläche S ist die durch die einander
gegenüberliegenden Abschnitte der gemeinsamen Elektrode 49
und der Einzelelektroden 53 definierte Fläche.
S ist 2,3×10-3 cm², wenn d ca. 1,5 µm ist. Wenn die Fläche des Lichtempfangsteils mit 100 µm×100 µm=10-4 cm² bestimmt ist, kann das Verhältnis von Ip : Id trotzdem das Tausendfache sein, wie Fig. 5 zeigt. Dieser Wert kann ohne weiteres als der für den fotoelektrischen Wandlerteil erforderliche Wert akzeptiert werden. Ferner basiert nicht nur die Einrichtung nach der Erfindung auf der Erkenntnis, daß die Fotodiode und der Speicherkondensator einstückig ausgebildet sein können, wenn zu diesem Zweck der a-Si-Fotoleiter eingesetzt wird, sondern durch die wiederholt durchgeführten Experimente wurde auch überraschend erkannt, daß verschiedene Charakteristiken sowohl der Fotodiode als auch des Speicherkondensators weiter in effektiver Weise verbessert werden können, wenn die Filmdicke eines solchen a-Si-Fotoleiters innerhalb des Bereichs zwischen 0,4 und 3,0 µm festgelegt wird.
S ist 2,3×10-3 cm², wenn d ca. 1,5 µm ist. Wenn die Fläche des Lichtempfangsteils mit 100 µm×100 µm=10-4 cm² bestimmt ist, kann das Verhältnis von Ip : Id trotzdem das Tausendfache sein, wie Fig. 5 zeigt. Dieser Wert kann ohne weiteres als der für den fotoelektrischen Wandlerteil erforderliche Wert akzeptiert werden. Ferner basiert nicht nur die Einrichtung nach der Erfindung auf der Erkenntnis, daß die Fotodiode und der Speicherkondensator einstückig ausgebildet sein können, wenn zu diesem Zweck der a-Si-Fotoleiter eingesetzt wird, sondern durch die wiederholt durchgeführten Experimente wurde auch überraschend erkannt, daß verschiedene Charakteristiken sowohl der Fotodiode als auch des Speicherkondensators weiter in effektiver Weise verbessert werden können, wenn die Filmdicke eines solchen a-Si-Fotoleiters innerhalb des Bereichs zwischen 0,4 und 3,0 µm festgelegt wird.
Der vorgenannte Bereich der Filmdicke des als Fotodiode
eingesetzten a-Si-Fotoleiters entspricht z. B. Anforderungen
an die Filmdicke, die von Natur aus notwendig ist,
wenn der vorgenannte PIN-Übergang aufgebracht wird. Diese
Tatsache ist am besten dadurch erklärbar, daß d 1,5 µm
entsprechend der Gleichung (2).
Ferner wurde gefunden, daß auch ein Speicherkondensator mit
einer Filmdicke in dem genannten Bereich realisierbar ist.
Infolgedessen wird die Funktion von S zu d notwendigerweise
bestimmt, da die optimale Kapazität der Fotodiode bei ca. 15 pF
liegt. In bezug auf das Auslegungskriterium, daß das
Leseelement 8 Bits/mm ist, kann der Wert für die Fläche S
nicht frei gewählt werden. Insbesondere wurde gefunden, daß
der Minimalwert der Fläche S, d. h., der Höchstwert der Filmdicke
d, bevorzugt unterhalb 3,0 µm festgelegt wird, wodurch
keine Probleme bei der praktischen Anwendung auftreten und
die Produktivität bei der Herstellung des a-Si-Films nicht
herabgesetzt wird. Wenn andererseits die Dicke d unter 0,4 µm
liegt, ist der Speicherkondensator in der Praxis weniger
geeignet, da sein Spannungswiderstand sehr niedrig ist. Es
wurde somit festgestellt, daß die Filmdicke des a-Si-Fotoleiters
zweckmäßigerweise zwischen 0,4 und 3,0 µm, bevorzugt
im Bereich von 1,0-2,0 µm liegen sollte.
Claims (2)
- Leseeinrichtung mit
- - einer Vielzahl lichtelektrischer Wandlerelemente (D 11-Dni), die jeweils ein Ladungsspeicherelement (C 11-Cni) aufweisen, wobei die lichtelektrischen Wandlerelemente bei Empfang von Licht elektrische Ladung in den Ladungsspeicherelementen speichern;
- - einer Vielzahl von Schaltern (S 11-Sni), die jeweils mit einem Ende jedes lichtelektrischen Wandlerelements (D 11-Dni) reihengeschaltet sind;
- - einer Leitung, auf der die in den Ladungsspeicherelementen (C 11-Cni) jeweils gespeicherte Ladungsmenge zu einem Lastwiderstand geführt wird; und
- - einer Ansteuerungsschaltung (SR), die die Mehrzahl Schalter nacheinander in zeitlicher Folge leitend macht;
- dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Kapazität C 1 des geweiligen elektrischen Ladungsspeicherelements (C 11-Cni) zu der parasitären Kapazität SC des zugehörigen Schalters (S 11-Sni) unabhängig von der Anzahl der lichtelektrischen Wandlerelemente (D 11-Dni) nur unwesentlich größer als 1 ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59128530A JPS617766A (ja) | 1984-06-21 | 1984-06-21 | 読み取り装置 |
JP60127499A JPH0712077B2 (ja) | 1985-06-11 | 1985-06-11 | 読み取り装置 |
JP60129418A JPS61287167A (ja) | 1985-06-13 | 1985-06-13 | 読み取り装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3522314A1 DE3522314A1 (de) | 1986-01-02 |
DE3522314C2 true DE3522314C2 (de) | 1989-12-28 |
Family
ID=27315551
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853522314 Granted DE3522314A1 (de) | 1984-06-21 | 1985-06-21 | Leseeinrichtung und herstellungsverfahren dafuer |
DE3546717A Expired - Fee Related DE3546717C2 (de) | 1984-06-21 | 1985-06-21 |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3546717A Expired - Fee Related DE3546717C2 (de) | 1984-06-21 | 1985-06-21 |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4740710A (de) |
DE (2) | DE3522314A1 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4894700A (en) * | 1985-04-09 | 1990-01-16 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Image sensor |
EP0228712B1 (de) * | 1986-01-06 | 1995-08-09 | Sel Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Photoelektrische Umwandlungsvorrichtung mit hoher Ansprechgeschwindigkeit und Herstellungsverfahren |
EP0257747A3 (de) * | 1986-07-15 | 1990-01-17 | OIS Optical Imaging Systems, Inc. | Photoelektrische Anordnung zur Abtastung von grossen nicht-ebenen bildenthaltenden Flächen |
JP2584774B2 (ja) * | 1987-06-12 | 1997-02-26 | キヤノン株式会社 | 密着型光電変換装置 |
US4943710A (en) * | 1987-06-25 | 1990-07-24 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Image sensor and manufacturing method for the same |
US4943839A (en) * | 1987-08-19 | 1990-07-24 | Ricoh Company, Ltd. | Contact type image sensor |
US4959533A (en) * | 1987-10-21 | 1990-09-25 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Photosensitive semiconductor contact image sensor |
FR2627922B1 (fr) * | 1988-02-26 | 1990-06-22 | Thomson Csf | Matrice photosensible a deux diodes par point, sans conducteur specifique de remise a niveau |
JPH088624B2 (ja) * | 1988-03-14 | 1996-01-29 | 株式会社日立製作所 | 完全密着型読取センサ及び読取センサアセンブリ |
JPH0785568B2 (ja) * | 1989-04-05 | 1995-09-13 | 富士ゼロックス株式会社 | 密着型イメージセンサ装置 |
JPH03120868A (ja) * | 1989-10-04 | 1991-05-23 | Fuji Xerox Co Ltd | イメージセンサ |
US6815791B1 (en) | 1997-02-10 | 2004-11-09 | Fillfactory | Buried, fully depletable, high fill factor photodiodes |
US6011251A (en) * | 1997-06-04 | 2000-01-04 | Imec | Method for obtaining a high dynamic range read-out signal of a CMOS-based pixel structure and such CMOS-based pixel structure |
US20010045508A1 (en) * | 1998-09-21 | 2001-11-29 | Bart Dierickx | Pixel structure for imaging devices |
JP3636579B2 (ja) * | 1997-11-04 | 2005-04-06 | キヤノン株式会社 | 光電変換装置、光電変換装置の駆動方法及びその光電変換装置を有するシステム |
US7106373B1 (en) | 1998-02-09 | 2006-09-12 | Cypress Semiconductor Corporation (Belgium) Bvba | Method for increasing dynamic range of a pixel by multiple incomplete reset |
US8063963B2 (en) * | 1998-02-09 | 2011-11-22 | On Semiconductor Image Sensor | Imaging device having a pixel structure with high dynamic range read-out signal |
US7750958B1 (en) | 2005-03-28 | 2010-07-06 | Cypress Semiconductor Corporation | Pixel structure |
US7808022B1 (en) | 2005-03-28 | 2010-10-05 | Cypress Semiconductor Corporation | Cross talk reduction |
US7974805B2 (en) * | 2008-10-14 | 2011-07-05 | ON Semiconductor Trading, Ltd | Image sensor and method |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3504114A (en) * | 1969-02-24 | 1970-03-31 | Westinghouse Electric Corp | Photosensitive image system |
JPS5226974B2 (de) * | 1973-02-14 | 1977-07-18 | ||
US3969751A (en) * | 1974-12-18 | 1976-07-13 | Rca Corporation | Light shield for a semiconductor device comprising blackened photoresist |
US4149197A (en) * | 1977-10-11 | 1979-04-10 | Northern Telecom Limited | Direct imaging apparatus for an electronic document transmitter utilizing a linear array of photo-detectors |
JPS56136076A (en) * | 1980-03-26 | 1981-10-23 | Hitachi Ltd | Photoelectric converter |
US4441791A (en) * | 1980-09-02 | 1984-04-10 | Texas Instruments Incorporated | Deformable mirror light modulator |
EP0053946B1 (de) * | 1980-12-10 | 1988-06-01 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Länglicher Dünnfilm-Lesesensor |
US4571626A (en) * | 1981-09-17 | 1986-02-18 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Solid state area imaging apparatus |
CA1177148A (en) * | 1981-10-06 | 1984-10-30 | Robert J. Mcintyre | Avalanche photodiode array |
NL8200719A (nl) * | 1982-02-24 | 1983-09-16 | Hitachi Ltd | Foto-aftastinrichting. |
US4529829A (en) * | 1982-11-24 | 1985-07-16 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Photoelectric conversion device |
US4667214A (en) * | 1983-06-24 | 1987-05-19 | Canon Kabushiki Kaisha | Photosensor |
JP3077407B2 (ja) * | 1992-08-28 | 2000-08-14 | 松下電器産業株式会社 | 電気掃除機用吸込具 |
-
1985
- 1985-06-21 DE DE19853522314 patent/DE3522314A1/de active Granted
- 1985-06-21 DE DE3546717A patent/DE3546717C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1986
- 1986-12-18 US US06/944,833 patent/US4740710A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-12-18 US US06/945,072 patent/US4703169A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3522314A1 (de) | 1986-01-02 |
DE3546717C2 (de) | 1993-06-03 |
US4740710A (en) | 1988-04-26 |
US4703169A (en) | 1987-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3522314C2 (de) | ||
DE3751242T2 (de) | Photoelektrischer Wandler. | |
DE3112908C2 (de) | ||
DE2933411A1 (de) | Festkoerper-abbildungs-bauelement | |
DE3638018A1 (de) | Fotodiode, hieraus gebildete fotodioden-anordnung, sowie verfahren zur herstellung einer fotodiode | |
DE3345239C2 (de) | ||
DE4005494C2 (de) | Halbleiter-Vorrichtung sowie Bildlesegerät mit dieser Halbleitervorrichtung mit optimierten elektrischen Eigenschaften | |
DE2929484C2 (de) | Monolithische Halbleiteranordnung zur Umwandlung von in unterschiedlichen Wellenlängenbereichen liegenden Lichtsignalen in elektrische Signale | |
DE69127120T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Festkörper- Bildaufnahmevorrichtung | |
DE3784991T2 (de) | Schaltkreis für ein photoempfindliches Pixel mit einem belichteten Blockierglied. | |
DE3425377C2 (de) | Pyroelektrischer Detektor | |
DE3112209C2 (de) | ||
DE69503565T2 (de) | Spannungsgesteuerter Photodetektor mit veränderlichem Spektrum für 2D-Farbbildaufnahmen | |
DE69802234T2 (de) | Aus amorphem Silizium und Legierungen bestehendes Infrarot-Detektor Bauelement | |
EP0233464B1 (de) | Schaltung zum Auslesen eines optoelektronischen Bildsensors | |
DE3526337C2 (de) | ||
DE4018815A1 (de) | Farbfilter | |
DE69634712T2 (de) | Schalttransistor für eine Festkörperbildaufnahmevorrichtung | |
EP0719454A1 (de) | Halbleiter(detektor)struktur | |
DE3105910C2 (de) | ||
DE3223840C2 (de) | Bildsensor | |
DE3135740A1 (de) | Photoelektrische umsetzeinrichtung | |
DE2928253A1 (de) | Elektronisches adressiersystem zum lesen von mosaikmatrizen optoelektronischer elemente | |
DE69127920T2 (de) | Methode zum Betreiben eines optischen Sensors vom Dünnschichttransistor-Typ und seine Treibereinheit | |
DE3519077C2 (de) | Festkörper-Bildsensor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 3546717 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 3546717 |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 3546717 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 3546717 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |