DE3436991C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3436991C2 DE3436991C2 DE3436991A DE3436991A DE3436991C2 DE 3436991 C2 DE3436991 C2 DE 3436991C2 DE 3436991 A DE3436991 A DE 3436991A DE 3436991 A DE3436991 A DE 3436991A DE 3436991 C2 DE3436991 C2 DE 3436991C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rolling
- stands
- pressure distribution
- values
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 63
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 51
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 11
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 claims description 9
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 230000003340 mental effect Effects 0.000 description 2
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000036651 mood Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B37/00—Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B37/00—Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
- B21B37/58—Roll-force control; Roll-gap control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Metal Rolling (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine
Vorrichtung zur Regelung der Druckverteilung in einer
kontinuierlichen Walzstraße gemäß dem Oberbegriff des
Anspruches 1 und des nebengeordneten Anspruches 2.
Aus der DE 30 50 175 A1 sind bereits ein Verfahren und
eine Vorrichtung zur Regelung der Druckverteilung in
einer kontinuierlichen Walzstraße bekannt, bei dem aus
einem Vergleich zwischen den an den Walzgerüsten
gemessenen Walzdruckwerten mit einem vorgegebenen
Druckverteilungsverhältnis Änderungswerte zur Korrektur
der Walzspaltöffnungen der Walzgerüste berechnet und mit
diesen Werten der Walzspaltöffnungen der Gerüste
gesteuert werden.
In einem kontinuierlichen Walzwerk ist es im allgemeinen
erforderlich, daß der Walzdruck eines Gerüstes innerhalb
eines angemessenen Bereiches des Druckverteilungsquotien
ten liegt, was abhängig ist von dem Grad der Betriebs
stabilität, der Form und Qualität des Walzgutes usw., sowie
den Leistungswerten der Maschine.
Aufgrund der begrenzten Genauigkeit von Walzmodellangaben,
die den Konstruktionsberechnungen zugrunde liegen, oder
wegen verschiedener Meßfehler und Walzunregelmäßigkeiten
stimmen jedoch im tatsächlichen Walzbetrieb die den ein
zelnen Gerüsten zugeordneten Walzdrücke, d. h. das Druck
verteilungsverhältnis zwischen den Gerüsten, in den meisten
Fällen nicht mit den entsprechenden berechneten Werten,
d. h. mit einem vorgegebenen Wert des Druckverteilungsver
hältnisses, überein.
Um diese Störungen auszuschalten, war es bisher üblich,
daß eine Bedienungsperson des Walzwerkes den Walzvor
gang überwachte und die entsprechende Maschine zu gege
bener Zeit manuell steuerte, um durch das Wiederherstellen
des korrekten Druckverteilungsverhältnisses bei fort
laufendem Betrieb das Einhalten der Sollmaße des Walz
gutes sicherzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur
Regelung der Druckverteilung in einem kontinuierlichen
Walzwerk sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses
Verfahrens vorzuschlagen, das eine korrigierende Regelung
des Druckverteilungsverhältnisses zwischen den Gerüsten
eines Walzwerkes mittels schnell durchzuführender, ein
facher Rechenprozesse vorsieht, die Herstellung von
Ausschuß verhindert, den Walzbetrieb stabilisiert und
die geistigen und körperlichen Anforderungen an die
Bedienungsperson vermindert.
Diese Aufgabe wird durch die
kennzeichnenden Merkmale im Anspruch 1 und im nebengeordneten Anspruch 2 gelöst.
Gemäß einem Verfahren zur Regelung der Druckverteilung
und gemäß einer vorgeschlagenen Vorrichtung zur Durch
führung dieses Verfahrens wird zuerst entschieden, ob
das Druckverteilungsverhältnis zwischen einer Mehrzahl
von Gerüsten, wobei das letzte Walzgerüst in diese Ent
scheidung einbezogen wird, mit dem vorgegebenen Druck
verteilungsverhältnis übereinstimmt. Wird eine Überein
stimmung nicht festgestellt, so wird ein Regelvorgang
durchgeführt. Wird dagegen Übereinstimmung festgestellt,
wird eine ähnliche Beurteilung und Regelung für die
stromabwärts angeordneten Gerüste unter Einbeziehung
eines stromaufwärts angeordneten Gerüstes durchgeführt;
auf diese Weise wird die Beurteilung und Regelung auf
die stromaufwärts angeordneten Gerüste ausgedehnt.
Die einzige Figur zeigt in schematischer
Darstellung eine Ausführungsform nach dem erfindungs
gemäßen Verfahren zur Regelung der Druckverteilung in
einer kontinuierlichen Walzstraße.
Nachfolgend werden die Druckänderungswerte an den
einzelnen Gerüsten beschrieben. Werden Walzdruckwerte
an den einzelnen Gerüsten korrigiert, so ändert sich
der Grad der Querschnittsverminderung. Eine Blechstärken
querschnittsverminderung ri an einem gegebenen Gerüst
wird in Übereinstimmung mit dem folgenden Ausdruck,
abhängig von der Blechstärke Hi auf der Eingangsseite
und einer Blechstärke hi an der Ausgangsseite des Ge
rüstes, ermittelt.
Es wird hier angenommen, daß zur Änderung des Wertes der
Blechstärkenquerschnittsverminderung die Stellung einer
Druckschraube verändert wird.
Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit der
Beschreibung eines Korrekturvorganges der Druckverteilung
an drei stromabwärts angeordneten Gerüsten, einschließ
lich des Endgerüstes, eines Walzwerkes mit beispiels
weise bis zu sechs Gerüsten erläutert. Die Walzdrücke
an den Gerüsten #4, #5 und #6 werden durch P4, P5 bzw.
P6 dargestellt, während die Werte des vorgegebenen Druck
verteilungsverhältnisse durch C4, C5 bzw. C6 dargestellt
sind.
Weiter wird angenommen, daß die Blechstärke hi auf der
Ausgangsseite des Endgerüstes mit einem Sollwert für die
Walzgutstärke übereinstimmt. Die Druckänderungswerte für
die einzelnen Gerüste, die durch die Korrektur der je
weiligen Walzspaltgrößen erzielt werden, liegen inner
halb solcher Grenzen, daß die Blechstärke H4 auf der
Eingangsseite des Gerüstes #4 und die Blechstärke h6
auf der Ausgangsseite des Gerüstes #6 unverändert bleiben,
und werden ausgedrückt durch
Hierbei ist Qi H der Einfluß einer Änderung ΔHi in der
Blechstärke auf der Eingangsseite, der auf den Walzdruck
wert pi ausgeübt wurde, und Qi h der Einfluß einer Änderung
Δhi in der Blechstärke auf der Ausgangsseite, der auch
auf den Walzdruckwert pi ausgeübt wurde.
In der folgenden Beschreibung wird zur Vereinfachung
der Ausdruck Qi für Qi h=-Qi H verwendet. Und aus der
Bedingung
können die unbekannten Variablen Δh4 und Δh5 gewählt
werden. Als Voraussetzung für ein Verteilungsverhältnis,
das nach der Druckänderung mit der Verteilungsrate über
einstimmt, kann der folgende Ausdruck erhalten werden:
(P4+ΔP4) : (P5+ΔP5) : (P6+ΔP6)=C4 : C5 : C6 (4)
oder, bei Verwendung einer beliebigen Konstante k, können
die folgenden Gleichungen ermittelt werden:
P4+(-Q4 · Δh4)=k · C4
P5+(Q5 · Δh4-Q5 · Δh5)=k · C5 (5)
P6+(Q6 · Δh5)=k · C6
P5+(Q5 · Δh4-Q5 · Δh5)=k · C5 (5)
P6+(Q6 · Δh5)=k · C6
Die Blechstärkenkorrekturwerte Δh4 und Δh5, die erforder
lich sind, um die gemessenen Walzdruckwerte P4, P5 und P6
an den einzelnen Gerüsten auf einen vorgegebenen Wert Ci
des Druckverteilungsverhältnisses zu korrigieren, können
aus den Gleichungen (5) wie folgt abgeleitet werden:
Die Bestimmung der Umkehrdeterminanten der Gleichung (6)
wird mit den folgenden Schritten durchgeführt.
Wenn
dann wird die Umkehrdeterminante R2, die der Determinanten
M2 entspricht, bestimmt durch
wobei Δ2=C6 Q5+C5 Q6 ist. Die Druckverteilungs
regelung am stromabwärts angeordneten Gerüst geschieht
also dadurch, daß ein Blechstärkenkorrekturwert Δh5
durch die Umkehrdeterminante R2 bestimmt wird. Durch
Anwendung des errechneten Wertes der Umkehrdeterminanten
R2 wird die der Determinanten M3 entsprechende Umkehr
variante R3 wie folgt bestimmt:
Wird das Ergebnis der Gleichung (10) in die Gleichung (11)
eingesetzt, erhält man folgende Gleichung:
Der Ausdruck (12) ist der gleiche wie der erste Term
auf der rechten Seite der Gleichung (7); daraus geht her
vor, daß die Umkehrdeterminante von zwei Zeilen und drei
Spalten mit der Gleichung (11) bestimmt werden kann.
Die fortschreitende Bestimmung durch die Gleichung (11)
kann auf ähnliche Weise für die Regelung der Druck
verteilung der stromaufwärts angeordneten Gerüste an
gewendet werden. Also
Der Beweis der Übereinstimmung des durch eine so errechnete
Blechstärkenänderung korrigierten Walzdruckwertes P′i mit
dem dafür vorgegebenen Wert wird erbracht durch:
Dementsprechend kann der Walzdruckwert auf jeden der
Walzdruckwerte P′4, P′5, P′6 korrigiert werden, und die
vorgegebenen Werte für das Druckverteilungsverhältnis
werden C4, C5 und C6 und können so mit den Sollwerten in
Übereinstimmung gebracht werden.
Weiter werden für die Druckverteilungsregelung der strom
abwärts angeordneten Gerüste #3, #4, #5 und #6 die Blech
stärkenänderungen auf der Ausgangsseite Δh3, Δh4, und Δh5
auf ähnliche Weise durch Errechnen der Blechstärkenänderungs
werte aus dem Ergebnis der Gleichung (13) bestimmt.
Daraus ergibt sich, daß die Walzdruckwerte P′3, P′4,
P′5 und P′6 nach Änderung so korrigiert, daß ihr
Verteilungsverhältnis mit dem Sollwert für die Druckver
teilungsquotienten C3, C4, C5, C6 übereinstimmen.
Ist eine größere Anzahl von Walzgerüsten vorhanden, können
die Koeffizienten für die stromaufwärts angeordneten Gerüste
mit Hilfe der Ergebnisse der Berechnungen für die
stromabwärts angeordneten Gerüste über eine fortschreitende
Bestimmung errechnet werden, und es ist dann nicht erforder
lich, die Bestimmung einer Umkehrdeterminanten bis zu
einer Determinanten hoher Dimension direkt vorzunehmen.
Diese Art der Regelung, wobei ausgehend von der stromab
wärtigen Seite ein Gerüst nach dem anderen, wie oben beschrie
ben, geregelt wird, ist sehr effektiv; außerdem wird
an nachfolgender Stelle die Operation der Umkehrdeterminan
ten vereinfacht. Bei der Druckverteilung zwischen den Ge
rüsten tritt die Wirkung erst nach einer gewissen Zeit
ein, nämlich während ein bestimmter Punkt auf einem Blech
während des Walzvorganges von dem stromaufwärts angeordne
ten ersten Gerüst, für das die Druckverteilung zu korri
gieren ist, bis zum letzten der zu korrigierenden Gerüste
bewegt worden ist.
Natürlich ist die Bewegungsgeschwindigkeit eines Walzgutes
in einem Walzwerk an einem stromaufwärts angeordneten Gerüst
geringer als an einem stromabwärts angeordneten Gerüst.
Die Abstände zwischen jeweils zwei benachbarten Gerüsten
sind jedoch normalerweise gleich groß. Dementsprechend
ist die Zwischengerüstgeschwindigkeit zwischen stromab
wärts angeordneten Gerüsten natürlich größer als an
stromaufwärts angeordneten Gerüsten und die zur Durch
führung der Druckverteilungskorrektur erforder
liche Zeit kürzer.
Die Tatsache, daß die Druckverteilungsregelung an einem
stromabwärts angeordneten Gerüst früher durchgeführt wird
als an einem stromaufwärts angeordneten Gerüst, wirkt sich
deshalb so günstig aus, weil die verschiedenen Probleme,
die einen geregelten Arbeitsablauf des Blechdurchlaufes
stören, in der Praxis meistens an den stromabwärts ange
ordneten Gerüsten in Erscheinung treten und weil ein
Einfluß, der die Form des Walzgutes wirklich nachteilig
verändert, ein Druckausgleichszustand am ausgangsseitigen
Gerüst ist.
Im nachfolgenden wird eine Ausführungsform der vorliegen
den Erfindung mit Bezug auf die Figur beschrieben.
Die Figur stellt die stromabwärts angeordne
ten Gerüste (#4, #5 und #6) in einem kontinuierlichen
Walzwerk dar. Ein Blechmaterial 11 wird gewalzt, während
es durch die Walzen 1-1′, 2-2′ und 3-3′ der Gerüste ge
führt wird. Die Walzdruckwerte werden von den dafür vor
gesehenen Detektoren 4, 5 und 6 festgestellt und einer
Druckverteilungsregelvorrichtung 10 zugeführt.
Es wird davon ausgegangen, daß die Stärke h6 des Bleches
auf der Ausgangsseite des Walzwerkes bereits auf die
erforderliche Blechstärke gesteuert worden ist. Die
Druckverteilungsregelvorrichtung 10 ermittelt zuerst
in Übereinstimmung mit der Gleichung (10) und unter Ver
wendung der Walzdruckwerte P5 und P6 der stromabwärts
angeordneten Gerüste #5 und #6 einen Blechstärkenänderungs
wert Δh5. Die Walzspaltstellungsänderungen ΔS5 und ΔS6,
die erforderlich sind, um den Blechstärkenänderungswert
Δh5 zu berücksichtigen, werden dann den Walzspaltstellungs-
Steuervorrichtung 8 bzw. 9 zugeführt. Die Walzdruck
werte P′5 und P′6 werden nach der Druckkorrektur mit den
entsprechenden vorgegebenen Werten des vorgegebenen Druck
verteilungsverhältnisses C5 : C6 in Übereinstimmung gebracht.
Danach werden die Blechstärkenänderungswerte Δh4 und
Δh5 unter Verwendung der Walzdruckwerte P4, P5 und P6
an den stromabwärts angeordneten Gerüsten #4, #5 bzw. #6
durch die Gleichung (12) ermittelt, und die zur Berück
sichtigung der Blechstärkenänderungswerte erforderlichen
Walzspaltstellungsänderungen ΔS4, ΔS5 und ΔS6 der
Walzspalte werden den Walzspaltstellungs-Steuervorrichtungen
7, 8 bzw. 9 zugeführt. Als Ergebnis dieser Operation können
die Walzdruckwerte P′4, P′5 und P′6 nach der Druckkorrektur
mit den vorgegebenen Werten des vorgegebenen Druckverteilungs
verhältnisses C4 : C5 : C6 in Übereinstimmung gebracht werden.
Die Ermittlung eines Walzspaltänderungswertes für die
Druckverteilungskorrektur kann aus dem Blechstärken
änderungswert wie folgt geschehen:
wobei mi eine Walzfederkonstante an einem gegebenen Gerüst
und qi die Plastizität-Härte eines Blechmaterials ist
(es wird angenommen, daß die wahren Werte bereits bekannt
sind).
Wird jedes Mal, wenn eine Blechstärkenänderung des Walz
gutes an einem stromabwärts angeordneten Gerüst ankommt,
ein Instruktionswert für die Walzspaltänderung abgegeben,
entsteht keine Abweichung von den Sollwerten für das
Walzgut. Die Druckverteilungsregelvorrichtung 10 regelt
den Zeitpunkt solcher Änderungen in Übereinstimmung mit der
Information über die Walzgutbewegungsgeschwindigkeit.
Obwohl hier eine Beschreibung eines bevorzugten Ausführungs
beispieles der Erfindung als Beispiel der Druckverteilungs
regelung an den Gerüsten #5 und #6 und der Druck
verteilungsregelung an den Gerüsten #4 bis #6 gegeben
wurde, können selbstverständlich die gleichen oder
ähnlichen Arbeitsvorgänge für eine größere Anzahl von
Walzgerüsten durchgeführt werden, so daß das Druckver
teilungsverhältnis aller Walzgerüste mit dem dafür vor
gesehenen Sollwert in Übereinstimmung gebracht werden kann.
Wie aus der Beschreibung hervorgeht, kann gemäß der vor
liegenden Erfindung ein Druckverteilungsverhältnis zwischen
Walzgerüsten in sehr kurzer Zeit mit Hilfe vereinfachter
Rechenprozesse und ohne Beeinträchtigung der Blechstärke
des Walzgutes regelt und korrigiert werden, und es
kann eine sehr frühzeitige Regelung an stromabwärts an
geordneten Gerüsten durchgeführt werden, was für die Sta
bilisierung der Blechbewegung oder die Walzgutform von
großer Bedeutung ist. Außer der sicheren Einhaltung von
genauen Maßen des Walzgutes und der Verhütung von un
akzeptablen Walzgutformen sowie der Stabilisierung des
Walzbetriebes ist eine maximale Ausnutzung der Leistungs
werte des Walzwerkes möglich; die körperliche und geistige
Belastung des Walzbedienungspersonals wird stark einge
schränkt.
Es wird darauf hingewiesen, daß, obwohl in der Beschreibung
die Walzbelastung entweder das erforderliche Walzdrehmoment
oder die erforderliche elektrische Leistung bezeichnet, die
Verteilung von Walzkräften und Reaktionswalzkräften
zwischen Walzgerüsten auch wichtig ist; auch in diesen
Fällen ist das erfindungsgemäße Verfahren und die Vor
richtung zu seiner Durchführung anwendbar und erzielt
die beschriebenen Ergebnisse.
Claims (3)
1. Verfahren zur Regelung der Druckverteilung in
einer kontinuierlichen Walzstraße, wobei aus einem
Vergleich zwischen den an den Walzgerüsten gemesse
nen Walzdruckwerten mit einem vorgegebenen Druck
verteilungsverhältnis Änderungswerte für die Walz
spaltöffnungen berechnet werden und die Korrektur der
Walzspaltöffnungen in Übereinstimmung mit diesen
Änderungswerten zur Durchführung der Druckvertei
lungsregelung vorgenommen wird,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- - zunächst werden nur die Walzdruckwerte (P5, P6) an zwei stromabwärts angeordneten Walzgerüsten (#5, #6), wovon eines das letzte Walzgerüst (#6) ist, in der bekannten Weise zur Druckverteilungs regelung verwendet und sobald die Walzdruckwerte (P5, P6) an den beiden stromabwärts angeordneten Gerüsten (#5, #6) von der Druckverteilungsrege lung (10) mit den Werten des vorgegebenen Druck verteilungsverhältnisses in Übereinstimmung ge bracht wurden, werden
- - danach die Walzdruckwerte (P4, P5, P6) an drei stromabwärts angeordneten Walzgerüsten (#4, #5, #6), wovon eines das letzte Walzgerüst (#6) ist, mit den Werten des vorgegebenen Druckverteilungs verhältnisses verglichen und, wenn Übereinstim mung nicht festgestellt wird, werden die Ände rungswerte für die Walzspaltöffnung für die drei stromabwärts angeordneten Gerüste (#4, #5, #6) errechnet und die Druckverteilungsregelung wird mit diesen Änderungswerten durchgeführt;
- - schließlich wird die Korrektur des Druckvertei lungsverhältnisses in entsprechender Reihenfolge auf stromaufwärts angeordnete Gerüste der Walz straße ausgedehnt.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
nach Anspruch 1,
mit einer Mehrhzahl von Walzgerüsten eines konti nuierlichen Walzwerkes;
mit einem Walzdruckdetektor, der mit einer Walze eines Walzenpaares in jedem der genannten Gerüste verbunden ist, wobei zwischen den Walzen ein zu walzendes Material transportiert wird;
mit einer Walzspalt-Steuervorrichtung, die mit der anderen Walze jedes Walzgerüstes verbunden ist; und mit einer Druckverteilungsregelvorrichtung, mit der die Walzdruckdetektoren und die Walzspalt-Steuervor richtungen verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Druckverteilungsregelvorrichtung (10)
mit einer Mehrhzahl von Walzgerüsten eines konti nuierlichen Walzwerkes;
mit einem Walzdruckdetektor, der mit einer Walze eines Walzenpaares in jedem der genannten Gerüste verbunden ist, wobei zwischen den Walzen ein zu walzendes Material transportiert wird;
mit einer Walzspalt-Steuervorrichtung, die mit der anderen Walze jedes Walzgerüstes verbunden ist; und mit einer Druckverteilungsregelvorrichtung, mit der die Walzdruckdetektoren und die Walzspalt-Steuervor richtungen verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Druckverteilungsregelvorrichtung (10)
- - zunächst mit Hilfe der Walzdruckwerte (P5, P6) von zwei stromabwärts angeordneten Gerüsten (#5, #6) einschließlich des letzten Gerüstes (#6), und mit Hilfe eines vorgegebenen Druckvertei lungsverhältnisses für diese Gerüste (#5, #6) Änderungswerte für die Walzspaltöffnung errech net und diese an die Walzspalt-Steuervorrich tungen (8, 9) der beiden Gerüste (#5, #6) lie fert,
- - danach mit Hilfe der Walzdruckwerte (P4, P5, P6) von drei stromabwärts angeordneten Gerüsten (#4, #5, #6), einschließlich des letzten Gerüstes (#6), und mit Hilfe eines vorgegebenen Druckver teilungsverhältnisses für diese Gerüste (#4, #5, #6) Änderungswerte für die Walzspaltöffnung er rechnet und diese an die Walzspalt-Steuervor richtungen (7, 8, 9) der drei Gerüste (#4, #5, #6) liefert, und
- - schließlich den Bereich einer solchen Berechnung und Datenzuführung in entsprechender Reihenfolge auf stromaufwärts angeordnete Gerüste ausdehnt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Druckverteilungsre
gelvorrichtung (10) die Korrektur der Walzspaltöff
nung an einem stromabwärts angeordneten Gerüst (#5,
#6) eines gegebenen, einander benachbarten Gerüst
paares (#5, #6) zu einem Zeitpunkt veranlaßt, zu
dem eine Querschnittsänderung des Bleches (11), die
durch Korrektur der Walzspaltöffnung am stromauf
wärts angeordneten Gerüst (#4) verursacht wurde, an
dem stromabwärts angeordneten Gerüst (#5, #6) an
kommt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58192738A JPS6083711A (ja) | 1983-10-15 | 1983-10-15 | 連続圧延機の負荷配分制御方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3436991A1 DE3436991A1 (de) | 1985-04-25 |
DE3436991C2 true DE3436991C2 (de) | 1991-04-25 |
Family
ID=16296237
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3436991A Granted DE3436991A1 (de) | 1983-10-15 | 1984-10-09 | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der druckverteilung in einem kontinuierlichen walzwerk |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4616494A (de) |
JP (1) | JPS6083711A (de) |
KR (1) | KR890001366B1 (de) |
AU (1) | AU555422B2 (de) |
BR (1) | BR8405150A (de) |
DE (1) | DE3436991A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6061108A (ja) * | 1983-09-13 | 1985-04-08 | Mitsubishi Electric Corp | 連続圧延機の負荷配分制御方法 |
JPS60244413A (ja) * | 1984-05-16 | 1985-12-04 | Mitsubishi Electric Corp | 連続圧延機における負荷配分制御方法 |
JPS62254915A (ja) * | 1986-04-30 | 1987-11-06 | Toshiba Corp | 多重圧延機のロ−ル偏芯除去制御装置 |
US5528917A (en) * | 1994-09-29 | 1996-06-25 | Ford Motor Company | Force controlled rolling of gears |
JP2003181509A (ja) * | 2001-12-17 | 2003-07-02 | Mitsubishi Electric Corp | 圧延機の負荷配分制御装置および制御方法 |
FR2853570B1 (fr) * | 2003-04-11 | 2005-07-01 | Vai Clecim | Procede et dispositif de regulation de l'epaisseur d'un produit lamine |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3050175A1 (de) * | 1979-12-27 | 1982-03-25 | Mitsubishi Electric Corp | Load redistribution control apparatus for continuous rolling machine |
JPS5691918A (en) * | 1979-12-27 | 1981-07-25 | Mitsubishi Electric Corp | Load redistribution controller for continuous rolling mill |
-
1983
- 1983-10-15 JP JP58192738A patent/JPS6083711A/ja active Granted
-
1984
- 1984-06-23 KR KR1019840003560A patent/KR890001366B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1984-10-09 DE DE3436991A patent/DE3436991A1/de active Granted
- 1984-10-11 BR BR8405150A patent/BR8405150A/pt not_active IP Right Cessation
- 1984-10-12 US US06/660,273 patent/US4616494A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-10-12 AU AU34175/84A patent/AU555422B2/en not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU555422B2 (en) | 1986-09-25 |
KR890001366B1 (ko) | 1989-05-02 |
BR8405150A (pt) | 1985-08-27 |
JPS6083711A (ja) | 1985-05-13 |
DE3436991A1 (de) | 1985-04-25 |
JPH0239326B2 (de) | 1990-09-05 |
AU3417584A (en) | 1985-04-18 |
KR850004022A (ko) | 1985-07-01 |
US4616494A (en) | 1986-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69637428T2 (de) | Verfahren zum Messen von Bandprofil und Verfahren zum Steuern von kontinuierlichen Walzen | |
DE3851340T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Druckverteilung auf einer Materialbahn. | |
DE2200293C2 (de) | ||
DE112012006981B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bandstahl mit verschiedenen Zieldicken in der Längsrichtung mit einer kontinuierlichen Warmwalzstraße | |
DE1427892A1 (de) | Steuer- und Regeleinrichtung fuer Walzwerk | |
DE3730043A1 (de) | Verfahren und extrusionsanlage zum herstellen einer kunststoffbahn | |
DE3006544C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Breite einer Bramme beim Warmvorwalzen | |
DE3432713A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern der druckverteilung in einem kontinuierlichen walzwerk | |
DE1527761B2 (de) | Einrichtung für den betriebsmäßigen Ausgleich der Änderung der Balligkeit von Arbeitswalzen einer Walzenstraße | |
DE3436991C2 (de) | ||
DE2446009A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern der walzspalte bei kaltwalzwerken | |
DE3303829C2 (de) | ||
DE3517475C2 (de) | ||
DE2713301A1 (de) | Verfahren und anordnung zur blechstaerkenregelung bei walzwerken | |
DE2142859C3 (de) | Vorrichtung zur Regelung der im Bandquerschnitt übertragenen Kraft zwischen zwei aufeinanderfolgenden Walzgerusten | |
DE69913538T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Planheitsregelung | |
DE1914820A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Bandmaterial | |
DE3434284A1 (de) | Steuersystem fuer ein tandem-walzwerk | |
DE3524382C2 (de) | ||
DE3402254C2 (de) | Walzstraße | |
EP0734795B1 (de) | Verfahren zur Dickenvorsteuerung beim Folienwalzen | |
DE3026229C2 (de) | ||
DE19618712A1 (de) | Regelverfahren für ein Walzgerüst zum Walzen eines Bandes | |
DE2816091C2 (de) | Einrichtung zum Steuern der Zwischengerüstspannung einer kontinuierlichen Walzstraße | |
DE2354649A1 (de) | Verfahren zur formsteuerung gewalzter baender |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING. |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |