[go: up one dir, main page]

DE29515118U1 - Kehldichtungselement - Google Patents

Kehldichtungselement

Info

Publication number
DE29515118U1
DE29515118U1 DE29515118U DE29515118U DE29515118U1 DE 29515118 U1 DE29515118 U1 DE 29515118U1 DE 29515118 U DE29515118 U DE 29515118U DE 29515118 U DE29515118 U DE 29515118U DE 29515118 U1 DE29515118 U1 DE 29515118U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing element
element according
strand
throat sealing
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29515118U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29515118U priority Critical patent/DE29515118U1/de
Publication of DE29515118U1 publication Critical patent/DE29515118U1/de
Priority to DE19638242A priority patent/DE19638242C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • E04D13/0648Gutters comprising provisions for heat insulation, e.g. an insulation layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0445Drainage channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • E04D13/178Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the eaves of the roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0445Drainage channels
    • E04D2013/045Drainage channels on inclined roofs
    • E04D2013/0454Drainage channels on inclined roofs at the intersection of roof surfaces, e.g. roof valleys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Description

(B:FLG350T2.TAT)
Kehldichtungselement
Die Erfindung betrifft ein Kehldichtungselement, d. h.
eine Vorrichtung zur Verkleidung für eine Dachkehle und zur Erzeugung einer Ablaufrinne im Kehlbereich eines Daches.
Es ist bekannt, an Dächern Kehlen auszukleiden, bei denen Dachflächen verschiedener Ausrichtung zusammenlaufen, so daß Regen- oder Schmutzwasser, das im Bereich der Kehle anfällt, sicher zur Traufe abgeführt wird (vgl. DE 84 31 180 Ul, DE 36 08 510 Al).
Nachteilig ist, daß bekannte Kehldichtungselemente so ausgebildet sind, daß entweder die Dachspannbahnen auf das Niveau der Dachpfannen hochgezogen werden müssen oder der sich ausbildende Hohlraum durch ein Kehlzuluftelement überbrückt werden muß, wobei letzterer dann
^5 allerdings durch das Gewicht der Dachpfannen zusammengedrückt wird.
Es stellt sich demnach die Aufgabe, ein Kehldichtungselement anzugeben, bei der zum einen die Dachzwischenbelüftung aufrecht erhalten bleibt und zum anderen keine gegenteilige Beeinflussung von Dachspannbahn und Dachpfanneneindeckung eintritt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem Kehldichtungs element gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, - daß im Kehlbereich ein V-förmig ausgebildeter Spann-
strang aus zwei sich in einem Rinnenwinkel &agr; gegenüberliegenden Böschungsteilen angeordnet ist und - daß auf den Spannstrang ein flügeiförmig ausgebildeter
Pfannentragstrang aufgesetzt ist, bestehend aus zwei &ogr;
zu beiden Seiten der Rinnensohle lotrecht angeordneten Stufenelementen und zwei nach außen ragenden, mit den Stufenelementen steif verbundenen und zu den Böschungsteilen parallelen Flügeln.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Dachspannbahnen auf beiden Seiten der Kehle und die Dachpfannen in ihren jeweiligen Niveaus in den Kehlbereich geführt werden und sich nicht gegenseitig beeinflussen. Durch den V-förmig ausgebilde-5
ten Spannstrang und den darüberliegenden Pfannentragstrang, dessen Flügel V-förmig ausgebildet sind, wird eine "Doppelkehle" ausgebildet.
Es entstehen entweder drei Ablaufrinnen oder aber eine 20
gemeinsame Ablaufrinne. Die gemeinsame Ablaufrinne befindet sich im tiefsten Punkte des Spannstranges. Zwei weitere, darüberliegende Ablaufrinnen können jeweils zwischen den Stufenelementen und den Böschungsteilen
vorhanden sein. Durch die eine oder die drei Ablaufrin-25
nen kann das Regenwasser sicher zur Traufe geführt werden. Gesichert wird darüber hinaus, daß durch den Abstand zwischen der Dachspannbahn und den darüberliegenden Dachpfannen die durch Traufenzuluftelemente bewirkte
Lüftung des Zwischenraumes zwischen dem Unterbau des 30
Daches und den darüberliegenden, traufseitigen Dacheindeckungsplatten.
Vorteilhaft ist es, wenn die Stufenelemente sich an je
einen, sich im Rinnenwinkel gegenüberliegenden Mittel-35
streifen anschließen, d. h. daß im Rinnenbereich eine Verdoppelung des Materials eintritt.
• ■ · ·
Der Spannstrang und/oder der Pfannentragstrang können auch mehrteilig ausgebildet sein. Insbesondere können die Böschungsteile des Spannstranges im Rinnenbereich gegeneinander verstellbar sein.
Vorteilhaft ist es, wenn eines der Böschungsteile zu einem Randprofil in Form eines etwa 5/8-Teilkreises aufgerollt und mit einem endständigen Steg ausgebildet ist und das andere Böschungsteil ein Randprofil aufweist, das zunächst im rechten Winkel an dessen Schenkel hochgekantet und am Ende ebenfalls rechtsdrehend zu einem Vollkreis aufgerollt und mit einem endständigen Steg ausgebildet und derart dimensioniert ist, daß es über das Randprofil des ersten Böschungsteiles abdichtend darüber schiebbar ist.
Auf dem so gebildeten Rinnenprofil kann danach Regenwasser, Schmelzwasser und dergleichen abfließen.
Vorteilhaft ist weiterhin, wenn der V-förmige Spannstrang und der Pfannentragstrang einteilig ausgebildet sind. Hierbei stehen beim Verlegen zwei komplette Kehlverkleidungen zur Verfügung, die beim Aufbau übereinander gelegt werden. Hierdurch ergibt sich eine erhebliche vorteilhafte Versteifung des Kehldichtungselementes.
Die Böschungsteile können aber auch Teile der Verkleidungselemente sein; damit ist der V-förmige Spannstrang
und der V-förmige Pfannentragstrang einteilig ausgebil-30
det.
Merkmale weiterer Unteransprüche sind anhand der Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. l eine erfindungsgemäße Doppelkehle, teilweis in
einen Dachaufbau eingesetzt, in einer schematischen, perspektivischen Darstellung;
Fig. 2 eine Lüftungsschiene für eine Doppelkehle in
einer schematischen perspektivischen Darstellung
und
b
Fig. 3 einen Spannbahndorn für eine Doppelkehle in einer schematischen perspektivischen Darstellung.
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform eines Kehldichtungselements.
Ein erfindungsgemäßes Kehldichtungselement zur Herstellung einer "Doppelkehle1' besteht gemäß Fig. 1 aus
- einem V-förmig ausgebildeten Spannstrang 1 und 15
- einem V-förmig ausgebildeten Pfannentragstrang 2.
Der Spannstrang 1 ist einteilig geformt und setzt sich aus zwei Böschungsteilen 11 und 12 zusammen, die untereinander einstückig verbunden und zueinander in einem 20
Rinnenwinkel &agr; geneigt sind. Der Rinnenwinkel &agr; beträgt etwa 200 bis 220° und kann entsprechend den jeweiligen Einsatzbedingungen festgelegt werden. Die Böschungsteile 11 und 12 können aus Metall oder Kunststoff bestehen;
der Rinnenwinkel &agr; kann durch ein entsprechendes Verfor-25
men des Materials eingestellt werden.
Die Böschungsteile 11 und 12 sind dabei als glatte Streifen ausgebildet. Möglich ist auch, daß sie im mittleren Bereich, der zur Ableitung des Wassers dient, eine Viel-
zahl von kleinen Rippen 14 oder dergleichen aufweisen.
Diese Strukturen kanalisieren den Wasserfluß innerhalb des Spannstranges 1.
Im Bereich ihrer Außenkante 11', 12' sind an den Böschungsteilen 11, 12 Führungsnuten 3 bzw. 4 aufgesetzt. Nach außen schließen sich an die Führungsnuten 3, 4 noch Kehlhaltestränge 13, 14 an, wie aus der Fig. 1
• ·
hervorgeht. Der gegenüber dem Spannstrang 1 erhöhte Pfannenträgstrang 2 besteht aus zwei sich gegenüberliegenden und gleichfalls um den Rinnenwinkel ce geneigten
_ Mittelstreifen 21, 22. Diese sind gleichfalls streifenb
förmig ausgebildet und können zur Kanalisierung des Wasserabflusses Längsrippen 29 aufweisen. Die Mittelteile 21 bzw. 22 gehen in lotrecht stehende Stufenelemente 23 bzw. 24 über. Durch die Mittelstreifen 21, 22 und die daran senkrecht angeordneten Stufenelemente 23, 24 entsteht in der Dachkehle eine "Dachrinne", die für ein gezieltes Ableiten von Regen- und Schmelzwasser, das im Bereich der Kehle anfällt, zur Traufe sorgt.
Die lotrecht stehenden Stufenelemente 23, 24 gehen in a
Flügel 25 und 2 6 über, die gleichfalls zueinander um den
Rinnenwinkel &agr; zueinander stehen. An den Innenseiten 24' bzw. 25' der Flügel 24 bzw. 25 sind jeweils weitere Führungsnuten 5 und 6 und Kehlhaltestränge 27 bzw. 28 befestigt .
20
Die Führungsnuten 3, 4, 5 und 6 sind im wesentlichen gleich ausgebildet. Sie. bestehen aus zwei L-förmig abgewinkelten, in Längsrichtung verlaufenden Leisten, die
zwischen sich eine T-förmige Nut freilassen. Die Füh-25
rungsnuten werden extrudiert und jeweils in den vorgesehenen Bereichen auf der Oberfläche der entsprechenden Elemente durch Kleben, Anschweißen oder dergleichen befestigt .
In die Führungsnuten 3, 4, 5 und 6 können, wie die Fig.
2 und 3 zeigen, Lüftungsschienen 8 bzw. 9 und Spanndorne 7 eingeschoben werden. Die Lüftungsschienen 8, 9 (vgl. Fig. 3) bestehen aus einem Stegteil 81 und einem parallel dazu verlaufenden Haltefuß 82, zwischen denen ein 35
Gitter angeordnet ist.
Der Spanndorn 7 weist einen Fuß 72 auf, der über einen
• ··· ■
zylindrischen Teil in eine Spitze 71 übergeht. Der Durchmesser des Fußes 72, seine Höhe und Breite sind so bemessen, daß sie in die T-Nut der Führungsnut einschiebbar sind.
Die Verlegung eines Kehldichtungselementes sei nachstehend anhand der Fig. 1 erläutert.
Nachdem ein Dachunterbau aus Dachlatten, Sparren sowie *
Dachdichtungsbahnen fertiggestellt worden ist, wird ein Spannstrang 1 in der Kehle verlegt. Hierbei ist die Traufecke auszusägen und an beiden Seiten mit Kehlhaltern im Abstand von 40 cm zu befestigen. Am First wird der Spannstrang ebenfalls passend ausgesägt und ein han-5
delsübliches Dichtungs- oder Sattelband aufgelegt. Danach werden in die Führungsnuten 3 und 4 Spannbahndorne 7 in bestimmten Abständen eingeschoben. Die Spannbahnränder werden durch Aufsetzen auf die Dorne befestigt,
und zwar so gestrafft, daß sich keine Wassersäcke bil-20
den.
Danach wird der Dachaufbau in bekannter Weise so vorangetrieben, daß die Dachpfannen 10 aufgelegt werden können. Bevor die Dachpfannen 10 aufgelegt werden, wird der 25
Pfannentragstrang 2 lose auf den Spannstrang 1 aufgesetzt. Hierbei ist darauf zu achten, daß sich die Mittelteile 21 und 22 auf den Böschungsteilen 11 und 12 des Spannstranges auflegen. Die Höhe der Stufenelemente 23 und 24 ist dabei so gewählt, daß sie die erforderliche
Aufbauhöhe zwischen der Ebene der Dachspannbahn und der durch die Latten und Sparren bedingte Höhe bis zur Unterkante der Dachpfannen exakt überbrücken und ausfüllen.
Auch beim Spannstrang wird, um einen sicheren Verlauf der Rinne zu gewährleisten, die Traufecke (nicht dargestellt) ausgesägt. Danach wird der Pfannentragstrang 2 mit Kehlhaltern in Abständen von etwa 40 cm befestigt.
Am First wird der Pfannenträgstrang 2 passend zugesägt und ebenfalls ein handelsübliches Dichtungs- oder Sattelband aufgesetzt.
Abschließend werden die Dachpfannen in bekannter Art und Weise verlegt, die durch ihr Gewicht den Pfannentragstrang 2 auf dem Spannstrang 11 drücken. Wesentlich ist, daß sich die so ausgebildete Lüftungs-Doppelkehle die Feuchtigkeit, die im Bereich der Kehle anfällt, sicher zur Traufe abgeführt wird. Die eingesetzten Lüftungsschienen 8, 9 unterhalb der Dachpfannen 10 sorgen sowohl für eine ausreichende Längs- als auch Querbelüftung zur Rinnenrichtung der Kehle. Die Lüftungsschienen sind so
dimensioniert, daß ausreichend Luft strömen kann, aber 15
Fremdkörper, Kleintiere und Schnee nicht in den Dachaufbau gelangen.
Wesentlich ist, daß das Kehldichtungselement 1 vorgefertigt werden kann und an der Baustelle entsprechend zu-20
richtbar ist.
Bei einer anderen Ausführungsform ist wie im vorliegenden Falle ein Spannstrang 1 vorhanden. Der Spannstrang
besteht aus zwei gewinkelt zueinander angeordneten Bö-25
schungsteilen 11, 12. Oberhalb der Rinnensohle 40 des Spannstranges sind Kunststoffkörper 43, 44 so aufgesetzt, daß sie die Aufgaben der Stufenelemente 23, 24 im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ausfüllen können. Auf
die Kunststoffkörper 43, 44 ist ein schwach durchgeboge-30
nes Blech als Pfannenträgstrang 45 aufgelegt. Der Pfannentragstrang ist ebenso wie beim Ausführungsbeispiel 1 seitlich mit Profilen und Kehlhaltesträngen versehen, so daß auch hier die Dachpfannen 10 auflegbar sind. Auf dem Pfannentragstrang 45 läuft das von den Dachpfannen kom-
mende Wasser nach unten und wird in die Traufe abgeführt .

Claims (12)

[FLG350A2) Ansprüche:
1. Kehldichtungseletnent,
dadurch gekennzeichnet,
- daß im Kehlbereich ein V-förmig ausgebildeter Spannstrang (1) aus zwei sich in einem Rinnenwinkel (&agr;) gegenüberliegenden Böschungsteilen {11, 12) angeordnet ist und
- daß auf den Spannstrang (1) ein flügeiförmig ausgebildeter Pfannentragstrang (2) aufgesetzt ist,
bestehend aus
• zwei zu beiden Seiten der Rinnensohle lotrecht angeordneten Stufenelementen (23, 24) und
• zwei nach außen ragenden, mit den Stufen-
elementen {23, 24) steif verbundenen und zu den
Böschungsteilen {11,12) parallelen Flügeln {25, 26) .
2. Kehldichtungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufenelemente (23,24) sich an je
einen, sich im Rinnenwinkel (&agr;) gegenüberliegenden Mittelstreifen (21, 22) anschließen.
3. Kehldichtungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannstrang (1) und/oder der
Pfannentragstrang {2) mehrteilig ausgebildet sind.
4. Kehldichtungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Böschungsteile (11,12) im Rinnenbereich gegeneinander verstellbar
sind.
A2
5. Kehldichtungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Böschungsteile (11,12) zu einem Randprofil in Form eines etwa 5/8-Teilkreises
aufgerollt und mit einem endständigen Steg ausgebil-5
det ist und das andere Böschungsteil ein Randprofil
aufweist, das zunächst im rechten Winkel an dessen Schenkel hochgekantet und am Ende ebenfalls rechtsdrehend zu einem Vollkreis aufgerollt und mit einem endständigen Steg ausgebildet und derart dimensioniert ist, daß es über das Randprofil des ersten Böschungsteiles abdichtend darüber schiebbar ist.
6. Kehldichtungselement nach einem der Ansprüche 4 oder
5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ablaufrinne 15
der Böschungsteile (11) jeweils ein oder ein einziges mit Rundprofilsträngen versehenes Rinnenprofil einlegbar ist.
7. Kehldichtungselement nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
zeichnet, daß der V-förmige Spannstrang (1) und der
Pfannentragstrang (2) einteilig ausgebildet sind.
8. Kehldichtungselement nach Anspruch 2 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Böschungsteile (11, 12) Tei-25
Ie der Verkleidungselemente (21, 22) sind und damit
der V-förmige Spannstrang (1) und der V-förmige Pfannentragstrang (2) einteilig ausgebildet sind.
9. Kehldichtungselement nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß die Böschungstelle
(11, 12) und die Flügel (25, 26) jeweils mit einer Führungsnut (3, 4, 5, 6) versehen sind.
10. Kehldichtungselement nach einem der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine erste und zweite Führungsnut (3, 4) im Bereich der Außenseite (II1, 12') der Böschungsteile (11, 12) ange-
A3
ordnet ist, in die Spannbahndorne (7) einschiebbar sind.
11. Kehldichtungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine dritte und eine vierte Führungsnut (5, 6) an der Innenseite {25', 26') der Flügel (25, 26) angeordnet ist, in die jeweils eine Lüftungsschiene {8, 9) einschiebbar ist.
12. Kehldichtungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannstrang (1), der Pfannentragstrang (2), die Spannbahndorne (7),
die Führungsnuten (3, 4, 5, 6) und die Lüftungsschie-15
nen {8, 9) aus Hart-Polyvinylchlorid und/oder Metall
hergestellt sind.
DE29515118U 1995-09-21 1995-09-21 Kehldichtungselement Expired - Lifetime DE29515118U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29515118U DE29515118U1 (de) 1995-09-21 1995-09-21 Kehldichtungselement
DE19638242A DE19638242C2 (de) 1995-09-21 1996-09-19 Einrichtung zur Verkleidung für eine Dachkehle und zur Erzeugung einer Ablaufrinne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29515118U DE29515118U1 (de) 1995-09-21 1995-09-21 Kehldichtungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29515118U1 true DE29515118U1 (de) 1995-11-23

Family

ID=8013275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29515118U Expired - Lifetime DE29515118U1 (de) 1995-09-21 1995-09-21 Kehldichtungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29515118U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629804A1 (de) * 1996-07-24 1998-02-05 Gima Gipser Und Malerbedarf Gm Dachseiher
WO2000004252A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-27 Klöber, Johannes In eine kehlenform biegbarer streifen
NO334335B1 (no) * 2010-07-02 2014-02-10 Ole Kristian Fevang Kilstein.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629804A1 (de) * 1996-07-24 1998-02-05 Gima Gipser Und Malerbedarf Gm Dachseiher
WO2000004252A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-27 Klöber, Johannes In eine kehlenform biegbarer streifen
NO334335B1 (no) * 2010-07-02 2014-02-10 Ole Kristian Fevang Kilstein.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306356T2 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE3816015C2 (de)
DE2846275A1 (de) Randeinfassungssystem fuer schraegdaecher
DE2142733C3 (de) Eindeckrahmen für in der Dachfläche liegende Dachfenster
DE19708130C2 (de) Traufenabschlußelement
EP0378725A1 (de) Skateboard-Anlage aus Einzelelementen
DE8531994U1 (de) Eindeckrahmen für Dachfenster
DE29515118U1 (de) Kehldichtungselement
DE29609135U1 (de) Traufeneindeckungsplatte und Dachaufbau hiermit
EP0179385A2 (de) Verkleidungselement für eine Dachkehle
DE3238861C2 (de) Schrägdachkonstruktion
DE1709034C3 (de) Ortgangverkleidung für mit einer biegsamen Dachhaut eingedeckte Flachdächer
EP0863271A2 (de) Abdeckung für den Kehlbereich eines Daches
DE2755011A1 (de) Kehlrinneneindeckung
DE19912143A1 (de) Bauteilset zum Bau eines Gewächshauses
DE29611015U1 (de) Traufenabschlußelement
AT408363B (de) Dachziegel
DE3036620C2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Bauwerksteilen aus Beton gegen Feuchtigkeit
DE2810759A1 (de) Kunststoff-firstelement
DE8305481U1 (de) First- oder Gratabdeckung für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE3114479C2 (de) Zerlegbares Zeltgerüst aus Leichtmetall
DE29604030U1 (de) Traufenabschlußelement
DE2746893C3 (de) Isolierfolie aus biegsamem Material für eine Dacheindeckung aus Dachziegeln o.dgl
DE69202904T2 (de) Ziegeleindeckung.
DE29516059U1 (de) Einrichtung zur Verkleidung für eine Dachkehle und zur Erzeugung einer Ablaufrinne

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960111

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990120

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20020501