DE3526337C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3526337C2 DE3526337C2 DE3526337A DE3526337A DE3526337C2 DE 3526337 C2 DE3526337 C2 DE 3526337C2 DE 3526337 A DE3526337 A DE 3526337A DE 3526337 A DE3526337 A DE 3526337A DE 3526337 C2 DE3526337 C2 DE 3526337C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- transparent
- conductive
- amorphous silicon
- color sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 claims description 27
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 15
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 2
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 5
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 101150079996 Isc1 gene Proteins 0.000 description 3
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZWHFTKIBIQKCA-UHFFFAOYSA-N [Sn+2]=O.[O-2].[In+3] Chemical compound [Sn+2]=O.[O-2].[In+3] AZWHFTKIBIQKCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910021419 crystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F30/00—Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors
- H10F30/20—Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors the devices having potential barriers, e.g. phototransistors
- H10F30/21—Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors the devices having potential barriers, e.g. phototransistors the devices being sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
- H10F30/24—Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors the devices having potential barriers, e.g. phototransistors the devices being sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation the devices having only two potential barriers, e.g. bipolar phototransistors
Landscapes
- Light Receiving Elements (AREA)
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
- Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Halbleiter-
Farbsensor.
Ein derartiger Halbleiter-Farbsensor ist in der US-PS
43 18 115 dargestellt, wobei dieser eine p-Siliciumkristallschicht,
eine n-Siliciumkristallschicht und eine p-Siliciumkristallschicht
umfaßt, auf welchen jeweils Elektroden
angeordnet sind, um in Siliciumkristallchips Doppelphotodetektoren
zu bilden, von welchen einer als eine einen pn-
Übergang an der oberen Position enthaltende Photodiode
gebildet ist, mit einer Empfindlichkeit gegenüber kurzen
Wellenlängen, und der andere eine einen weiteren pn-Übergang
an der unteren Position enthaltende Photodiode ist mit einer
Empfindlichkeit gegenüber langen Wellenlängen. Die obere
Photodiode hat die Funktion eines Filters für die untere
Photodiode. Das Verhältnis des Kurzschlußstromes zwischen
den Elektroden der oberen Photodiode gegenüber dem Kurzschlußstrom
der Elektroden der unteren Photodiode wird durch
eine Funktion erster Ordnung der Wellenlänge des auffallenden
Lichtstrahls dargestellt und auf diese Weise kann dieser
herkömmliche Halbleiter-Farbsensor die Farbe eines auffallenden
Lichtstrahls erfassen.
Weiterhin sind aus der GB-A 20 47 463 Silicium-Solarzellen
bekannt, die aus amorphem Silicium hergestellt sind und
einen Schichtaufbau mit der Schichtfolge p-i-n oder n-i-p
besitzen.
Der aus der US-PS 43 18 115 bekannte Farbsensor besitzt einen
komplizierten Schichtaufbau, so daß er deshalb und aufgrund
der Verwendung von kristallinem Silicium teuer in der
Herstellung ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den
bekannten Halbleiter-Farbsensor in der Herstellung einfacher
und kostengünstiger zu gestalten.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Anspruchs 1
erreicht. Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen
enthalten. Die Erfindung wird nachstehend anhand
der Zeichnung näher erläutert:
Fig. 1 und 2 zeigen ein schematisches Diagramm der Struktur
eines amorphen Halbleiterelements.
Fig. 3 bis 5 zeigen schematische Diagramme, die jeweils
den Aufbau anderer amorpher Halbleiterelemente gemäß der
Erfindung darstellen.
Fig. 6 zeigt eine Schaltung zu einem Zeitpunkt, bei
welchem jede der Ausgangsklemmen des amorphen Halbleiterelementes
gemäß der Erfindung kurzgeschlossen ist.
Fig. 7 zeigt ein Diagramm der Kurven der spektroskopischen
Sensitivitätskennlinie des amorphen Halbleiterelementes
gemäß der Erfindung.
Fig. 8 zeigt ein Diagramm der Abhängigkeitskurve der
Kurzschlußströme eines Elements gemäß der Erfindung gegenüber
den Wellenlängen eines auffallenden Lichtstrahls.
Fig. 9 ist ein Signalverarbeitungsschaltkreis, der mit
einem erfindungsgemäßen Element zu verbinden ist.
Fig. 10 ein Diagramm der Abhängigkeitskurve der
Ausgangsspannung des mit einem Element verbundenen
Signalverarbeitungsschaltkreises gegenüber der Wellenlänge
eines auffallenden Lichtstrahls.
Fig. 1 zeigt den Aufbau eines amorphen Farbsensor-Halbleiterelements,
wobei eine Bor-dotierte p-amorphe
Siliciumschicht 12, eine undotierte oder eine schwach Bor-
dotierte i-amorphe Siliciumschicht 13, eine Phosphor-
dotierte n-amorphe Siliciumschicht 14, eine undotierte
oder schwach Bor-dotierte i-amorphe Siliciumschicht 15,
eine Bor-dotierte p-amorphe Siliciumschicht 16 und ein
transparenter leitfähiger Film 17 aus Indiumoxid, Zinnoxid,
einer Indiumoxid/Zinnoxidlegierung (In₂O₃+SnO₂,
SnO₂ ≦ 10%), oder dgl. in dieser Reihenfolge auf ein Metallsubstrat
11 laminiert sind. Die Elektroden I, II und
III sind jeweils oben auf dem transparenten leitfähigen
Film 17, in der mittleren Position der n-amorphen Siliciumschicht
14 bzw. unten an dem Metallsubstrat 11 angeordnet.
Wie oben beschrieben hat das amorphe Halbleiterelement
eine p-i-n-i-p-geschichtete
Struktur, ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Das Element
kann eine n-i-p-i-n-geschichtete Struktur haben, bei
welcher der Strom in umgekehrter Richtung zu der in der
oben beschriebenen p-i-n-i-p-geschichteten Struktur
fließt, obgleich es in der gleichen Weise wie oben angegeben
arbeitet.
Wenn jede der n- (oder p-)amorphen Siliciumschichten
einen hohen Widerstand hat, so daß von dem Element ausreichender
Strom nicht erzeugt werden kann, ist es möglich,
wenn erwünscht, einen schwach kristallinen Film
zu jeder der n- (oder p-)amorphen Siliciumschichten
zuzufügen.
Fig. 2 zeigt den Aufbau eines weiteren amorphen Halbleiterelements,
welches ein lichtdurchlässiges
Substrat 21, z. B. Glas, eine transparente
leitfähige Filmschicht 18, eine p-amorphe Siliciumschicht
12, eine i-amorphe Siliciumschicht 13, eine n-
amorphe Siliciumschicht 14, eine i-amorphe Siliciumschicht
15, eine p-amorphe Siliciumschicht 16 und eine
Metallfolie 20 in dieser Reihenfolge umfaßt. Die Elektroden
I, II und III sind jeweils auf der transparenten
leitfähigen Filmschicht 18, der n-amorphen Siliciumschicht
14 bzw. der Metallfolie 20 angeordnet. Dieses
das lichtdurchlässige Substrat 21 verwendende Element
der Fig. 2 ist von dem zuvor beschriebenen, das Metallsubstrat
11 verwendenden Element der Fig. 1 verschieden,
bei dem, da das lichtdurchlässige Substrat 21 nicht
elektrisch leitfähig ist, der transparente leitfähige
Film 18 zwischen dem lichtdurchlässigen Substrat 21 und
der p-amorphen Siliciumschicht 12 angeordnet ist. Der
transparente leitfähige Film 18 ist vorzugsweise eine
doppelt geschichtete Struktur aus Indiumoxid-Zinnoxid und
Zinnoxid zur Verbesserung der Charakteristika des Elements.
Fig. 3 zeigt den Aufbau eines erfindungsgemäßen
amorphen Halbleiterelements, wobei die n- (oder p-)amorphe
Siliciumschicht 14 der Fig. 1 aus zwei geschichteten
Teilen 14 und 14′ mit einem dazwischengeschichteten
transparenten leitfähigen Film 19 zusammengesetzt ist,
so daß Strom aus dem Element leicht freigegeben werden
kann, obwohl die n- (oder p-)amorphe Siliciumschicht
einen hohen Widerstand besitzt. Im übrigen entspricht
der Farbsensor gemäß Fig. 3 dem gemäß Fig. 1.
Fig. 4 zeigt den Aufbau eines weiteren erfindungsgemäßen
amorphen Halbleiterelements, wobei die n- (oder p-)amorphe
Siliciumschicht entsprechend der n- (oder p-)amorphen
Siliciumschicht 14 der Fig. 2 ebenfalls aus zwei geschichteten
Teilen 14 und 14′ mit einem dazwischengeschichteten
transparenten leitfähigen Film 19 zusammengesetzt
ist, und dadurch dieselbe Wirkung wie bei dem
Element nach Fig. 3 erhalten wird. Im übrigen besteht Übereinstimmung
mit Fig. 2.
Fig. 5 zeigt den Aufbau eines weiteren erfindungsgemäßen
amorphen Halbleiterelements, wobei auf eine Seite eines
lichtdurchlässigen Substrats 21, z. B. Glas, eine transparente
leitfähige Filmschicht 18′, eine n-amorphe Siliciumschicht
14′, eine i-amorphe Siliciumschicht 15, eine
p-amorphe Siliciumschicht 16, und ein transparenter leitfähiger
Film 17 in dieser Reihenfolge laminiert sind,
während auf der anderen Seite des lichtdurchlässigen
Substrats 21 eine transparente leitfähige Filmschicht 18,
eine n-amorphe Siliciumschicht 14, eine i-amorphe Siliciumschicht
13, eine p-amorphe Siliciumschicht 12 und ein
Metallfilm 20 in dieser Reihenfolge laminiert sind. Am
transparenten leitfähigen Film 17 ist eine erste Klemme I
angebracht. Zweite Klemmen II und II sind jeweils an den
transparenten leitfähigen Filmschichten 18 bzw. 18′ angebracht.
Eine dritte Klemme III ist am Metallfilm 20 angebracht.
Der Betrieb des in Fig. 3 gezeigten Elements wird nachstehend
mit Bezug auf Fig. 6, die die Schaltung zu dem Zeitpunkt
zeigt, wenn die Elektroden I und II bzw. die Elektroden
II und III kurzgeschlossen sind, näher erläutert.
Beim Auffallen eines Lichtstrahls auf die transparente
Elektrode 17 werden von der ersten Photodiode der p-i-n-
geschichteten Struktur, zusammengesetzt aus p-Schicht 16,
i-Schicht 15 und n-Schicht 14, und von der zweiten Photodiode
der n-i-p-geschichteten Struktur, zusammengesetzt
aus n-Schicht 14, i-Schicht 13 und p-Schicht 12, die
Kurzschlußströme Isc₁, bzw. Isc₂ erzeugt. Die erste Photodiode
der p-i-n-geschichteten Struktur, die aus den
Schichten 14 bis 16 zusammengesetzt ist, wirkt als
Filter für die zweite Photodiode der n-i-p-geschichteten
Struktur aus den Schichten 12 bis 14 und somit, wie in
Fig. 7 dargestellt, zeigt die spektrale Empfindlichkeitskennlinie
der ersten Photodiode auf der den
auffallenden Lichtstrahl erhaltenden Seite die maximale
Empfindlichkeit gegenüber kurzen Wellenlängen, während
jene der zweiten Photodiode an der unteren Position die
maximale Empfindlichkeit gegenüber langen Wellenlängen
zeigt.
Fig. 8, welche die Beziehung zwischen der Wellenlänge
eines auffallenden Lichtstrahls und dem Verhältnis des
Kurzschlußstroms Isc₁ zum Kurzschlußstrom Isc₂ zeigt,
gibt an, daß das Verhältnis von Isc₁ zu Isc₂ eine Funktion
erster Ordnung der Wellenlänge des auffallenden Lichtstrahls
auf das Element darstellt, woraus sich ein Ausgangssignal
ergibt, das durch eine Funktion erster Ordnung
einer spezifischen Wellenlänge dargestellt ist.
Das erfindungsgemäße Element arbeitet auf diese Weise
als Farbsensor.
Wenn ein Signalverarbeitungsschaltkreis (z. B. der in
Fig. 9 gezeigte Schaltkreis) mit den Elektroden I, II
und III des vorliegenden Elements verbunden ist, kann
die Spannung, die als Funktion erster Ordnung einer
bestimmten Wellenlänge dargestellt ist, erzeugt werden.
Claims (4)
1. Halbleiter-Farbsensor, bei dem auf einem
elektrisch leitfähigen Träger (11, 20) halbleitende
Schichten aus amorphen Silicium
übereinander angeordnet und derart dotiert
sind, daß eine zwei gegeneinander geschaltete
Dioden unterschiedlicher Wellenlängenempfindlichkeit darstellende Schichtfolge
(16, 12; 15; 14′, 19, 14; 14′, 18′, 21, 18, 14; 13; 12, 16)
p-i-n-i-p oder n-i-p-i-n gebildet wird,
wobei die mittlere n- oder p-Schicht aus zwei
durch eine zwischen ihnen ausgebildete,
transparente leitfähige Schicht (19, 21)
getrennte Teilschichten (14, 14′) gebildet wird,
und wobei die obere p- oder n-Schicht von einer
leitfähigen Beschichtung (17; 21, 18) abgedeckt
ist, an die eine erste Elektrode I sowie jeweils
an der transparenten, leitfähigen Schicht (19, 21)
eine zweite Elektrode II und an dem leitfähigen
Träger (11, 20) eine dritte Eletrode III angeschlossen
ist.
2. Farbsensor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die transparente, leitfähige Schicht aus einem mittleren,
transparenten Substrat (21) besteht, auf das
beidseitig eine transparente, leitfähige Filmschicht
(18, 18′) aufgebracht ist.
3. Farbsensor nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
der leitfähige Träger aus einem Metallfilm (20)
besteht.
4. Farbsensor nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die leitfähige, transparente Beschichtung der Deckschicht
(12) aus einem oberen, lichtdurchlässigen
Substrat (21) und einer auf der Deckschicht (12)
angeordneten, transparenten, leitfähigen Filmschicht
(18) besteht, an die die erste Elektrode I angeschlossen
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP15458784A JPS6132481A (ja) | 1984-07-24 | 1984-07-24 | 非晶質半導体素子 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3526337A1 DE3526337A1 (de) | 1986-02-06 |
DE3526337C2 true DE3526337C2 (de) | 1992-01-09 |
Family
ID=15587453
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853526337 Granted DE3526337A1 (de) | 1984-07-24 | 1985-07-23 | Amorphes halbleiterelement |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4698658A (de) |
JP (1) | JPS6132481A (de) |
DE (1) | DE3526337A1 (de) |
GB (1) | GB2164792B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4306565A1 (de) * | 1993-03-03 | 1994-09-08 | Telefunken Microelectron | Verfahren zur Herstellung eines blauempfindlichen Photodetektors |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4769682A (en) * | 1984-11-05 | 1988-09-06 | Energy Conversion Devices, Inc. | Boron doped semiconductor materials and method for producing same |
DE3533146A1 (de) * | 1985-09-17 | 1987-03-26 | Siemens Ag | Farbsensorelement, farbempfindliche sensoranordnung mit derartigen farbsensorelementen, eine anwendung des elements oder der anordnung und ein verfahren zur herstellung eines halbleitermaterials fuer das farbsensorelement |
JPH07107942B2 (ja) * | 1986-04-24 | 1995-11-15 | 株式会社東芝 | 放射線検出装置 |
JPH0671097B2 (ja) * | 1987-03-31 | 1994-09-07 | 鐘淵化学工業株式会社 | カラ−センサ− |
JP2836824B2 (ja) * | 1988-08-04 | 1998-12-14 | ナショナル サイエンス カウンシル リパブリック オブ チャイナ | アモルファスSiC/Si三色検知器 |
GB2228824A (en) * | 1989-03-01 | 1990-09-05 | Gen Electric Co Plc | Radiation detectors |
US5164809A (en) * | 1989-04-21 | 1992-11-17 | The Regents Of The University Of Calif. | Amorphous silicon radiation detectors |
KR100651498B1 (ko) * | 2004-10-28 | 2006-11-29 | 삼성전기주식회사 | 다파장 수광소자 및 그 제조방법 |
US7482646B2 (en) * | 2006-10-18 | 2009-01-27 | Hejian Technology (Suzhou) Co., Ltd. | Image sensor |
CN103646986B (zh) * | 2013-12-26 | 2016-08-17 | 中国科学院半导体研究所 | 一种AlGaN基双色日盲紫外探测器及制作方法 |
JP7163102B2 (ja) * | 2018-08-20 | 2022-10-31 | 日置電機株式会社 | 光測定装置 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4318115A (en) * | 1978-07-24 | 1982-03-02 | Sharp Kabushiki Kaisha | Dual junction photoelectric semiconductor device |
JPS5516494A (en) * | 1978-07-24 | 1980-02-05 | Sharp Corp | Optical semiconductor device |
IT1194594B (it) * | 1979-04-19 | 1988-09-22 | Rca Corp | Celle solari di silicio amorfo con giunzioni in tandem |
JPS56148874A (en) * | 1980-04-18 | 1981-11-18 | Mitsubishi Electric Corp | Semiconductor photoelectric converter |
US4387265A (en) * | 1981-07-17 | 1983-06-07 | University Of Delaware | Tandem junction amorphous semiconductor photovoltaic cell |
JPS5927581A (ja) * | 1982-08-03 | 1984-02-14 | Seisan Gijutsu Shinko Kyokai | 光センサ |
US5024437A (en) * | 1989-06-12 | 1991-06-18 | Gear Fit Golf, Inc. | Golf club head |
JPH113296A (ja) * | 1997-06-12 | 1999-01-06 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | メディア変換システム |
-
1984
- 1984-07-24 JP JP15458784A patent/JPS6132481A/ja active Pending
-
1985
- 1985-07-19 US US06/756,854 patent/US4698658A/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-07-23 DE DE19853526337 patent/DE3526337A1/de active Granted
- 1985-07-23 GB GB8518604A patent/GB2164792B/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4306565A1 (de) * | 1993-03-03 | 1994-09-08 | Telefunken Microelectron | Verfahren zur Herstellung eines blauempfindlichen Photodetektors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3526337A1 (de) | 1986-02-06 |
GB2164792A (en) | 1986-03-26 |
GB8518604D0 (en) | 1985-08-29 |
JPS6132481A (ja) | 1986-02-15 |
US4698658A (en) | 1987-10-06 |
GB2164792B (en) | 1989-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3650012T2 (de) | Halbleitervorrichtung. | |
DE4136827C2 (de) | Solarzelle mit einer Bypassdiode | |
DE2632987C2 (de) | Fotovoltaisches Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69217287T2 (de) | Photovoltische Vorrichtung mit mehreren Übergängen und Herstellungsverfahren | |
DE4039380C2 (de) | Halbleiterphotodetektor | |
DE3111828A1 (de) | Vorrichtung zur umsetzung elektromagnetischer strahlung in elektrische energie | |
DE3785141T2 (de) | Photo-voltaische anordnung mit heterouebergaengen. | |
DE3526337C2 (de) | ||
DE3334316A1 (de) | Solarbatterie mit amorphem silicium | |
DE102008049448A1 (de) | Leistungsstarke optoelektronische Vorrichtung | |
DE3709153A1 (de) | Mehrlagige duennfilmsolarzelle | |
DE3246948C2 (de) | ||
DE3517414A1 (de) | Solargenerator | |
DE112012006610T5 (de) | Solarzelle, Solarzellenmodul und Verfahren zum Fertigen einer Solarzelle | |
DE3614546A1 (de) | Amorphe solarzelle | |
DE3732619C2 (de) | ||
DE3851402T2 (de) | Integrierte sonnenzelle und herstellungsverfahren. | |
DE3408317C2 (de) | Solarzelle aus amorphem Silicium | |
DE2929484C2 (de) | Monolithische Halbleiteranordnung zur Umwandlung von in unterschiedlichen Wellenlängenbereichen liegenden Lichtsignalen in elektrische Signale | |
DE3305030C2 (de) | ||
DE3112209C2 (de) | ||
EP0788661B1 (de) | Dreifarbensensor | |
DE3903837C2 (de) | ||
DE2812547C2 (de) | ||
DE69503565T2 (de) | Spannungsgesteuerter Photodetektor mit veränderlichem Spektrum für 2D-Farbbildaufnahmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.- |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01L 31/10 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |