DE4435581A1 - Gebäudedach mit wenigstens einem Wasserrückhalteelement sowie Wasserrückhalteelement für ein solches Gebäudedach - Google Patents
Gebäudedach mit wenigstens einem Wasserrückhalteelement sowie Wasserrückhalteelement für ein solches GebäudedachInfo
- Publication number
- DE4435581A1 DE4435581A1 DE4435581A DE4435581A DE4435581A1 DE 4435581 A1 DE4435581 A1 DE 4435581A1 DE 4435581 A DE4435581 A DE 4435581A DE 4435581 A DE4435581 A DE 4435581A DE 4435581 A1 DE4435581 A1 DE 4435581A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- roof
- water retention
- retention element
- web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 41
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 37
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 17
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 35
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 5
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 4
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 abstract description 9
- 239000006260 foam Substances 0.000 abstract description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 5
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 2
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000012384 transportation and delivery Methods 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000008653 root damage Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D11/00—Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
- E04D11/002—Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings consisting of two or more layers, at least one of the layers permitting turfing of the roof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D11/00—Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/16—Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
- E04D13/1606—Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
- E04D13/1662—Inverted roofs or exteriorly insulated roofs
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
- Y02A30/24—Structural elements or technologies for improving thermal insulation
- Y02A30/254—Roof garden systems; Roof coverings with high solar reflectance
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B80/00—Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
- Y02B80/32—Roof garden systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gebäudedach gemäß Oberbe
griff Patentanspruch 1 sowie auf ein Wasserrückhalteelement
gemäß Oberbegriff Patentanspruch 12.
In zunehmendem Maße erfolgt eine Begrünung von Gebäude
dächern, und zwar mit der Zielsetzung, hierdurch den Ab
flußbeiwert eines Daches, d. h. insbesondere auch die beim
Regen unmittelbar in einen Abwasserkanal abfließende Wasser
menge zu reduzieren und so einen wesentlichen Beitrag zur
Verbesserung des Wasserhaushaltes und des Kleinklimas zu
liefern.
Dachbegrünungen werden mit Pflanzen durchgeführt, die auch
größere Trockenperioden überstehen können. Allerdings
erfordern derartige Begrünungen einen speziellen, sehr teuren
Dachaufbau mit komplizierten Folien, die auch wurzelbeständig
sein müssen. Trotzdem lassen sich durch Wurzel verursachte
Schäden und Undichtigkeiten am Dach bzw. an der das Dach
abdichtenden Dachhaut nicht ausschließen. Nachteilig ist
auch, daß anfallende Reparaturen am Dach und insbesondere an
der Dachhaut sehr arbeitsintensiv sind und nur mit hohen
Kosten durchgeführt werden können.
Bei einem bekannten, für eine Begrünung vorgesehenen Dach
konstruktion (DE-OS 35 02 296) sind auf dem mit der dich
tenden Dachhaut versehenen tragenden Unterbau trogartige
Wasserspeicherelemente angeordnet. Über diesen befindet sich
ein Filter-und Bewässerungsvlies, welches die Unterlage für
das zum Wurzeln der Begrünung dienende Pflanzsubstrat bildet.
Die trogartigen Wasserrückhalteelemente können bei starkem
Regen überschüssiges, vom Pflanzsubstrat nicht aufgenommenes
Regenwasser sammeln, welches dann in trockneren Zeiten über
das Filter- und Bewässerungsvlies an das Pflanzsubstrat
wieder abgegeben wird. Speziell auch dieses bekannte Ge
bäudedach ist aufwendig und teuer.
Nachteilig ist bei begrünten Gebäudedächern grundsätzlich
auch, daß die Wasseraufnahme und Abgabe relativ langsam
erfolgt, große Massen bzw. Räume für die Wasseraufnahme
erforderlich sind, was auch große zusätzliche Dachlasten und
damit eine Verteuerung des tragenden Dachunterbaus bedingt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gebäudedach bzw. ein
Wasserrückhalteelement aufzuzeigen, welches mit äußerst
geringem Aufwand insbesondere auch bei der Herstellung ein
Speichern von Regenwasser und Abgeben des gespeicherten
Regenwassers an die Umgebung in optimaler Weise ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Gebäudedach entsprechend
dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 und ein
Wasserrückhalteelement entsprechend dem kennzeichnenden Teil
des Patentanspruches 12 ausgebildet.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß das
wenigstens eine Wasserrückhalteelement bzw. der das Regen
wasser speichernde Raum ausschließlich von der Bahn aus dem
rollbaren Material gebildet sind, also keine schweren,
starren trog-oder rinnenartigen Wasserrückhalteelemente
verwendet werden, und daß das wenigstens eine Wasserrück
halteelement frei auf dem Dachunterbau bzw. auf der dort
vorgesehenen, das Dach abdichtenden Dachaußenhaut aufliegt,
dieses Wasserrückhalteelement also die Außenfläche des Daches
bildet. Regenwasser kann somit ohne Verzögerung von dem
Wasserrückhalteelement aufgenommen und bei fehlendem Regen
bzw. in Trockenzeiten ebenfalls ohne Verzögerung an die
Umgebung abgegeben werden, so daß eine Reduzierung des
Abflußbeiwertes des Daches, d. h. der über den Kanal ab
fließenden Regenwassermenge sowie eine Verbesserung des
Wasserhaushaltes und des Kleinklimas bereits mit geringem
Aufwand, d. h. insbesondere mit einer geringen Dicke für die
das Wasserrückhalteelement bildenden Bahn möglich ist. Selbst
bei extremen, in unserem Klimabereich allerdings eher
seltenen Regengüssen, in der in kurzer Zeit etwa 100-120 l
Regen pro Quadratmeter fallen, ist eine Schichtdicke für die
Bahn aus dem Wasser speichernden Material von maximal 2 cm
ausreichend.
Bei der Erfindung bestehen die Platte bzw. die Bahn vor
zugsweise aus einem rollbaren Material, d. h. das wenigstens
ein Wasserrückhalteelement besteht dann ausschließlich aus
der rollbaren Bahn. Hierdurch ergibt sich eine einfache und
reparaturfreundliche Dachkonstruktion. Weiterhin sind auch
die Herstellung, Lieferung und Montage des Wasserrückhalte
elementes wesentlich vereinfacht.
Das Wasser speichernde Material ist vorzugsweise ein Kunst
stoffmaterial, beispielsweise PVC.
Bei der Erfindung besteht die Möglichkeit, die gesamte Fläche
eines Gebäudedachs mit einem oder aber mit mehreren Wasser
rückhalteelementen zu versehen. Grundsätzlich besteht aber
auch die Möglichkeit, die von den Wasserrückhalteelementen
eingenommene Fläche eines Gebäudedachs den jeweiligen
klimatischen Verhältnissen anzupassen, so daß eine optimale
Wasseraufnahme und Verdunstung erreicht wird.
Insbesondere dann, wenn die Wasserrückhalteelemente schwamm- oder
vliesartig ausgebildet sind, besteht die Möglichkeit,
daß diese Elemente nicht nur das unmittelbar auf sie auf
treffende Regenwasser, sondern auch solches Regenwasser
aufnehmen, welches sich auf der das Dach abdichtenden
Dachaußenhaut sammelt bzw. an dieser Außenhaut entlang
strömt.
Bei der Erfindung kann das jeweilige Wasserrückhalteelement
farblich gestaltet werden, um einen bestimmten optischen
Eindruck zu erzielen. Insbesondere läßt sich durch die
farbliche Gestaltung aber auch der Verdunstungseffekt
steigern oder reduzieren, d. h. beispielsweise eine dunkle
oder schwarze Farbgebung erhöht die Verdunstung, während eine
helle oder weiße Farbgebung eine geringe Verdunstung des
gespeicherten Wassers bedeutet.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht auch darin, daß
das Gebäudedach hinsichtlich des Dachunterbaus und der das
Dach abdichtenden Dachaußenhaut in gleicher Weise wie
herkömmliche, unbegrünte Dächer ausgebildet sein kann, also
keine besondere Konstruktion notwendig ist.
Das wenigstens eine Wasserrückhalteelement kann mehrschichtig
aufgebaut sein, so beispielsweise aus der Bahn aus dem Wasser
speichernden Material, die (Bahn) auf der Oberseite einer
Tragschicht vorgesehen ist. Grundsätzlich ist es aber auch
möglich, anstelle hiervon oder zusätzlich hierzu an der
Oberseite der Bahn aus dem Wasser speichernden Material eine
Schicht vorzusehen, die wasserdurchlässig ist und dem
Material eine zusätzliche Festigkeit verleiht und/oder als
Filterschicht zum Rückhalten von Fremdpartikeln oder Schmutz
(evtl. auch Mikro- oder Kleinorganismen) und/oder als
UV-Licht rückhaltende Schicht dient.
Die Befestigung des wenigstens einen Wasserrückhalteelementes
auf dem Dach kann in der unterschiedlichsten Weise erfolgen,
und zwar durch Kleben, Schweißen, durch mechanische Befesti
gungselemente unterschiedlichster Art, durch Spannelemente
sowie auch durch Netze oder netzartige Halteelemente.
Wesentliche Vorteile der Erfindung lassen sich, wie folgt
zusammenfassen:
Das erfindungsgemäße Gebäudedach zeichnet sich durch eine
einfache Konstruktion aus.
Das Wasserrückhaltesystem bzw. die Wasserrückhalteelemente
lassen sich auch nachträglich ohne Probleme auf alle gängigen
Dachtypen aufbringen.
Die Wasserrückhalteelemente sind jederzeit entfernbar und
ggfs. austauschbar.
Die Erfindung eignet sich für Gebäudedächer unterschiedlich
ster Art. Insbesondere aber bei Industriebauten ermöglicht
die Erfindung eine Verkleinerung des firmeninternen Abwasser
systems sowie der firmeninternen Abwasseraufbereitung oder
eines Wasserrückhaltebeckens und trägt daher wesentlich zur
Kostensenkung bei.
Auch für Kommunen bietet die Erfindung wesentliche Vorteile,
uns zwar ebenfalls durch eine mögliche Reduzierung der Größe
oder Kapazität des öffentlichen Abwasserkanalnetzes.
Bei geringer Dachlast stellt die Erfindung ein großes
Wasserrückhaltevermögen sicher.
Durch die Möglichkeit einer schnellen Wasseraufnahme und auch
schnellen Wasserrückführung (durch Verdunsten) an die
Umgebung wird auch eine wesentliche Verbesserung des Klein
klimas in der Umgebung sowie eine wesentliche Verbesserung
des Klimas in dem betreffenden Gebäude erreicht.
Schließlich trägt auch das wenigstens eine Wasserrückhalte
element wesentlich zur Wärmedämmung bei.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran
sprüche.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an
Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in vereinfachter perspektivischer Darstellung ein
Gebäude mit einem als Flachdach ausgebildeten
Gebäudedach gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Gebäudedach in der Fig. 1
mit mehreren, an der Außenfläche des Gebäudedachs
vorgesehenen Wasserrückhalteelementen;
Fig. 3-5 in vergrößerter Detaildarstellung und im
Schnitt das Gebäudedach mit unterschiedlich ausge
bildeten Wasserrückhalteelementen;
Fig. 6 in vereinfachter perspektivischer Darstellung ein
Gebäude mit einem als Flachdach ausgebildeten
Gebäudedach gemäß der Erfindung entsprechend einer
weiteren möglichen Ausführungsform;
Fig. 7 in perspektivischer Darstellung ein als Schrägdach
ausgebildetes Gebäudedach gemäß der Erfindung;
Fig. 8 und 9 in perspektivischer Darstellung hinsichtlich
ihrer Befestigung unterschiedliche Wasserrückhalte
elemente.
Die Fig. 1 zeigt in sehr schematischer Darstellung ein
Gebäude 1, welches ein als Flachdach ausgebildetes Gebäude
dach 2 aufweist, an dem bei der dargestellten Ausführungsform
die üblichen Kamine 3 sowie auch die üblichen Lüftungselemen
te oder Lichtkuppeln 4 vorgesehen sind.
Die Besonderheit des Gebäudedachs 2 besteht darin, daß dieses
an seiner Oberseite freiliegend eine Vielzahl von Wasser
rückhalteelementen 5 aufweist, die jeweils von einer sich
quer zum Gebäude über nahezu die gesamte Breite dieses
Gebäudes erstreckenden Bahnen 6 aus einem Wasser aufnehmenden
bzw. speichernden Material bestehen, die bei der dargestell
ten Ausführungsform einen rechteckförmigen Querschnitt
aufweisen und in Längsrichtung des Gebäudes 1 voneinander
beabstandet aneinander anschließen. Bei der dargestellten
Ausführungsform sind die Bahnen 6 jeweils mit geeigneten
Mitteln an der Oberseite einer Trag- bzw. Zwischenschicht 7
gehalten, die ihrerseits mit ihrer Unterseite an der darun
terliegenden Dachkonstruktion befestigt ist.
Letztere besteht aus dem tragenden Dachunterbau 8, der in den
Fig. 2-5 der einfacheren Darstellung wegen als Platte,
beispielsweise Betonplatte wiedergegeben ist, aber auch eine
andere Konstruktion sein kann, beispielsweise ein aus
Profilblechen mit darüber angeordneter Isolierung hergestell
ter Dachunterbau, ein unter Verwendung von Balken und einer
Holzverschalung hergestellter Dachunterbau usw., und zwar
wiederum bevorzugt jeweils mit thermischer Isolation.
Auf dem Dachunterbau 8 ist in üblicher Weise die das Dach
insbesondere gegenüber Wasser und Regen abdichtende Außenhaut
9 aufgebracht, die bei der Darstellung der Fig. 1-5 aus
mehreren Dichtungsbahnen 10 besteht, welche sich ebenfalls
quer zum Gebäude erstrecken und sich in Gebäudelängsrichtung
an ihren Längskanten einander überlappend anschließen und mit
geeigneten Mitteln an der Oberseite des Dachunterbaus 8 sowie
auch an ihren überlappenden Bereichen miteinander verbunden
sind. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Dich
tungsbahnen 10 jeweils mit einer Vielzahl von Tellerscheiben
11 am Dachunterbau 8 gesichert. Anstelle der Tellerscheiben
können auch beispielsweise sich in Längsrichtung der Dich
tungsbahnen 10 erstreckende Verbundbleche verwendet sein.
Die Dichtungsbahnen 10 sind beispielsweise solche aus
Kunststoff oder aber im einfachsten Fall Bitumen-Dichtungs-
Bahnen. Insbesondere dann, wenn das Gebäudedach 2 kein
Flachdach ist, kann selbstverständlich die Dachaußenhaut 9
auch von anderen für das Eindecken von Dächern üblicherweise
verwendeten Materialien gebildet sein, beispielsweise von
Dachziegeln, Bitumen- oder Kunststoffschindeln, Dachplatten
usw.
Bei der Ausführung nach den Fig. 1-5 sind die Wasser
rückhalteelemente 5 mit der Unterseite ihrer Tragschicht 7
jeweils an der Oberseite der Dachaußenhaut 9 bzw. der
Dichtungsbahnen 10 in geeigneter Weise, beispielsweise durch
Kleben, Verschweißen usw. flächig befestigt, und zwar auf
jeden Fall derart, daß die Dichtigkeit der Dachaußenhaut 9
durch diese Befestigung nicht verloren geht. Die Wasser
rückhalteelemente 5 befinden sich dabei mit ihren Längsseiten
jeweils seitlich von den Längsseiten der Dichtungsbahnen 10
oder deren Überlappungsbereich 10′, so daß diese Längsseiten
der Dichtungsbahnen bzw. die Überlappungsbereich 10′ frei
gehalten sind.
Grundsätzlich ist es möglich, auf die Tragschicht 7 bei den
Wasserrückhalteelementen 5 zu verzichten, wobei dann die
Bahnen 6 aus dem Wasser speichernden Material unmittelbar an
der Oberseite der Dichtungsbahnen 10 vorgesehen sind, d. h.
letztere bereits mit diesen Wasserrückhalteelementen 5
vorgefertigt sind.
Die Wasserrückhalteelemente 5 bzw. deren Bahnen 6 und
Tragschicht 7 sind bevorzugt jeweils aus Kunststoff gefer
tigt, und zwar aus einem elastischen oder weichen Kunststoff,
der es ermöglicht, die Wasserrückhalteelemente 5 und deren
Tragschicht 7 bzw. die mit diesen Elementen hergestellten
Dichtungsbahnen 10 aufzurollen bzw. als rollbares Material zu
liefern. Ein bevorzugtes Kunststoffmaterial ist beispiels
weise PVC.
Die Fig. 3-5 zeigen verschiedene Möglichkeiten für die
Ausbildung der Wasserrückhalteelemente bzw. deren Bahnen,
wobei zur besseren Unterscheidung in diesen Figuren die
Wasserrückhalteelemente mit 5a-5c und die zugehörigen
Bahnen mit 6a-6c bezeichnet sind.
Bei den Wasserrückhalteelementen 5a der Fig. 3 sind die
Bahnen 6a von einem offenporigen Schaumstoff oder dergl.
schwammartigen Material gebildet. Die Wasserrückhalteelemente
5b der Fig. 4 verwenden Bahnen 6b, die von einem vliesartigen
Material oder einem Non-Woven-Material mit hoher Saugfähig
keit bzw. Wasseraufnahme-Möglichkeit gebildet sind. In der
Fig. 5 sind Wasserrückhalteelemente 5c wiedergegeben, deren
Bahnen 6c aus einem Flachmaterial besteht, welches eine
Vielzahl von zumindest an der Oberseite der jeweiligen Bahn
6c offenen rohrförmigen Ausnehmungen 12 oder Kapillaren
besitzt, die sich jeweils über die gesamte Dicke der Bahn 6c
erstrecken und die jeweils einen Innenquerschnitt aufweisen,
der nur einen Bruchteil der Dicke der Bahn 6c beträgt.
Es versteht sich, daß auch andere Wasser aufsaugende und
speichernde Materialien für die Bahnen 6 der Wasserrück
halteelemente 5 geeignet sind und/oder daß Kombinationen der
vorgenannten Bahnen 6a-6c verwendet werden können.
In der Fig. 5 ist mit 13 noch eine Abdeckschicht oder obere
Schutzschicht angegeben, die aus einem für Wasser und
Wasserdampf durchlässigen Material, beispielsweise aus einem
dünnen Vlies besteht und in geeigneter Weise auf der Ober
seite der Bahn 6c befestigt ist. Durch diese als Filter
schicht wirkende Schicht 13, die selbstverständlich generell
an der Außenfläche der Wasserrückhalteelemente 5 bzw. deren
Bahn 6, also auch an den Wasserrückhalteelementen 5a und 5b
oder den dortigen Bahnen 5a und 5b vorgesehen sein kann,
werden Fremdstoffe, insbesondere auch Schmutz zurückgehalten,
so daß diese Fremdstoffe nicht in die Kapillaren 12 bzw. in
den Wassersammelraum des jeweiligen Wasserrückhalteelementes
5 eindringen können und somit eine Verschmutzung bzw. eine
hieraus resultierende Reduzierung des Speichervermögens bzw.
der Speicherkapazität des Wasserrückhalteelementes 5 ver
mieden wird.
Fig. 8 zeigt nochmals in perspektivischer Darstellung ein
Wasserrückhalteelement 5 bestehend aus der Bahn 6 und der
diese Bahn tragenden Tragschicht 7 oder Dichtungsbahn 10.
In der Fig. 6 ist das Gebäude 1 mit einem Gebäudedach 14
wiedergegeben, welches sich von dem Gebäudedach 2 lediglich
dadurch unterscheidet, daß anstelle der Wasserrückhalte
elemente 5, die flächig mit der Außenhaut des Gebäudedachs
verbunden sind, Wasserrückhalteelemente 15 verwendet sind,
die mit ihrer Unterseite auf der Dachaußenhaut 9 aufliegen
und durch Spannbänder oder dergl. Spannelemente 16 an über
die Dachaußenhaut 9 vorstehenden Verankerungen 17 gehalten
sind.
Ebenso wie die Wasserrückhalteelemente 5 sind auch die
Wasserrückhalteelemente 15 bahnförmig und aufrollbar herge
stellt, und zwar auf der Tragschicht 7 und der auf der
Oberseite dieser Tragschicht 7 vorgesehenen wasserspeichern
den Bahn 6. Die Wasserrückhalteelemente 15 liegen wiederum
quer zum Gebäude und parallel zueinander, wobei bei der
dargestellten Ausführungsform in Gebäudelängsrichtung
aufeinanderfolgende Wasserrückhalteelemente 15 voneinander
beabstandet sind.
Wie insbesondere auch der Fig. 9 zu entnehmen ist, die in
vereinfachter perspektivischer Darstellung eine Teillänge
eines Wasserrückhalteelementes 15 wiedergibt, sind die
schlaufenartigen Spannelemente 16 bevorzugt an der Trag
schicht 7 vorgesehen, mit der das jeweilige Wasserrück
halteelement 15 auf der Dachaußenhaut 9 aufliegt und die eine
größere Festigkeit als das die Bahn 6 bildende Material
besitzt.
Die Wasserrückhalteelemente 15, deren Bahnen 6 wiederum aus
Materialien bestehen, wie sie in Zusammenhang mit den Fig.
3-5 beschrieben wurden und/oder mit der Filterschicht 13
versehen sind, haben den Vorteil, daß sie ohne Probleme
entfernt oder ausgetauscht werden können, beispielsweise um
Reparaturen an der Dachkonstruktion (z. B. an der Dachaußen
haut) durchzuführen oder aber um verschmutzte Wasserrück
halteelemente 15 gegen neue auszutauschen.
Die Fig. 7 zeigt ein als Schrägdach ausgebildetes Gebäudedach
18, welches den Gebäudedächern 2 und 14 insoweit entspricht,
als auch das Gebäudedach 18 wiederum den tragenden Dachunter
bau 8 mit der Dachaußenhaut 9 aufweist, die aber bei dem
Gebäudedach 18 auch aus Dachziegeln, Schindeln oder Dach
platten bestehen kann. Auf der Dachaußenhaut 9 sind den
Wasserrückhalteelementen 15 entsprechende Wasserrückhalte
elemente befestigt und zwar kurze Wasserrückhalteelemente
15a, die sich lediglich über die Breite einer Dachschräge
erstrecken und längere Wasserrückhalteelemente 15b, die
jeweils über den First des Daches verlaufen bzw. gespannt
sind und sich damit über beide Dachschrägen erstrecken.
Gehalten sind die Wasserrückhalteelemente 15 wiederum durch
die Spannelemente 16, die bevorzugt an Schneefangelementen
oder Schneegittern 19 des Gebäudedaches 18 befestigt sind,
und zwar dort, wo dies möglich ist. Ansonsten sind auch beim
Gebäudedach 18 wiederum über die Dachaußenhaut 9 wegstehende
Verankerungen 17 vorgesehen.
Mit den Wasserrückhalteelementen 5 und 15 ist ein verzöge
rungsfreies Speichern aus größeren Wasser- bzw. Regenmengen
möglich, insbesondere auch eine Speicherung von größeren
Regenmengen, die bei einem Platzregen in extrem kurzer Zeit
anfallen.
Die Wasserrückhalteelemente 5 und 15 bzw. die mit diesen
Elementen versehenen Gebäudedächer 2, 14 und 18 haben
weiterhin den Vorteil, daß die in den Wasserrückhalteelemen
ten 5 bzw. 15 gespeicherten Wassermengen ungehindert und auch
schnell wieder an die umgebende Luft abgegeben werden kann,
womit kurzzeitig wiederum Speicherkapazitäten zur erneuten
Aufnahme von Wasser geschaffen wird.
Weiterhin gestatten die Gebäudedächer 2 und 14 auch ein
Austauschen von defekten oder nicht mehr wirksamen bzw.
verschmutzten Wasserrückhalteelementen 5 bzw. 15. Schließlich
besteht die Möglichkeit, die von den Wasserrückhalteelementen
5 bzw. 15 eingenommene Dachfläche den jeweiligen klimatischen
Verhältnissen so anzupassen, daß eine optimale Klimaverbesse
rung erreicht wird.
Weiterhin können die Wasserrückhalteelemente 5 und 15 auch
bei bereits bestehenden Gebäudedächern nachgerüstet werden.
Vorstehend wurde davon ausgegangen, daß die Schicht 13 eine
Filterschicht ist. Zusätzlich zu dieser Funktion oder aber
anstelle davon kann die Schicht 13 auch eine solche sein, die
zwar wasserdurchlässig ist, aber die Festigkeit und Belast
barkeit des jeweiligen Wasserrückhalteelementes 5, insbeson
dere auch gegenüber Belastungen durch Wind, Schnee und/oder
durch mechanische Einwirkungen verbessert. Weiterhin besteht
die Schicht 13 aus einem UV-Licht beständigen Material und
reduziert damit auch den Einfluß des UV-Lichtes auf die Bahn
6.
Es versteht sich, daß zahlreiche Änderungen sowie Abwand
lungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung
zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
Bezugszeichenliste
1 Gebäude
2 Gebäudedach
3 Kamin
4 Lichtkuppel
5, 5a, 5b, 5c Wasserrückhalteelement
6, 6a, 6b, 6c Bahn
7 Trag- oder Zwischenschicht
8 Dachunterbau
9 Dachaußenhaut
10 Dichtungsbahn
10′ Überlappungsbereich
11 Tellerscheibe
12 Kapillaröffnung
13 Filterschicht
14 Gebäudedach
15, 15a, 15b Wasserrückhalteelement
16 Spannelement
17 Verankerung
18 Gebäudedach
19 Schneegitter
2 Gebäudedach
3 Kamin
4 Lichtkuppel
5, 5a, 5b, 5c Wasserrückhalteelement
6, 6a, 6b, 6c Bahn
7 Trag- oder Zwischenschicht
8 Dachunterbau
9 Dachaußenhaut
10 Dichtungsbahn
10′ Überlappungsbereich
11 Tellerscheibe
12 Kapillaröffnung
13 Filterschicht
14 Gebäudedach
15, 15a, 15b Wasserrückhalteelement
16 Spannelement
17 Verankerung
18 Gebäudedach
19 Schneegitter
Claims (21)
1. Gebäudedach mit einem tragenden Dachunterbau (8), mit
einer auf diesem angeordneten und das Dach abdichtenden
Dachhaut (9) sowie mit wenigstens einem auf der Dachhaut
vorgesehenen Wasserrückhalteelement (5, 15) mit wenig
stens einem Wasser speichernden Raum, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Dachhaut die Dachaußenhaut (9) ist, daß
der Wasser speichernde Raum des wenigstens einen Wasser
rückhalteelementes (5, 5a-5c; 15, 15a, 15b) ausschließ
lich von wenigstens einer Platte oder einer Bahn (6, 6a-6c)
aus einem Wasser speichernden Material gebildet ist,
und daß das wenigstens eine Wasserrückhalteelement (5, 5a-5c;
15, 15a, 15b) frei zugänglich an der Oberseite des
Gebäudedaches angeordnet ist.
2. Gebäudedach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Wasserrückhaltelement von einer Platte oder von einer
Bahn (6, 6a-6c) aus einem aufrollbaren Material
gebildet ist.
3. Gebäudedach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß das wenigstens eine Wasserrückhalteelement
(5, 5a-5c; 15, 15a, 15b) von einer Bahn (6, 6a-6c)
gebildet ist, die eine Vielzahl von Wasser aufnehmenden
Hohlräumen aufweist.
4. Gebäudedach nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bahn (6a-6c) ein schaumstoff
artiges, schwammartiges oder vliesartiges Material ist.
5. Gebäudedach nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bahn (6c) ein Material ist,
welches eine Vielzahl von sich in Richtung der Dicke des
Materials erstreckenden, vorzugsweise rohrförmigen
Öffnungen (12) aufweist.
6. Gebäudedach nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch
gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Wasserrück
halteelement (5, 5a-5c; 15, 15a, 15b) zumindest an
einem Teilbereich seiner Außenfläche durch wenigstens
eine zusätzliche Schicht (13) abgedeckt ist, die wasser
durchlässig ist, aber als Filterschicht und/oder Schutz
schicht wirkt.
7. Gebäudedach nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bahn (6, 6a-6c) aus dem Wasser
aufnehmenden bzw. speichernden Material an einer Trag
schicht (7, 10) vorgesehen ist.
8. Gebäudedach nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Tragschicht (7) eine zusätzliche Schicht bildet.
9. Gebäudedach nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch
gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Wasserrück
halteelement (5, 5a-5c; 15, 15a, 15b) durch Kleben,
Schweißen oder dergl. Befestigungsmethoden und/oder durch
mechanische Befestigungsmittel, beispielsweise unter
Verwendung von Tellerscheiben (11) am Dachunterbau oder
der Dachhaut (9) befestigt ist.
10. Gebäudedach nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch
gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Wasserrück
halteelement (15; 15a, 15b) mit Hilfe von Spannelementen
(16) am Dachunterbau (8) oder am Gebäude (1) bzw. an dort
vorgesehenen Verankerungen (17, 19) gehalten ist.
11. Gebäudedach nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschicht für die Bahn
aus Wasser speicherndem Material eine die Dachhaut
bildende Dichtungsbahn (10) ist.
12. Wasserrückhalteelement für ein Gebäudedach mit einem
tragenden Dachunterbau (8) und mit einer auf diesem ange
ordneten und das Dach abdichtenden Dachhaut (9), auf der
das Wasserrückhalteelement (5, 15) mit seinem Wasser
speichernden Raum angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Wasser speichernde Raum ausschließlich von einer
aus einem Wasser speichernden und aufrollbaren Material
bestehenden Bahn (6, 6a-6c) gebildet ist, und daß das
Wasserrückhalteelement (5, 5a-5c; 15, 15a, 15b) frei
zugänglich an der Oberseite des Gebäudedaches angeordnet
werden kann.
13. Wasserrückhalteelement nach Anspruch 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß es von einer Bahn (6, 6a-6c) gebildet
ist, die eine Vielzahl von Wasser aufnehmenden Hohlräumen
aufweist.
14. Wasserrückhalteelement nach Anspruch 12 oder 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bahn (6a-6c) ein schaumstoff
artiges, schwammartiges oder vliesartiges Material ist.
15. Wasserrückhalteelement nach einem der Ansprüche 12-14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn (6c) ein Material
ist, welches eine Vielzahl von sich in Richtung der Dicke
des Materials erstreckenden, vorzugsweise rohrförmigen
Öffnungen (12) aufweist.
16. Wasserrückhalteelement nach einem der Ansprüche 12-15,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn (6, 6a-6c) an
ihrer Außenfläche durch wenigstens eine zusätzliche
Schicht (13) abgedeckt ist, die wasserdurchlässig ist,
aber als Filterschicht und/oder Schutzschicht wirkt.
17. Wasserrückhalteelement nach einem der Ansprüche 12-16,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn (6, 6a-6c) aus dem
Wasser aufnehmenden bzw. speichernden Material an einer
Tragschicht (7, 10) vorgesehen ist.
18. Wasserrückhalteelement nach Anspruch 17, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Tragschicht (7) eine zusätzliche
Schicht bildet.
19. Wasserrückhalteelement nach einem der Ansprüche 12-18,
dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserrückhalteelement
(5, 5a-5c; 15, 15a, 15b) durch Kleben, Schweißen oder
dergl. Befestigungsmethoden und/oder durch mechanische
Befestigungsmittel, beispielsweise unter Verwendung von
Tellerscheiben (11) am Dachunterbau oder der Dachhaut (9)
befestigt ist.
20. Wasserrückhalteelement nach einem der Ansprüche 12-19,
dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserrückhalteelement
(15; 15a, 15b) mit Hilfe von Spannelementen (16) am
Dachunterbau (8) oder am Gebäude (1) bzw. an dort
vorgesehenen Verankerungen (17, 19) gehalten ist.
21. Wasserrückhalteelement nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschicht
für die Bahn aus Wasser speicherndem Material eine die
Dachhaut bildende Dichtungsbahn (10) ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4435581A DE4435581A1 (de) | 1994-10-05 | 1994-10-05 | Gebäudedach mit wenigstens einem Wasserrückhalteelement sowie Wasserrückhalteelement für ein solches Gebäudedach |
DE19518200A DE19518200A1 (de) | 1994-10-05 | 1995-05-18 | Gebäudedach mit wenigstens einem Wasserrückhalteelement sowie Wasserrückhalteelement für ein solches Gebäudedach |
AU34700/95A AU3470095A (en) | 1994-10-05 | 1995-09-15 | Building roof with at least one water-retaining component and water-retaining component for such a building roof |
PCT/DE1995/001269 WO1996011313A1 (de) | 1994-10-05 | 1995-09-15 | Gebäudedach mit wenigstens einem wasserrückhalteelement sowie wasserrückhalteelement für ein solches gebaüdedach |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4435581A DE4435581A1 (de) | 1994-10-05 | 1994-10-05 | Gebäudedach mit wenigstens einem Wasserrückhalteelement sowie Wasserrückhalteelement für ein solches Gebäudedach |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4435581A1 true DE4435581A1 (de) | 1996-08-01 |
Family
ID=6530012
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4435581A Withdrawn DE4435581A1 (de) | 1994-10-05 | 1994-10-05 | Gebäudedach mit wenigstens einem Wasserrückhalteelement sowie Wasserrückhalteelement für ein solches Gebäudedach |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4435581A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19609063A1 (de) * | 1996-03-08 | 1997-09-18 | Dernbach Heinrich Gmbh | Verfahren zur Beseitigung von Niederschlagswasser von befestigten Grundstücksflächen |
DE19751590C1 (de) * | 1997-11-21 | 1999-04-22 | Juettner Hans Ulrich | Dacheindeckung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3502296A1 (de) * | 1985-01-24 | 1986-07-24 | Steinbronn, Hans, 6500 Mainz | Traegerplatte fuer pflanzensubstrat zur dachbegruenung |
DE3710690A1 (de) * | 1987-03-31 | 1988-10-27 | Markus Schleich | Dachwasserspeicheranlage mit zugeordnetem bauelementensatz |
DE4220334A1 (de) * | 1992-06-22 | 1993-12-23 | Metzeler Schaum Gmbh | Dachbegrünung für Flachdächer |
-
1994
- 1994-10-05 DE DE4435581A patent/DE4435581A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3502296A1 (de) * | 1985-01-24 | 1986-07-24 | Steinbronn, Hans, 6500 Mainz | Traegerplatte fuer pflanzensubstrat zur dachbegruenung |
DE3710690A1 (de) * | 1987-03-31 | 1988-10-27 | Markus Schleich | Dachwasserspeicheranlage mit zugeordnetem bauelementensatz |
DE4220334A1 (de) * | 1992-06-22 | 1993-12-23 | Metzeler Schaum Gmbh | Dachbegrünung für Flachdächer |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-Z.: "Das Dachdecker-Handwerk (DDH)", 1986, H.11, S. 37-39 * |
DE-Z.: "Das Dachdeckerhandwerk (DDH)", 1989, H.8, S.37-42, 51-54 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19609063A1 (de) * | 1996-03-08 | 1997-09-18 | Dernbach Heinrich Gmbh | Verfahren zur Beseitigung von Niederschlagswasser von befestigten Grundstücksflächen |
DE19609063C2 (de) * | 1996-03-08 | 2002-11-14 | Heinrich Dernbach Inh Bernhard | Verfahren zur Beseitigung von Niederschlagswasser von befestigten Grundstücksflächen |
DE19751590C1 (de) * | 1997-11-21 | 1999-04-22 | Juettner Hans Ulrich | Dacheindeckung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0045376B1 (de) | Schrägdachabdeckung | |
DE8816544U1 (de) | Dichtungsstreifen für eine First- oder Gratabdeckung | |
EP3322855B1 (de) | Wand und funktionselement zur verringerung der feinstaubbelastung | |
EP2213158B1 (de) | Abdeckung für eine Wand | |
DE4435581A1 (de) | Gebäudedach mit wenigstens einem Wasserrückhalteelement sowie Wasserrückhalteelement für ein solches Gebäudedach | |
DE4135891C2 (de) | Verbindung von Dachelementen | |
DE19828721A1 (de) | Dichtungsstreifen | |
DE19532405C1 (de) | Wasserdampfabführende Dachunterspannbahn | |
WO1996011313A1 (de) | Gebäudedach mit wenigstens einem wasserrückhalteelement sowie wasserrückhalteelement für ein solches gebaüdedach | |
DE19518200A1 (de) | Gebäudedach mit wenigstens einem Wasserrückhalteelement sowie Wasserrückhalteelement für ein solches Gebäudedach | |
DE3215172A1 (de) | Dachkonstruktion | |
DE102021100308B4 (de) | Bewässerungssystem und Fassadenbegrünungssystem | |
DE7809216U1 (de) | Bauelement zur herstellung einer beluefteten zwischenschicht beim verlegen von fliesen und platten | |
DE10015094C1 (de) | Lüftungsstreifen für Dächer | |
DE19602414C2 (de) | Vorrichtung zum Sammeln und Verrieseln von Oberflächenwasser | |
EP2113617B1 (de) | Unterlagsbahn zur Herstellung der Regensicherheit eines Unterdachgaufbaus | |
DE3301954C2 (de) | ||
DE19747440C1 (de) | Dachbegrünung für ein Steildach | |
DE1951118A1 (de) | Pfette fuer Dachplanen | |
DE3603298A1 (de) | Lueftungsanordnung fuer steildaecher | |
DE9314305U1 (de) | Dacheindeckungsplatte zur Begrünung auf geneigten Dächern | |
DE29600137U1 (de) | First- und/oder Gratabdeckung | |
DE29515118U1 (de) | Kehldichtungselement | |
DE19518602A1 (de) | Abdichtungsfolie mit Drainagewirkung | |
DE102010045093A1 (de) | Drainageprofil zur Entwässerung von Flach- und Gründächern sowie von ebenen Nutzflächen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 19518200 Format of ref document f/p: P |
|
8130 | Withdrawal |