[go: up one dir, main page]

DE3516275A1 - Bildformungssystem (kopiersystem) - Google Patents

Bildformungssystem (kopiersystem)

Info

Publication number
DE3516275A1
DE3516275A1 DE19853516275 DE3516275A DE3516275A1 DE 3516275 A1 DE3516275 A1 DE 3516275A1 DE 19853516275 DE19853516275 DE 19853516275 DE 3516275 A DE3516275 A DE 3516275A DE 3516275 A1 DE3516275 A1 DE 3516275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copier
control
sorter
copy
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853516275
Other languages
English (en)
Inventor
Yukihiro Kawasaki Kanagawa Fukushi
Hiroyuki Tokio/Tokyo Segawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Toshiba Intelligent Technology Co Ltd
Original Assignee
Toshiba Corp
Toshiba Automation Equipment Engineering Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp, Toshiba Automation Equipment Engineering Ltd filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3516275A1 publication Critical patent/DE3516275A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6538Devices for collating sheet copy material, e.g. sorters, control, copies in staples form
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)

Description

30.4.1985
- it -
BiTdformungssysem (Kop-iersyste.ni)
Gegenstand dieser Erfindung ist ein Bi1 dformungssystem (Kopiersystem), das aus einem Kopiergerät und einem Drucker besteht und dem eine Sortiervorrichtung oder ein Sorter zugeordnet ist.
Kopiergeräten sind oft Sortiereinrichtungen oder Sorter nachgeschaltet, die bei Bedarf genutzt werden können. Eine solche Sortiereinrichtung oder ein solcher Sorter ist an der Papieraustrittsöffnung des Kopiergerätes angebracht. Die vom Kopiergerät hergestellten Kopien werden nach dem Austreten aus der Papieraustrittsöffnung des Kopiergerätes in den Kammern der Sortiervorrichtung/des Sorters gesammelt und zusammengetragen .
Zu solchen Kopiergeräten gehört weiterhin auch noch ein Fixierungssystem, das zum Fixieren der auf die Papierblätter übertragenen Staubabbildungen diese Kopierblätter zu erwärmen und zu pressen hat. Damit jederzeit Kopien erstellt werden können, muß das Fixierungssystem auf Fixierungstemperatur, gehal ten werden. Das wiederum bedeutet, daß das Fixierungssystem dauernd mit Strom versorgt werden muß und daß bei Nichtgebrauch des Kopiergerätes elektrische Energie" nutzlos verschleudert wird.
Um dies zu vermeiden, sind Kopiergeräte neuerdings für energiesparenden Betrieb ausgelegt und gebaut worden. Dieser Energieeinsparungsbetrieb bwirkt, daß im Rahmen der Temperaturführung die Temperatur des Fixierungssystemes unter der Fixierungstemperatur gehalten wird und daß das Kopiergerät in einen betriebsunwirksamen Zustand zurückfällt.
Wird einem Kopiergerät, das mit Energieeinsparungsbetrieb arbeitet, ein Zusatzgerät nachgeschaltetet, beispielsweise
30.4.1985
eine Sortiervorrichtung oder ein Sorter, weil dies vom Kunden so gewünscht wird, dann ist der Betriebszustand einer derartigen Sortiervorrichtung oder eines derartigen Sorters nicht mit dem Betriebsablauf des Kopiergerätes koordiniert.
Das bedeutet, daß der Netzschalter der Sortiereinrichtung/ des Sorters immer wieder dann betätigt werden muß, wenn für. das Kopiergerät die energieeinsparende Betriebsart gewählt wird. Es ist auch möglich, daß nach Beendigung der energieeinsparenden Betriebsart das Schalten der Sortiereinrichtung oder des Sorters vergessen werden kann.
Die Erfindung stellt sich somit die nachstehend angeführten Aufgaben:-
Ein Bildformungssystem (Kopiersystem) mit einem Zusatzgerät zu schaffen, das in Übereinstimmung mit der f.ür das Bildformungssystem gewählten Betriebsart auf eine energieeinsparende Betriebsart eingestellt werden kann.
Ein Bildformungssystem (Kopiersystem oder Drucksystem) zu schaffen, das leicht bedient und gehandhabt werden kann.
Die Erfindung lost die ihr gestellten Aufgaben dadurch, daß von ihr vorgesehen werden ein Bildformungssystem mit einem Zusatzgerätsystem. Zu diesen gehören:-
eine Vorrichtung, die auf einem Speichermedium eine Abbil- · dung erzeugt;
eine Vorrichtung, die für den Bildformungsvorgang dem Bildformungssystem elektrische Energie einer ersten Energiestärke zuführt;
eine Vorrichtung, durch die die dem Bildformungssystem aufgeschaltete elektrische Energie abgeschwächt und auf eine zweite und unter der ersten Energiestufe liegenden Energie-
30.4,1985
stufe heruntergeschaltet wird, damit dann, wenn das System nicht arbeitet, weniger elektrische Energie verbraucht wird;
eine Vorrichtung, die im Ansprechen auf die Abschwächung der dem Bildformungssystem aufgeschalteten elektrischen Energie ein Steuerungs-und Regelungssignal erzeugt;
schließlich auch noch eine Steuerungs-und Regelungsvorrichtung, die im Ansprechen auf das Steuerungs-und Regelungssignal das Zusatzgerätesystem in einem betriebsunwirksamen Zustand hält.
Gegenstand der Erfindung'ist somit ein Kopiersystem oder eiri 'Drucksystem mit nachgeschalteter Zusatzeinrichtung, beispielsweise mi t nachgeschalteter Vorrichtung zum Sortieren. Diese Systemkombination mit einem Mikrocomputer zum Steuern und Regeln des Kopiervorganges oder des Durckvorganges, mit einer Stromversorgung und mit einer Stromabschwächungsvorrichtung, die die der Fixierungsvorrichtung von der Stromversorgung her zugeführte elektrische Energie auf einen schwächeren Wert herunterschaltet, damit im betriebsunwirksamen Zustand weniger elektrische Energie verbraucht wird als im Betriebszustand.
Vom Mikrocomputer wird die Zusatzeinrichtung dann in einem betriebsunwirksamen Zustand gehalten, wenn die der Fixierungseinrichtung aufgeschaltete Energie auf die schwächere Energiestufe heruntergeschaltet ist.
Die Erfindung wird nachstehend nun anhand des in Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles (der in Zeichnung' dargestellten Ausführungsbeispiele) näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:-
Fi g. 1 Die Frontansicht des Inneren des Kopiergerätes dieser Erfindung.
30.4.1985
Q · - bh -■
Fig. 2 Eine Draufsicht auf das Bedienungsfeld für das mit Fig. 1 dargestellte Kopiergerät.
Fig. 3 Eine Draufsicht auf die Flüssigkristallanzeige, die zu dem mit Fig. 2 wiedergegebenen Bedienungsfeld gehört.
Fig. 4 Eine perspektivische Darstellung einer Ausführung mit einer/einem an das Kopiergerät angesetzten Sortiervorrichtung/Sorter.
Fig. 5 Eine perspektivische Darstellung, die das Innere
• der/des mit Fig. 4 dargestellten Sortiervorrichtung/Sorters zeigt.
Fig. 6 Eine Draufsicht auf das Bedienungsfeld des mit Fig. 4 wiedergegebenen Sorters.
Fig. 7 Ein Blockschaltbild mit Darstellung des den Kopiergerätbetrieb und den Sorterbetrieb steuernden und regelnden Steuerungs-und Regelungssystems.
Fig. 8a Betriebsablaufdiagramme, mit denen die Steuerungsbis 8e und Regelungsvorgänge des mit Fig. 7 dargestellten
Steuerungs-und Regelungssystems erläutert werden.
Das Innere des Kopiergerätes dieser Erfindung ist mit Fig.l schematisch dargestellt und wiedergegeben.
In die oben auf das Gehäuse 1 des Kopiergerätes aufgesetzten Abdeckplatte 2 ist zum Aufnehmen der Originalvor!age eine lichtdurchlässige und transparente Glasscheibe eingesetzt.
Unter der Abdeckplatte 2 sind jeweils angeordnet:- eine Belichtungslampe 4 sowie die Spiegel 5, 6 und 7, die in Richtung des mit Fig. 1 angegebenen Pfeiles hin und her gefahren werden können. Darüber hinaus sind auch noch ein Li η sen block 8 und ein Spiegel 9 vorgesehen und vorhanden. Der Linsenblock oder die Optik 8 wird je nach gegebener Kopien vergrößerung entlang einer optischen Achse bewegt und verfahren.
Aus der Belichtungslampe 4, aus den Spiegeln 5, 6 und 7, aus dem Linsenblock 8 sowie aus dem festen Spiegel 9 besteht das
AO 30.4.1985
Optiksystem 10.
Die auf der Vorlagenplatte 2 liegende Original vorlage wird vom Optiksystem 10 abgetastet und aufgenommen, wobei auf der Oberfläche einer Bildübertragungstrommel 11, die mit einer lichtempfindlichen Beschichtung versehen ist, eine latente Abbildung der Original vor!age erzeugt wird. Die Bi 1 dübertragungstr.ommel 11 dreht sich in die in Fig. 1 mit Pfeil kenntlich gemachte Richtung. Zunächst einmal wird die Bi 1 dübertragung.strommel 11 von einem Korotron oder einer Koronar-Entladungsvorrichtung 12 elektrisch aufgeladen. Dann wird die Abbildung der optisch abgetasteten Originalvorlage auf die Bildübertragungstrommel 11 derart projiziert, daß dadurch auf der Trommel oberfläche ein latentes elektrostatisches LadungsbiId entsteht. Dieses latente elektrostatische Ladungsbild wird dadurch sichtbar gemacht, daß von einem Entwicklersystem 13 aus Tonerpartikel zugeführt und abgelagert werden. Sodann wird die Oberfläche der Bildübertragungstrommel 11 von einer Löschlampe 14 noch vor der übertragung des Tonerstaubbi1 des elektrisch entladen.
Das Kopierpapier befindet sich in Blattform _P in den Kopierpapierkassetten 15 und 16. Aus der jeweils gewählten Kopierpapierkassette 15 oder 16 wird das Kopierpapier Blatt für Blatt von einer Papiereinzugsrolle 17 oder von einer Papiereinzugsrone 18 herausgezogen. Das derart aus der Kassette herausgezogene Kopierpapier £ wird über ein Papierführungssystem 19 oder 20 von einer Registerrolle 21 der Staubbildübertragungsstation 22 zugeführt. Gegenüber einem Bildübertragungs-Ladesystem 23 wird das der S taubbiTdübertragungsstation 22 zugeführte Kopierpapier £ mit der Oberfläche der Bildübertragungstrommel 11 in engem Berührungskontakt gebracht, dann wird durch Einwirkung der vorerwähnten BiIdübertragungsladevorrichtung 23, das auf der Trommel vorhandene Bild auf die Oberfläche des Kopi erpapieres P_ übertragen.
A4 30^1985
Das Blatt Kopierpapier £, auf dessen Oberfläche das Tonerstaubbild übertragen worden ist, wird elektrostatisch von einem Papierabnahmekorotron 24 von der Oberfläche der Bildübertragungstrommel 11 gelöst und dann über das Papiertransportsystem 25 dem Fixierungssystem 26 zugeführt, beispielsweise beheizten Rollen. Beim Passieren des Fixierungssystems wird das auf dem Blatt Kopier _P vorhandene Tonerstaubbild durch die Hitze und durch den Druck des Fixierungssystems auf dem Kopierpapier fixiert. Das nunmehr fixierte Kopierpapier JP-wird dann von. den Austragerollen 27a durch eine Kqpienaustri ttsöf f n'ung 27b aus dem Gehäuse 1 heratlsgef üh'rt und auf einer Kopienaufnahme zusammengetragen. Nach der Bildübertragung wird der noch auf der Bildübertragungstrommel 11 vorhandene restliche Toner von einer Reinigungsvorrichtung 29 von der Oberfläche der Bildübertragungstrommel 11 entfernt, Mit der Löschlampe 29b gelöscht wird auch noch ein noch verbliebenes elektrostatisches Ladungsbild von der Bi IdÜbertragungstrommel 11. Für das Kopiergerät ist dann wieder der Anfangszustand gegeben. Die Kopienaufnahme 28 kann an der Kopienaustrittsöffnung 27b am Gehäuse 1 des Kopiergerätes angebracht .werden.
Zu dem mit Fig. 2 wiedergegebenen Bedienungsfeld gehören:- ein Drucktaster 71 "Kopieren/Drucken" zum Einleiten des Kopiervorganges oder des Druckvorganges, ein Drucktaster 72 "Unterbrechen" für die Unterbrechung des Kopiervorganges oder Druckvorganges und eine Unterbrechungsanzeige 73, die anzeigt, daß die Taste "Unterbrechen", d.h. die Taste 72, betätigt worden ist. Ebenfalls zu diesem Bedienungsfeld gehören:- ein Drucktaster 74 "Energieeinsparung" und eine Anzeige 75 "Energiesparbetrieb", die anzeigt, daß die Taste 74 "Energiesparbetrieb" betätigt worden ist.
/(Z- 30.4.1985
- Jl· -
Zum Bedienungsfeld gehören auch noch:- die Zifferntasten 76 zum Eingeben der gewünschten Kopienzahl, eine Taste 77 "Löschen/Stop" zum Löschen der Mengeneingabe und zum Beenden des Kopiervorganges, eine Mengenanzeige 78 zum Anzeigen der Kopienanzahl und ein Taste 79 "Papierwahl" zum Auswählen oder Ansteuern der Kopierpapierkassetten 15 und 16. Mit dem ebenfalls vorhandenen Flüssigkristall-Displaysystem 80 werden die verschiedenen Betriebsbedingungen oder Betriebszustände gemeldet, beispielsweise'die Farbdichte der Kopien, die Gerätbedingungen und das gewä'hlte Papierformat im Zusammenwirken mit dem"Displaysystem 81, mit dem das gewählte Papierformat, (beispielsweise Forma A3, B4, A4 und B5, angezeigt und gemeldet werden.
Die Hinweise P6 und P7 stehen für Syrnbolmuster, die für das Kopiergerät den Zustand der Kopierbereitsschaft melden. Das Symbolmuster P6 alleine für sich zeigt an, daß sich das Kopiergerät im Zustand der Kopierbereitschaft befindet, wohingegen mi t den .Symbolmustern P6 und P-7 gemeinsam darauf hingewiesen wird, daß sich das Kopiergerät im Aufheizzustand befindet. Mit dem Symbolmuster P8 wird gemeldet, daß in der Kassette kein- Kopierpapier mehr vorhanden ist, wohingegen die Symbolmuster P9 und PlO ihrerseits wiederum melden, daß die Kopierpapierkassetten 15 und 16 eingesetzt sind. Die Symbolmuster Pll und P12 weisen daraufhin, daß irgendwo auf dem Papiertransportweg ein Papierstau gegeben ist.
Mit Fig. 4 und Fig. 5 dargestellt ist eine/ein Sortiervorrichtung/Sorter. Diese Sortiervorrichtung 30 wird nach dem Abnehmen der Kopienauflage 28 statt dieser Kopienauflage als Zusatzgerät an der Kopienaustrittsöffnung 27b des Kopiergerätgehäuses 1 angebracht und befestigt. Das hat zur
* 30*.*4."ί985
— (J —
Folge, daß das Blatt Kopierpapier £, das aus der Kopienaustrittsöffnung 27b das Kopiergerätgehäuse 1 verläßt, dann über die sich in dem mit Fig. 5 wiedergegebenen Gehäuse 31 angeordnete Papiertransportbahn 34 zwischen die Papierführungen 32 und 33 befördert wird. An einer Stelle der Papiertransportbahn (Papierführung) 34 ist ein Papiermeßschalter 35 montiert. Von diesem Papiermeßschalter 35 wird das aus dem Kopiergerätgehäuse 1 herausgeführte Blatt Kopierpapier £ erfaßt, werden weiterhin auch noch im Ansprechen auf das Vorhandensein von Kopierpapier die Rollen 36 eingeschaltet und in Betrieb genommmen, von denen dann das Blatt Kopierpapier £, weitergeleitet wird. Das Blatt Kopierpapier £ wird über die Papiertransportbahn (Papierführung) 34 einer Sorterkammernstation 37 zugeführt. Zu dieser Sorterkammernstation 37 gehören die zehn Sorterkammern 37a bis 37j, die im Vertikai abstand derart einander zugeordnet sind, daß die Kopierpapierblätter £ jeweils auf die Fläche einer jeden Sorterkammer gelangen können. Aus Fig. 5 geht hervor, daß es sich bei den linken Enden der Sorterkammern 37a bis 37j jeweils um freie Enden handelt, während die anderen Enden je Kammer jeweils von den Rollen 38a bis 38j gehalten werden.. Diese Rollen 38a bis 38j sind in dem ihnen zugeordneten Enden jeweils drehbar gelagert und laufen in einer Ausnehmung 39, die in das Gehäuse 31 eingearbeitet ist. Die Sorterkammern 37a bis 37j werden von einer (nicht dargestellten) Feder nach oben gedruckt.
M-it-"ihrem· freien Ende liegt die Sorterkammer 37j auf einer Halterung 40 auf, die am Gehäuse der Sortiervorrichtung oder des Sorters 30 befestigt ist.
' "" 30 Λ. 1985
Die Sorterkammern 37a bis 37j werden jeweils eine nach der anderen von einer Nockenscheibe 41, die mit den Rollen 38a bis 38j zusammenarbeitet, in Vertikairichtung bewegt und verfahren. Des weiteren ist ein Schalter 42 vorhanden, der das Vorhandensein der Sorterkammer 37j in deren Anfangsposition dann erfaßt, wenn die oberste Sorterkammer 37a für die Aufnahme und Übernahme eines Kopierpapierblattes £ angeordnet und ausgerichtet ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Sortiervorrichtung oder der Sorter 30 für d-ie nachstehend angeführten drei Betriebsarten ausgelegt:-
(1) Kein Sortiervorgang. Die Sortiervorrichtung oder der Sorter wird so in Betrieb genommen und gefahren, wie dies beim Arbeiten mit der Kopienaufnahme 28 der Fall ist.
(2) Sortiervorgang. Die Sorterkammern 37a bis 37j werden jeweils derart bewegt und verfahren, daß sie in der Reihenfolge der Original vor!age einen Satz von Kopien aufnehmen können.
(3) Gruppenbetrieb. In diesem Falle werden die Sorterkammern 37a bis 37j derart bewegt und verfahren, daß jeweils meherere Kopien von jeder Seite der Originalvor!age aufnehmen können.
In der Betriebsart "Kein Sortiervorgang" werden alle Kopien in der Sorterkammer 37a abgelegt. Die Sorterkammern 37a bis 37j werden nicht bewegt und verfahren.
In der Betriebsart "Sortiervorgang" dreht sich die Nockenscheibe 41 in die mit Pfeil a gekennzeichnete Richtung. Das hat zur Folge, daß nach der Aufnahme eines Kopienblattes P_ die Sorterkammer 37a nach oben bewegt wird. Während des Sortiervorganges werden die Sorterkammern 37a bis 37j solange
bewegt und verfahren, bis daß das letzte Kopierpapierblatt aufgenommen worden ist.
Beim Gruppenbetrieb werden von einer Originalvoriage eine oder mehrere Kopien hergestellt und dann in den Sorterkammern 37a bis 37j abgelegt.
Wird die Betriebsart der Sortiervorrichtung oder des Sorters 30 geändert oder eingeleitet, dann dreht sich die Nockenscheibe solange in Richtung des Pfeiles b bis daß der Schalter von-der Sorterkammer 37j betätigt worden ist und die Sorterkammer 37j sich in der untersten Position befindet.
Das Bedienungsfeld der Sortiervorrichtung oder des Sorters 30 ist mit Fig. 6 dargestellt. Zu diesem Bedienungsfeld 51 gehören:- ein Netzschalter 52, ein Schalter 53 "Kein Sortiervorgang" zum Einstellen der Betriebsart "Kein Sortiervorgang", ein Schalter 54 "Sortiervorgang" zum Einstellen der Betriebsart "Sortiervorgang" und ein Schalter 55 "Gruppenbetrieb" zum Einstellen der Betriebsart "Gruppenbetrieb". Zu diesem Bedienungsfeld 51 gehören weiterhin auch noch:- ein Rückstellungsschalter 56 zum Löschen und Abschalten der vorerwähnten Betriebsarten, die Displaysysteme 57, 58 und 59 zum Anzeigen und Melden der jeweils gewählten Betriebsart, ein Displaysystem 60 für die Papierstaumeldung sowie ein Displaysystem 61, das die Aufnahme von zu vielen Kopienblättern in der Sorterkammer zu melden hat.
Nachstehend soll nun anhand von Fig. 7 das den Betrieb des Kopiergerätes steuernde und regelnde Steuerungs-und Regelungssystem erläutert werden:-
Zunächst einmal erhält ein dem Kopiergerät zugeordnetes Steuerungs-und Regelungssystem 91 vom Kopierschalter 71, von einem Meßfühler/Detektor 92 Signale aufgeschaltet.Dieses Steuerungsund Regelungssystem 91 steuert ein Antriebs-/Prozeßsystem 93,
3<Κ4.19.85
ein Disρ 1aysystem 80 sowie die Displaysysteme 78 und 86. Das Steuerungs-und Regelungssystem 91 besteht im wesentlichen aus einem Mikrocomputer und den ihn zugeordneten Peripherieeinheiten. Dieser Mikrocomputer wird derart gefahren, daß er die verschiedensten Steuerungs-und Regelungsabläufe in Übereinstimmung mit einem Steuerungssequenzprogramm ausführt, das in einem Festspeicher (ROM-Speicher) gespeichert ist.
Sodann erhält das dem Sorter zugeordnete Steuerungs-und Regelungssystem zum· Erfassen und Bestimmung der jeweils' für die Nockenscheibe 41 gegebenen Position von den Schaltern 35 und 42 sowie von einem Schalter 95 Signale aufgeschaltet, desgleichen auch von den Schaltern 53 bis 56. Dieses Steuerungs-und Regelungssystem 94 steuert die Motoren 96 und 97 derart, daß dabei die gewählte Betriebsart durchgeführt wird Auch das Steuerungs-und Regelungssystem 94 besteht aus einem Mikrocomputer dessen Peripherieeinheiten. Er wird so gefahren, daß dabei die im Festspeicher (ROM) zuvor eingegebenen Steuerungsfolgen durchgeführt werden. Der Motor 96 treibt die Transportrollen 36 an, während von dem Motor 97 die Nokkenscheibe 41 angetrieben und in Umdrehung versetzt wird. Die Antriebsleistung des Motors 96 wird von dem Steuerungsund Regelungssystem 94 des Sorters derart gesteuert und geregelt, daß der Motor 96 die Papiertransportrollen 36 nur dann antreibt, wenn von dem Meßschalter 35 die Vorderkante des Kopierpapierblattes _P gemessen und erfaßt worden ist. Wenn die nacheilende Kante des Blattes P^ den Schalter 35 passiert, wird vom Steuerungs-und Regelungssystem 94 der Motor 96 abgeschaltet und die Drehbewegung der Papiertransportrollen 36 zum Stillstand gebracht.
-Dn-
30.4.1985
Darüber hinaus stehen das Steuerungs-und Regelungssystem 92 des Kopiergerätes und das Steuerungs-und Regelungssystem 94 der Sortiervorrichtung oder des Sorters dann über Signal leitungen miteinander in Verbindung, wenn die Sortiervorrichtung odser der Sorter 30 an dem Kopiergerätgehäuse 1 angebracht worden ist.
Dabei handelt es sich um die nachstehend angeführten Signale:- um ein Sorter-Einschaltsignal "S-INIT", um ein Kopieunterbrechungssignal "INTRPT", um ein Sortierkammern-EinschaKsignal "B-CLR", um ein Kopiervorgangssignal "C-RUN", " um ei η.Papierstau-Lösesignal "JAM-CLR", um ein Papieraustrittssignal "EXIT" und um ein Endkopiesignal "C-END". Diese Signale werden vom Steuerungs-und Regelungssystem 91 abgegeben und vom Steuerungs-und Regelungssystem 94 als Eingang übernommen.
Das Signal "S-INIT" nimmt dann einen hohen Signalpegel an, wenn die Stromversorgung des Kopiergerätes abgeschaltet wird, wenn das Kopiergerät in der Betriebsart "Energieeinsparung" arbeitet und wenn der Kopiermaschinenbetrieb in Übereinstimmung mit den Zei tab lauf eines Zeitschalters eingeschaltet wird. Das Signal "S-INIT" bewirkt, das die Displaysysteme 57 bis 61 verlöschen und daß die Motoren 96 und 97 im Ansprechen auf dieses Signal von dem dem Sorter zugeordneten Steuerungs-und Regelungssystem 94 abgeschaltet und zum Stillstand gebracht werden. Von dem Steuerungs-und Regelungssystem 94 des Sorters werden die für den Sorter 30 zutreffenden Maschinenbedindungen dann eingeschaltet und eingeleitet, werden die Sorterkammern 37a bis 37j dann in ihre Ausgangspositionen gefahren, wenn das Signal "S-INIT" vom hohen Signalpegel auf den niedrigen Signalpegel umschaltet.
Das Signal "INTRPT" hat dann seinen hohen Signalpegel angenommen, wenn für das Kopiergerät die Betriebsart "Kopierunterbrechung" gegeben ist. Im Ansprechen auf das Signal "INPRPT" wirkt das Steuerungs-und Regelungssystem 94 des Sorters derart steuernd und regelnd auf die Sorterkammern 37a bis 37j ein, daß diese Sorterkammern 37a bis 37j dann, wenn die Kopien aus der vorhergegehenden Betriebsart in den Sorterkammern 37b bis 37j abgelegt worden sind, in eine Position gefahren werden, in welcher die bei der Betriebsart "Kopierunterbrechung" erstellten Kopien in der obersten Sorterkammer abgelegt werden. Das Sorterkammernsystem 37 kehrt erst dann in eine-den Neubeginn des Kopiervorgangs zulassende Position zurück, wenn im Hinblick auf das Signal "INTRPT" eine Umschaltung vom hohen Signalpegel auf den niedrigen Signalpegel stattgefunden hat.
Das Signal "B-CLR" nimmt seinen hohen Signalpegel nach Ablaufen einer nach dem Ändern der eingegebenen Kopienanzahl oder nach dem Löschen einsetzenden Zeitperiode an. In der Betriebsart "Sortiervorgang" wird das Sorterkammernsystem 37 von dem Steuerungs-und Regelungssystem 94 des Sorters derart angesteuert, daß sie die dem Signal "B-CLR" entsprechende Ausgangsposition anfahren und annehmen.
Für das Signal "C-Run" ist der hohe Signalpegel dann gegeben, wenn in der Betriebsart "Kopiervorgang" gearbeitet wird. Das dem Sorter zugehörige Steuerungs-und Regelungssystem 94 spricht auf das Signal "C-RUN" derart an, das von ihm die Betriebsart des Sorters auch dann keine Änderung erfährt, wenn dies mit den von den Schaltern 53 bis 66 aus übertragenen Ausgangssignalen verlangt wird.
- bh · 30.4.1985
Das Signal "JAM-GLR" hat dann einen hohen Signalpegel, wenn die Frontabdeckung des Kopiergerätgehäuses 1 geöffnet und dieser Zustand durch die Betätigung eines Türschalters erfaßt worden ist. Das hat zur Folge, daß für die Sortiervorrichtung oder den Sorter 30 ein Papierstaustatus ausgelöst und daß im Ansprechen auf das Signal "JAM-CLR" die Motoren 96 und 97 abgeschaltet und zum Stillstand bebracht werden.
Das Signal "EXIT" erreicht dann einen hohen Signalpegel, wenn das Kopierpapierblatt P_ aus der Kopienaustrittsöffnung 27b austritt. Dem Steuerungs-und Regelungssystem 94 des Sorters wird der Papierstaustatus dann gemeldet, wenn der Schalter 35 nicht nach dem Umschalten des Signales "EXIT" vom hohen Signalpegel in den niedrigen Signalpegel innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne ausgelöst wird.
Für das Signal "C-END" liegt der hohe Signalpegel dann vor, wenn ein Kopiervorgang beendet ist und das letzte Blatt Kopierpapier aus der Kopienaustrittsöffnung 27b austritt. Dieses Signal bewirkt, daß vom Steuerungs-und Regelungssystem 94 des Sorters eine Speicherung der Nummer des Sortiervorganges veranlaßt und die Sorterkammern 37a bis 37j im Sortierbetrieb' in umgekehrter Richtung verfahren werden. Im Gruppenbetrieb werden die Sortierkammern 37a bis 37j von dem Steuerungs-und Regelungssystem 94 eine nach der anderen entsprechend dem Signal "C-END" bewegt und verfahren.
Nunmehr werden von dem Steuerungs-und Regelungssystem 94 des Sorters die nachstehenden Signale abgegebenrein Sorter-Betriebssignal "S-BUSY", ein Sorter-Papierstausignal "S-JAM", die Sorter-Betriebsartensignale "S-MODEO" und "S-MODEl", ein Kopienblattspeicherungssignal "C-RCV" sowie
30.4.1985
ein Sorter-Anschlußsignal "S-AVAIL". Diese Signale werden dem Steuerungs-und Regelungssystem 91 des Kopiergerätes als Eingangssignale aufgeschaltet.
Das Signal "S-BUSY" nimmt dann einen hohen Signalpegel an, wenn zum Wechseln der Sorter-Betriebsart die Schalter 53 bis 56 betätigt werden, wenn die Stromversorgung des Sorters 30 abgeschaltet wird und wenn das Kopiergerät in den Zustand Kopierunterbrechung geht. Im Ansprechen auf das Signal "S- BUSY" unterbricht das zum Kopiergerät gehörende Steuerungsund Regel ungssystem 91 den Kopiervorgang und läßt die Symbolmuster P6 und P7 aufleuchten. In diesem Zustand wird ein Kopiervorgang verhindert.
Das Signal "S-JAM" erreicht einen hohen Signalpegel dann, wenn eine Störung (ein Papierstau) erfaßt worden ist und der Sorter 30 in den Betriebszustand "Störung (Papierstau)" zurückfällt. Dieses Signal "S-JAM" bewirkt, daß das Steuerungs-und Regelungssystem 91 den Kopiervorgang des Kopiergerätes unterbricht und ein Neueinsetzen des Kopiervorganges solange verhindert, bis daß das Signal "S-JAM" auf den niedrigen Signalpegel umgeschaltet hat.
Mit den Signalen "S-MODEO" und "S-MODEl" werden die für den Sorter 30 vorliegenden Betriebsbedingungen und die zulässige Anzahl der dem Signal "S-INIT" zugeordneten Sorterkammern erfaßt und gemeldet. Die zulässige Anzahl der Sorterkammern wird von diesen Signalen beispielsweise dann angezeigt, wenn für das Signal "S-INIT" der hohe Signalpegel gegeben ist, wohingegen die vorerwähnten Signale dann den Betriebszustand des Sorters 30 dann melden und anzeigen, wenn für das Signal "S-INIT" der niedrige Signalpegel vorliegt. Im Ansprechen auf die Signale "S-MODEO", "S-MODEl" und "S-INIT" flackert das Mengenanzeige-Displysystem 78 und wird der Kopiervorgang dann nicht durchgeführt, wenn für die Betriebsart "Sortiervorgang" eine die zulässige Anzahl der Sorterkammern überstei-. gende Kopierpapierblattzahl P^ eingegeben worden ist.
30.4.1985 - W-
Das Signal "C-RCV" geht nach dem Ablegen der nacheilenden Kante eines Kopierpapierblattes £ in den Sorterkammern 37a bis 37j für eine vorgegebene Zeitdauer in die Hochpegel 1 age. Mit diesem Signal kann das Steuerungs-und Regelungssystem 91 die Anzahl der im Sorter 30 gespeicherten Kopien P_ erfassen und die Kopienanzahl dann korrgieren, wenn der Sorter 30 in den Störungs-(Papierstau)-Betriebszustand fällt.
Mit dem Signal "S-AVAIL" wird der Anschlußzustand zwischen Sorter 30 und Kopiergerätgehäuse 1 gemeldet. In diesem Falle steuert und regelt das Steuerungs-und Regelungssystem 91 das Kopiergerät mit einem Programm, in dem auch die Betriebsablaufsequenz für den Sorter enthalten ist.
Nachstehend sollen nun die Funktion und die Arbeitsweise beschrieben und erläutert werden. Bei dem Ausführungsbeispiel ist an die Stelle der Kopienaufnahme 28 an der Austrittsöffnung 27b des Kopiergerätgehäuses 1 ein Sorter 30 angebracht. Das wiederum bedeutet, daß auch das für den Sorter bestimmte Steuerungs-un.d Regelungssystem 94 sowie das für das Kopiergerät bestimmte Steuerungs-und Regelungssystem 91 elektrisch miteinander verbunden sind und daß weiterhin dem Steuerungsund Regelungssystem 91 das Signal "S-AVAIL"aufgeschaltet ist.
Die mit Fig. 8(a), Fig. 8(b) und Fig. 8(c) wiedergegebenen Betriebsablaufdiagramme zeigen, daß dann, wenn der Netzschalter des Kopiergerätes in den Einschaltzustand gebracht worden ist, der Kühlventi1ator zu arbeiten beginnt und vom Steuerungsund Regelungssystem 91 die Kopierbedinungen und der Gerätestatust steuernd und regelnd eingeleitet werden. Sodann wird das Fixierungssystem 26 mit Strom versorgt, werden die Heizrollen brheizt. Der nächste Schritt besteht darin, daß das Steuerungsund Regelungssystem 91 prüft und kontrolliert, ob der Tonerbeutel
- 17 -
Or1CO7r :::"·: :"": - -744-59
99 30.4.1985
C - 17 -
mit zurückgewonnenem Toner gefüllt ist. Falls ja, wird dies mit einer Anzeige gemeldet. Falls nicht, dann kontrolliert das Steuerungs-und Regelungssystem 91, ob das Fixierungssystem 26 eine für das Fixieren notwendige Temperatur hat. Hat die Temperatur des Fixierungssystems 26 nicht den für das Fixieren notwendigen Temperaturwert, dann wird von Steue· rungs-und Regelungssystem 91 kontrolliert, ob noch eine vorgegebene Zeit abzulaufen hat. Hat das Fixierungssystem 26 die Fixierungstemperatur, dann ist aufgrund dessen das Kopiergerät für die Einleitung des Kopiervorganges bereit und das Steuerung's-und Regelungssystem 91 geht zum nächs'ten Steuerungs-und Regelungsschritt über. Hat das Fixierungssystem 26 jedoch nicht die Fixierungstemperatur und ist die vorgegebene Zeitperiode noch nicht abgelaufen, dann wird dieser Steuerungs-und Regelungsschritt wiederholt.
In dem nächsten Schritt wird das Kopiergerät auf Vorhandensein von Störungen kontrolliert. Wird eine Störung entdeckt, so hat dies zur Folge, daß ein Fehlerprogramm durchgeführt wird. Für den Fall, daß keine Störungen vorliegen, kontrolliert das Steuerungs-und Regelungssystem 91, ob sich das Kopiergerät in der Betriebsart "Unterbrechungskopieren (Einzelkopieren? )" befindet.
Wird bei diesem Ausführungsbeispiel während des Unterbrechungskopierbetriebes (Einzelkopierbetriebes?) die Drucktaste 72 betätigt, dann hat dies zur Folge, daß diese Betriebsart freigegeben wird und das Signal "INTRPT" auf den niedrigen Signalpegel zurückschaltet. Wird dann, wenn sich das Kopiergerät nicht in dem Unterbrechungskopi erzustand (Einzelkopienzustand?) befindet, die Taste 74 gedrückt, dann bewirkt dies, daß ein Programm für die Betriebsart "Energieeinsparung" durchgeführt wird. Wird die Taste 74 nicht betätigt, dann kontrolliert das Steuerungs-und Regelungssystem 91 noch einmal, ob die Taste 72 bettätigt worden ist.
30.4.1985 - 18 -
Bei diesem Steuerungs-und Regelungsschritt hat das Drücken der Taste 72 zur Folge, daß im Rahmen des Einzelkopienverfahrens ein Kopiervorgang durchgeführt wird und das Signal "INTRPT" in seine Hochpegellage geht.
In diesem Falle handelt es sich bei der Betriebsart "Kopierunterbrechung (Einzel kopien)" um einen Kopiervorgang der noch vor dem Abschließen eines Kopiervorganges durch das Betätigen der Taste 72 eingeleitet werden muß. Sind die Be dingungen für einen vorhergehenden Kopiervorgang in einen Speicher des Steuerungs-und Regel u-ngssystems 91 eingegeben worden, dann können die Bedingungen für den sodann folgenden Kopiervorgang eingegeben und auf diese Art die Betriebsart "Kopierunterbrechung (Einzel kopien?) durchgeführt werden. Nach Freigabe des Unterbrechungs-/Einzelkopiervorganges werden die Kopierbedingungen für den vorherigen Kopiervorgang wieder in den Verarbeitungsbereich des Speichers übertragen, wobei als Folge davon der vorherige Kopiervorgang wieder aufgenommen und neu gestartet werden kann.
Nun werden mit der Betätigung der Tasten 76, 78, 82, 83, 84 und 85 die Bedingungen und Vorgaben für Kopienanzahl, Kopierpapierwahl, Belichtungsart und Vergrößerung eingegeben. Bei der Eingabe der Kopienanzahl kontrolliert das Steuerungs-und Regelungssystem 91, ob die eingegebene Menge/Anzahl kleiner als oder gleich groß ist wie die nach denSignalen "S-MODEO" und "SMODEl" entsprechende zulässige Anzahl von Sorterkammern. Während dieses der Eingabe und Vorgabe der Kopierbedingungen dienenden Steuerungs-und Regelungsschrittes wird das Signal "B-CLR" in das Steuerungs-und Regelungssystem 94 übertragen und bewirkt ein Löschen oder eine Änderung der eingestellten Kopienanzahl.
30.4.1985 - 19 -
In dem nächsten Schritt kontrolliert das Steuerungs-und Regelungssystem 91, ob das Signal "S-AVAIL" als Eingangssignal aufgeschaltet ist. Befindet sich das Signal "S-AVAIL" in der Niedrigpegel1 age, dann wird damit ein Steuerfölgen-Kontrol1progammohne Inbetriebnahme des Sorters 30 ausgelöst und durchgeführt.
Nachdem das Vorhandensein des Signales "S-AVAIL" erkennt worden ist, überprüft das Steuerungs-und Regelungssystem 91 ob das Signal "S_BUSY" als Eingangssignal aufgeschaltet ist. Befindet sich das Signal "S-BUSY" in der Niedrigpegel1 age, dann kann mit dem Drücken der Taste 71 der Kopiervorgang eingeschaltet und gestartet werden, d.h das Reinigungsblatt des Trommelreinigungssystems 29a wird gegen die Bildübertragungstrommel 11 gedrückt, der Hauptantriebsmotor wird eingeschaltet und in Betrieb genommen und das auf der Vorlagenplatte 2 auflieende Vorlagenoriginal wird vom Optik system 10 abgetastet. Noch vor dem Einsetzen des Abtastvorganges wird die Bildübertragungstrommel 11 vom Ladekorotron 12 elektrisch aufgeladen, damit durch den Belichtungsvorgang des Optiksystems 10 auf der Bildübertragungstrommel 11 latente, elektrostatische Ladungsbilder entstehen können. Die elektrostatischen und latenten Ladungsbilder werden dann von dem Entwicklersystem -13'entwi ekel t.
Anderseits wiederum wird von der Papiereinzugsrolle 17 oder der Papiereinzugsrolle 18 aus der vorgewählten Kopierpapierkassette 15 oder 16 ein Kopierpapierblatt P_ herausgezogen. Dieses Blatt Kopierpapier P^ wird von den Rollen 21 zur Bildübertragungsstation 22 transportiert, in welcher das entwickelte Tonerstaubbild der Bildübertragungstrommel 11 unter der Einwirkung des Ladekorotrons 23 auf das Kopierpapierblatt
30.4.1985 - 20 -
Ρ_ übertragen wird. Sodann wird das Kopierpapierblatt P_ mit dem auf ihn übertragenen Tonerstaubbild unter Einwirkung des Ladekorotrons 24 von der Bildübertragungstrommel 11 gelöst und zum Fixierungssystem 26 transportiert. Im Fixierungssystem 26 wird das Kopierpapierblatt £ mit dem auf ihn übertragenen Tonerstaubbild erwärmt und gepreßt, wobei dann das Tonerstaubbild auf diesem Blatt P_ fixiert wird. Nach dem Durchlaufen des Fixierungssystems 26 wird dann das Kopierpapierblatt _P aus der Kopienaustrittsöffnung 27b herausgeführt und zur Sortiervorrichtung oder zum Sorter 30 weitergeleitet.
Nach dem Bildübertragungsvorgang wird der noch an der Bildübertragungstrommel 11 anhaftende Resttoner von dem Reinigungssystem 29a von der Bildübertragungstrommel 11 entfernt, wird darüber hinaus auch noch unter Einwirkung der Löschlampe 29b die noch vorhandene elektrostatische Restaufladung der Bildübertragungstrommel 11 gelöscht, so daß die Trommel 11 immer wieder für die Erzeugung von elektrostatishen und latenten Ladungsbildern bereit ist.
In diesem Stadium des Kopervoranges erhält der Sorter 30 die Signale "C-RUN" und "EXIT" aufgeschaltet. Im Ansprechen auf die Signale "C-RUN" und "EXIT" erkennt das Steuerungs-und Regelungssystem 94, daß im Kopiergerät 1 ein Kopiervorgang abläuft und/oder aus dem Kopiergerät ein Kopierpapierblatt P_ herausgeführt wird oder ausgetreten ist.
Nun kontrolliert das Steuerungs-und Regelungssystem 91, ob der Kopiervorgang auch durchgeführt wird. Nach Ablauf des Kopiervorganges wird ein Signal "C-End" als Ausgangssignal abgegeben und weitergeleitet. Wenn der Kopiervorgang demgegenüber noch nicht beendet worden ist, wird das Kopieren
^ 30.4.1985
- 21 -
wiederholt. Das Signal "C-END" meldet dem Steuerungs-und Regelungssystem 94, daß ein Kopiervorgang beendet und abgeschlossen worden ist. Wenn nach dem Abschließen eines Kopiervorganges eine Vorgabezeit abgelaufen ist, wird das Signal "S-INIT" als Ausgangssignal abgesetzt und weitergeleitet. Im Ansprechen auf dieses Signal "S_INIT" wird die Sorterkammernstation 37 entsprechend einleitend in Betrieb genommen. Wenn dies nicht geschieht,verbleibt das Kopiergerät im Bereitschaftszustand.
Im Steuerungs-und Regelungssystem 91 ist eine Zeitschaltung, die die Sperrzeit kontrolliert, vorgesehen und vorhanden. Wird mit einem Kopiergerät für eine bestimmte und vorgegebene Zeit nicht gearbeitet, dann wird diese Zeitperiode von einer Zeitschaltung derart durchgezählt, daß das Kopiergerät in den Einleitungszustand zurückkehren kann. In diesem Falle befindet sich das Kopiergerät im Prioritätszustand, und das ist der Zustand, in dem die meisten Kopiervorgänge durchgeführt werden.
Das Drücken der Taste 74 hat zur Folge, daß das Kopiergerät in die Betriebsart "Energieeinsparung" gebracht wird. In dieser Betriebsart wird das Fixierungssystem 26 mit einer schwächeren Stromversorgung gespeist, wobei die Temperatur des Fixierungssystems 26 auf einen unter der Fixierungstemperatur liegenden Wert gehalten wird. Alle Displaysysteme mit Ausnahme des Displaysystems 75 sind dunkel. Darüber hinaus wird von dem Steuerungs-und Regelungssystem 91 auch noch das Signal "S-INIT" als Ausgangssignal abgegeben. Im Störungsfalle wird ein Fehlerprogramm durchgeführt.
Wenn keine Störung vorliegt, kontrolliert das Steuerungsund Regelungssystem 91, ob die Taste 74 oder die Taste 71
30.4.1985 - 22 -
betätigt worden ist. Wenn diese Tasten gedrückt worden sind, wird das Kopiergerät entweder in der für Taste 71 oder für Taste 74 geltenden Weise in Betrieb genommen. Nun wird das Displaysystem 75 dunkel und nun werden im Prioritätsstatus die Kopierbedingungen eingegeben. Der Steuerungsablauf kehrt in die mit Fig. 8(a) dargestellte Routine zurück.
Nachstehend soll nun anhand von Fig. 8(d) und 8(e) Funktion und Arbeitsweise des Sorters 30 erläutert werden:-
Nachdem der Sorter 30 mit dem Netzschalter eingeschaltet worden ist, kontrolliert das Steuerungs-und Regelungssystem 94, ob sich das Signal "S-INIT" in der Hochpegel 1 age befindet.Befindet sich dieses Signal in seiner Hochpegellage, dann bedeutet dies, daß der Sorter auf die Betriebsart "Energieeinsparung" eingestellt ist. Sollte sich das Signal nicht in seiner Hochpegel 1 age befinden, dann für den Sorter 30 die Betriebsart gewählt und eingestellt werden. Der mit der Bedienung des Kopiergerätes beauftragte Angestellte betätigt und drückt die Schalter 53, 54 und 55 und waählt dadurch die jeweils gewünschte Betriebsart. Vom Steuerungs-und Regelungssystem 94 werden entsprechend der gewählten Betriebsart die Displaysysteme 57, 58 oder 59 angesteuert und in Betrieb genommen. Gleichzeitig wird vom Steuerungs-und Regelungssystem 94 der Motor 97 derart angesteuert, daß von ihm die Nockenscheibe 41 in die Richtung des Pfeiles b gedreht wird. Diese Drehbewegung der Nockenscheibe 41 bewirkt, daß die Sorterkammern 37a bis 37j nach unten bewegt und verfahren werden. Diese abwärtsführende Bewegung verursacht, daß der Schalter 42 betätigt wird. Nun schaltet das Steuerungs-und Regelungssystem 94 im Ansprechen auf die vom Schalter 42 her übertragenen Signale den Motor 97 ab, was wiederum bedeutet, daß sich die Sorterkammernstation 37 in der Ausgangsposition befindet.
*-" 6tr -
30.4.1985 - 23 -
Andererseits wiederum sorgt das Steuerungs-und Regelungssystem dafür, daß die Signale "S-MODEO" und "S-MODEl" dem Steuerungs-und Regelungssystem 91 zugeführt und aufgeschaltet werden. Das wiederum bedeutet, daß das Steuerungs-und Regelungssystem 91 anhand der Signale "S-MODEO" und "S-MODEl" erkennen kann, in welchem Betriebszustand sich der Sorter 30 befindet.
Nun betätigt der Operator die Kopiertaste 71 und startet damit einen Kopiervorgang. Wenn eine Kopie die Kopienaustrittsöffnung 27b passiert, wird von dem Steuerungs-und Regelungssystem 91 das Signal "EXIT" abgegeben und dem Steuerungs-und Regelungssystem 94 aufgeschaltet. Nun gelangt das Kopierpapierblatt P_ durch die Papierführung 34 in den Sorter 30. Die voreilende Kante des Kopierpapierblattes £ betätigt den Schalter 35, der daraufhin dem Steuerungs-und Regelungssystem 94 ein Signal zuführt und aufschaltet. Das Steuerungs-und Regelungssystem 94 steuert den Motor 96 derart an, daß dieser eingeschaltet wird und dann seinerseits wiederum die Papiertransportronen 36 antreibt. Dieser Vorgang bewirkt, daß von den Papiertransportrollen 36 das Kopierpapierblatt £ transportiert und in der Sorterkammer 37a abgelegt wird.
In der für den Sorter gegebenen Betriebsart "Kein Sortiervorgang" werden die Blätter £ eines nach dem anderen dadurch in der Sorterkammer 37a abgelegt, daß der zuvor beschriebene Vorgang wiederholt durchgeführt wird. Die Betriebsart "Sortiervorgang" hat zur Folge, daß von dem Steuerungs-und Regelungssystem 94 der Motor 96 derart in Betrieb genommen wird, daß von ihm die Nockenscheibe 41 derart gedreht wird, daß dadurch die Sorterkammern 37b bis 37j nacheinander auf die Papiertransportbahn 34 ausgerichtet werden, so daß die Blätter P nacheinander in die Sorter-
30.4.1985 - 24 -
kammern 37a bis 37j gelangen und dort abgelegt werden können. Im Gruppenbetrieb steuert das Steuerungs-und Regelungssystem 94 den Motor 97 entsprechend dem Signal "C-END" derart an, daß in Übereinstimmung mit den verschiedenen Originalvorlagen die Kopien jeder Gruppe in verschiedenen Sorterkammern abgelegt werden.
Durch Betätigung der Taste 74 "Energieeinsparung" wird das Systen in den Betriebszustand "Energieeinsparung" gebracht. Vom Steuerungs-und Regelungssystem, 94 wird das Displaysystem 71 angesteuert und in Betrieb genommen. Während dieser Betriebsart wird das· Fixierungssystem 26 durch eine entsprechende Temperaturführung auf einer Temperatur gehalten, die niedriger als die Fixierungstemperatur ist. Die Displaysysteme 78, 80 und 86 werden dunkel, was wiederum bedeutet, daß weniger Strom verbraucht wird. Darüber hinaus wird von dem Steuerungs-und Regelungssystem 91 das Signal "S-INIT" dem Steuerungs-und Regelungssystem 94 zugeführt und aufgeschaltet. Dieses Signal meldet dem Steuerungs-und Regelungssystem 94, daß sich das Kopiergerät im Zustand "Energieeinsparung" befindet. Das System 94 spricht auf das Signal so an, daß von ihm die Displaysysteme 57 bis 61 sowie die Motoren 96 und 97 abgeschaltet werden.
Der Zustand "Energieeinsparung" wird rückgängig gemacht, wenn die Taste 74 "Energieeinsparung" erneut betätigt wird. Dabei wird das Displaysystem 75 dunkel. Das Fixierungssystem 26 wird auf Fixierungstemperatur aufgeheizt und die Displaysysteme 78, 80 und 86 werden eingeschaltet und in Betrieb genommen. Darüber hinaus veranlaßt das Steuerungs-und Regelungssystem 91, daß das Signal "S-INIT" seine Niedrigpegellage annimmt. Das Steuerungs-und Regelungssystem 94 antwortet dadurch auf diesen Vorgang, daß es die Sorterkamnmern-
1R97 ς
30.4.1985 - 25 -
station 37 in die Ausgangsposition bringt.
Wird die Stromversorgung des Kopiergerätes abgeschaltet, dann wirks sich dieser Vorgang beim Sorter 30 dahingehend aus, daß dieser Sorter in den Betriebszustand "Energieeinsparung" gebracht und dann auch entsprechend gefahren wird.
Bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein Kopiergerät. Die Beschreibung kann aber auch für einen Drucker und für ein Faksimilegerät zutreffend sein. Wenn auch .die Funktion und die Arbeitsweise für einen am Kopiergerät angebrachten Sorter beschrieben worden sind, so kann diese Erfindung aber auch bei einer Fördervorrichrtung Anwendung finden, die als Zusatzeinrichtung angebracht und verwendet werden wird.
In dieser Spezifikation ist eine Zusatzeinrichtung oder ein Zusatzsystem wie folgt definiert:-
(1) Es handelt sich hierbei nicht um ein System das vorher mit dem Kopiergerät verbunden ist, sondern nach Belieben des Eigners und Halters an das Gerät angebracht und mit dem Gerät verbunden werden kann.
(2) Es wird verwendet, um die Möglichkeiten und Merkmale des Kopiergerätes noch besser nutzen zu können.
Es dürfte klar sein, daß aufgrund der gegebenen Beschreibung an der ERfindung zahlreiche Modifikationen und Veränderungen vorgenommen werden können. In diesem Zusammenhang sollte deshalb auch darauf hingewiesen werden, daß die Erfindung auch noch auf andere Weise als beschrieben eingesetzt und verwirklicht werden kann.
SA
- Leerseite -

Claims (12)

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD-MOLtEK- p. GRQSSg · F*POtLM£IERr 30. April 1985 m.la 74 459 Kabushiki Kaisha Toshiba Toshiba Automation Equipment Engineering Ltd. Patentansprüche
1. Kopiersystem, das für das Zusammenarbeiten mit einem Zusatzsystem, bspw. einer Sortiervorrichtung, ausgelegt ist,
mit Mitteln für die Bilderstellung und die Bildübertragung auf ein Trägermedium, .
mit einer Vorrichtung, durch die die Mittel für die Bilderstellung und Bildübertragung mit Strom und Spannung einer ersten Stromstärke oder Spannungsstärke versorgt werden,
mit einer weiteren Vorrichtung, die den Strom bzw. die Spannung welcher bzw. welche den Mitzeln für Bilder- /
stellung und Bildübetragung aufgeschaltet ist, auf eine J\ zweite und unter der ersten Stärke liegende Stärke derart baschwächt, daß der Kopiervorgang mit weniger Aufwand an elektrischer Energie erfolgen kann, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, die im Ansprechen auf die Abschwächung der den Mitteln für die Bilderstellung und Bildübertragung aufgeschalteten elektrischen Energie ein Steuerungs- und Regelungssignal erzeugt sowie
eine Steuerungs- und Regelungsvorrichtung, die im Ansprechen auf das Steurungs- und Regelungssignal das Zusatzsystem in einem betriebsunwirksamen Zustand hält.
2. Kopiersystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß zur den für die Bilderstellung und die Bildübertragung bestimmten Mitzeln ein Fixiersystem gehört, das das Kopier-
fr t" *·
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER*· D. GR0*996 *f".VoLWtIEkER* ~ 2 ■
papierblatt..erhitzt und dadurch das Staubbild auf dem Kopiepapierblatt fixiert.
3. Kopiersystem nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die für die Abschwächung der aufgeschalteten elektrischen Energie bestimmte Vorrichtung derart ausgelegt ist, daß von ihr der bzw. die dem Fixiersystem aufgeschalte te Strom bzw. Spannung derart abgeschwächt und reduziert wird, daß die Temperatur des Fixiersystems unter der für die Fixierung des auf dem Kopierpapierblatt befindlichen Bildes notwendigen Temperatur gehalten wird.
4. Kopiersystem nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, die das Bildträgermedium aus der Kopienaustrittsöffnung, an die das Zusatzsystem angeschlossen ist, derart herausführt, daß dieses Bildträgermedium in das Zusatzsystem gelangen kann.
5. Kopiersystem nach Anspruch 4,
dadurch gekrnnzeichnet, daß das Zusatzsystem mehrere Sortierkammern zur Aufnahme des Bildträgermediums aufweist, die derart montiert sind, daß sie zum Aufnehmen des aus der Kopienaustrittsöffnung herausgeführten Bildträgermediums nach oben und nach unten bewegt oder Verfahren werden können, wobei die Auf- und Abwärtsbewegung der Sortierkammern motorisch bewirkt wird.
6. Kopiersystem nach Anspruch 5,
dadurch geken nzeichnet, daß die Steuerungs- und Regelungsvorrichtung dann, wenn der betriebsunwirksame Zustand gegeben ist, den Sortierkammerantriebsmotor aschaltet und zum Stillstand bringt.
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · J). G*ROggE.-.E·
7. Kopiersystem mit zugeordnetem Z.usatzsystem, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopiersystem derart ausgelegt ist, daß es in alternativer Weise entweder mit einer ersten Betriebsart arbeiten kann, wobei ihm elektrische Energie einer ersten Stärke aufgeschaltet ist, oder in einer zweiten und energiesparenden Betriebsart, in der es elektrische Energie in einer zweiten und gegenüber der ersten Stärke geringeren Stärke verbraucht, daß das Zusatzsystem in alternativer Weise einen betriebswirksamen Zustand und einen betriebsunwirksamen Zustand annehmen kann, und ' .
daß zum Kopiersystem ein Steurungs- und Regeleungssystem gehört, weiches mit dem Zusatzsystem verbunden ist und dieses dazu veranlaßt, dann in den betriebsunwirksamen Zustand zu gehen, wenn sich das Kopiersystem im Energieeinsparungszustand befindet.
8. Kopiersystem nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerungs- und Regelungssystem derart ausgelegt ist, daß von ihm das Zusatzsystem dann in den betriebswirksamen Zustand gebracht und geschaltet wird, wenn das Kopiersystem mit voller Energieaufnahme arbeitet
9. Kopiersystem nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Zusatzsystem um eine Sortiervorrichtung handelt.
10. Kopiersystem nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß es dadurch in den Energieeinsparungsbetriebszustand gebracht wird, daß die Temperatur eines im Kopiersystem angeordneten Fixiersystems auf einen niedrigeren Wert ab-
- 4 - J
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH ■ GERD MÖLLER · D. GROSSE 'P". POLLMEIETC ~
" gesenkt wird' und daß eine Reihe von zum Kopiersystem gehörenden Displaysystemen abgeschaltet oder dunkelgeschaltet wird.
11. Kopiersystem bach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sortierer dadurch in den betriebsunwirksamen Zustand gebracht wird, daß ein Motor des Sortierers abgeschaltet und zum Stillstand gebracht wird, und daß mehrere zum Sortierer gehörenden Displaysysteme abgeschaltet oder .dunkelgeschaltet werden.·.
12. Kopiersystem mit Sortierer als Zusatzsystem,
mit einem Fixiersystem, das in alternativer Weise entweder mit einer Fixiersystem-Betriebstemperatur oder mit einer Fixiersystem-Bereitschaftstemperatur, die niedriger als die Fixiersystem-Betriebstemperatur ist, betrieben und gefahren werden kann, mit einem Displaysystem mit mehreren Ausleuchtungsvorrichtungen für das Kopiersystem und derart ausgelegt, daß sie sich entweder in einem Betriebszustand befinden und mit Strom versorgt werden oder in einem Displaysystem-Bereitschaftszustand, in dem die Ausleuchtungsvorrichtungen nicht mehr mit Strom versorgt werden, mit einem Steuerungs- und Regelungssystem, das entweder einen Betriebszustand herbeizuführen hat, in dem das Fixiersystem mit Fixiersystem-Betriebstemperatur betrieben und gefahren wird und sich Displaysystem im Einschaltzustand befindet, oder einen Bereitschaftszustand, in dem das Fixiersystem mit der Bereitschaftstemperatur betrieben und gefahren wird, in dem auch für das Displaysystem der Bereitschaftszustand gegeben ist, des gleichen auch für die Betriebszustandsmeldung, die angibt, ob sich das Kopiersystem im Betriebszustand
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER*· &. GRÖSSS · F;pOULMEIER; -
oder im Bereitschaftszustand befindet, gekennzeichnet durch ein Steuerungs- und Regelungssystem, das den Sortierer dann in den Betriebszustand bringt, wenn die Betriebszustandsmeldung für das Kopiersystem den Betriebszustand gemeldet hat, und die dann den Sortierer in den Bereitschaftszustand bringt, wenn mit dem Betriebszustandssignal gemeldet wird, daß sich das Kopiersystem im Bereitschaftszustand befindet.
DE19853516275 1984-05-10 1985-05-07 Bildformungssystem (kopiersystem) Ceased DE3516275A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59093192A JPS60237460A (ja) 1984-05-10 1984-05-10 付加装置付画像形成装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3516275A1 true DE3516275A1 (de) 1985-11-14

Family

ID=14075713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853516275 Ceased DE3516275A1 (de) 1984-05-10 1985-05-07 Bildformungssystem (kopiersystem)

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4618245A (de)
JP (1) JPS60237460A (de)
DE (1) DE3516275A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532739A1 (de) * 1984-09-14 1986-03-27 Sharp K.K., Osaka Elektrofotografisches fotokopiergeraet
EP0344676A2 (de) * 1988-05-31 1989-12-06 Mita Industrial Co., Ltd. Bilderzeugungsgerät

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4786945A (en) * 1985-03-20 1988-11-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Microfilm reader-printer
DE3630829A1 (de) * 1985-09-10 1987-03-19 Toshiba Kawasaki Kk Mikrofilmlesegeraet/printer
US4821067A (en) * 1985-10-31 1989-04-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Microfilm reader-printer having an image fermation device
JPH0727476Y2 (ja) * 1987-05-29 1995-06-21 株式会社リコー 複写装置
US5105231A (en) * 1988-01-21 1992-04-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Image formation apparatus having means for reversing the order of stacking of image bearing documents
JPH02147564A (ja) * 1988-11-29 1990-06-06 Toshiba Corp 紙葉類排出装置及び画像形成装置
US5068675A (en) * 1988-12-15 1991-11-26 Canon Kabushiki Kaisha Facsimile apparatus having heat fixation device
US5087941A (en) * 1991-01-03 1992-02-11 Xerox Corporation Xerographic reproducing machine for controlled copying of manually disposed documents
JPH04282653A (ja) * 1991-03-12 1992-10-07 Casio Electron Mfg Co Ltd 画像形成装置
JPH05119557A (ja) * 1991-04-17 1993-05-18 Canon Inc 画像形成装置
US5535012A (en) * 1993-07-31 1996-07-09 Canon Kabushiki Kaisha Information transmit/receive apparatus onto which a sorter can be mounted via an adapter
KR960010183B1 (ko) * 1993-10-23 1996-07-26 김광호 에너지절감 화상기록장치 및 그 제어방법
JP3610116B2 (ja) 1994-04-14 2005-01-12 キヤノン株式会社 画像記録装置
US5809369A (en) * 1995-10-30 1998-09-15 Fuji Xerox Co., Ltd. Image formation system
KR970076112A (ko) * 1996-05-21 1997-12-10 김광호 전자사진 현상방식을 이용하는 장치의 단계적 전원절약방법
JP3880424B2 (ja) * 2001-03-29 2007-02-14 株式会社リコー 画像形成装置
JP4533285B2 (ja) * 2005-08-30 2010-09-01 キヤノン株式会社 画像形成システムおよび節電制御方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4327675A (en) * 1979-01-23 1982-05-04 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel injection type internal combustion engine
DE3218747A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-09 Canon K.K., Tokyo Bilderzeugungseinrichtung
DE3225428A1 (de) * 1981-07-08 1983-02-10 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Kopiergeraet
DE3303450A1 (de) * 1982-02-04 1983-08-11 Canon K.K., Tokyo Steuereinrichtung fuer kopiergeraete oder dergleichen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3926519A (en) * 1974-06-03 1975-12-16 Xerox Corp Control device for an electrophotographic printing machine
JPS5339756A (en) * 1976-09-24 1978-04-11 Ricoh Co Ltd Input control for heat-fixing system
JPS56146147A (en) * 1980-04-15 1981-11-13 Ricoh Co Ltd Copying machine provided with gathering device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4327675A (en) * 1979-01-23 1982-05-04 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel injection type internal combustion engine
DE3218747A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-09 Canon K.K., Tokyo Bilderzeugungseinrichtung
DE3225428A1 (de) * 1981-07-08 1983-02-10 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Kopiergeraet
DE3303450A1 (de) * 1982-02-04 1983-08-11 Canon K.K., Tokyo Steuereinrichtung fuer kopiergeraete oder dergleichen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532739A1 (de) * 1984-09-14 1986-03-27 Sharp K.K., Osaka Elektrofotografisches fotokopiergeraet
EP0344676A2 (de) * 1988-05-31 1989-12-06 Mita Industrial Co., Ltd. Bilderzeugungsgerät
EP0344676A3 (de) * 1988-05-31 1991-03-06 Mita Industrial Co., Ltd. Bilderzeugungsgerät
US5136341A (en) * 1988-05-31 1992-08-04 Mita Industrial Co. Ltd. Image forming apparatus having means for coordinating the input and discharge of copy paper

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60237460A (ja) 1985-11-26
US4618245A (en) 1986-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3516275A1 (de) Bildformungssystem (kopiersystem)
DE2713916C2 (de) Für eine Verwendung bei einem zugeordneten Kopiergerät vorgesehene Zuführvorrichtung
DE2713402C2 (de) Vorlagebogeneingabevorrichtung
DE3524671C2 (de)
DE19500169C2 (de) Drucksystem zum beidseitigen Bedrucken von Endlospapier
DE3537013C2 (de)
DE2657482C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kopiergerätes in Simplex- und Duplex-Betrieb
DE2756761C2 (de) Dokumentenzufuhrsteuerung für Kopierer
DE69535246T2 (de) Bedienungsanleitungsanzeigegerät für Mehrfachstau in einem Bilderzeugungsgerät
DE2809056C2 (de)
DE3043081A1 (de) Steuerung fuer ein kopiergeraet
DE3425938C2 (de) Steuergeräte für Kopiergeräte
DE3505110C2 (de)
DE2934406A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE3044343C2 (de)
DE2838207A1 (de) Automatische pruefeinrichtung fuer ein kopiergeraet
DE4035744A1 (de) Temperatursteuereinrichtung
DE2707521A1 (de) Verfahren zum betrieb eines reproduktionsgeraetes
DE3431242A1 (de) Blattzufuehrungsvorrichtung
DE3535790A1 (de) Blatteinfuehrvorrichtung zur verwendung mit einem kopier/sortiersystem
DE2434878B2 (de) Steuerschaltung fur ein Kopiergerät
DE3114703C2 (de) Kopiergerät
DE3537012C2 (de)
DE3141464C2 (de)
DE3215815A1 (de) Bilderzeugungsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection