DE19803584A1 - Licht-transmittierendes Hochbauelement - Google Patents
Licht-transmittierendes HochbauelementInfo
- Publication number
- DE19803584A1 DE19803584A1 DE19803584A DE19803584A DE19803584A1 DE 19803584 A1 DE19803584 A1 DE 19803584A1 DE 19803584 A DE19803584 A DE 19803584A DE 19803584 A DE19803584 A DE 19803584A DE 19803584 A1 DE19803584 A1 DE 19803584A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- element according
- building element
- light
- layer
- transmitting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009435 building construction Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 25
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims abstract description 17
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 18
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 12
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 11
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 11
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 11
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 3
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 claims description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 abstract description 11
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 10
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 239000003570 air Substances 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000181 anti-adherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 230000003678 scratch resistant effect Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/88—Insulating elements for both heat and sound
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/54—Slab-like translucent elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B2001/7691—Heat reflecting layers or coatings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
- Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
- Panels For Use In Building Construction (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein licht
transmittierendes, insbesondere transluzentes
Hochbauelement, wie Wand-, Dach-, Deckenteil o. dgl., nach
dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Unter technischen Membranen versteht man textile
Flächengebilde, die bspw. aus rechtwinklig sich kreuzenden
Fadensystemen, den Kett- und Schußfäden bestehen, die aber
auch aus Folien aufgebaut sein können. Als Baustoffe dienen
derartige technische Membranen hauptsächlich zur primären
Lastabtragung für weitgespannte Dachtragwerke. Für solche
Bauwerke sind technische Membranen aufgrund ihres geringen
Flächengewichts, verbunden mit hoher Reißfestigkeit
besonders geeignet. Die Nutzung beschränkt sich derzeit
dabei auf den Schutz vor äußeren Einflüssen, wie
Feuchtigkeit, Wind, Schnee und Strahlung. Sind spezielle
Beschichtungen vorgesehen, haben diese biegeweichen
Materialien beispielsweise ein antiadhässives
Schmutzverhalten und eine hohe Verrottungsbeständigkeit.
Ist neben der Verwendung als tragendes Bauelement eine
Anwendung auch als raumabschließendes Bauelement geplant,
treten zusätzlich zu den mechanischen Eigenschaften
Anforderungen bezüglich des Wärme- und Schalldämmverhaltens
auf. Technische Membrane haben jedoch im Allgemeinen
schlechte Wärmedämmeigenschaften, so daß sich Probleme
hinsichtlich Erwärmung und Kühlung und den daraus
resultierenden Energiekosten sowie eines Hitzestaus und
einer Kondenswasserbildung bei Temperaturschwankungen
bilden. Durch den Einfluß von mannigfaltigen, von innen
und außen auf das Bauwerk bzw. Bauelement wirkenden
Lärmquellen kann eine Nutzung von Räumen im Allgemeinen nur
durch die Absorption der Lärmenergie mit raumabschließenden
Bauelementen großer Masse erzielt werden. Aufgrund des
geringen Flächengewichtes haben somit die erwähnten
technischen Membranen per se schlechte Dämmeigenschaften.
Übliche Konstruktionen von raumabschließenden Bauelementen
unter Verwendung einer technischen Membran versuchen, diese
Probleme durch die Verwendung von Dämmstoffen in Verbindung
mit z. T. drei- bis fünflagigen Membrananordnungen zu lösen.
Aufgrund der geringen Masse einer solchen Konstruktion
können befriedigende Ergebnisse, wenn überhaupt, nur über
sehr dicke Schalldämmschichten erzielt werden. Ein weiterer
Nachteil solcher Konstruktionen besteht darin, daß sie gar
keine oder nur sehr geringe Lichttransmissionen zulassen,
so daß eine künstliche Lichtzuführung erforderlich ist,
die mit den bekannten Nachteilen bezüglich Energiekosten
und Komfortverlust behaftet ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein licht
transmittierendes, insbesondere transluzentes
Hochbauelement, wie Wand-, Dach-, Deckenteil o. dgl., der
eingangs genannten Art zu schaffen, das bei geringem
Flächengewicht die hohen Anforderungen nicht nur bezüglich
Witterungsbeständigkeit sondern auch bezüglich Wärme- und
Schalldämmeigenschaften erfüllt.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem
lichttransmittierenden, insbesondere transluzenten
Hochbauelement, wie Wand-, Dach-, Deckenteil o. dgl., der
eingangs genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen
Merkmale vorgesehen.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist bei einem
derartigen lichttransmittierenden Hochbauelement ein
dreilagiger Aufbau erreicht, der alle für ein derartiges
Hochbauelement wesentliche Eigenschaften in sich vereinigt.
Die technische Membran an der Außenseite dient neben der
Funktion der primären Lastabtragung dem Schutz gegen
Witterung, Strahlung und Feuchtigkeit. Außerdem
gewährleistet diese technische Membrane eine hohe
Lichtdurchlässigkeit. Die Schalldämmlage ist akustisch
gegen sowohl von außen wie auch von innen wirkende
Lärmquellen wirksam. Die als Raumabschluß dienende
innenseitige Schicht, die infrarothemmend ist, dient dazu,
den langwelligen Strahlungsaustausch zwischen einem
Innenraum und dieser Schicht weitgehend zu unterdrücken.
Bei vernachlässigbarer Transmission von Infrarotstrahlen
durch diese Schicht wird die aus dem Innenraum auftreffende
Wärmestrahlung wieder dorthin reflektiert. Mit anderen
Worten, durch die Reflektion infraroter Strahlung an dieser
innenseitigen Schicht wird der thermische Komfort im
Innenraum bei erwärmter außenseitiger technischer Membran
deutlich verbessert. So wird nicht die Wärmestrahlung der
außenseitigen technischen Membran, die die solare Strahlung
absorbiert und sich dadurch erwärmt, sondern die im
Innenraum herrschende Temperatur zurückgespiegelt. Dadurch
wird die bewertete mittlere Temperatur der
Raumumschließungsflächen gesenkt. Der thermische Komfort,
in den die bewertete mittlere
Umschließungsflächentemperatur nach Fanger neben der
Lufttemperatur eingeht, wird damit deutlich verbessert.
Wird die innenseitige Schicht durch kurzwellige
Solarstrahlung erwärmt, so wird diese Wärme nur zu einem
geringen Teil in den Raum abgestrahlt, so daß sich neben
der Komfortverbesserung auch die aus dem Raum abzuführende
Kühllast deutlich verringert.
Diese infrarothemmende lichttransmittierende Schicht könnte
bspw. unmittelbar an der rauminnenseitigen Fläche der
Schalldämmlage vorgesehen sein. Gemäß den Merkmalen des
Anspruchs 2 ist jedoch in vorteilhafter Ausgestaltung die
infrarothemmende, lichttransmittierende Schicht als
innenseitige Beschichtung einer Kunststofffolie
ausgebildet. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Merkmale
gemäß Anspruch 3 vorgesehen sind.
Mit den Merkmalen gemäß Anspruch 4 ist durch entsprechende
Lüftungsöffnungen eine Hinterlüftung der dreilagigen
Konstruktion des Hochbauelementes im Zusammenhang mit dem
thermischen Auftrieb der sich erwärmenden Luftsäule
ermöglicht. Bauphysikalische Probleme in derartigen
Zwischenräumen, wie Kondensatbildung und Feuchteschäden,
sind damit vermieden.
Mit den Merkmalen gemäß Anspruch 5 und/oder 6 ist erreicht,
daß die mit der infrarothemmenden Beschichtung versehene
Kunststofffolie in Kombination mit dem bspw. gelochten
Träger die vom Innenraum auftreffenden Schallwellen nahezu
ungeschwächt passieren läßt, so daß die Schallwellen dann
von der darüberliegenden Schalldämmlage absorbiert werden.
Der Schalldurchgang minimiert sich somit auf die Reflektion
des vom Innenraum abgestrahlten Lärms in den Innenraum
zurück.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Trägers, der
Kunststofffolie und der infrarothemmenden Beschichtung
ergeben sich aus den Merkmalen des Anspruchs 7, 8 bzw. 9,
so daß sowohl die Lichttransmission als auch der
Sicherheitsaspekt als auch die Tatsache berücksichtigt ist,
daß die Beschichtung mit nicht-abrassiven Mitteln
gereinigt werden kann, ohne ihre Funktion zu verlieren.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Schalldämmlage ergeben
sich aus den Merkmalen eines oder mehrerer der Ansprüche 10
bis 16. Die akustische Wirksamkeit wird über die
Biegesteifigkeit der Akustikhohlkörper bzw. deren
Prallflächen erreicht. Bei entsprechender Geometrie können
diese Absorberhohlkörper selbsttragend installiert sein.
Für Tragwerke größerer Spannweite ist möglicherweise der
Einsatz von Hilfskonstruktionen, auf welchen die
Absorberhohlkörper montiert werden, notwendig.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der außenseitigen technischen
Membran sind mit den Merkmalen eines oder mehrerer der
Ansprüche 17 bis 20 erreicht. So werden bspw. um
Langzeitschäden durch Feuchtigkeit zu vermeiden,
Glasfaserfäden oder silikonisierte PVC-Fäden als
Basismaterial für das Weben der technischen Membrane
verwendet. Um die hohen Anforderungen bezüglich
Anschmutzverhalten und Verrottungsbeständigkeit zu
erfüllen, ist das Trägergewebe der technischen Membrane mit
PVC, PTFE oder Silikon beschichtet. Der wesentliche Vorteil
dieser Ausgestaltungen liegt auch darin, daß nach wie vor
eine hohe Lichtdurchlässigkeit gewährleistet ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden
Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des
in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher
beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer, abgebrochener und
quergeschnittener Darstellung ein
lichttransmittierendes Hochbauelement in
dreilagigem Aufbau gemäß einem bevorzugten
Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
Fig. 2 etwa verkleinert einen Schnitt längs der Linie
II-II der Fig. 1 und
Fig. 3 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt gemäß
Kreisausschnitt III der Fig. 1.
Das in der Zeichnung dargestellte lichttransmittierende
bzw. transluzente Hochbauelement 10 dient in Bauwerken
bspw. als tragendes Bauteil in Form eines Dach- oder
Deckenteils oder auch als raumabschließendes Element in
Form eines insbesondere Außenwandteiles. In allen
Anwendungsfällen ist es dabei wesentlich, daß das
Hochbauelement sowohl Schutz gegen Witterung, Strahlung und
Feuchtigkeit bietet als auch schalldämmende und
wärmedämmende Eigenschaften besitzt.
Das Hochbauelement 10 besitzt einen dreilagigen Aufbau,
nämlich eine erste Lage 11 an der Außenseite, eine zweite
oder Zwischenlage 21 und eine dritte Lage 31 an der
Innenseite des betreffenden Gebäudes bzw. Bauwerkes.
Die erste Lage 11 ist durch eine technische Membran 12
gebildet, die im Wesentlichen aus einem textilen Gewebe, in
Form eines Gewirkes eines Gestrickes o. dgl. besteht. Das
textile Gewebe besteht bspw. aus Glasfaserfäden oder aus
Kunststofffäden, wie silikonisierte PVC-Fäden oder Teflon-
Fäden, als Basismaterial. Die gewebten, gewirkten oder
gestrickten oder mit verwandten textilen Technologien sind,
um die hohen Anforderungen bezüglich Anschmutzverhalten und
Verrottungsbeständigkeit zu erfüllen, mit einem Kunststoff,
wie PVC, PTFE oder PU oder, wie erwähnt mit Silikon,
beschichtet. Die technische Membrane 12, die mechanisch
oder pneumatisch vorgespannt ist, dient der primären
Lastabtragung und gewährleistet eine hohe
Lichtdurchlässigkeit.
Die zweite oder Zwischenlage 21, die in einem bestimmten
Abstand von der technischen Membran 12 angeordnet ist, ist
aus lichtdurchlässigen, UV-beständigen und brandsicheren
Schallabsorbern 22 aufgebaut. Die Schallabsorbereinheit 22
ist aus zwei gegeneinander gerichteten
Schallabsorberanordnungen 23 und 24 aufgebaut, zwischen
denen bei Hochbauelementen bzw. Tragwerken größerer
Spannweite eine hier dargestellte Hilfskonstruktion in Form
einer Platte oder eines Rahmens 25 angeordnet ist. Jede der
Schallabsorberanordnungen 23, 24 besteht aus einer Vielzahl
von in Reihen und Spalten angeordneten Doppelhohlkörpern
26, die beim Ausführungsbeispiel eine rechteckförmige
Grundfläche besitzen und im Querschnitt trapezförmig sind.
Jeder Doppelhohlkörper 26 besitzt einen äußeren Hohlkörper
27 und einen im Abstand angeordneten inneren Hohlkörper 27,
28 gleicher Form jedoch unterschiedlicher Abmessung. Die
Außenfläche 29 bzw. 29' des äußeren Hohlkörpers 27 der
Anordnung 23 bzw. 24 besitzt eine unebene Form. Die
Ausgestaltung dieser parallel zur ersten Lage bzw. dritten
Lage angeordneten Außenfläche 29, 29' hat Einfluß auf die
Biegesteifigkeit des äußeren Hohlkörpers 27 und damit auf
die akustische Wirksamkeit.
Wenn auch die Doppelhohlkörper 26 der
Schallabsorberanordnungen 23 und 24 als einzeln am Rahmen
bzw. Platte 25 angeordnet und gehalten dargestellt sind,
versteht es sich daß die Schallabsorberanordnungen 23 und
24 jeweils einstückig sein und selbsttragend installiert
werden können.
Die Schallabsorberanordnungen 23 und 24 mit ihren
Doppelhohlkörpern 26 sind derart zueinander versetzt
angeordnet, daß sich die Reihen und Spalten der
Doppelhohlkörper 26 der einen Anordnung 23 mit denen der
anderen Anordnung 24 überlappen.
Das gewählte Material für die Doppelhohlkörper 26 bringt
eine etwa 50%ige Transparenz. In nicht dargestellter Weise
kann die Schallabsorbereinheit 22 durch entsprechende
Modifikation auch der erhöhten Wärmedämmung dienen.
In einem weiteren Abstand zur Zwischenlage 21 ist die
dritte Lage 31 an der betreffenden Rauminnenseite
angeordnet. Diese dritte Lage 31, die auch als innere
Membran zu bezeichnen ist, besitzt eine Folie 32 aus
Kunststoff, die eine Dicke in der Größenordnung von 0,01 mm
bis 0,2 mm besitzt. Die Kunststofffolie ist flächig auf
einem Trägergewebe 33 aufgebracht, das mit einer Vielzahl
von bspw. regelmäßigen Ausnehmung 34, bspw. in Form von
gestanzten Löchern versehen ist. Die Ausnehmungen 34 nehmen
einen erheblichen Anteil der Gesamtfläche des Trägergewebes
33 ein, bspw. in der Größenordnung von 40 bis 60%,
vorzugsweise von 50%. Das Trägergewebe 33 besitzt eine
erheblich größere Dicke, bspw. im Bereich von 0,8 mm. Das
Trägergewebe kann bspw. ein beschichtetes Glasfasergewebe
sein. Es ist auch möglich, statt eines Trägergewebes eine
gelochte Trägerfolie aus nicht brennbarem Material zu
verwenden. Sowohl Trägergewebe 33 als auch Kunststofffolie
32 sind lichttransmittierend, vorzugsweise transluzent oder
gar transparent.
Auf der dem Trägergewebe 33 abgewandten Seite der Folie 32
aus nicht brennbarem Kunststoff ist eine
lichttransmittierende jedoch infrarothemmende Beschichtung
in Form einer Low-E-Beschichtung 36 aufgebracht. Diese zur
betreffenden Rauminnenseite hin zeigende infrarothemmende
Beschichtung 36 bewirkt eine Wärmedämmung dadurch, daß ein
Wärmetransport über Strahlungswärme stark vermindert ist.
Dadurch wird der langwellige Strahlungsaustausch zwischen
dem betreffenden Innenraum des Gebäudes und der dritten
Lage 31 weitgehend unterdrückt. Die Low-E-Beschichtung 36
ist durch Aufbringen einer kratzfesten,
infrarotdurchlässigen Schutzbeschichtung abriebfest
gemacht, so daß sie mit normalen, nicht-abrassiven
Reinigungsmethoden gereinigt werden kann, ohne ihre
Funktion zu verlieren.
Die Kunststofffolie 32 ermöglicht in Kombination mit dem
gelochten Trägergewebe 33, daß die vom betreffenden
Innenraum auftretenden Schallwellen nahezu ungeschwächt zur
zweiten oder Zwischenlage 31 passieren können, wo sie dann
absorbiert werdend. Diese zweite Lage 21 absorbiert somit
sowohl den vom betreffenden Innenraum als auch den von der
Außenseite des Gebäudes kommende Lärm.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die
Zwischenräume 16 und 17 zwischen der ersten Lage 11 und der
zweiten Lage 21 bzw. zwischen der zweiten Lage 21 und der
dritten Lage 31 in nicht im Einzelnen dargestellter Weise
durch zur Umgebungsluft und/oder Rauminnenluft weisende
Lüftungsöffnungen hinterlüftet, so daß bauphysikalische
Probleme in diesen Zwischenräumen 16 und 17, wie
Kondensatbildung und Feuchteschäden, vermieden sind. Beim
dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Abstände der
Lagen 11, 21 und 31 etwa gleich ausgebildet. Es versteht
sich, daß diese Abstände abhängig von den gewünschten
Schalldämm- und Wärmedämmeigenschaften und den gewünschten
Elementdicken unterschiedlich sein können.
Claims (20)
1. Lichttransmittierendes, insbesondere transluzentes
Hochbauelement (10), wie Wand-, Dach-, Deckenteil
o. dgl., mit einer technischen Membrane (12), bspw. in
Form eines textilen Gewebes, an der Außenseite,
gekennzeichnet durch eine im Abstand zur äußeren Lage
(11) der technischen Membran (12) angeordnete
lichttransmittierende Schall- und Wärmedämmlage (21)
und durch eine infrarothemmende, licht- und
schalltransmittierende Schicht (36) an der Innenseite.
2. Hochbauelement nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die infrarothemmende,
lichttransmittierende Schicht (36) an der Innenseite
als innseitige Beschichtung (36) einer Kunststofffolie
(32) ausgebildet ist.
3. Hochbauelement nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kunststofffolie (32) in einem
Abstand von der Schalldämmlage (21) angeordnet ist.
4. Hochbauelement nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Räume (16, 17) zwischen den
einzelnen Lagen (11, 21, 31), die vorzugsweise etwa
gleich groß sind, mit der Raum- oder Umgebungsluft in
Verbindung stehen.
5. Hochbauelement nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die mit der
infrarothemmenden Beschichtung (36) versehene
Kunststofffolie (32) mit einem mit vorzugsweise
regelmäßigen Durchbrechungen versehenen Träger (33)
flächig verbunden ist.
6. Hochbauelement nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dicke der Kunststofffolie
(32) wesentlicher geringer ist als die des Trägers
(33) und daß der Träger (33) über einen erheblichen
Teil seiner Fläche, vorzugsweise im Bereich von 40 bis
60%, mit den Durchbrechungen (34) versehen ist.
7. Hochbauelement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Träger (33) durch ein
Glasfasergewebe gebildet ist.
8. Hochbauelement nach mindestens einem der Ansprüche 5
bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kunststofffolie (32) aus nicht brennbarem Material
ist.
9. Hochbauelement nach mindestens einem der Ansprüche 5
bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
infrarothemmende Beschichtung (36) abriebfest ist.
10. Hochbauelement nach mindestens einem der Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schalldämmlage (21)
gegeneinander gerichtete Anordnungen (23, 24) von
Hohlkörpern (26) aus lichttransmittierendem Material
aufweist.
11. Hochbauelement nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß in jeder Anordnung (23, 24)
Reihen und Spalten von Hohlkörpern (26) vorgesehen
sind, wobei die Hohlkörper (26) der einen Anordnung
(23) gegenüber denen der anderen Anordnung (24)
versetzt sind.
12. Hochbauelement nach Anspruch 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (26) eine etwa
rechteckförmige Grundfläche aufweisen und im
Querschnitt etwa trapezförmig sind.
13. Hochbauelement nach mindestens einem der Ansprüche 10
bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hohlkörper
(26) mit einem kleinvolumigen Innenhohlkörper (28)
bestückt ist.
14. Hochbauelement nach mindestens einem der Ansprüche 10
bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die der äußeren
bzw. inneren Lage (11, 31) zugewandten und zu dieser
parallelen Flächen (29) der Hohlkörper (27) uneben
gestaltet sind.
15. Hochbauelement nach mindestens einem der Ansprüche 10
bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper
(26 bis 28) aus UV-beständigem Material sind.
16. Hochbauelement nach mindestens einem der Ansprüche 10
bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper
(26 bis 28) aus brandsicherem Material sind.
17. Hochbauelement nach mindestens einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die äußere technische Membran (12) ein
kunststoffbeschichtetes textiles Gewebe ist.
18. Hochbauelement nach Anspruch 17, dadurch
gekennzeichnet, daß die äußere technische Membran
(12) ein mit PTFE-beschichtetes Glasfasergewebe ist.
19. Hochbauelement nach mindestens einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die äußere technische Membran (12) vorgespannt ist.
20. Hochbauelement nach mindestens einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die einzelnen Lagen (11, 21, 31) in einem
Rahmenelement fest und auf Abstand gehalten sind.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803584A DE19803584C2 (de) | 1998-01-30 | 1998-01-30 | Licht-transmittierendes Hochbauelement |
PCT/EP1999/000465 WO1999039060A1 (de) | 1998-01-30 | 1999-01-26 | Lichttransmittierendes hochbauelement |
US09/600,155 US6351914B1 (en) | 1998-01-30 | 1999-01-26 | Light-transmitting building construction element |
CA002319154A CA2319154A1 (en) | 1998-01-30 | 1999-01-26 | Light-transmitting building construction element |
EP99904811A EP1051555B1 (de) | 1998-01-30 | 1999-01-26 | Lichttransmittierendes hochbauelement |
ES99904811T ES2175939T3 (es) | 1998-01-30 | 1999-01-26 | Elemento de construccion de edificios que permite el paso de la luz. |
CN99802523A CN1102191C (zh) | 1998-01-30 | 1999-01-26 | 透射光的建筑结构元件 |
JP2000529509A JP2002501996A (ja) | 1998-01-30 | 1999-01-26 | 光透過性建築構造要素 |
AT99904811T ATE216014T1 (de) | 1998-01-30 | 1999-01-26 | Lichttransmittierendes hochbauelement |
DE59901182T DE59901182D1 (de) | 1998-01-30 | 1999-01-26 | Lichttransmittierendes hochbauelement |
MYPI99000335A MY119939A (en) | 1998-01-30 | 1999-01-30 | Light- transmitting building component |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803584A DE19803584C2 (de) | 1998-01-30 | 1998-01-30 | Licht-transmittierendes Hochbauelement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19803584A1 true DE19803584A1 (de) | 1999-08-05 |
DE19803584C2 DE19803584C2 (de) | 2001-12-06 |
Family
ID=7856124
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803584A Expired - Fee Related DE19803584C2 (de) | 1998-01-30 | 1998-01-30 | Licht-transmittierendes Hochbauelement |
DE59901182T Expired - Fee Related DE59901182D1 (de) | 1998-01-30 | 1999-01-26 | Lichttransmittierendes hochbauelement |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59901182T Expired - Fee Related DE59901182D1 (de) | 1998-01-30 | 1999-01-26 | Lichttransmittierendes hochbauelement |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6351914B1 (de) |
EP (1) | EP1051555B1 (de) |
JP (1) | JP2002501996A (de) |
CN (1) | CN1102191C (de) |
AT (1) | ATE216014T1 (de) |
CA (1) | CA2319154A1 (de) |
DE (2) | DE19803584C2 (de) |
ES (1) | ES2175939T3 (de) |
MY (1) | MY119939A (de) |
WO (1) | WO1999039060A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1655419A3 (de) * | 2004-09-14 | 2009-03-18 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Flächiges Wärmedämm-Element |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10042464A1 (de) | 2000-08-29 | 2002-03-28 | Dyneon Gmbh | Wärmeabsorbierende Membranen |
US20050129845A1 (en) * | 2001-08-08 | 2005-06-16 | 3M Innovative Properties Company | Process for maintaining a desired temperature |
US7206728B2 (en) * | 2002-09-25 | 2007-04-17 | Asahi Glass Company, Limited | Method for evaluating thermal comfort of a structure and an assisting method, program or system for designing a structure in consideration of thermal comfort |
US8827033B2 (en) * | 2003-12-22 | 2014-09-09 | Noiseout Inc. | Perforation acoustic muffler assembly and method of reducing noise transmission through objects |
US8061474B2 (en) * | 2003-12-22 | 2011-11-22 | Bonnie S Schnitta | Perforation acoustic muffler assembly and method of reducing noise transmission through objects |
US9147390B2 (en) * | 2011-10-20 | 2015-09-29 | Koninklijke Philips N.V. | Optical acoustic panel |
CN109537780A (zh) * | 2018-11-23 | 2019-03-29 | 福建江夏学院 | 一种悬空斜框铝单板遮阳幕墙的施工方法 |
CN113090082B (zh) * | 2021-03-30 | 2022-10-21 | 贵州航天建设工程有限公司 | 一种射线探伤实验室结构及施工方法 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1172710A (en) * | 1908-05-09 | 1916-02-22 | John E Howe | Insulating-block for building purposes. |
DE2212870A1 (de) * | 1972-03-17 | 1973-09-27 | Walter Feilhauer | Lichtdurchlaessiges element |
DE7317542U (de) * | 1974-12-05 | Knoedler H Kg | Schalldämmende Verbundbauplatte | |
DE3503757A1 (de) * | 1985-02-05 | 1986-08-07 | Wespanwerk Wenger AG, Lengwil, Thurgau | Mehrschalige schalldaemmende verbundplatte |
EP0536078A1 (de) * | 1991-10-03 | 1993-04-07 | Noisetec, S.A. | Schall- und wärmeisolierende Platte |
DE9205226U1 (de) * | 1992-04-15 | 1993-08-19 | Parabeam Industrie- En Handelsonderneming B.V., Helmond | Lichtdurchlässiges Wandsegment |
DE4333522A1 (de) * | 1993-10-01 | 1995-04-06 | Wicona Bausysteme Gmbh | Wärmegedämmtes Ausfachungselement für Gebäudefassaden |
DE29602179U1 (de) * | 1996-02-08 | 1996-04-25 | HDW-Isoliertechnik GmbH, 24149 Kiel | Dämm- und/oder Lichtleitelement |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2850109A (en) * | 1954-04-27 | 1958-09-02 | Benjamin Electric Mfg Co | Light-permeable sound-absorbing panel |
DE2039995A1 (de) * | 1970-08-12 | 1972-02-17 | Stromeyer U Co Gmbh L | Dachkonstruktion aus einem Seilnetz und einer untergehaengten Decke |
JPS5245092Y2 (de) * | 1973-12-03 | 1977-10-13 | ||
US4035539A (en) * | 1976-05-12 | 1977-07-12 | Luboshez Sergius N Ferris | Structural panel |
US4198796A (en) * | 1977-09-07 | 1980-04-22 | Massachusetts Institute Of Technology | Thermal insulation structure |
US4452230A (en) | 1980-05-23 | 1984-06-05 | Nelson Richard C | Canopy system for a building structure |
US5401347A (en) * | 1992-12-18 | 1995-03-28 | Shuert; Lyle H. | Method of making a panel structure and pallet utilizing same |
USH975H (en) * | 1988-04-05 | 1991-11-05 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Thermal insulated glazing unit |
JPH02258248A (ja) * | 1989-03-30 | 1990-10-19 | Nitto Denko Corp | 膜構造材料およびその製造法 |
US5156894A (en) * | 1989-08-02 | 1992-10-20 | Southwall Technologies, Inc. | High performance, thermally insulating multipane glazing structure |
US5544465A (en) * | 1989-08-02 | 1996-08-13 | Southwall Technologies, Inc. | Thermally insulating multipane glazing struture |
JPH04300363A (ja) * | 1991-03-27 | 1992-10-23 | Nitto Denko Corp | 膜構造材料および二重膜屋根 |
US5270092A (en) * | 1991-08-08 | 1993-12-14 | The Regents, University Of California | Gas filled panel insulation |
SE507295C2 (sv) * | 1992-01-18 | 1998-05-11 | Thyssen Nordseewerke Gmbh | Värmeisoleringsformkroppar |
JP2679541B2 (ja) * | 1992-08-07 | 1997-11-19 | 鹿島建設株式会社 | 透光性吸音装置 |
JP2715884B2 (ja) * | 1993-12-10 | 1998-02-18 | 日東紡績株式会社 | 透光性吸音体 |
US5580620A (en) * | 1994-09-02 | 1996-12-03 | 21St Century Ltd. | Multiple void layer synthetic resin panels |
GB9611281D0 (en) * | 1996-05-30 | 1996-07-31 | Richards Paul A M | Glazing element |
US6004652A (en) * | 1996-09-13 | 1999-12-21 | Clark; Brian Hall | Structural dimple panel |
-
1998
- 1998-01-30 DE DE19803584A patent/DE19803584C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-01-26 EP EP99904811A patent/EP1051555B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-01-26 US US09/600,155 patent/US6351914B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-01-26 JP JP2000529509A patent/JP2002501996A/ja active Pending
- 1999-01-26 DE DE59901182T patent/DE59901182D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-01-26 ES ES99904811T patent/ES2175939T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-01-26 WO PCT/EP1999/000465 patent/WO1999039060A1/de active IP Right Grant
- 1999-01-26 CN CN99802523A patent/CN1102191C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1999-01-26 AT AT99904811T patent/ATE216014T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-01-26 CA CA002319154A patent/CA2319154A1/en not_active Abandoned
- 1999-01-30 MY MYPI99000335A patent/MY119939A/en unknown
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7317542U (de) * | 1974-12-05 | Knoedler H Kg | Schalldämmende Verbundbauplatte | |
US1172710A (en) * | 1908-05-09 | 1916-02-22 | John E Howe | Insulating-block for building purposes. |
DE2212870A1 (de) * | 1972-03-17 | 1973-09-27 | Walter Feilhauer | Lichtdurchlaessiges element |
DE3503757A1 (de) * | 1985-02-05 | 1986-08-07 | Wespanwerk Wenger AG, Lengwil, Thurgau | Mehrschalige schalldaemmende verbundplatte |
EP0536078A1 (de) * | 1991-10-03 | 1993-04-07 | Noisetec, S.A. | Schall- und wärmeisolierende Platte |
DE9205226U1 (de) * | 1992-04-15 | 1993-08-19 | Parabeam Industrie- En Handelsonderneming B.V., Helmond | Lichtdurchlässiges Wandsegment |
DE4333522A1 (de) * | 1993-10-01 | 1995-04-06 | Wicona Bausysteme Gmbh | Wärmegedämmtes Ausfachungselement für Gebäudefassaden |
DE29602179U1 (de) * | 1996-02-08 | 1996-04-25 | HDW-Isoliertechnik GmbH, 24149 Kiel | Dämm- und/oder Lichtleitelement |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1655419A3 (de) * | 2004-09-14 | 2009-03-18 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Flächiges Wärmedämm-Element |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1999039060A1 (de) | 1999-08-05 |
JP2002501996A (ja) | 2002-01-22 |
EP1051555B1 (de) | 2002-04-10 |
CN1102191C (zh) | 2003-02-26 |
EP1051555A1 (de) | 2000-11-15 |
CA2319154A1 (en) | 1999-08-05 |
ES2175939T3 (es) | 2002-11-16 |
CN1289385A (zh) | 2001-03-28 |
ATE216014T1 (de) | 2002-04-15 |
DE59901182D1 (de) | 2002-05-16 |
US6351914B1 (en) | 2002-03-05 |
MY119939A (en) | 2005-08-30 |
DE19803584C2 (de) | 2001-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0243912B1 (de) | Wand-; Fenster- und/oder Brüstungselement | |
DE102006030245B4 (de) | Teiltransparenter Sonnenkollektor mit Sonnenschutzfunktion | |
DE10304536B3 (de) | Hohlkammerprofil zur Nutzung der Sonnenenergie | |
EP0333145B1 (de) | Wärmedämmverbundsystem | |
DE2900392A1 (de) | Sonnenschutzfolie mit waermedaemmeigenschaften | |
DE19803584C2 (de) | Licht-transmittierendes Hochbauelement | |
DE2649472A1 (de) | Lichtdurchlaessige waermedaemmung | |
EP1198688B1 (de) | Transparente wärmedämmung | |
DE4004103A1 (de) | Wandelement fuer gebaeudeaussenwaende und verfahren zur herstellung eines wandelements | |
WO2003023157A1 (de) | Paneele mit einem vakuumelement für aussenwandkonstruktionen | |
EP0720718B1 (de) | Aussenwandelement für gebäude, insbesondere paneel im brüstungsbereich einer gebäudewand | |
AT502539B1 (de) | Verbundfolie | |
EP0616181B1 (de) | Wärmedämmverbundsystem | |
EP2463601A2 (de) | Solarfassadenelement, Solarfassadensystem | |
WO2000045098A1 (de) | Raumumschliessender bauteil | |
DE2729232A1 (de) | Unbrennbares tragfaehiges leichtbau- element mit daemmstoffschicht ohne waermebruecken | |
EP1119681B1 (de) | Hohlprofil für sprossengitter | |
EP0601412A1 (de) | Bauwerk mit transparenten Hüllflächen | |
DE3033089A1 (de) | Daemmung geneigter daecher | |
DE102020005123B4 (de) | Diffusionsoffener Dachaufbau für Fahrzeuge insbesondere Wohnmobile und Caravans | |
EP1987207B1 (de) | Anti-dröhn-folie | |
DE7620549U1 (de) | Mit einem gasfoermigen medium gekuehlter sonnenstrahlungskollektor | |
DE4306674C2 (de) | Grundelement für einen Sonnenkollektor | |
DE8500260U1 (de) | Dachelement mit hoher luftschalldaemmung | |
CH696270A5 (de) | Wärmedämmplatte, insbesondere Schürzenelement. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |