DE3511533A1 - Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Bremsanlage fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE3511533A1 DE3511533A1 DE19853511533 DE3511533A DE3511533A1 DE 3511533 A1 DE3511533 A1 DE 3511533A1 DE 19853511533 DE19853511533 DE 19853511533 DE 3511533 A DE3511533 A DE 3511533A DE 3511533 A1 DE3511533 A1 DE 3511533A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- brake
- auxiliary pressure
- auxiliary
- hydraulic pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4072—Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
- B60T8/4081—Systems with stroke simulating devices for driver input
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
- B60T13/16—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
- B60T13/161—Systems with master cylinder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4018—Pump units characterised by their drive mechanisms
- B60T8/4027—Pump units driven by (parts of) the vehicle propulsion unit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
- B60T8/445—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
Description
ALFRED TEVES GMBH . .--. ■■■- P 5764
Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge nach patent ... (Patentanmeldung 35 02 018.0
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, mit einem pedalbetätigten
Bremsdruckgeber, an den über Druckmittelleitungen die Radbremsen angeschlossen sind, mit einem Hilfsdruck-Versorgungssystem,
das aus einer Hilfsdruckquelle und aus einem Hilfsdruck-Regelventil besteht, welches einen zur
Pedalkraft proportionalen Hilfsdruck hervorruft, mit in den Druckmittelwegen zwischen dem Bremsdruckgeber und
den Radbremsen eingefügten, druckgesteuerten Mehrwegeventilen, die in ihrer Ruhe- oder Ausgangslage den
Bremsdruckgeber hydraulisch mit den Radbremsen verbinden und die nach Umsteuerung in einer zweiten Schaltposition
das Hilfsdruck-Regelventil anstelle des Bremsdruckgebers an die zu den Radbremsen führenden Druckmittelwege anschalten,
nach Patent ... (Patentanmeldung P 35 02 018.0).
Bekannte Bremsanlagen mit hydraulischer Bremskraftverstärkung bestehen aus einem Einfach- oder Tandem-Hauptzylinder
mit vorgeschaltetem hydraulischen Bremskraftverstärker, zur Bereitstellung des Hilfsdruckes ist eine
elektromotorisch angetriebene Hydraulikpumpe und ein Hydraulikspeicher vorhanden. Der Bremskraftverstärker ent-
ALFRED TEVES GMBH .·..-·. ------ . . . ρ 5754
hält ein Hilfsdruck-Regelventil, das bei Betätigung des
Bremspedals einen zur Pedalkraft proportionalen Hilfsdruck hervorruft, der auf die Kolben im Hauptzylinder
einwirkt. Der Verstärkungsfaktor der Bremsanlage wird durch das Verhältnis der Flächen eines Übersetzerkolbens
im inneren des Bremskraft-Verstärkers zur Fläche eines
mit dem Bremspedal mechanisch verbundenen Betätigungskolbens gewählt. Da die an den Hauptzylinder angeschlossenen
Bremskreise als statische Kreise ausgebildet sind, muß das Volumen der Druckräume in dem Hauptzylinder der
jeweiligen Bremsanlage angepaßt werden.
In den deutschen Offenlegungsschriften DE-OS 30 40 561
und DE-OS 30 40 562 sind schlupfgeregelte Bremsanlagen beschrieben, die ebenfalls einen Hauptzylinder mit vorgeschaltetem
hydraulischen Bremskraftverstärker sowie eine Hydraulikpumpe und einen Hydraulikspeicher zur
Hilfsdruckversorgung besitzen. Zur Schlupfregelung sind
elektromagnetisch betätigbare Ventile in den zu den Radbremsen führenden Druckmittelwegen eingefügt, mit denen
der Druckmittelweg vom Hauptzylinder zu den Radbremsen gesperrt und zum Druckabbau ein Rückflußweg für das
Druckmittel von der Radbremse zu einem Druckausgleichsbehälter geöffnet werden kann. In die an den Hauptzylinder
angeschlossenen Bremskreise, die bis zum Einsetzen der Schlupfregelung ebenfalls statisch sind, wird während
der Schlupfregelung mit Hilfe des Bremskraftverstärkers
geregelter dynamischer Druck über ein weiteres Ventil eingesteuert, um ein Leerregeln der Bremskreise
zu verhindern bzw. um das in der Druckabbauphase zum Ausgleichsbehälter abgeleitete Druckmedium zu ersetzen.
Außerdem kann bei derartigen mehrkreisigen Bremsanlagen
ALFRED TEVES GMBH . ■ . - .·- - - ■ .. P 5764
ein Breraskreis direkt an den Bremskraftverstärker angeschlossen
und somit dynamisch betrieben werden. Anlagen dieser Art sind recht aufwendig.
Bei der Bremsanlage nach dem Hauptpatent dient der Hauptzylinder - bei intakter Bremsanlage - in erster Linie
zur Steuerung des Hilfsdrucks. Hierzu ist eine elektromotorisch angetriebene, bei Bremsbetätigung in Gang
gesetzte Hydraulikpumpe und ein Hilfsdruck-Regelventil vorgesehen, mit dem ein dem Druck in den Hauptzylinderkreisen
und damit ein der Pedalkraft proportionaler Hilfsdruck erzeugt werden kann, über druckgesteuerte
Mehrwegeventile wird bei jeder Bremsbetätigung die Hilfsdruckquelle anstelle des Hauptzylinders an die Radbremsen
angeschlossen. Bei Ausfall der Hilfsdruck-Versorgung
nehmen die Mehrwegeventile ihre Ruhestellung ein, in der die Hauptzylinder-Bremskreise mit den Radbi.ernsen
verbunden sind. Auf diese Weise läßt sich eine besonders einfache und zuverlässige Bremsanlage realisieren,
die sich auch zu einer schlupfgeregelten Anlage erweitern läßt, weil die Bremskreise dynamisch ausgebildet
sind; das in der Druckabbauphase abfließende Druckmittel wird unmittelbar über die Hydraulikpumpe nachgeliefert.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, den Herstellungsaufwand für eine Bremsanlage der im
Hauptpatent beschriebenen Art ohne Einbußen an der Funktionsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Anlage zu verringern.
Es hat sich nun herausgestellt, daß sich diese Aufgabe
ALFRED TEVES GMBH . . .-■ ■-; P 5764
bei einer Bremsanlage der eingangs genannten Art durch eine Weiterbildung lösen läßt, die darin besteht, daß
als Hilfsdruckquelle eine direkt oder indirekt von dem Fahrzeugmotor oder über die Fahrzeugräder angetriebene
Hydraulikpumpe vorgesehen ist.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsart der Erfindung
wird die Hydraulikpumpe über den Tachowellenanschluß, der beispielsweise an der Hauptwelle des Differentials
sitzt, mit den Fahrzeugrädern gekoppelt.
Andererseits ist es auch möglich, die Hydraulikpumpe mit
der Abtriebswelle des Kraftfahrzeugsmotors, z.B. mit der Kurbelwelle eines Kolbenmotors, über ein Getriebe oder
über einen Keilriemen kraftschlüssig zu verbinden.
Eine spezielle, in manchen Fällen vorteilhafte Ausführungsart der Erfindung besteht darin, die Hydraulikpumpe
mit einem zusätzlichen, vergleichsweise schwachen und daher mit geringem Aufwand herzustellenden Antrieb auszurüsten,
der in der Lage ist, den zum Halten des Fahrzeugs auf abschüssiger Fahrbahn oder zum Abbremsen aus
geringer Geschwindigkeit erforderlichen hydraulischen Hilfsdruck zu erzeugen.
Erfindungsger.iäß wird also auf einen separaten Elektromotor
zum Antrieb der Hydraulikpumpe verzichtet und stattdessen diese Pumpe an den Antriebsmotor oder - über das
Differential - an die angetriebenen Räder angeschlossen. Dadurch ist sichergestellt, daß beim Abbremsen aus hoher
Geschwindigkeit die erforderliche hohe Hilfsenergie bzw. ein hoher Hilfsdruck zur Verfugung steht. Zum Halten des
ALFRED TEVES GMBH . P 5764
Fahrzeugs oder zum Abbremsen aus geringer Geschwindigkeit genügt dagegen ein vergleichsweise niedriger Brems~
druck, den die Pumpe auch bei geringer Umdrehungszahl liefert oder der notfalls direkt durch den pedalbetätigten
Hauptzylinder erzeugt werden kann.
Der Verzicht auf einen eigenen Antriebsmotor für die Hydraulikpumpe
führt außerdem zu einer Erhöhung der Zuverlässigkeit der Bremsanlage, weil die zum Antrieb solcher
Pumpen verwendbaren Gleichstrommotoren im Vergleich zu den hydraulischen Komponenten 2u den anfälligeren Bauteilen
gehören.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten
der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung anhand der beigefügten Abbildung hervor, die in schematisch
vereinfachter Darstellung die wichtigsten Bauteile und die hydraulische Schaltung einer Bremsanlage gemäß
einer Ausführungsart der Erfindung wiedergibt.
Die dargestellte Bremsanlage besitzt als Bremsdruckgeber 1 einen Tandem-Hauptzylinder, über ein Bremspedal 2 wird
die Pedalkraft F auf den Druckstangenkolben 3 und den Zwischenkolben 4 des Hauptzylinders übertragen. An die
beiden Arbeitskammern 5 und 6 des Hauptzylinders sind über zwei hydraulisch getrennte Druckmittelkreise 1,11,
über druckgesteuerte Mehrwegeventile 7,8 und über elektromagnetisch umschaltbare Einlaßventile EV-,,EV2 hydraulisch
betätigbaren Radbremsen 9 bis 12 angeschlossen. In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel sind
die Bremskreise I,Il diagonal aufgeteilt. Der Bremskreis I führt zu dem linken Vorderrad VL und dem rechten Hin-
ALFRED TEVES GMBH - - '. ■ . ■-__ P 5764
terrad HR, der zweite Bremskreis Ii zu den beiden anderen
Rädern VR,HL.
Außerdem sind an die Arbeitsräume 5,6 die beiden Steuerkammern
13,14 eines Hilfsdruck-Regelventils, das in seiner Gesamtheit mit 15 bezeichnet ist, angeschlossen,
über einen geteilten Steuerkolben 16 im Inneren des Ventils 15 wird dieser Steuerdruck auf ein Kugel-Sitzventil
17 übertragen, das seinerseits in den von der Druckseite einer Hydraulikpumpe 18 über das zugehörige Rückschlagventil
18" und über eine Leitung 19 zu der Saugseite der Pumpe führenden Druckmittelweg eingefügt ist und das die
Hohe des geregelten Hilfsdruckes in Abhängigkeit von dem Druck in den Steuerkammern 13,14 bestimmt.
Die Saugseite der Pumpe 18 mündet ebenso wie die Schnüffellöcher 20,21 des Hauptzylinders 1, die bei Bremsbetätigung
überfahren werden, in einen Druckausgleichs- und Druckmittel-Vorratsbehälter 22.
Die Ventile 7,8 sind als doppelt-druckgesteuerte Mehrwegeventile, welche zwei Positionen einnehmen können, ausgebildet.
In der Ruhe- oder Ausgangslage befinden sich die beiden Ventile in der dargestellten Schaltstellung,
in der sie den Bremsdruckgeber 1 mit den Radbremsen 9 bis 12 verbinden« Rückstellfedern 23,24 sorgen für die
Beibehaltung dieser Schaltstellung bei drucklosen Steuereingängen oder Druckgleichgewicht.
Der im Bremsdruckgeber 1 erzeugte Druck und der geregelte Hilfsdruck, der an einem Druckmittelanschluß 25 am
Hilfsdruck-Regelventil 15 zur Verfugung steht, wirken
ALFRED TEVKS GMBH -- . P 5764
über die Eingänge 26,27 bzw. 28,29 in entgegengesetzter
Betätigungsrichtung auf die Ventile 7,8 ein.
Das Ventil 8 ist als 3/2-Wegeventil ausgebildet, welches
entweder den Breraskreis Il des Bremsdruckgeber 1 oder
die Hilfgsdruckquelle, d.h. den am Anschluß 25 des Regelventils 15 anstehenden geregelten Hilfsdruck, mit den
Radbremsen 11,12 verbindet. Für das Mehrwegeventil 7 gilt entsprechendes, doch ist dieses als 4/2-Wegeventil
ausgebildet, wobei der zusätzliche Druckmittelweg nach dem umschalten des Ventiles in dessen zweite Schaltposition
einen Pedalwegsimulator 30 mit dem Bremskreis I des Bremsdruckgebers 1 verbindet. In dieser zweiten Schaltstellung
des Ventiles 7 liegt an den Radbremsen 9,10 geregelter Hilfsdruck an.
Der Simulator 30 besteht im wesentlichen aus einem gegen dis Kraft einer Rückstellfeder 31 durch den hydraulischen
Druck verschiebbaren Kolben 32. Zur Rückstellung dieses Kolbens nach dem Lösen der Bremsen ist ein Rückschlagventil
33 vorhanden, das sich zum Bremsdruckgeber 1 hin öffnen kann.
Schließlich ist die dargestellte Bremsanlage noch mit Auslaßventilen AV,,AV' ausgerüstet, über die zur Absenkung
des Bremsdruckes bei drohendem Blockieren eines Rades Druckmittel über die Rückflußleitung 34 zu dem
Ausgleichsbehälter 22 hin abfließen kann. Die Einlaß- und Auslaßventile EV,,EV0,AV1,AV- werden nur zur
JL £t JL £t
Schlupfregelung benötigt.
Die Schaltstellung der Ventile 7,8 läßt sich über mecha-
ALFRED TEVES GMBH "- " .--, P 5764
■-10-
niscbe oder elektronische Schalter 35,36, die symbolisch
dargestellt sind, signalisieren. Druckausfall im Hilfsdruck-Versorgungssystem
oder in einem Bremskreis I,Ii des Bremsdruckgebers ist aus der Schaltstellung der Ventile
7,8 erkennbar. Die elektrischen Ausgangssignale der Schalter 35,36 werden zweckmäßigerweise einer nicht dargestellten
Druckwarneinrichtung zugeführt und/oder zum Stillegen der Schlupfregelung beim Erkennen eines Defektes
ausgewertet.
Die Hydraulikpumpe 18 wird erfindungsgemäß über eine
Welle 37 angetrieben, die wiederum über Zahnräder 38,39 mit einer Welle 40 in Verbindung steht, welche von dein
Antriebsmotor des Fahrzeugs direkt oder indirekt angetrieben wird. Als zweckmäßig hat sich ein Anschluß der
Antriebswelle 37 an eine Welle des Fahrzeug-Ausgleichsgetriebes erwiesen, die ständig mit den angetriebenen
Rädern gekoppelt ist. Beim Rollen des Fahrzeugs wird in diesem Falle auch bei stillstehendem Antriebsmotor die
Pumpe 18 angetrieben, in vielen Fahrzeugen läßt sich mit
minimalem konstruktiven Aufwand die Antriebswelle 37 an den symbolisch angedeuteten Tachowellenanschluß 41 des
Fahrzeugs ankoppeln.
In einer nicht dargestellten Ausführungsart der Erfindung
könnte zusätzlich zu dem Antrieb der Pumpe 18 über die Welle 37 ein vergleichsweise billiger Elektromotor
geringer Leistung angeschlossen sein, mit dem dann auch bei stillstehendem Fahrzeug oder sehr geringer Geschwindigkeit
ein zur Bremskraftverstärkung ausreichender Hilfsdruck erzeugt werden kann. Bei geeigneter Auslegung
des Bremsdruckgeber 1 und der Fahrzeugbremsen 9 bis 12
ALFRED TEVES GMBH . · P 5764
- ii -
kann allerdings in aller Regel ohne Komforteinbußen auf einen solchen Hilfsantrieb verzichtet werden.
Die beschriebene Bremsanlage arbeitet wie folgt:
Zu Beginn eines Bremsvorganges befinden sich alle Ventile in der dargestellten Schaltposition. Am Ausgang der
Pumpe 18 herrscht minimaler Druck, weil die Druckseite und Saugseite dieser Pumpe über das geöffnete Kugel-Sitzventil
17 und die Rückflußleitung 19 kurzgeschlossen sind.
Nach Aufbau eines Bremsdruckes an den Ausgängen des Bremsdruckgebers 1 bzw. in den Bremskreisen i,li entsteht
jedoch am Sitz des Kugelventiles 17 und damit an dessen Anschluß 25 ein zur Pedalkraft F proportionaler
Hilfsdruck, der alsbald den Druck in den Bremskreisen IfII übersteigt. Maßgebend für das sich einstellende
Druckverhältnis ist die Angriffsfläche des Druckes am Kugel-Sitzventil 17 im Vergleich zu der (größeren)
Druck-Angriffsfläche in der Steuerkammer 14; die Steuerkammer
13 tritt bei Ausfall des Brernskreises II in Funktion.
Sobald der geregelte Hilfsdruck an den Ventileingängen
27 bzw. 29 den Kauptzylinderdruck an den Eingängen 26
bzw. 28 übersteigt, schalten die Ventile 7,8 um. Anstelle des Bremsdruckgebers 1 wird dadurch der Ausgang 25
des Hilfsdruck-Regelventils 15 und damit der geregelte
Hilfsdruck an die Radbremsen 9 bis 12 angelegt. An den
Bremsdruckgeber 1 ist nach Umschalten der Ventile 7,8 nur noch der Pedalwegsimulators angeschlossen.
ALFRED TEVES GMBH ■'..·-. - - - P 5764
- 12 -
Bei Ausfall des Hilfsdruck-Versorgungssystems, z.B. bei
einer Störung der Pumpe 18, einem Defekt im Regelventil 15 oder in den Verbindungswegen und dergl., bleibt die
dargestellte Schaltstellung der Ventile 7,8 erhalten, oder die Ventile schalten in ihre Ruhelage zurück. Mit
Hilfe des als Tandem-Hauptzylinder ausgebildeten Bremsdruckgebers 1 läßt sich auch in dieser Situation das
Fahrzeug abbremsen. Allerdings ist eine erhöhte Fußkraft F erforderlich, weil die Bremskraftverstärkung entfällt.
Beschränkt sich der Fehler oder Druckausfall auf eines der beiden druckgesteuerten Ventile 7 oder 8, bleibt in
dem intakten Kreis und damit in einer Diagonalen des Fahrzeugs die hydraulische Bremskraftverstärkung in
Funktion.
Durch den erfindungsgemäß vorgeschlagenen Antrieb der
Hydraulikpumpe über den Kraftfahrzeug-Antriebamotor oder
über die Fahrzeugräder wird also der Bauteileaufwand für die Bremsanlage reduziert und gleichzeitig eine höhere
Zuverlässigkeit erreicht. Mit steigender Fahrzeuggeschwindigkeit wächst die zur Bremskraftverstärkung zur
Verfugung stehende Hilfsenergie; ein solcher Kennlinienverlauf ist optimal.
Claims (4)
- ALFRED TEVES GMBH 27. Februar 1985Frankfurt am Main ' ZL/KDB/roP 5764 1520PJ, Beiart -220 Dr. W. Seibert -22 N. Ocvirk -16 J. Schonlau -10PatentansprücheHydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, mit einem pedalbetätigen Bremsdruckgeber, an den über Druckmittelleitungen die Radbremsen angeschlossen „sind, mit einem Hilfsdruck-Versorgungssystem, das aus % einer Hilfsdruckquelle und aus einem Hilfsdruck-Re- + gelventil besteht, welches einen zur Pedalkraft proportionalen Hilfsdruck hervorruft, mit in den Druckmittelwegen zwischen dem Bremsdruckgeber und den Radbremsen eingefügten, druckgesteuerten Mehrwegeventilen, die in ihrer Ruhe- oder Ausgangslage den Bremsdruckgeber hydraulisch mit den Radbremsen verbinden und die nach umsteuerung in eine zweite Schaltposition das Hilfsdruck-Regelventil anstelle des Bremsdruckgebers an die zu den Radbremsen führenden Druckmittelwege anschalten, nach Patent ... (Patentanmeldung P 35 02 018.0), dadurch gekennzeichnet, daß als Hilfsdruckquelle eine direkt oder indirekt von dem Fahrzeugmotor, oder über die Fahrzeugräder angetriebene Hydraulikpumpe (18) vorgesehen ist.ALFRED TEVES GMBH -'..■. . ■■-; P 5764— 2 —
- 2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikpumpe (18) über den Tachowellenanschluß (41) mit den Fahrzeugrädern gekoppelt ist.
- 3. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikpumpe (18) mit der Abtriebswelle (40) des Kraftfahrzeugsmotors, d.h. der Kurbelwelle bei Kolbenmotoren, gekoppelt ist.
- 4. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikpumpe (18) mit einem zusätzlichen Antrieb ausgerüstet ist, der den zum Halten des Fahrzeugs auf geneigter Fahrbahn oder zum Abbremsen aus geringer Geschwindigkeit erforderlichen Hilfsdruck erzeugt.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853502018 DE3502018C2 (de) | 1985-01-23 | 1985-01-23 | Hydraulische Bremsanlage mit hydraulischer Bremskraft-Verstärkung |
DE19853511533 DE3511533A1 (de) | 1985-03-29 | 1985-03-29 | Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
GB08604794A GB2173270B (en) | 1985-03-29 | 1986-02-26 | Hydraulic brake system for motor vehicles |
FR8604216A FR2579540B1 (fr) | 1985-03-29 | 1986-03-25 | Systeme hydraulique de freinage pour vehicules automobiles |
JP61070656A JPH0653490B2 (ja) | 1985-03-29 | 1986-03-28 | 自動車用ブレーキシステム |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853511533 DE3511533A1 (de) | 1985-03-29 | 1985-03-29 | Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3511533A1 true DE3511533A1 (de) | 1986-10-09 |
Family
ID=6266760
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853511533 Ceased DE3511533A1 (de) | 1985-01-23 | 1985-03-29 | Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH0653490B2 (de) |
DE (1) | DE3511533A1 (de) |
FR (1) | FR2579540B1 (de) |
GB (1) | GB2173270B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3821320A1 (de) * | 1988-06-24 | 1989-12-28 | Teves Gmbh Alfred | Druckmittelquelle fuer eine hydraulische anlage, insbesondere bremsanlage |
DE4227017A1 (de) * | 1992-08-14 | 1994-02-17 | Renk Ag | Bremsanlage |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3611931A1 (de) * | 1986-04-09 | 1987-10-22 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage mit radschlupf-regeleinrichtung |
JPS6364858A (ja) * | 1986-09-04 | 1988-03-23 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 車両のブレ−キ圧力制御装置 |
DE3635054A1 (de) * | 1986-10-15 | 1988-04-21 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupf-regelung |
GB2197402B (en) * | 1986-11-06 | 1990-11-14 | Teves Gmbh Alfred | Brake system |
JP2661172B2 (ja) * | 1988-08-25 | 1997-10-08 | アイシン精機株式会社 | 液圧ブレーキ装置 |
DE4004315A1 (de) * | 1990-02-13 | 1991-08-14 | Bosch Gmbh Robert | Fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung |
GB2318621B (en) * | 1993-12-14 | 1998-06-17 | Williams Grand Prix Eng | Hydraulic braking systems |
JP4852207B2 (ja) * | 1999-07-28 | 2012-01-11 | コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト | 液圧ブレーキ装置 |
JP2008018816A (ja) * | 2006-07-12 | 2008-01-31 | Toyota Motor Corp | ブレーキ装置、ストロークシミュレータカット機構、及びストロークシミュレータカット方法 |
CN113581147B (zh) * | 2021-07-30 | 2022-06-07 | 上海三一重机股份有限公司 | 液压制动系统及作业机械 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1411861A (fr) * | 1964-08-12 | 1965-09-24 | Installation de freinage pour véhicules tractés, notamment agricoles | |
DE2022444A1 (de) * | 1970-05-08 | 1971-11-25 | Opel Adam Ag | Bremsanlage fuer Kraftfahrzeuge |
DE3035576A1 (de) * | 1980-09-20 | 1982-05-06 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Zweikreis-bremskraftverstaerker |
US4421359A (en) * | 1980-06-13 | 1983-12-20 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Vehicular anti-lock brake device |
DE3243288A1 (de) * | 1982-11-23 | 1984-05-24 | Michael 8000 München Zoche | Hydrauliksystem fuer einrichtungen von kraftfahrzeugen |
DE3247496C2 (de) * | 1982-12-22 | 1992-07-09 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE355817A (de) * | ||||
JPS6143644Y2 (de) * | 1979-06-26 | 1986-12-09 | ||
DE3010639A1 (de) * | 1980-03-20 | 1981-09-24 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulisches bremssystem mit einer antiblockierregelanlage |
DE3040548A1 (de) * | 1980-10-28 | 1982-05-27 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems |
-
1985
- 1985-03-29 DE DE19853511533 patent/DE3511533A1/de not_active Ceased
-
1986
- 1986-02-26 GB GB08604794A patent/GB2173270B/en not_active Expired
- 1986-03-25 FR FR8604216A patent/FR2579540B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1986-03-28 JP JP61070656A patent/JPH0653490B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1411861A (fr) * | 1964-08-12 | 1965-09-24 | Installation de freinage pour véhicules tractés, notamment agricoles | |
DE2022444A1 (de) * | 1970-05-08 | 1971-11-25 | Opel Adam Ag | Bremsanlage fuer Kraftfahrzeuge |
US4421359A (en) * | 1980-06-13 | 1983-12-20 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Vehicular anti-lock brake device |
DE3035576A1 (de) * | 1980-09-20 | 1982-05-06 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Zweikreis-bremskraftverstaerker |
DE3243288A1 (de) * | 1982-11-23 | 1984-05-24 | Michael 8000 München Zoche | Hydrauliksystem fuer einrichtungen von kraftfahrzeugen |
DE3247496C2 (de) * | 1982-12-22 | 1992-07-09 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3821320A1 (de) * | 1988-06-24 | 1989-12-28 | Teves Gmbh Alfred | Druckmittelquelle fuer eine hydraulische anlage, insbesondere bremsanlage |
DE4227017A1 (de) * | 1992-08-14 | 1994-02-17 | Renk Ag | Bremsanlage |
DE4227017C2 (de) * | 1992-08-14 | 2001-03-01 | Renk Ag | Bremsanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS61226352A (ja) | 1986-10-08 |
GB2173270A (en) | 1986-10-08 |
GB2173270B (en) | 1988-07-06 |
FR2579540B1 (fr) | 1991-05-17 |
GB8604794D0 (en) | 1986-04-03 |
JPH0653490B2 (ja) | 1994-07-20 |
FR2579540A1 (fr) | 1986-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015224621B4 (de) | Elektrisches Bremssystem | |
DE3511535A1 (de) | Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE3802133C2 (de) | ||
DE102018204641A1 (de) | Elektronisches Bremssystem | |
DE3438401A1 (de) | Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage | |
EP0930208B1 (de) | Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE102005017958A1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE3502451A1 (de) | Bremsanlage mit schlupfregelung | |
DE4035527A1 (de) | Hydraulische bremsanlage | |
WO1998018665A1 (de) | Fahrzeugbremsanlage mit einer antriebsschlupf- und/oder einer fahrdynamikregeleinrichtung | |
DE3619487A1 (de) | Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage | |
WO1993021047A1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung | |
DE4110851A1 (de) | Kraftfahrzeugbremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfabhaengiger regelung des bremsdruckes | |
DE3502018A1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit hydraulischer bremskraft-verstaerkung | |
EP0605463A1 (de) | Hydraulische bremsanlage, insbesondere für kraftfahrzeuge mit einer differentialsperre. | |
DE3624722A1 (de) | Ventilanordnung fuer fahrzeug-bremsanlagen mit elektronischer blockier- und antriebsschlupfregelung | |
DE102005044137A1 (de) | Bremssteuersystem | |
DE3511533A1 (de) | Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
EP0775618B1 (de) | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregeleinrichtung | |
DE3903532A1 (de) | Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage mit antiblockierregeleinrichtung | |
WO1992003317A1 (de) | Blockiergeschützte bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
DE68923798T2 (de) | Anpassungsfähiges bremssystem mit einem hydraulischen verstärker und einem rückförderungssystem. | |
EP0639128B1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung | |
DE10319194B3 (de) | Kombinierte hydraulische und elektromechanische Fahrzeugbremsanlage mit einer Bremskraftregeleinrichtung | |
WO2011023329A1 (de) | Regenerative fahrzeugbremse und betriebsverfahren hierfür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3502018 Format of ref document f/p: P |
|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8176 | Proceedings suspended because of application no: |
Ref document number: 3502018 Country of ref document: DE Format of ref document f/p: P |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3502018 Format of ref document f/p: P |
|
8178 | Suspension cancelled | ||
8131 | Rejection |