DE3503757A1 - Mehrschalige schalldaemmende verbundplatte - Google Patents
Mehrschalige schalldaemmende verbundplatteInfo
- Publication number
- DE3503757A1 DE3503757A1 DE19853503757 DE3503757A DE3503757A1 DE 3503757 A1 DE3503757 A1 DE 3503757A1 DE 19853503757 DE19853503757 DE 19853503757 DE 3503757 A DE3503757 A DE 3503757A DE 3503757 A1 DE3503757 A1 DE 3503757A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composite panel
- soft
- glue
- connecting elements
- soft plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims abstract description 32
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 31
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 241000771208 Buchanania arborescens Species 0.000 description 1
- 239000004821 Contact adhesive Substances 0.000 description 1
- 240000007182 Ochroma pyramidale Species 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 235000015115 caffè latte Nutrition 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009408 flooring Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 239000011120 plywood Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/88—Insulating elements for both heat and sound
- E04B1/90—Insulating elements for both heat and sound slab-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B13/00—Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
- B32B13/04—Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B21/00—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
- B32B21/04—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B25/00—Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
- B32B25/02—Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber with fibres or particles being present as additives in the layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/302—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/18—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/02—Physical, chemical or physicochemical properties
- B32B7/022—Mechanical properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/08—Interconnection of layers by mechanical means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/02—Cellular or porous
- B32B2305/022—Foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/10—Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
- B32B2307/102—Insulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/30—Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
- B32B2307/304—Insulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2315/00—Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
- B32B2315/18—Plaster
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2317/00—Animal or vegetable based
- B32B2317/16—Wood, e.g. woodboard, fibreboard, woodchips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2317/00—Animal or vegetable based
- B32B2317/22—Natural rubber
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2319/00—Synthetic rubber
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2325/00—Polymers of vinyl-aromatic compounds, e.g. polystyrene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2607/00—Walls, panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B2001/8457—Solid slabs or blocks
- E04B2001/8461—Solid slabs or blocks layered
- E04B2001/8466—Solid slabs or blocks layered with an intermediate layer formed of lines or dots of elastic material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B2001/8457—Solid slabs or blocks
- E04B2001/8476—Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
-
- Mehrschalige schalldämmende Verbundplatte
- Die Erfindung betrifft eine mehrschalige schalldämmende und wärmedämmende Verbundplatte nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine derartige Verbundplatte ist in Form einer sogenannten Sandwich-Platte bekannt geworden und wird vielfältig im Innenausbau von Gebäuden verwendet. Ein Hauptanwendungszweck bekannter Verbundplatten und Verbundplatten nach der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung als Türblätter für schalldämmende Türen, als Trennwände, Raumteiler oder Trockenunterlags" böden für den trockenen Fußbodenausbau.
- Nachteil der bisher bekannten Verbundplatten war das relativ schlechte Schalldämm-Maß. Mit bekannten Verbundplatten war bisher lediglich ein Schalldämm-Maß von etwa 30 dBA zu erreichen. Eine solche bekannte Verbundplatte besteht beispielsweise aus einer phenolharzgebundenen Spanplatte mit einer Stärke von 16 mm, die an einer Breitseite vollflächig mit einer Weichfaserplatte verklebt ist. Die andere Seite der Weichfaserplatte ist ebenfalls vollflächig mit einer weiteren Breitseite einer weiteren Spanplatte verklebt, die beispielsweise eine Stärke von 19 mm aufweist.
- Bedingt durch die vollflächiqe Verklebung der Weichfaserplatte im Zwischenraum zwischen den beiden relativ harten Spanplatten ergibt sich das oben angegebene, relativ schlechte Schalldämm-Maß von 30 dBA. Dies liegt daran, daß eine vollflächige Verbindung der Weichplatte zu den beiden Spanplatten nach Abbinden des Klebers zu einer relativ harten Zwischenschale führt, die das Schwingungs vermögen der Weichplatte stark herabsetzt. Die Weichplatte arbeitet dann nicht mehr als schallschluckende Membran, weil durch den relativ hart abbindenden Kleber und durch das Eindringen des Klebers in die Weichl>latte die Schwinftuncls- eigenschaften verschlechtert werden.
- Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Verbundplatte der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß das Schalldämm-Maß wesentlich verbessert wird.
- Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen jeweils einer Seite der Weichplatte und der zugeordneten Seite der Bauplatte durch punktförmige, einen gegenseitigen Abstand aufweisende Verbindungselemente gebildet ist und daß die Verbindungselemente an der Oberseite der Weichplatte auf Lücke zu den Verbindungselementen an der Unterseite der Weichplatte angeordnet sind.
- Wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist also, daß die Weichplatte im Zwischenraum zwischen den beiden harten Bauplatten biegeweich und schwingungsfähig dadurch gehalten wird, daß die Verbindung zwischen Weichplatte und der jeweils zugeordneten Seite der Bauplatte nur punktförmig ausgebildet ist und die Verbindungspunkte auf der einen Seite der Weichplatte in Bezug zu den Verbindungspunkten auf der anderen Seite der Weichplatte auf Lücke zueinander versetzt sind. Hierdurch wird vermieden,daß sich Verbindungspunkte auf der einen Seite der Weichplatte unmittelbar Verbindungspunkten auf der anderen Seite der Weichplatte gegenüber befinden, so daß der von einer Seite her eintretende Schall nur geringfügig ein Verbindungselement trifft und im übrigen stark gedämpft durch das schwingungsfähige System der Weichplatte hindurchtritt.
- Versuche des Anmelders mit einer Verbundplatte nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 , wobei eine Spanplatte auf der einen Seite mit 16 mm und auf der anderen Seite mit 19 mm gewählt wurde und im Zwischenraum eine Weichplatte mit einer Stärke von 8 mm angeordnet wurde. Vergleiche mit einer vollflächig verklebten Weichplatte im Vergleich zu einer punktförmig mit den Spanplatten verbundenen Weichplatte gemäss der technischen Lehre der vorliegenden Era findung haben ergeben, daß das Schalldämm-Maß von 30 dBA auf 39 dBA verbessert werden konnte. Eine noch weitere Verbesserung ergibt sich dann, wenn statt eines dreischichti gen Aufbaus ein fünf- oder mehrschichtiger Aufbau verwendet wird.
- Bisher hatte man derartig hohe Schalldämm-Maße nur mit aufwendigen Dämpfungsmaß nahmen im Bereich der Weichplatte erreichen können, indem man z.B. im Zwischenraum Kunststoff-Folie anordnete, die mit Hilfe von Bleikugeln beschwert war, um ein stark gedämpftes Schwingungssystem zu erhalten Nach der technischen Lehre der vorliegenden Erfindung ist ein derartiges Schalldämm-Maß wesentlich einfacher zu er reichen, indem einfach punktförmige Verbindungselemente an den beiden Seiten der Weichplatte zueinander auf Lücke versetzt sind. Selbstverständlich ist hierbei Voraussetzung, daß keines der Verbindungselemente etwa die Weichplatte durchgreift; wesentlich ist, daß die Schwingungseigenschaften nicht durch ein die Weichplatte überbrückendes VerbindungsA element aufgehoben werden.
- Ein derartiges Verbindungselement ist in einer ersten bevorzugten Ausführungsform als Leimhäufchen ausgebildet, was z.B. aus einem Dispersionsleim besteht. Andere Ausführungsformen sehen einen Kontaktkleber vor, oder auch punktförmige starre Verbindungselemente, wie z.B. Schrauben, Nieten, Nägel und dergleichen. Bei den letztgenannten mechanischen Verbindungselementen ist ebenfalls wesentlich, daß diese Verbindungselemente nur gerinqfügig in die Weichplatte eindringen, z.B. sich dort verspreizten und andererseits auch in die gegenüberliegende Fläche der harten Bauplatte eindringen und ebenfalls sich dort verspreizten.
- Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
- Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte , räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentliche beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
- Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
- Es zeigen: Figur 1 : Schnitt durch eine erste Ausführungsform einer Verbundplatte nach der Erfindung, Figur 2: Schnitt durch eine zweite Ausführungsform einer Verbundplatte, Figur 3: Draufsicht auf die Weichplatte nach Figur 1 und Figur 2, Figur 4: vergrößerter Teilschnitt durch eine Verbundplatte nach Figur 1, Figur 5: Draufsicht auf die Weichplatte in einer weiteren Ausführungsform, Figur 6: Teilschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Verbundplatte.
- In Figur 1 besteht die dort gezeigte Verbundplatte 1 aus einer relativ harten Bauplatte 2, die mit ihrer einen Berührungsfläche 5 mit einer zugeordneten Beruhrungs£lSehe einer Weichplatte 3 verbunden ist. Auf der anderen Seite ist ebenfalls eine relativ harte Bauplatte 4 angeordnet, welche mit ihrer Berührungsfläche 6 mit der zugeordneten Berührungsfläche der Weichplatte 3 verbunden ist.
- Die im Rahmen der vorliegenden Anmeldung beschriebenen harten Bauplatten können als Spanplatten, als eitskartonw platten, als Sperrholzplatten, als Bleche oaer Blechprofile oder als mit Kunststoff-Materialien gefüllte profilierte Blechprofile ausgebildet sein.
- Die in Figur 2 dargestellte Verbundplatte 10 ist eine gegenüber Figur 1 vervielfältige Verbundplatte.
- Dort sind im Zwischenraum zwischen den beiden harten Bauplatten 2 und 4 zwei Weichplatten 3 angeordnet, die zwischen sich wiederum mit einer harten Bauplatte 2 verbunden bind.
- Die Figur 3 zeigt die Draufsicht auf eine Weichplatte 3 nach Figur 1 oder Figur 2. Als Ausführungsbeispiel werden Verbindungselemente als Leimhäufchen gezeigt, wobei die an der Oberseite der Weichplatte 3 angeordneten Leimhäufchen 7 durchgezogen gezeichnet sind, während die ah der Unterseite der Weichplatte 3 angeordneten LeimhAufchen in gestrichelter Darstellung sichtbar sind.
- Es ist erkennbar, daß die an der Unterseite angeordneten Leimhäufchen 8 auf Lücke zu den Leimhäufchen 7 an der Oberseite angeordnet sind. Dies ergibt sich durch die Abstände 17 , 18. Der Abstand 23 derartiger Leimhäutchen beträgt bevorzugt etwa 15 cm. In der Breite weisen die Leimhäufchen 7 ebenfalls einen Abstand 20 von 15 cm auf1 während der Abstand 19 vom Rand der Platte 7,5 cm beträgt, um zu gewährleisten, daß bei zwei schmalseitig aneinandetS stossenden Verbundplatten 1,10 ein gleichmässiqer Abstand 20 von den Leimhäufchen der einen Verbundplatte zu den Leimhäufchen der anderen Verbundplatte eingehalten wird.
- Die Leimhäufchen 7,8 selbst haben in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel einen Durchmesser 16 von etwa 5 mm.
- Als Weichplatten kommen Weichfaserplatten in Frage, biegeweiche Kunststoffplatten, wie z.B. Polysterol-Platten, Kautschuk-, Schaumstoffplatten, Kartonplatten oder leichte Holzplatten, wie z.B. Balsaholz und dergleichen.
- Neben den oben genannten Materialien für harte Bauplatten 2,4 kommen zusätzlich noch zementgebundene Holzwolleplatten und Eternitplatten sowie harte Kunststoffplatten in Betracht.
- Die Figur 4 zeigt eine vergrößerte Schnittdarstellung durch eine Bauplatte nach Figur 1, wobei in übertriebenen Größenverhältnissen und übertriebenem Maßstab eine Verbindungssituation schematisiert dargestellt ist.
- In der Praxis haben die dort gezeigten Leimhäufchen 7 einen Abstand 23 von 15 cm. Der besseren Übersichtlichkeit halber sind sie näher zusammenstehend gezeichnet.
- Wenn in Figur 4 in Pfeilrichtung 11 eine Schallwelle durch die untere harte Bauplatte 4 hindurchtritt, dann trifft sie lediglich geringfügig (wegen des geringen Durchmessers der Leimhäufchen 7,8) auf das an der Unterseite angeordnete Leimhäufchen 8 und gelangt dann nach dem Durchtritt durch das Leimhäufchen 8 in einen biegeweichen Querschnitt 13 der Weichplatte 3, der im weiteren nicht mehr durch ein Leimhäufchen oder ein anderes Verbindungselemente gestört ist. Das gleiche gilt für den weiteren Schalldurchgang in Pfeilrichtung 12, wo der Schall durch die obere , harte Bauplatte 2 hindurchtritt und nicht mehr durch dazwischengeschaltete Leimhäufchen gestört wird.
- Bei dem Schalldurchgang in Pfeilrichtung 14 tritt der Schall zunächst unten durch die harte Bauplatte 4 hindurch, und tritt unmittelbar in das schwingungsfähige System der Weichplatte 3 ein. Dadurch,daß im Bereich der Berührungs- flächen 5 und 6 bedingt durch die punktförmig angebrachten Leimhäufchen 7,8 ein inhomogener Übergang geschaffen ist, kommt es im Bereich dieser Berührungsflächen 5,6 zu einer Schalldispersion, wobei die in den Pfeilrichtungen 12,14 hindurchgehenden Schallwellen sich gegenseitig stören und auslöschen.
- Der in Pfeilrichtung 14 auf das Leimhäufchen 7 an der Berührungsfläche 5 gelangende Schall wird an dem Leimhäufchen 7 gestreut und gelangt in Pfeilrichtung 15 durch die obere harte Bauplatte 2 hindurch.
- Durch die auf Lücke versetzten Leimhäufchen 7,8 afl der Ober- und Unterseite der Weichplatte 3 wird also eine möglichst großflächige Membranwirkung der Weichplatte 3 erreicht.
- Die Figur 5 zeigt als weiteres usführungsbeisoie), daß die Leimhäufchen 7a,8a nicht nur punktförmig, sondern auch streifenförmig an der Ober- und Unterseite einer Weichplatte 3a angeordnet sein können. Wichtig ist nur, daß ein gegenseitiger Versatz von der Ober- zur Untere seite stattfindet und daß die Leimhäufchen an der Ober-und Unterseite jeweils unterbrochen sind, um eine voll flächige Verklebung zu vermeiden.
- Die Figur 6 zeigt alseweiteres Ausführungsbeispiel eine Verbundplatte 30, bei der mehrere harte Bauplatten 2 mit entsprechenden Weichplatten 3 unter Belastung eines Luftzwischenraumes 22 verbunden sind. Der tuftzwischen raum 22 ist durch einen Distanzklotz 21 bewirkt, wobei wichtig ist, daß bei aufeinanderfolgenden Distanzklbtzen 21 der eine Distanzklotz 21 an der Oberseite und der benachbarte Distanzklotz an der Unterseite mit der jeweils angrenzenden Weichplatte 3 verbunden ist, um insgesamt ein schwinafähiges System zu erreichen.
- Bei dieser Ausführungsform ist dann wiederum gemäss der zeichnerischen Darstellung verwirklicht, daß die Leimhäufchen von aneinanderstoßenden Platten auf Lücke zueinander versetzt sind.
- Der Distanzklotz 21 besteht bevorzugt aus einem harten Holzklotz, und in dem sich dadurch ergebenden Luftzwischenraum 22 besteht die Möglichkeit, dort entsprechende elektrische oder sanitäre Leitungen zu verlegen.
- Als Erweiterung zu den vorher gezeigten Ausführungsbeispielen ist aus Figur 6 noch zu entnehmen, daß zwei Weichplatten 3,3a aufeinander gelegt sind und punktförmig miteinander verleimt sind, wobei die Punkte der Oberseite mit den Punkten der Unterseite wiederum auf Lücke zueinander versetzt sind.
- Die Oberfläche der in den Ausführungsbeispielen gezeigten Bauplatten kann durch beliebige Materialien veredelt werden, wie z.B. Kunststoff- oder Leichtmetallfolien, Anstriche oder Holzfurniere.
- ZEICHNUNGS-LEGENDE 1 Verbundplatte 2 Bauplatte hart 3 Weichplatte 3a 4 Bauplatte hart 5 Berührungsfläche 6 Berührungsfläche 7 Leimhäufchen-Oberseite 7a 8 Leimhäufchen-Unterseite 8a 10 Verbundplatte 11 Pfeilrichtung 12 Pfeilrichtung 13 biegeweicher Querschnitt 14 Pfeilrichtung 15 Pfeilrichtung 16 Durchmesser 17 Abstand 18 Abstand 19 Abstand 20 Abstand 21 Distanzklotz 22 Luftzwischenraum 23 Abstand 30 Verbundplatte
Claims (6)
- Patentansprüche 1. Mehrschalige schalldämmende und wärmedämmende Verbund platte (1) , bestehend aus mindestens zwei biegesteifen, harten Bauplatten (2,4), welche mit ihren Breitseiten parallel und im Abstand voneinander einen Zwischenraum bilden, in dem mindestens eine biegeweiche Weichplatte (3,3a) angeordnet ist, die mit jeweils einer Breitseite einer Bauplatte verbunden ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verbindung zwischen jeweils einer Seite der Weichplatte (3,3a) und der zugeordneten Seite der Bauplatte (2,4) durch punktförmige, einen gegenseitigen Abstand aufweisende Verbindungselemente (7,7a, 8,8a) gebildet ist und daß die Verbindungsw elemente (7,7a) an dwr Oberseite der Weichplatte (3,3au auf Lücke (17,18) zu den Verbindungselementen (8,8a) an der Unterseite der Weichplatte (3,3a) angeordnet sind.
- 2. Verbundplatte nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t , daß die Verbindungselemente aus Leimhäufchen (7, 7a; 8,8a) gebildet sind.
- 3. Verbundplatte nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t , daß die Verbindungselemente aus Stiften, Nägeln, Klammern, Schrauben und dgl.gebildet sind.
- 4. Verbundplatte nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t , daß die Leimhäufchen (7,7a; 8,8a) punktförmig mit gegenseitigem Abstand (20,23) aufgetragen sind (Fig. 3).
- 5. Verbundplatte nach Anspruch 2, d a d u r c h q e k e n n z e i c h n e t , daß die Leimhäufchen (7,7a; 8,8a) streifenförmig mit gegenseitigem Abstand aufgetragen sind, (Fig. 5).
- 6. Verbundplatte nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z ei c h n e t , daß bei einem mehrschichtigen Aufbau ein mittlerer Luftzwischenraum (22) durch im Abstand voneinander angeordnete, harte Distanzklötze (21) geschaffen ist, von denen jeder nur mit jeweils einer Seite mit der anstoßenden Breitseite einer Weichplatte (3a) verbunden ist, die ihrerseits punktförmig mit einer weiteren Weichplatte (3) verbunden ist, die mit einer die Außenschicht bildenden harten Bauplatte (2) verbunden ist, (Fig. 6).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853503757 DE3503757A1 (de) | 1985-02-05 | 1985-02-05 | Mehrschalige schalldaemmende verbundplatte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853503757 DE3503757A1 (de) | 1985-02-05 | 1985-02-05 | Mehrschalige schalldaemmende verbundplatte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3503757A1 true DE3503757A1 (de) | 1986-08-07 |
Family
ID=6261636
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853503757 Withdrawn DE3503757A1 (de) | 1985-02-05 | 1985-02-05 | Mehrschalige schalldaemmende verbundplatte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3503757A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4133416A1 (de) * | 1991-10-09 | 1993-04-15 | Rockwool Mineralwolle | Verfahren zum herstellen von formkoerpern, insbesondere von daemmplatten |
DE19803584A1 (de) * | 1998-01-30 | 1999-08-05 | Werner Sobek Ingenieure Gmbh | Licht-transmittierendes Hochbauelement |
CN108505636A (zh) * | 2018-04-26 | 2018-09-07 | 熊远 | 装配式建筑用轻质复合有机保温隔音预制板及其制备方法 |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1804104U (de) * | 1959-11-03 | 1960-01-14 | Korff & Co | Daemmstoffplatte. |
DE1838415U (de) * | 1961-06-24 | 1961-09-28 | Johannes Schollenberger | Verbundplatte aus einer isolierschicht und mindestens einer traegerschicht mit grossem zusammenhaltevermoegen und ohne schadlicher dampfbremse. |
DE1939296A1 (de) * | 1969-08-01 | 1971-02-11 | Linde Ag | Kolben fuer eine hydrostatische Maschine |
DE7025943U (de) * | 1969-07-14 | 1971-04-29 | Formige Pierre | Konstruktionselement alz wandteil, paneel, traeger, bohle und dgl. |
DE7104248U (de) * | 1971-07-29 | Kaiserauer E | Schalldammendes, plattenförmiges Element | |
DE7217497U (de) * | 1972-09-07 | Recozell Leichtbauelemente Gmbh & Co Kg | Verbundplatte als Fertigbauelement für Wände | |
DE2525949B2 (de) * | 1975-06-11 | 1979-05-03 | Westag & Getalit Ag, 4840 Rheda-Wiedenbrueck | Mehrschichtige Schalldämmplatte |
GB2035817A (en) * | 1977-07-01 | 1980-06-25 | Marugg M | Device for homogenizing liquid and viscous substances |
DE3043745A1 (de) * | 1980-11-20 | 1982-06-03 | Grethe Kunststoff Gmbh, 5249 Breitscheidt | Daemmplatte fuer die akustische- und waerme-daemmung von raeumen und gebaeuden |
GB2141378A (en) * | 1983-05-19 | 1984-12-19 | United Mcgill Corp | Sound absorption method and apparatus |
-
1985
- 1985-02-05 DE DE19853503757 patent/DE3503757A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7104248U (de) * | 1971-07-29 | Kaiserauer E | Schalldammendes, plattenförmiges Element | |
DE7217497U (de) * | 1972-09-07 | Recozell Leichtbauelemente Gmbh & Co Kg | Verbundplatte als Fertigbauelement für Wände | |
DE1804104U (de) * | 1959-11-03 | 1960-01-14 | Korff & Co | Daemmstoffplatte. |
DE1838415U (de) * | 1961-06-24 | 1961-09-28 | Johannes Schollenberger | Verbundplatte aus einer isolierschicht und mindestens einer traegerschicht mit grossem zusammenhaltevermoegen und ohne schadlicher dampfbremse. |
DE7025943U (de) * | 1969-07-14 | 1971-04-29 | Formige Pierre | Konstruktionselement alz wandteil, paneel, traeger, bohle und dgl. |
DE1939296A1 (de) * | 1969-08-01 | 1971-02-11 | Linde Ag | Kolben fuer eine hydrostatische Maschine |
DE2525949B2 (de) * | 1975-06-11 | 1979-05-03 | Westag & Getalit Ag, 4840 Rheda-Wiedenbrueck | Mehrschichtige Schalldämmplatte |
GB2035817A (en) * | 1977-07-01 | 1980-06-25 | Marugg M | Device for homogenizing liquid and viscous substances |
DE3043745A1 (de) * | 1980-11-20 | 1982-06-03 | Grethe Kunststoff Gmbh, 5249 Breitscheidt | Daemmplatte fuer die akustische- und waerme-daemmung von raeumen und gebaeuden |
GB2141378A (en) * | 1983-05-19 | 1984-12-19 | United Mcgill Corp | Sound absorption method and apparatus |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4133416A1 (de) * | 1991-10-09 | 1993-04-15 | Rockwool Mineralwolle | Verfahren zum herstellen von formkoerpern, insbesondere von daemmplatten |
DE4133416C3 (de) * | 1991-10-09 | 1998-06-10 | Rockwool Mineralwolle | Verfahren zum Herstellen von Formkörpern, insbesondere von Dämmplatten |
DE19803584A1 (de) * | 1998-01-30 | 1999-08-05 | Werner Sobek Ingenieure Gmbh | Licht-transmittierendes Hochbauelement |
DE19803584C2 (de) * | 1998-01-30 | 2001-12-06 | Werner Sobek Ingenieure Gmbh | Licht-transmittierendes Hochbauelement |
US6351914B1 (en) | 1998-01-30 | 2002-03-05 | Werner Sobek Ingenieure Gmbh | Light-transmitting building construction element |
CN108505636A (zh) * | 2018-04-26 | 2018-09-07 | 熊远 | 装配式建筑用轻质复合有机保温隔音预制板及其制备方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0842337B1 (de) | Schalldämmende trennwand | |
EP1181421B1 (de) | Leichtbauelement in form einer hohlkörperkonturwabe | |
DE2221761A1 (de) | Fussboden | |
DE60126633T2 (de) | Vorgefertigtes deckenstrukturelement und verfahren zur herstellung solcher elemente | |
DE1211370B (de) | Luftschalldaemmung dynamisch biegeweicher Schalen, wie Wandschalen, Unterdecken, Tueren, Schallabschirmmungen und Flaechenelement hierfuer | |
DE4133416C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Formkörpern, insbesondere von Dämmplatten | |
DE2525949B2 (de) | Mehrschichtige Schalldämmplatte | |
AT395127B (de) | Verfahren zur herstellung eines flaechenelementes zur absorption von elektromagnetischen wellen | |
DE3503757A1 (de) | Mehrschalige schalldaemmende verbundplatte | |
DE3136935C1 (de) | Bahn oder Platte aus Mineralwolle, insbesondere Steinwolle | |
DE2034212A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kon struktionselementen wie Wandteilen, Paneelen, Tragern, Bohlen und dgl und nach dem Verfahren hergestellte Kon struktionselement | |
CH644422A5 (en) | Multilayered heat-insulating panel, in particular for floors | |
EP0524403A1 (de) | Mehrschichtmaterialstruktur | |
AT4807U1 (de) | Schallabsorbierendes paneel | |
EP0606844B1 (de) | Isoliermaterial | |
DE2946219C2 (de) | Schalungsplatte | |
DE968698C (de) | Schallabsorbierendes plattenfoermiges Bauelement aus Kunstharz | |
EP0894909B1 (de) | Dämmelement in Verbundausführung | |
DE852003C (de) | Verfahren zum Herstellung von gitterartigen Mittellagen fuer Sperrplatten | |
DE2832074C2 (de) | Fußbodenbelag, insbesondere für Sporträume | |
DE1195066B (de) | Elastisches Element | |
DE3871656T2 (de) | Isolationspaneel mit kleinem elastizitaetsmodulus und solch ein paneel nuetzendes verkleidungsverfahren. | |
EP1380699B1 (de) | Schallabsorbierendes Paneel | |
DE1625422A1 (de) | Waerme/schalldaemmende Verbundplatte unter Anwendung von Kunststoffschaumschichten | |
CH490187A (de) | Aus geschichtetem Material bestehendes Plattengebilde |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |