DE3114479C2 - Zerlegbares Zeltgerüst aus Leichtmetall - Google Patents
Zerlegbares Zeltgerüst aus LeichtmetallInfo
- Publication number
- DE3114479C2 DE3114479C2 DE3114479A DE3114479A DE3114479C2 DE 3114479 C2 DE3114479 C2 DE 3114479C2 DE 3114479 A DE3114479 A DE 3114479A DE 3114479 A DE3114479 A DE 3114479A DE 3114479 C2 DE3114479 C2 DE 3114479C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- girder
- purlin
- purlins
- girders
- collecting channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H15/00—Tents or canopies, in general
- E04H15/32—Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H15/00—Tents or canopies, in general
- E04H15/32—Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
- E04H15/64—Tent or canopy cover fastenings
- E04H15/642—Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame
- E04H15/644—Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame the fixing members being a beading
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein zerlegbares Zeltgerüst aus Leichtmetall, dessen Dachteil aus senkrecht zum Firstverlauf angeordneten Hohlprofile bildenden Bindern und waagrecht zu diesen verlaufenden, ebenfalls als Hohlprofile ausgebildeten Pfetten besteht. Die Verbindung zwischen Bindern und Pfetten sind übliche Einhängeverbindungen. Nach dem Stand der Technik wird das Kondensat entweder in das Pfetteninnere abgeführt und dort gespeichert oder aber auch in an den Bindern ausgebildete Ablaufrinnen geleitet. Nachteile dieser Ausbildung sind einmal die vielfach gegebene zusätzliche Gewichtsbelastung der Pfetten durch das einlagernde Wasser, insbesondere bei der Demontage, oder zum anderen die kostenaufwendige Ausbildung von Ablaufrinnen entlang der Binder. Es ist deshalb Ziel dieser Erfindung, eine einfache Wasserabführung zu ermöglichen. Dies wird dadurch erreicht, daß jeweils unterhalb des Stoßes von Binder und Pfette am Binder eine zum Zeltinneren auslaufgesicherte Aufnahmerinne zur Aufnahme des Kondensatablaufes an den Pfetten vorgesehen ist und von dieser Aufnahmerinne eine oder mehrere Öffnungen in das Innere des Binders führen. Die Aufnahmerinnen verhindern ein Abtropfen in das Zeltinnere und leiten das Kondenswasser über das Innere, d.h. die Sohle des geneigten Binders nach außerhalb des Zeltes.
Description
Die Erfindung betrifft ein zerlegbares Zeltgerüst aus -«5
Leichtmetall als Träger einer aus Zeltplanen gebildeten Dachhaut, dessen Dachteil aus senkrecht zum Firstverlauf
angeordneten Bindern besteht, die mit waagrecht und parallel zum Firstverlauf angeordneten Pfetten
verbunden sind, wobei die Binder und die Pfetten Hohlprofile sind und die Pfetten mit zumindest einer
Kondenswassersammelrinne entlang ihrer ganzen Länge ausgerüstet sind, die Verbindungen zwischen je zwei
Bindern und einer Pfette durch an bzw. in den beiden Pfettenenden befestigte, winkelförmige, in je einen an "
jedem Binder befestigten Einhängebügel greifende Einhängelaschen gebildet sind sowie an den Bindern
zum Zeltinneren auslaufgesicherte Aufnahmerinnen vorgesehen sind.
Durch das deutsche Gebrauchsmuster 79 23 460 ist ·>
<> ein Zeltgerüst dieser Art bekanntgeworden. Zur Kondenswasserabführung sind die Pfetten, die zwischen
zwei Dachbindern angeordnet sind, mit Wassersammeirinnen versehen, die jeweils in den Bereich zumindest
einer Wasserablaufrinne eines Binders führen und in ""·
diese einmünden. Jeder Dachbinder weist beidseitig unterhalb einer Befestigungsvorrichtung der Zeltplane
ic eine Wasserablaufrinne auf.
Die Wasserablaufrinnen sind in das stranggezogene oder stranggepreßte Hohlprofil der Binder eingeformt.
Diese Ausbildung der Binder erfordert einen hohen Herstellungsaufwand, da bei der Herstellung des
Binders zur Bildung der Wasserablaufrinnen eine beidseitige Einformung im oberen Bereich des Binders
erforderlich ist.
Eine solche Ausbildung muß als besonders kostenintensiv
betrachtet werden.
Ebenso wird die bei der bekannten Zelthalle vorgesehene Ausbildung als nachteilig angesehen, bei
der die Pfetten mit einem Gefälle zu einer Wasserablaufrinne verlegt sind, da keine gleichbleibende Ausbildung
der Dachbinder und Pfetten innerhalb der Gerüstkonstruktion möglich ist und da letztlich auch bei einer
waagrechten Anordnung dieser Kondenswasserrinnen der Wasserablauf in eine der Ablaufrinnen der beiden
Binder gegeben ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein zerlegbares Zeltgerüst der eingangs genannten Art so
zu verbessern, daß mit einfachen Mitteln bei geringem Herstellungsaufwand eine Ableitung des in den
Kondenswassersammelrinnen der Pfetten anfallenden Wassers zur Zeltlängsseite ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß jeweils unterhalb der Verbindungsstelle von
Binder und Pfetti eine Aufnahmerinne am Binder vorgesehen ist, deren rechtwinklig von der Seitenwandung
des Binders weisende Ausladung und deren in Längsrichtung des Binders weisende Länge den
Auslaufbereich der Kondenswassersammelrinne(n) der Pfette jeweils um ein geringes Maß überragt, und daß
von der zum Binder gerichteten Begrenzung der Aufnahmerinne zumindest eine Öffnung in den Innenhohlraum
des Binders führt.
Bei dem zerlegbaren Zeitgerüst nach der Erfindung sind keine Sammelräume für das Kondenswasser
erforderlich.
Weiter sind bei der Binderhersteilung keine speziellen Einformungen zum Zwecke der Ausbildung von
Ablaufrinnen notwendig.
Das Auffangen des aus den beidseitig offenen Enden jeder Kondenswassersammelrinne der Pfette abtropfenden
Wassers in einer Aufnahmerinne mit kleinen Abmessungen und die Weiterführung des Wassers
durch zumindest eine Öffnung in den Hohlraum des Binders und über diesen zur Längsseite des Zeltes,
gewährleistet eine sichere und gleichzeitig kostengünstig herstellbare Kondenswasserableitung.
Nach einer Ausbildung der Aufnahmerinne kann diese in ihrer Längsrichtung die Form eines zur oberen
Binderbegrenzung sich öffnenden Bogens aufweisen, wobei die beiden hochgebogenen Enden je eine
Überlaufsicherung der Aufnahmerinne bilden.
Nach einer weiteren Ausbildung der Aufnahmerinne ist vorgesehen, daß diese aus einem in ihrer Längsrichtung
geraden und zur oberen Binderbegrenzung sich öffnenden U-Profil besteht, das an den Enden
abgeschlossen ist.
Die Erfindung wird durch die zeichnerische Darstellung einer beispielsweisen Ausführung näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des Verbindungsberciches
zwischen Binder und Pfette mit geschnittener Pfeile,
F i g. 2 einen Schnitt nach der in F i g. 1 dargestellten Linie l-l und
Fig. 3 den Verbindiingsbereich zwischen Binder und
Pfette in perspektivischer Darstellung.
Ein Binder 1 ist mit einem Einhängebügel 4 und eine Pfette 2 mit einer Einhängelasche 3 verbunden, wobei
bei eingehängter Pfette 2 die Einnhängelasche 3 durch den Einhängebügel 4 greift und damit die Einhängeverbindung
bildet.
Unterhalb dieser Einhängeverbindung ist eine Aufnahmerinne 5 angeordnet, die in ihrer Längserstreckung
die Form eines zur oberen Einhängeverbindung sich öffnenden Bogens aufweist.
Ein zur Wandung des Binders 1 gerichteter Flansch der Aufnahmerinne 5 ist dabei abdichtend mit dieser
Wandung verbunden.
In geringem Abstand von der jeweils seitlichen Begrenzung der Projektionsfläche der Einbängeverbindung
auf der Aufnahmerinne 5 sind beidseitig in den Hohlraum des Binders 1 führende Öffnungen 6
vorgesehen. Das von den Kondenswassersammelrinnen der Pfetten 2 ablaufende Wasser wird durch die
Aufnahmerinnen 5 aufgenommen und über die Öffnungen 6 und über den Hohlraum des geneigt angeordneten
Binders_l abgeführt.
Der Überlauf der Aufnahmerinnen 5 in das Zeltinnere
wird durch deren hochgebogene Enden verhindert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Zerlegbares Zeltgerüst aus Leichtmetall als Träger einer aus Zeltplanen gebildeten Dachhaut,
dessen Dachteil aus senkrecht zum Firstverlauf angeordneten Bindern besteht, die mit waagrecht
und parallel zum Firstverlauf angeordneten Pfetten verbunden sind, wobei die Binder und die Pfetten
Hohlprofiie sind und die Pfetten mit zumindest einer Kondenswassersammelrinne entlang ihrer ganzen
Länge ausgerüstet sind, die Verbindungen zwischen je zwei Bindern und einer Pfette durch an bzw. in
den beiden Pfettenenden befestigte, winkelförmige, in je einen an jedem Binder befestigten Einhängebügel
greifende Einhängelaschen gebildet sind, sowie an den Bindern zum Zeltinneren auslaufgesicherte
Aufnahmerinnen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils unterhalb der
Verbindungsstelle von Binder (1) und Pfette (2) eine Aufnahruerinne (5) am Binder (1) vorgesehen ist,
deren rechtwinklig von der Seitenwandung des Binders (1) weisende Ausladung und deren in
Längsrichtung des Binders (1) weisende Länge den Auslaufbereich der Kondenswassersammelrinne(n)
der Pfette (2) jeweils um ein geringes Maß überragt, und daß von der zum Binder (1) gerichteten
Begrenzung der Aufnahmennne (5) zumindest eine Öffnung (6) in den Innenhohlraum des Binders (1)
führt.
2. Zerlegbares Zeltgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmerinne (5) in
ihrer Längsrichtung die Form eines zur oberen Binderbegrenzung sijh öffnenden Bogens aufweist,
wobei die beiden hochgebogenen Enden je eine Überlaufsicherung der Aufnähe .erinne (5) bilden.
3. Zerlegbares Zeltgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmerinne (5)
aus einem in ihrer Längsrichtung geraden und zur oberen Binderbegrenzung sich öffnenden U-Profil
besteht, das an den Enden abgeschlossen ist.
20
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3114479A DE3114479C2 (de) | 1981-04-10 | 1981-04-10 | Zerlegbares Zeltgerüst aus Leichtmetall |
AT82102392T ATE14468T1 (de) | 1981-04-10 | 1982-03-23 | Zerlegbares zeltgeruest aus leichtmetall, dessen dachteil aus senkrecht zum firstverlauf angeordneten bindern und waagrecht zu diesen verlaufenden pfetten besteht. |
EP82102392A EP0062791B1 (de) | 1981-04-10 | 1982-03-23 | Zerlegbares Zeltgerüst aus Leichtmetall, dessen Dachteil aus senkrecht zum Firstverlauf angeordneten Bindern und waagrecht zu diesen verlaufenden Pfetten besteht |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3114479A DE3114479C2 (de) | 1981-04-10 | 1981-04-10 | Zerlegbares Zeltgerüst aus Leichtmetall |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3114479A1 DE3114479A1 (de) | 1982-10-28 |
DE3114479C2 true DE3114479C2 (de) | 1983-08-18 |
Family
ID=6129840
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3114479A Expired DE3114479C2 (de) | 1981-04-10 | 1981-04-10 | Zerlegbares Zeltgerüst aus Leichtmetall |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0062791B1 (de) |
AT (1) | ATE14468T1 (de) |
DE (1) | DE3114479C2 (de) |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT284406B (de) * | 1968-03-29 | 1970-09-10 | Voith Werke | Glashaus |
DE1951118A1 (de) * | 1969-10-10 | 1971-05-19 | Losberger Plan | Pfette fuer Dachplanen |
DE2136566A1 (de) * | 1971-07-22 | 1973-02-01 | Losberger Plan | Pfette fuer dachplanen |
CH573523A5 (en) * | 1973-09-13 | 1976-03-15 | Meyer Ag Reiden | Hall or enclosure of square plan cells - has odd length columns joined by U channels at top ends |
DE7923460U1 (de) * | 1979-08-17 | 1979-11-08 | Karl Hoecker Stahlbau Kg, 4902 Bad Salzuflen | Demontierbares zelt |
-
1981
- 1981-04-10 DE DE3114479A patent/DE3114479C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-03-23 EP EP82102392A patent/EP0062791B1/de not_active Expired
- 1982-03-23 AT AT82102392T patent/ATE14468T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0062791B1 (de) | 1985-07-24 |
DE3114479A1 (de) | 1982-10-28 |
EP0062791A2 (de) | 1982-10-20 |
EP0062791A3 (en) | 1983-03-16 |
ATE14468T1 (de) | 1985-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0754824B1 (de) | Gitterträger sowie Dachanordnung mit Planen und einer Mehrzahl die Planen zwischen sich aufnehmender Gitterträgern | |
DE2846275C2 (de) | ||
DE2142733C3 (de) | Eindeckrahmen für in der Dachfläche liegende Dachfenster | |
DE1708992A1 (de) | Ablaufrinne,insbesondere fuer ziegelgedeckte Daecher | |
DE1904152A1 (de) | Dach | |
DE69920327T2 (de) | Bedachung aus gefaltetem Metallblech | |
DE69917898T2 (de) | Rahmenstruktur zum einbau zwischen zwei übereinander angeordneten balkonplatten | |
DE8531994U1 (de) | Eindeckrahmen für Dachfenster | |
DE3114479C2 (de) | Zerlegbares Zeltgerüst aus Leichtmetall | |
DE2336733A1 (de) | Zelt | |
DE1759246C3 (de) | Vorrichtung zum Überbrücken der Fuge zwischen zwei Teilen einer Dacheindeckung | |
AT395333B (de) | Fusspfette od. dgl., insbesondere fuer glasdaecher | |
EP0414105A1 (de) | Vorrichtung zur Entwässerung insbesondere von Schräg- und Dachverglasung | |
EP0331196B1 (de) | Extrudierbares Ein- oder Mehrkammer-Profilelement für Lichtpaneele oder Bautafeln | |
EP0375652A1 (de) | Befestigung für Planen oder Folien an Hallen, insbesondere Gewächshäusern | |
DE3308412A1 (de) | Dachfirsteindeckung | |
EP0212001A2 (de) | Abdeckung für Ausschnitte in Dächern | |
DE29515118U1 (de) | Kehldichtungselement | |
DE69719162T2 (de) | Dachelement aus Metallprofilblech | |
DE2313160A1 (de) | Aufsatzkranz zur befestigung von lichtkuppeln auf einem flachdach od.dgl | |
EP0159369A2 (de) | Wandanschlussprofilanordnung | |
EP0463637A2 (de) | Firstentlüftungssystem | |
AT367141B (de) | Entlueftungs- bzw. belueftungsaufsatz fuer mit wellplatten od. dgl. versehene daecher | |
DE9200690U1 (de) | Überdachung, insbesondere Haltestellenüberdachung | |
DE2810759A1 (de) | Kunststoff-firstelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |