DE3517475A1 - Verfahren zur regelung der walzkraft-verteilung in einer walzstrasse - Google Patents
Verfahren zur regelung der walzkraft-verteilung in einer walzstrasseInfo
- Publication number
- DE3517475A1 DE3517475A1 DE19853517475 DE3517475A DE3517475A1 DE 3517475 A1 DE3517475 A1 DE 3517475A1 DE 19853517475 DE19853517475 DE 19853517475 DE 3517475 A DE3517475 A DE 3517475A DE 3517475 A1 DE3517475 A1 DE 3517475A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rolling
- values
- rolling force
- force distribution
- correction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B37/00—Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
- B21B37/16—Control of thickness, width, diameter or other transverse dimensions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B37/00—Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
- B21B37/58—Roll-force control; Roll-gap control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B1/00—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
- B21B1/22—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
- B21B1/24—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B2265/00—Forming parameters
- B21B2265/12—Rolling load or rolling pressure; roll force
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B2265/00—Forming parameters
- B21B2265/14—Reduction rate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B2271/00—Mill stand parameters
- B21B2271/02—Roll gap, screw-down position, draft position
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Metal Rolling (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung der Lastverteilung
zwischen verschiedenen Walzgerüsten einer Walzstraße,
insbesondere ein Verfahren zur Regelung des Walzlastverhältnisses verschiedener Walzgerüste einer Walzstraße
auf einen vorgegebenen Sollwert.
Beim Betrieb einer Walzstraße ist es dringend erforderlich,
daß die Walzkräfte verschiedener Walzgerüste zwischen einem
oberen und einen unteren Grenzwert gehalten werden, die durch die Auslegung der Maschinen und Geräte gegeben sind;
darüber hinaus ist es dringend erförderlich, daß das Walzkraft-Verteilungsverhältnis
der Walzgerüste auf einem separat ermittelten, zweckmäßigen Sollwert gehalten wird.
Fig. 2 zeigt eine dem Stand der Technik gemäße WaIzkraft-Verteilüngs-Regelühg
dieser Art, die z.B. in der japanischen Patentanmeldung Nr. 58-192738 beschrieben ist.
Die Einrichtung besitzt mehrere Walzgerüste Nr. 4, Nr. 5 und Nr. 6, die mit Walzenpaareh 2a-3ä, 2b-3b und 2c-3c zum
Walzen eines Walzgutes 1, Walzreduktions-Stellwert-Reglern
(rolling reduction position controlling devices) 4a, 4b und 4c und Walzkraft-Heßwertgebern (rolling load detection
devices) 5a, 5b und 5c ausgerüstet sind. D.h., die Walzkräfte der einzelnen Wälzstände werden von den Walzkraft-Meßwertgebern
5a, 5b und 5c gemessen und von einem Walzkraft-Verteilungsregler 7 mit einem Sollwert des Walzkraft
-Verteilungsverhälthisses verglichen, um in Abhängigkeit vom Ergebnisses dieses Vergleiches die Materialdicken-Reduktionswerte
des Walzgutes zu ändern. Gleich-
zeitig werden Korrekturwerte Λ S4, 4 S5 und A S6 für die
Walzreduktions-Stellwerte der einzelnen Gerüste berechnet
unter der Bedingung, daß ein vor der Lastverteilungskorrektur
bestehender Istwert der Materialdicke am Austritt aus
dem letzten Walzgerüst beibehalten wird. Danach werden entsprechend der Ergebnisse dieser Berechnungen Änderungssignale an die Walzreduktions-Stellwert-Regler 4a, 4b und
4c nacheinander derart zeitlich gestaffelt ausgegeben, daß das Änderungssignal für ein stromabwärts gelegenes Walzgerüst
ausgegeben wird, wenn der von dem stromaufwärts gelegenen Walzgerüst auf dem Walzgut erzeugte Walzreduktions-Stellwert-Änderungspunkt
das stromabwärts gelegene Walzgerüst erreicht.
Im folgenden wird die Funktionsweise beschrieben. Es wird
angenommen, daß die von den Walzkraft-Meßwertgebern 5a, 5b und 5c gemessenen Walzkräfte der Walzgerüste P4, P5 und P6
sind. Wenn die Sollwerte ihre Verhältnisse C4, C5 und C6 sind, gilt
P4 : P5 : P6 = C4 : C5 : C6 ...(D
Für diese Gleichung wird ein Fehler zwischen den beiden
stromabwärts gelegenen Walzständen Nr. 5 und Nr. 6 ermittelt.
A err5 = C5.C6 - C6.C5 (2)
Um das Walzkraft-Verteilungs-Verhältnis zwischen diesen
beiden Walzgerüsten auf C5:C6 einzustellen, wird die
Walzgutdicke am Walzgerüst Nr. 5 um /\ h5 geändert, um P5
und P6 wie folgt zu ändern:
ΔΡ5 = - Q5-Ah5L (3)
h5L ΔΡ6 = Q6-Ah5L
Mit:
A.rli _ AerrS /c.
A.rli _ AerrS /c.
A5 = C5?Q6 + C6-Q5 . ?... (6)
Dabei sind Q5 und Q6 Einflußfaktoren, die sich bei einer
Änderung A ti5 der Walzgutdicke für die Walzkräfte P5 und P6
ergeben; weitgehend exakte Werte kann man theoretisch oder experimentel ermitteln.
Unterdessen werden die Walzreduktions-Korrekturwerte S5
und Δ S6 für die Walzgerüste Hr,5 und Nr .6, die erforderlich
sind, um eine Dickenänderung 4 h5 des Walzgutes unter
der Bedingung, daß die Walzgutdicke h4 am Austritt aus dem Walzgerüst Nr.4 und die Walzgutdicke h6 am Austritt aus dem
Walzgerüst Nr .6 ungeändert bleiben, zu bewirken, wie folgt
berechnet:
AS5 = m5 + *5 Ah5L (7)
nvb
AS6 = _ SL|
mo
Dabei ist mi eine Walzgerüstfederkonstante jedes Walzgerüstes
und qi ein Verformungskoeffizient des Walzgutes.
Diese Walzreduktions-Stellwert-Korrekturen werden mit not
wendigen Zeitverzögerungen ausgeführt, die die Durchlaufgeschwindigkeit
des Walzgutes berücksichtigen.
Bei der dem Stand der Technik gemäßen Walzkraft-Verteilungs-Regelung
werden für die Berechnung der Ander ungs wer te der Walzgutdicke und der Korrekturwerte der Walzreduktions-Stellwerte
für die Koeffizienten Idealwerte verwendet, die sich, wie bereits erwähnt, im Voraus aus theoretischen
Walzphänomen-Modellüberlegungen gewinnen lassen. Infolge der Ungenauigkeit dieser Werte der Koeffizienten
treten jedoch selbst dann, wenn die Walzreduktions-Stellwert-Korrektur
für ein gegebenen Walzgerüst in Abhängigkeit von einer einzelnen Berechnung einer Walzkraft-Verteilungskorrektur
durchgeführt wird, Fluktuationen der Walzgutdicke an der Austrittsseite dieses Walzgerüstes auf, so daß
infolge einer Dickenregelung eine Wälzkraftänderung erzeugt
werden kann, oder nach der Änderung der Wert der Walzkraft jedes Walzgerüstes nicht mit dem Sollwert übereinstimmt,
wodurch sich die Notwendigkeit eines weiteren Eingriffes der Walzkraft-Verteilungsregelung ergibt. Dadurch, daß es
länger als notwendig dauert, bis die Walzkraftwerte in
einem geeigneten Verhältnis konvergieren, werden Walzproduktteile erzeugt, die keine korrekte Materialdicke oder
eine unzulässige Bandform besitzen, so daß ein großer wirtschaftlicher Verlust entsteht.
Dies ist in der Tatsache begründet, daß verschiedene
Konstanten, die zur Berechnung einer Walzkraft-Verteilungsregelung
verwendet werden, und auch die Kennwerte der jeweiligen Walzgut-Materialien mit Fehlern behaftet sind;
d.h., es besteht ein Bedarf für eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Walzkraft-Verteilungsregelung.
Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren vorzuschlagen,
mittels dessen ein Walzkraftverhältnis mehrerer Walzgerüste untereinander, die ein durchlaufendes Walzgut walzen,
schnell auf einen gewünschten Wert eingestellt werden kann.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden jedes mal dann,
wenn eine Korrektur der Walzkraft-Verteilung mehrerer ausgewählter
Walzgerüste untereinander durchgeführt wird, die Abweichung zwischen dem Sollwert und dem Istwert des Walzkraft-Verteilungs-Verhältnisses
zu Beginn der Korrektur und die Walzreduktions-Stellwerte und die Walzkräfte der Walzgerüste
gespeichert; dann werden nach Beginn des Regeleingriffes die aktuellen Ergebniswerte der Walzreduktions-Stellwert-Korrektur
und die aktuellen Ergebniswerte verschiedener Walzkraftzustände bis zum Ende des Regelungseingriffes als Koeffizientenwerte gespeichert; und wenn
dann danach die gleichen Situationen wieder auftreten,
unter denen die Korrektur durchgefüht worden ist, werden
die Korrektur wer te unter Benutzung der so gespeicherten
Koeffizienten-Werte ermittelt..
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer in den
Zeichnungen dargestelltem Aus führungsform ausführlich
bes>chr ieben. Es zeigt:
Fig. 1 ein Regelschema einer Aus führurigs form der Anwendung
des erfindungsgemaßen Verfahrens zur Regelung der
Walzkraftverteilung unter den stromabwärts gelegenen
letzten drei Walzgerüsten einer Walzstraße,
die bis zu 6 Walzgerüste besitzt;
Fig. 2 ein entsprechendes Regelschema eines dem Stand der
Technik gemäßen Verfahrens.
• . »Ι .·ι
Anhand Fig. 1 wird nachstehend ein System beschrieben, in
dem das erfindungsgemäße Verfahren auf die stromabwärts
gelegenen letzten drei Walzgerüste einer Walzstraße mit
Walzgerüsten angewendet ist.
Fig. 1 zeigt ein Blechmaterial 1, das in Walzgerlisten
Nr. 4, Nr. 5 und Nr. 6, die durch die Walzenpaare 2a-3a,
2b-3b und 2c-3c repräsentiert sind, gewalzt wird. Jedes der
Walzgerüste Nr.4, Nr,5 und Nr.6 besitzt einen Walzreduktions-Stellwert-Regler
4a, 4b und 4c und einen Walzkraft -Meßwertgeber 5a, 5b und 5c. Die von diesen Geräten
gemessenen Werte S4, S5 und S6 sowie P4, P5 und P6 werden in einen Walzkraft-Verteilungs-Regler 7 gespeist. Es ist zu
beachten, daß in Fig. 1 die Bezugszahl 6 einen austrittsseitigen Walzgut-Dicken-Meßwertgeber und'die Bezugszahl
einen Walzgut-Dicken-Regler kennzeichnen.
Wenn die Sollwerte eines Walzkraft-Verteilungs-Verhältnisses
an den Walzgerüsten Nr.4, Nr.5 und Nr.6 C4, C5 und
C6 sind, ist ein Fehler der Walzkraft-Verteilung an den
Walzgerüsten Nr.5-Nr.6
/err5 = C5.P6 - C6.P5 .....(9)
Λ 5 = C5.Q6 + C6.Q5 (10)
dann wird
4L= -4^i- .....cn)
45
berechnet, um die Walzkraftwerte der Walzstände Nr.5-Nr.6
von P5 und P6 in P5 und P6 zu ändern. Dies war auch schon die dem Stand der Technik gemäße Praxis. In diesem
Fall werden die Walzkraftwerte P5 und P6 nach einer
solchen Änderung
Ix
P5
P5
ce
'-Q51
. Q6,
. Q6,
Aerr.5
Δ5
Δ5
Q5C6, -Q5C5\
Q6C5
(Q6, Q5) /P5'
P6>
(12)
und von jedem Walzkraftwert P5 und P6 aus werden sie
korrigiert auf
P51 : P61 = C5 : C6
In der Tat konvergiert der Walzkraft-Verteilungswert nach
zwei oder mehreren Folgen der o.g. Rechnung und Regelungseirtgriffen
gegen einen vorgegebenen Sollwert abhängig von Differenzen der tatsächlichen Werte sowohl der in den o.g.
Berechnungen benutzten Konstanten Q5 und Q6 als auch der in den Berechnungen der Walzreduktions-Stellwert-Korrekturen
mittels der Gleichungen (7) und (8) benutzten Werte q5 und q6 sowie m5 und m6. Erfindungsgemäß werden bei einer
Regelung durch ein dem Stand der Technik gemäßes Verfahren in einem Zeitpunkt, in dem eine Abweichung eines Walzkraft-Verteilungsverhältnisses
an den Walzständen Nr.5-Nr.6
festgestellt wird, der Wert dieser Abweichung, sowie die
Werte des Walzreduktions-Stellwertes und der Walzkraft der Walzgerüste alsA err5°, S5°, S6°, P5° und P6°
gespeichert; wenn zu einem Zeitpunkt, zu dem die Walzkraft-Verteilungsregelung
tatsächlich in diesem Teil der Walzstraße wirksam wird, die Werte der Walzreduktions-Stellwerte
und der Walzkräfte S51, S61, P51 und
P6 sind, werden die Werte der Koeffizienten für die Walzkraft-Verteilungs-Regelung wie folgt aus den Differenzen
zwischen ihnen ermittelt:
SS 5 5 =
SS56 =
PP55 =
PP56 =
S51 - S5°
Aerr5
S61 - S6° Aerr5°
P51 - P5°
(14)
Äerr5 Λ
- P6'
Aerr5
(15)
Die koeffizienten Werte SS55 und SS56 werden, wenn die
gleichen Bedingungen das nächste mal auftreten, zur Berechnung der Walzreduktions-Korrekturwerte wie folgt
verwendet:
AS5 = SS55-Aerr5
AS6 = SS56-Aerr5.
Aus diesen Werten ist ersichtlich, daß die Ermittlung der Regelungswerte mit größerer Genauigkeit durchgeführt werden
können, als durch die Berechnung der Walzreduktion-Stellwert-Korrektur
gemäß den Gleichungen (2) bis (6) sowie (7)
und (8) . ■■·■...
Nachfolgend wird ein Walzkräft-Verteilungs-Verhältnis der
Walzgerüste Nr.4 und Nr*5 bewertet und falls eine
Abweichung auftritt, wird diese wie folgt berechnet:
A err 4° = C4.P5 - C5.P4 (17)
Dann werden die zu diesem Zeitpunkt anstehenden Werte der Walzreduktions-Stellwerte und der Walzkräfte als S4 ,
S5°, S6°, P4°, P5° und P6° gespeichert; entsprechend den Gleichungen (4) und (S) gilt:
Δ4 = C4.Q5 + C5-Q4 .. (18)
54
AS41 =
(20) }_ Λη4^
Ferner wird eine Abweichung der Walzkraft-Verteilung, die
erneut an den Walzger'üst&n Nr.5-Nr.6 als Folge dieser
letzten Korrektur der Walzkraftverteiluhg auftreten kann,
wie folgt voraus berechnet:
Aerr5 = - C6.AP51 ..... (21.)
ΔΡ51 is
ΔΡ51 = Q5-Ah4ij
(22)
In Verbindung mit dieser voraus berechneten Abweichung der Walzkraftverteilung für die Walzgerüste Nr.5-Nr.6 ist es
möglich, aus den vorangegangenen aktuellen Ergebnissen
Korrektur wer te für die Walzreduktions-Stellwerte und einen
Änderungswert für die Walzkraft mit hoher Genauigkeit zu berechnen:
AS52 =
7
, f ····· (23)
AS6 = SS56-Aerr5x
ΔΡ52 = PPSS-AerrS1 ..... (24)
Entsprechend dieser vorausberechneten Walzkraftänderung
kann eine Abweichung der Walzkraftverteilung A err4
zwischen den Walzgerüsten Nr.4 und Nr.5 vorausberechnet
werden als:
Aerr42 = C4. P52 .....(25)
Die für eine solche Korrektur erforderlichen Korrekturwerte
der Walzreduktions-Stellwerte werden entsprechend den
Gleichungen (19) und (20) wie folgt berechnet:
., .2 Aerr4
Ah4 = - —£4
Ah42
(27)
11
A 3 λ
4
Dann werden in gleicher Weise** err5 , Δ err4 ,...
berechnet; dafür werden 4 S4, A S5 und A S6 nacheinander
berechnet. Damit ist es möglich, die der Abweichung der
Walzkraft-Verteilung /\ err4 an den Walzgerüsten
Nr.4-Nr.5 entsprechenden, erforderlichen Korrekturwerte der
Walzreduktion-Stellwerte wie folgt zu berechnen:
AS4 = Δ541 + äS43 + AS4.5 + . , .
AS5 = ASS1 + AS52 + Δ353 + AS54 +
Δ86 = Δ562 + Δ564 + ^
(28)
Tatsächlich wird eine sehr kleine Anzahl von Wiederholungen
der Rechnungen ausreichen, da diese iterativen Rechnungen eine extrem schnelle Exponential·charakteristik besitzen.
Die auf diese Art ermittelten Korrektur ins truktionen der
Walzreduktions-Stellwerte für die Walzgerüste Nr.4, Nr.5
und Nr.6 werden entsprechend der Durchlaufgeschwindigkeit
des Walzgutes zeitlieh gesteuert zu den Walzreduktions-Stellwert-Reglern
4a* 4b und 4c der zugeordneten Walzgerüste übertragen·
Nachdem die Korrektur der Walzkraft-rVerteilung auf die
Walzgerüste Nr,4 bis Nr.6 auf diese Weise beendet worden
ist, werden die Walzreduktions-Stellwerte und die Walzkräfte der einzelnen Walzstände gemessen; aus den aus
diesen Messyngen gewonnenen Werten S4 , S5 und S6
sowie P4 , P5 und P6 werden die folgenden Koeffizienten-Werte
ermittelt
1S
SS 4 4 =
SS45 =
SS46 =
S4f - S4° Aerr4°
S5f - S5°
Aerr4
PP 4 4 =
PP 4 5 =
PP46 =
S6f - S6°
Aerr4°
P4f - P4°
Aerr4
P5f - P5° Aerr4°
P6f - P6°
Aerr4
(29) (30)
Diese ermittelten Werte werden für die Berechnungen von
Walzreduktions-Stellwert-Korrekturen benutzt, wenn die
gleichen Bedingungen nächstes mal wieder auftreten; dies gestattet eine Regelung sehr hoher Genauigkeit und eine
Korrektur von Abweichungen innerhalb sehr kurzer Zeit.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch für Berechnungen
zur Walzreduktions-Stellwert-Korrektur bei Walzkraft-Verteilungs-Abweichungen
an weiter stromaufwärts gelegenen Stellen einsetzbar.
Es ist zu beachten, daß bei der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung zwischen Walzkräften (rolling loads) und
Walzreaktionskraften (rolling reaction forces) unterschieden
wurde; wenn ein Verteilungsverhältnis der Walzreaktionskräfte
auf die Walzgerüste geregelt werden sollte, kann die gleiche Wirkung erreicht werden, wenn ein konstanter
Wert Qi gleich ist einem Verformungskoeffizienten-Wert
qi und ein Walzkraft-Meßwertgeber als Walzreaktionskraft-Meßwertgeber
ausgebildet ist. Wie aus der vorangegangenen Beschreibung erE|ich.tlich ist, werden während der
Durchführung der Walzkraft-Verteilungs-Regelung erfindungsgemäß
zur Berechnung von Korrekturwerten erforderliche
Koeffizientenwerte nacheinander ermittelt. Demgemäß kann
auch in Fällen,, in d.en,.en ausreichend genaue Konstantenwerte
nicht gefunden, werden, können oder in Fällen, in denen
während des Wal uvor gange s; eine Änderung der Materialqualität
des Walzgutes auftritt,, ein Walzkraft-Verteilungs-Verhältnis
innerhalb einer: möglichst kurzen Zeitperiode immer
auf einen Sollwert gebracht werden. Das Ergebnis ist eine wirksame Reduktion der Belastung eines Walzstraßen-Operateurs,
als auch eine Verbesserung in der Genauigkeit der
Materialdicke und eine. Reduktion von unzulässig falsch
geformten Teilen, des Walzproduktes ·
Leerseite -
Claims (2)
1. Verfahren zur Regelung der Walzkraftverteilung in
einer Walzstraße, bei dem Änderungswerte für Walzgut-Dickenreduktions-Verhältnisse
für mehrere Walzgerüste der Walzstraße aus Unterschieden zwischen den Walzkräften an
den einzelnen Walzgerüsten berechnet werden und entsprechende Sollwerte für diese Walzstände vorgegeben
Martinisträße 24 Telefon Telecopierer
D-2800 Bremen 1 0421-328037 0421-32683+
Telex 244020fepatd
Datex-P
44421040311
44421040311
werden, und bei dem dann an diesen einzelnen Walzgerüsten
entsprechend der so berechneten Anderungswerte eine Korrektur
der Walzreduktions-Stellwerte durchgeführt wird, um das Walzkraft-*Verteilungs-Verhältnis dieser Walzgerüste auf
einen vorgegebenen Sollwert zu bringen, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektur des Walzkraft-Verteilungs-Verhältnisses
für ein Walzgerüst (Nr.6), das in der Bewegungsrichtung des Walzgutes (1) am weitesten stromabwärts angeordnet
ist, und ein anderes Walzgerüst (Nr.5), das am zweitweitesten stromabwärts angeordnet ist, durchgeführt
wird; daß überprüft wird, ob das Walzkraft-Verteilungs-Verhältnis zwischen dem am weitesten stromabwärts gelegenen
Walzgerüst (Nr.6) und dem am zweitweitesten stromabwärts gelegenen Walzgerüst (Nr.5) mit dem Sollwert übereinstimmt,
und falls Übereinstimmung festgestellt wird, geprüft wird,
ob das Walzlast-Verteilungs-Verhältnis, das am drittweitesten stromabwärts gelegene Walzengerüst (Nr.4) mit einschließt,
mit dem dafür vorgegebenen Sollwert übereinstimmt, und falls keine Übereinstimmung festgestellt wird,
eine Korrektur des Walzkraft-Verteilungs-Verhältnisses
dieser drei Walzgerüste (Nr.4, Nr.5, Nr.6) durchgeführt
wird; daß der Bereich der Korrektur-Regelung des Walzlast-Verteilungs-Verhältnisses
schrittweise stromauswärts über mehrere Walzgerüste ausgedehnt wird, wobei immer in
gleicher Weise das am weitesten stromabwärts gelegene Walzgerüst eingeschlossen wird, um das Walzkraft-Verteilungs-Verhältnis
dieser mehreren Walzgerüste auf den dafür vorgegebenen Sollwert zu bringen, ohne die Walzgutdicke
(h6) am Austritt des am weitesten stromabwärts gelegenen Walzgerüstes (Nr.6) zu verändern; daß, wenn die Korrekturregelung
der Lastverteilung für jedes der Walzgerüste (Nr.6, Nr.5, Nr.4,...) durchgeführt wird, eine Abweichung
zwischen dem Istwert und dem Sollwert der Walzkraft (P6,
P5, PA1...) an dem Walzgerüst (Nr.6, Nr.5, Nr.4,...) gemessen
wird, und die Abweichung zusammen mit den zum Zeitpunkt
der Messung an dem Walzgerüst (Nr.6, Nr.5, Nr.4,...) herrschenden
Werten des Walzreduktions-Stellwertes (S6, S5, S4,...) und der Walzkraft (P6, P5, P4,...) gespeichert
wird; daß nach Beendigung der Walzkraft-Verteilungs-Korrektur-Regelung
der für diese Korrektur erforderliche resultierende Istwert der Walzreduktions-Stellwert-Korrektur (
S6, S5, S4,...) und der resultierende Istwert der Walzkraftänderung
gemessen werden, und die durch diese Messungen erhaltenen Werte zur Ermittlung von Walzkraft-Regelungs-Koeffizienten
dieser Abweichungen ausgewertet werden; und daß diese Koeffizientenwerte der Walzkraft-Verteilungs-Regelung
für die Ermittlung von Regelungskennwerten für später auftretende gleiche Bedingungen verwendet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
daß die Koeffizientenwerte der Walzkraft-Verteilungs-Regelung
verwendet werden, um Walzreduktions-Stellwert-Korrekturwerte zur Beherrschung von stromaufwärts auftretenden
Abweichungen der Walzkraft-Verteilung zu beseitigen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59099852A JPS60244413A (ja) | 1984-05-16 | 1984-05-16 | 連続圧延機における負荷配分制御方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3517475A1 true DE3517475A1 (de) | 1985-11-21 |
DE3517475C2 DE3517475C2 (de) | 1991-04-25 |
Family
ID=14258329
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853517475 Granted DE3517475A1 (de) | 1984-05-16 | 1985-05-15 | Verfahren zur regelung der walzkraft-verteilung in einer walzstrasse |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4617814A (de) |
JP (1) | JPS60244413A (de) |
KR (1) | KR890003646B1 (de) |
AU (1) | AU573342B2 (de) |
BR (1) | BR8502291A (de) |
DE (1) | DE3517475A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0435547A2 (de) * | 1989-12-22 | 1991-07-03 | British Steel plc | Kontrollsystem für Walzwerke |
EP0522184A1 (de) * | 1991-07-04 | 1993-01-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Regelung eines Walzwerks mit betriebsmässig veränderlichem Walzspalt |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6061108A (ja) * | 1983-09-13 | 1985-04-08 | Mitsubishi Electric Corp | 連続圧延機の負荷配分制御方法 |
DE3821990A1 (de) * | 1988-06-30 | 1990-01-11 | Schloemann Siemag Ag | Regelung fuer profilstrassen |
US5233852A (en) * | 1992-04-15 | 1993-08-10 | Aluminum Company Of America | Mill actuator reference adaptation for speed changes |
KR100560807B1 (ko) * | 2001-07-06 | 2006-03-14 | 주식회사 포스코 | 연속식 압연기의 부하배분량 자동조정방법 |
KR100770296B1 (ko) * | 2001-08-31 | 2007-10-25 | 주식회사 포스코 | 탄뎀압연기의 속도제어 장치 그 방법 |
JP2003181509A (ja) * | 2001-12-17 | 2003-07-02 | Mitsubishi Electric Corp | 圧延機の負荷配分制御装置および制御方法 |
KR100854361B1 (ko) * | 2002-05-24 | 2008-09-02 | 주식회사 포스코 | 연속식 압연기의 밀상수 자동 측정방법 |
CN103372575B (zh) * | 2012-04-17 | 2015-06-24 | 上海梅山钢铁股份有限公司 | 一种酸轧轧机负荷分配方法 |
JP6315818B2 (ja) * | 2014-10-07 | 2018-04-25 | 株式会社日立製作所 | タンデム圧延ミルの制御装置および制御方法 |
CN107442577A (zh) * | 2016-05-30 | 2017-12-08 | 上海梅山钢铁股份有限公司 | 一种精轧带钢负荷分配设定方法 |
CN111906152B (zh) * | 2020-07-02 | 2022-03-18 | 九江萍钢钢铁有限公司 | 一种控制中厚板板形的精轧阶段负荷调整方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2263674A1 (de) * | 1972-01-06 | 1973-07-19 | Westinghouse Electric Corp | Verfahren zur herstellung von bandfoermigem walzgut unter verwendung eines rechners |
DE3050175A1 (de) * | 1979-12-27 | 1982-03-25 | Mitsubishi Electric Corp | Load redistribution control apparatus for continuous rolling machine |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5691918A (en) * | 1979-12-27 | 1981-07-25 | Mitsubishi Electric Corp | Load redistribution controller for continuous rolling mill |
JPS6061108A (ja) * | 1983-09-13 | 1985-04-08 | Mitsubishi Electric Corp | 連続圧延機の負荷配分制御方法 |
JPS6083711A (ja) * | 1983-10-15 | 1985-05-13 | Mitsubishi Electric Corp | 連続圧延機の負荷配分制御方法 |
-
1984
- 1984-05-16 JP JP59099852A patent/JPS60244413A/ja active Pending
-
1985
- 1985-01-25 KR KR1019850000455A patent/KR890003646B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1985-05-15 US US06/734,113 patent/US4617814A/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-05-15 BR BR8502291A patent/BR8502291A/pt not_active IP Right Cessation
- 1985-05-15 DE DE19853517475 patent/DE3517475A1/de active Granted
- 1985-05-15 AU AU42511/85A patent/AU573342B2/en not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2263674A1 (de) * | 1972-01-06 | 1973-07-19 | Westinghouse Electric Corp | Verfahren zur herstellung von bandfoermigem walzgut unter verwendung eines rechners |
DE3050175A1 (de) * | 1979-12-27 | 1982-03-25 | Mitsubishi Electric Corp | Load redistribution control apparatus for continuous rolling machine |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0435547A2 (de) * | 1989-12-22 | 1991-07-03 | British Steel plc | Kontrollsystem für Walzwerke |
EP0435547A3 (en) * | 1989-12-22 | 1991-12-04 | British Steel Plc | Improvements in and relating to control systems for rolling mills |
EP0522184A1 (de) * | 1991-07-04 | 1993-01-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Regelung eines Walzwerks mit betriebsmässig veränderlichem Walzspalt |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR8502291A (pt) | 1986-01-14 |
DE3517475C2 (de) | 1991-04-25 |
AU4251185A (en) | 1985-11-21 |
US4617814A (en) | 1986-10-21 |
AU573342B2 (en) | 1988-06-02 |
KR890003646B1 (ko) | 1989-09-29 |
KR850008112A (ko) | 1985-12-13 |
JPS60244413A (ja) | 1985-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69637428T2 (de) | Verfahren zum Messen von Bandprofil und Verfahren zum Steuern von kontinuierlichen Walzen | |
DE3517475A1 (de) | Verfahren zur regelung der walzkraft-verteilung in einer walzstrasse | |
DE69320281T2 (de) | Verfahren zur Überprüfung des Gewichtes von Teigabschnitten | |
DE69731008T2 (de) | Walzverfahren für Bänder zur Reduzierung der Kantenschärfe | |
DE2027084B2 (de) | Verfahren zur Ermittlung der Fuhrungsgroße zur Regelung einer meß baren Eigenschaft und Regelsystem zur Durchfuhrung des Verfahrens | |
DE2200293A1 (de) | Computergesteuertes Metallwalzwerk | |
DE1918449A1 (de) | System zur automatischen Regelung der Formgebung bei Stabstahlwalzwerken | |
WO1993011886A1 (de) | Walzplan-berechnungsverfahren | |
EP0946312B1 (de) | Verfahren zur automatisierten prozessführung eines richtprozesses | |
DE3341213A1 (de) | Walzenexzentrizitaets-steuersystem fuer ein walzwerk | |
DE19618712B4 (de) | Regelverfahren für ein Walzgerüst zum Walzen eines Bandes | |
DE3432276C2 (de) | ||
DE2142859C3 (de) | Vorrichtung zur Regelung der im Bandquerschnitt übertragenen Kraft zwischen zwei aufeinanderfolgenden Walzgerusten | |
DE19500336A1 (de) | Verfahren zur Regelung des Walzspaltprofils | |
DE2605183A1 (de) | Einrichtung zur regelung der dicke des walzgutes in einem walzwerk | |
DE3026229C2 (de) | ||
DE4190715C1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Regeln eines Walzvorgangs | |
DE3123947A1 (de) | Verfahren zur regelung der zugspannung eines (metall-)bands in einem ofen | |
DE2263674A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bandfoermigem walzgut unter verwendung eines rechners | |
DE3436991C2 (de) | ||
WO1998043755A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur voreinstellung der planheit eines walzbandes | |
DE2850484A1 (de) | Vorwaertsregelverfahren zur automatischen dickenregelung | |
DE2008014A1 (de) | ||
DE1958162A1 (de) | Verfahren zur Vorausregelung eines Tandemwalzwerkes | |
DE1527610B2 (de) | Vorrichtung zum Walzen von etwa gleiche Querschnittshöhe und -breite aufweisenden Knüppeln, Stangen u.a. Stabstahlerzeugnissen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING. |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8368 | Opposition refused due to inadmissibility | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |