DE3502296A1 - Traegerplatte fuer pflanzensubstrat zur dachbegruenung - Google Patents
Traegerplatte fuer pflanzensubstrat zur dachbegruenungInfo
- Publication number
- DE3502296A1 DE3502296A1 DE19853502296 DE3502296A DE3502296A1 DE 3502296 A1 DE3502296 A1 DE 3502296A1 DE 19853502296 DE19853502296 DE 19853502296 DE 3502296 A DE3502296 A DE 3502296A DE 3502296 A1 DE3502296 A1 DE 3502296A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foam plastic
- ribs
- plate
- support plate
- free
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D11/00—Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
- E04D11/002—Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings consisting of two or more layers, at least one of the layers permitting turfing of the roof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G9/00—Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
- A01G9/02—Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
- A01G9/033—Flat containers for turf, lawn or the like, e.g. for covering roofs
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
- Y02A30/24—Structural elements or technologies for improving thermal insulation
- Y02A30/254—Roof garden systems; Roof coverings with high solar reflectance
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B80/00—Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
- Y02B80/32—Roof garden systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
- Cultivation Of Plants (AREA)
Description
- Trägerplatte für Pflanzsubstrat zur Dachbegrünung.
- Die Erfindung betrifft eine Trerplatte für Pflanzsubstrat zur Dachbegrünung.
- Die Dachbegrünung von Flachbauten erfreut sich steigender Beliebtheit, da sich das allgemeine Umweltbewußtsein in Richtung auf Naturerhaltung und Naturförderung entwickelt. Leider wird die Dachbegrünung von Flachbauten immer noch durch 7.11 teure und komplizierte Vorrichtungen behindert, die ein derartige Begrün-ung ermöglichen sollen. Bei einer fiir die Dachtegriinung einzubringenden Frdschicht besteht immer die Forderung, daß diese Erdschicht drainiert werden muß, damit aufgefangenes Regenwasser, das ja nicht nach unten durch das wasserdichte Flachdach ablaufen kann, aus dem Pflanzsubstrat herausgeführt wird. Das Pflanzsubstrat muß vielmehr luftzugängliche freie Porenrume zur Entwicklung der Kleinlebewesen beibehalten.
- Wenn aber eine Drainierung eingerichtet wird, erfordert dies umgekehrt auch wieder eine Bewasserung, die dann zumeist auf künstlichem Wege unter Einbau einer Feuchtigkeitsmeßapparatur und dergleichen geschieht.
- Eine derartige bepflanzbare Dachgestaltung von Flachbauten, die eine eigene Regelung der Wassermenge erfordert, wird beispielsweise in der DE-PS 27 55 958 beschrieben.
- Der Frfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Drainage und Wiederzufuhr von Rewtisserungswasser so einfach wie möglich und selbsttätig ablaufend zu gestalten, damit die Schaffung einer Dachbegrünung mit einfachsten wartungsfreien Mitteln und zu sehr geringen Gestehungskosten ermöglicht wird.
- Gleichzeitig soll Regenwasser auch dan aufgefangen und dem Pflanzsubstrat zugeführt werden, wenn die Dachabdichtung im Gefälle verlegt ist, so wie es die geltenden Flachdachrichtlinien fordern.
- Gelöst wird diese Aufgahe bei einer Trk gerplatte fiir Pflanzsubstrat zur Dachbegrünung dadurch, daß die Trngerplatte als durchbruchfreie, aus einer Schaumkunststoffplatte bestehende IxrasserspeicherxYanne ausgebildet ist, die von der Oberseite der Randstege oder etawaiger Mittelstege ausgehende, zur Plattenunterseite und zu einem dort angeordneten System von Wasserablaufrillen führende lfberlauf-Wasserabflußkanale aufweist und deren freier Innenraum durch eine Anzahl beliebig geformter, bis zur Plattenoberseite reichende ITöcker oder Rippen ausgefüllt ist, die eine Breite und einen freien Abstand voneinander von etwa einer Daumenbreite nicht übersteigen, auf mehreren Höckern oder Rippen ein teilweise in den Pippenzwischenraum hineinragencber Dochtlappen aufliegt und ein aufgelegter Pewässerungsvlies eine oder mehrere Schaumkunststoffplatten mit den aufliegenden und eingreifenden Dochtlappen abdeckt .
- Dieser einfache dreiteilige Grundaufbau besteht aus wenigen, billigen und einfach einzubauenden Bauteilen.
- Zweckmäßig besteht die Schaumkunststoffplatte aus einer durch bekannte Plattenherstellautomaten hergestellte Standard-Wärmedämmplatten aus Schaumkunststoff, deren Seitenfalze und Unterseite hinsichtlich der Form und Größe unverändert ausgebildet sind und die nur auf der Oberseite abweichend gestaltet ist.
- Der freie Innenraum der Schaumkunststoffplatte kann durch zwei quer zueinander verlaufende Mittelrippen in vier Felder unterteilt sein.
- In jedem Innenraumfeld der Schaumkunststoffplatte ist zweckmäßig zwischen den öcer oder Rippen eine Mittelrille zur teilweisen Aufnahme eines Dochtlappens vorgesehen.
- Zur Erhöhung der allgemeiren Festigkeit der Schaumkunststoffplatte und zur Vermeidung des Durch.ingens des Bewässerungsvlieses und damit zur Offenhaltung des darunterliegenden Luftraums sind die Rippen S-förmig gekrümmt ausgebildet.
- Als geeigneter Werkstoff für das aufgelegte Bewtasserungsvlies kann eine Rollenbahnware aus unverrottbarem Polyesterfilz verwendet werden.
- Nachfolgend wird anhand der Zeichnung eine Ausführungsform der Erfindung näher erlä.utert.
- Es zeigen Figur 1 : einen Querschnitt durch ein Flachdach mit Begrünung, Figur 2 : eine Draufsicht auf eine in verkleinertem Maßstab dargestellte Schaumkunststoffplatte, Figur 3 : einen Querschnitt durch den Gegenstand nach Figur 2 entlang Schnittlinie III-III und Figur 4 : eine Darstellung der Unterseite der Schaumkunststoffplatte.
- Die Darstellung gemäß Figur 1 zeigt, daß auf dem aus Stahlbeton bestehenden Flachdach 1 und einer aufgelegten Dampfsperrschicht 2 dicht nebeneinander Schaumkunststoffplatten 3, 3,3,... aufgelegt sind.
- Es handelt sich hierbei um mit bekannten Plattenherstellautomaten hergestellte Standard-Wärmedämmplatten üblicher Randausbildung und ITnterseitengestaltung.
- Die Oberseite dieser Schaumkunststoffplatten 3 ist jedoch im Sinne der Erfindung umgestaltet. Wie aus der Darstellung gemciß Figur 2 z entnehmen ist, ist die Schaumkunststoffplatte 3 als Wasserspeicherwanne ausgebildet, hat also in der Bode.lwand keinerlei. Wasserdurchlaßkanäle.
- Zweckmäßig wird der freie Innenraum dieser Wasserspeicherwanne durch zwei quer zueinander verlaufende Mittelrippen in vier Felder 8,8,8 und 8 unterteilt.
- Diese Mittelstege haben die gleiche Höhe wie die Randstege. Im Unterschied zu letzteren weist zumindest eine der Mittelstege mehrere Durchbrechungen 9 auf, welche als Wasserabflußkanäle für Überschußwasser dienen. Die oberen Eintrittsöffnungen dieser Fasserabflußkanale 9 liegen in der Ebene der Oberseite der Schaumkunststoffplatten 3, so daß ein Ablaufen des aufgefangenen Regenwasseis erst dann einsetzt, wenn die vier Innenraumfelder 8 mit Wasser gefüllt sind.
- Diese Innenraumfelder 8 sind ferner mit einer Anzahl von Höckern oder Rippen ausgefüllt, zwischen denen lediglich ein freier Zwischenraum von nicht mehr als Daumenbreite offenbleibt. Die besagten Höcker oder Mittelrippen 10 besitzen ihrerseits eine Breite von nicht mehr als Daumenbreite. Durch diese lsrahl der beiderseitigen Abmessungen wird erreicht, daß die Innenraumfelder 8 etwa zu 50 % ihres Fassungsvermögens durch Rippenkörper und zu 50 %, durch aufgefangenes Wasser ausgefüllt sind. Die zahlreichen eng zusammenstehenden Stützrippen 10 bewirken, daß die Schatlmkunststoffplatten 3 überall gewichtsmäßig belastet werden können und daß dabei gleichzeitig die freien Zwischenräume zwischen den Stützrippen 10 frei bleiben.
- Dies ist die Voraussetzung dafür, daß auf jedes Innenraumfeld 8 ein Dochtlappen 4 aufgelegt werden kann, der mit seinem Mittelteil in eine Mittelrille zwischen den paarweise angeordneten Stützrippen 10 senkrecht eintaucht.
- Auf diese mit jeweils vier Dochtlappen versehene Schaumkunststoffplatte wird als letztes ein Bewässerungsvlies 5, zweckmäßig aus unverrottbarem Polyesterfilz, aufgelegt.
- Dieser Bewässerungsvlies 5 kann als Rollenware auf mehrere Schaumkunststoffplatten 3 verlegt werden.
- Die beschriebenen Schaumkunststoffplatten mit den eingelegten vier Dochtlappen 4 und dem darüber gelegten Bewässerungsvlies 5 stellen zusammen eine geeignete Unterlage für ein beliebiges Pflanzsubstrat 6 dar. Durch die hohe Anzahl von Stützrippen 10 wird das Pflanzsubstrat 6 an sehr vielen Punkten unterstützt und gleichzeitig gewährleistet, daß durch die hohe Anzahl von zwischen den Stützrippen 10 verbleibenden freien Zwischenrumen ein ausreichend großer Aufnahmeraum für Regenwasser geschaffen wird. Diese freien Zwischenräume werden außerdem durch die aufliegenden Dochtlappen und das Pewässerungsvlies ausreichend fest iilerdacht.
- Die Unterseite jeder Schaumkunststoffplatte 3 ist in herkömmlicher Weise gestaltet und besitzt ein orthogonal verlaufendes Rillensystem 12, weiches eine große Anzahl von Stützfußkassetten 11 entstehen l:ßt.
- Die oben beschriebene Einrichtung ermöglicht somit die notwendige Drainage und gleichzeitig die selbsttätig eintretende Bewässerung, da die Dochtlappen 4 und der Bewässeriingsvlies 5 infolge der Kapillarkräfte in den Zwischenräumen zwischen den Zçischenrippen 10 aufgefangene Regenwasser hei Bedarf wieder nach oben steigen lassen.
- rinne gesondere Bewässerungsregelung ist somit entbehrlich.
Claims (6)
- Ansprüche 1. Trägerplattsfür Pflanzsubstrat zur Dachbegrunung, dadurch gekennzeichnet, daß - die Trägerptatte als durchbrichfreie, aus einer Schaumkunststoffplatte (3) hestehende Wasserspeicherwanne ausgebildet ist, - die von der Oberseite der Randstege oder etwaiger Mittelstege ausgehende zur Plattenunterseite und zu einem dort angeordneten System von Wasserablaufrillen (12,12,...) fuhrende t7herlaufwasserabflußkanäle (9,9,...) aufweist und - deren freier Innenraum durch eine Anzahl beliebig geformter, bis zur Plattenoberseite reichende Höcker oder Rippen (10,10,...) ausgefüllt ist, die eine Breite und einen freien Abstand voneinander von etwa einer Daumenbreite nicht übersteigen, - auf mehreren lockern oder Rippen (10,10,...)ein teilweise in den Rippenzwischenraum hineinragender Dochtlappen (4) aufliegt und - ein aufgelegter Bewässerungsvlies (5) eine oder mehrere Schaumkunststoffplatten (3,3,...) mit den aufliegenden und eingreifenden Dochtlappen (4,4,...) abdeckt.
- 2. Trägerplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumkunststoffplatte (3) aus einer durch bekannte Plattenherstellautomaten gefertigten St anda rd- Wä.rmedä mmplatte aus Schaumkunststoff besteht, deren Seitenfalze und Unterseite hinsichtlich der Form und Große unverndert ausgebildet sind und die nur auf der Oberseite abweichend gestaltet ist.
- 3. Trägerplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Innenraum der Schaumkunststoffplatte (3) durch zwei quer zueinander verlaufende Mittelstege in vier Felder (8,8,8,8) unterteilt ist.
- 4. Trägerplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Innenraumfeld (8) der Schaumkunststoffplatte (3) zwischen den Höckern oder Rippen (10,10,...) eine Mittelrille zur teilweisen Aufnahme eines Dochtlappens (4) vorgesehen ist.
- 5. Trägerplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (10,10,...) S-förmig gekrümmt sind.
- 6. Trägerplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der aufgelegte Bewässerungsvlies (5) aus einer Rollenbahn aus unverrottbarem Polyesterfilz besteht.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853502296 DE3502296A1 (de) | 1985-01-24 | 1985-01-24 | Traegerplatte fuer pflanzensubstrat zur dachbegruenung |
DE19853507563 DE3507563A1 (de) | 1985-01-24 | 1985-03-04 | Traegerplatte fuer pflanzsubstrat zur dachbegruenung |
AT86100909T ATE88051T1 (de) | 1985-01-24 | 1986-01-23 | Traegerplatte fuer ein zur dachbegruenung dienendes pflanzsubstrat. |
EP86100909A EP0204883B1 (de) | 1985-01-24 | 1986-01-23 | Trägerplatte für ein zur Dachbegrünung dienendes Pflanzsubstrat |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853502296 DE3502296A1 (de) | 1985-01-24 | 1985-01-24 | Traegerplatte fuer pflanzensubstrat zur dachbegruenung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3502296A1 true DE3502296A1 (de) | 1986-07-24 |
DE3502296C2 DE3502296C2 (de) | 1989-06-15 |
Family
ID=6260643
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853502296 Granted DE3502296A1 (de) | 1985-01-24 | 1985-01-24 | Traegerplatte fuer pflanzensubstrat zur dachbegruenung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3502296A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0266701A2 (de) * | 1986-11-04 | 1988-05-11 | FRÄNKISCHE ROHRWERKE, GEBR. KIRCHNER GmbH & Co. | Substratanordnung zur Dachbegrünung sowie Verfahren zu deren Herstellung |
EP0291635A1 (de) * | 1987-04-24 | 1988-11-23 | Riesselmann & Sohn | Bewässerungsboden |
FR2641668A1 (fr) * | 1989-01-17 | 1990-07-20 | Delacour Pierre | Procede et plaque pour l'amenagement d'un sol en vue d'une regulation de sa retention d'eau |
US5373661A (en) * | 1992-04-24 | 1994-12-20 | Yugen Kaisha Clean Up System | Particularly, a structured body for the drainage treatment for the preparation for tree-planting ground, and its impounding and flushing system |
DE4435581A1 (de) * | 1994-10-05 | 1996-08-01 | Vielberth Inst Entw & Forsch | Gebäudedach mit wenigstens einem Wasserrückhalteelement sowie Wasserrückhalteelement für ein solches Gebäudedach |
NL1034527C2 (nl) * | 2007-10-16 | 2009-04-20 | Esha Group B V | Vegetatiedakconstructie voor een gebouw, samenstel van tenminste twee soortgelijke dergelijke vegetatiedakconstructies, alsmede werkwijze voor het als tenminste één vegetatiedak inrichten van tenminste één dak van tenminste één gebouw. |
EP1898019B1 (de) * | 2006-09-09 | 2010-03-24 | FlorDepot International GmbH | Vegetationssystem zur Begrünung |
US9085887B2 (en) * | 2004-01-15 | 2015-07-21 | DeepRoot Green Infrastucture, LLC | Integrated tree root and storm water system |
CN105297831A (zh) * | 2015-11-24 | 2016-02-03 | 中冶赛迪工程技术股份有限公司 | 一种基于植物蒸腾作用的屋顶绿化雨水利用系统及方法 |
CN108593435A (zh) * | 2018-04-26 | 2018-09-28 | 同济大学 | 一种平屋顶的屋顶绿化荷载测试装置及测试方法 |
CN113632662A (zh) * | 2021-08-24 | 2021-11-12 | 中部建设(深圳)有限公司 | 一种建筑物排水系统装置及方法 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111173206A (zh) * | 2020-02-17 | 2020-05-19 | 上海徐汇规划建筑设计有限公司 | 一种绿色屋顶结构 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2755958A1 (de) * | 1977-12-15 | 1979-06-21 | Walter Zink | Gartenanlage |
DE3045390A1 (de) * | 1980-12-02 | 1982-06-03 | Walter 7441 Unterensingen Zink | Platte fuer die bepflanzung von daechern und gartenanlagen |
-
1985
- 1985-01-24 DE DE19853502296 patent/DE3502296A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2755958A1 (de) * | 1977-12-15 | 1979-06-21 | Walter Zink | Gartenanlage |
DE3045390A1 (de) * | 1980-12-02 | 1982-06-03 | Walter 7441 Unterensingen Zink | Platte fuer die bepflanzung von daechern und gartenanlagen |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0266701A2 (de) * | 1986-11-04 | 1988-05-11 | FRÄNKISCHE ROHRWERKE, GEBR. KIRCHNER GmbH & Co. | Substratanordnung zur Dachbegrünung sowie Verfahren zu deren Herstellung |
EP0266701A3 (en) * | 1986-11-04 | 1989-07-26 | Frankische Rohrwerke Gebr. Kirchner Gmbh & Co. | Arrangement of a substrate for grassing a roof and procedure and device for its fabrication |
EP0291635A1 (de) * | 1987-04-24 | 1988-11-23 | Riesselmann & Sohn | Bewässerungsboden |
FR2641668A1 (fr) * | 1989-01-17 | 1990-07-20 | Delacour Pierre | Procede et plaque pour l'amenagement d'un sol en vue d'une regulation de sa retention d'eau |
US5373661A (en) * | 1992-04-24 | 1994-12-20 | Yugen Kaisha Clean Up System | Particularly, a structured body for the drainage treatment for the preparation for tree-planting ground, and its impounding and flushing system |
DE4435581A1 (de) * | 1994-10-05 | 1996-08-01 | Vielberth Inst Entw & Forsch | Gebäudedach mit wenigstens einem Wasserrückhalteelement sowie Wasserrückhalteelement für ein solches Gebäudedach |
US9085887B2 (en) * | 2004-01-15 | 2015-07-21 | DeepRoot Green Infrastucture, LLC | Integrated tree root and storm water system |
EP1898019B1 (de) * | 2006-09-09 | 2010-03-24 | FlorDepot International GmbH | Vegetationssystem zur Begrünung |
NL1034527C2 (nl) * | 2007-10-16 | 2009-04-20 | Esha Group B V | Vegetatiedakconstructie voor een gebouw, samenstel van tenminste twee soortgelijke dergelijke vegetatiedakconstructies, alsmede werkwijze voor het als tenminste één vegetatiedak inrichten van tenminste één dak van tenminste één gebouw. |
CN105297831A (zh) * | 2015-11-24 | 2016-02-03 | 中冶赛迪工程技术股份有限公司 | 一种基于植物蒸腾作用的屋顶绿化雨水利用系统及方法 |
CN108593435A (zh) * | 2018-04-26 | 2018-09-28 | 同济大学 | 一种平屋顶的屋顶绿化荷载测试装置及测试方法 |
CN113632662A (zh) * | 2021-08-24 | 2021-11-12 | 中部建设(深圳)有限公司 | 一种建筑物排水系统装置及方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3502296C2 (de) | 1989-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3709714C2 (de) | ||
EP0045376A2 (de) | Schrägdachabdeckung | |
EP0204883B1 (de) | Trägerplatte für ein zur Dachbegrünung dienendes Pflanzsubstrat | |
DE3502296A1 (de) | Traegerplatte fuer pflanzensubstrat zur dachbegruenung | |
DE3431208A1 (de) | Dachbelueftungsfuehrung | |
DE3615015C1 (en) | Ridge-venting element | |
EP0469265A2 (de) | Entwässerung für eine seitlich von einem Bordstein begrenzte Fahrbahn | |
DE4233175A1 (de) | Plattenverlegesystem für Böden, insbesondere im Freien | |
DE3590138T1 (de) | Dachkonstruktion | |
EP1123447A1 (de) | Gründungsbauwerk auf gering tragfähigem baugrund | |
DE9011271U1 (de) | Drainageelement | |
DE2755958C2 (de) | Bepflanzbares Dach und Schaumkunststoffplatte hierfür | |
DE19738477B4 (de) | Verlegeeinheit aus einer Mehrzahl von Betonplatten mit Stelzlagern | |
DE3507563A1 (de) | Traegerplatte fuer pflanzsubstrat zur dachbegruenung | |
EP2363532A1 (de) | Pflanztrog als anreihbares Modul | |
EP3974597A1 (de) | Dachaufständerungssystem, dachaufständerung und verfahren zum aufbau einer dachaufständerung | |
DE8501777U1 (de) | Traegerplatte fuer plfanzsubstrat zur dachbegruenung | |
DE8506160U1 (de) | Trägerplatte für Pflanzsubstrat zur Dachbegrünung | |
DE4114572A1 (de) | Dachdeckung fuer geneigte dachflaechen | |
DE10101929A1 (de) | Aufsparrendämmsystem sowie Verfahren zur Aufsparrendämmung eines mit einer Dacheindeckung eingedeckten Daches | |
DE68902236T2 (de) | Daempfung flacher daecher und gleichzeitige konstruktion eines gradienten fuer positive drainage des daches. | |
AT391732B (de) | Waermedaemmender flachdachbelag | |
DE9203707U1 (de) | Wasserspeicherplatte | |
DE102021129658A1 (de) | Wasserrückhalte- und Wasserabgabevorrichtung für mit Pflanzen, Bäumen o.dgl. versehene Böden | |
DE9114848U1 (de) | Unterbau-Befestigungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3507563 Format of ref document f/p: P |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: E04D 11/00 |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: ERFINDER IST ANMELDER |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3507563 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3507563 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |