[go: up one dir, main page]

DE3490374T1 - Gut/Schlecht-Unterscheidungsgerät für Meßdaten - Google Patents

Gut/Schlecht-Unterscheidungsgerät für Meßdaten

Info

Publication number
DE3490374T1
DE3490374T1 DE19843490374 DE3490374T DE3490374T1 DE 3490374 T1 DE3490374 T1 DE 3490374T1 DE 19843490374 DE19843490374 DE 19843490374 DE 3490374 T DE3490374 T DE 3490374T DE 3490374 T1 DE3490374 T1 DE 3490374T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measurement data
data
values
limit values
good
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843490374
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Kawasaki Kanagawa Koizumi
Takeji Nishimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitutoyo Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Mitutoyo Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitutoyo Manufacturing Co Ltd filed Critical Mitutoyo Manufacturing Co Ltd
Publication of DE3490374T1 publication Critical patent/DE3490374T1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/18Micrometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/02Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/401Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control arrangements for measuring, e.g. calibration and initialisation, measuring workpiece for machining purposes
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34451False alarm states evaluation, threshold to verify correctness alarm
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34466Bad circuits, watchdog, alarm, indication
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37075Print out of document measured results or record on tape
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37095Digital handheld device with data interface
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37525Mean, average values, statistical derived values
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37617Tolerance of form, shape or position

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Description

Beschreibung
Gut/Schlecht-Unterscheidungsgerät für Meßdaten 5
Technisches Gebiet
Diese Erfindung bezieht sich auf ein Gut/Schlecht-Unterscheidungsgerät für Meßdaten.
Technischer Hintergrund
Im allgemeinen werden sogenannte Digitalanzeige-Meßinstrumente, bei denen ein Kodierer an einer Spindel eines Mikrometers oder dergleichen angebracht ist, um einen Meßwert digital anzuzeigen und zu speichern, was vorteilhaft ist, weil es die Ablesung erleichtert und kein besonderes Fachwissen benötigt usw., in vielen industriellen Gebieten verwendet.
Das Digitalmeßinstrument der beschriebenen Art weist jedoch ein Problem im praktischen Gebrauch in bezug auf die Verknüpfung zwischen der Meßkomponente und den Eigenschaften der Werkzeugmaschine oder eines gemessenen Objekts nach der Bearbeitung auf.
Bei einem Meßinstrument, bei dem z.B. obere und untere Grenzwerte vorgegeben sind, die mit gemessenen Daten verglichen werden, um dadurch einen Alarm auszulösen, ist es zu spät, wenn der Alarm in Übereinstimmung mit einem der vorgegebenen Werte ausgelöst wird, mit der Folge, daß eine Menge Ausschuß hergestellt wird. Oder es gab Nachteile derart, daß trotz ausreichender Zulässigkeitstoleranz oft Alarme ausgelöst werden, wodurch der Arbeitsablauf gestört wird, und es ist darüberhinaus nicht erkennbar, ob die Alarme durch andere Faktoren, wie beispielsweise Geräu-
tische, oder durch wirklichen Ausschuß ausgelöst werden.
Speziell bei einem verbesserten Meßinstrument, bei dem eine Gruppe gemessener Daten gespeichert und ausgewertet werden, um eine Standardabweichung usw. zu ermitteln, wodurch die Qualitätskontrolle wie in einer Gruppe durchgeführt wird, kann ein Betriebskreis und dergleichen die Größenzunahme nicht vermeiden, ist die wirtschaftliche Belastung erheblich, erscheinen solche Probleme im Betrieb, daß Schwierigkeiten angetroffen werden bei der geeigneten Auswahl zwischen der Vorgabe der Zahl der Datengruppe und der Zahl zu bearbeitender Artikel, und es zeigt sich ein solcher Nachteil, daß es schwierig ist, das Meßinstrument bei jeder anderen Prüfung als bei der eines an vielen Punkten zu prüfenden identischen Artikels einzusetzen.
Hier ist die vorliegende Erfindung dazu entwickelt worden, die obenbeschriebenen Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und es liegt ihr die Aufgabe zugrunde, ein Gut/ *w Schlecht-Unterscheidungsgerät für Meßdaten anzugeben, das in hervorragender Weise zuverlässig, beeinflußbar und wirtschaftlich ist.
Offenbarung der Erfindung
25
Im Hinblick auf das Vorangehende ist die vorliegende Erfindung von solcher Anordnung, daß vorgesehen sind: ein Meßinstrument zum Abgeben von Meßdaten und ein Datenunterscheidungsgerät zum Unterscheiden der Meßdaten als Digital-
wert, um ein Alarmsignal abzugeben, und das Datenunterscheidungsgerät enthält: eine Einrichtung zum Speichern erster Grenzwerte für die Unterscheidung Gut oder Schlecht eines zu messenden Werkstücks, zweiter Grenzwerte, die näher an den Akzeptanzwerten liegen, al π die ersten Grenz-
"° werte und entsprechende KntöcheicJunft.ihü uf'igk«! t.<^n vTht-uzeigen; und Einrichtungen zum Unterscheiden der vom Meßinstrument abgegebenen Meßdaten, die ein Alarmsignal abge-
-k-
brn, wenn der Meßwert einen der ersten Grenzwerte überschreitet, und t-.in Alarmsignal abgibt, wenn die Meßdaten weiterhin innerhalb eines Bereiches zwischen den ersten Grenzwerten und den zweiten Grenzwerten liegen, und eine Häufigkeit eines vorbestimmten Verhältnisses mit einer von Vorschau-Entscheidungshäufigkeiten zu einem der vorgenannten Bereiche gehört.
Kurz gesagt, besteht erstens eines der technischen Merkma-
*0 Ie der vorliegenden Erfindung in der Annahme eines Alarmsystems. Zweitens besteht ein weiteres der technischen Merkmale in der Annahme eines zweistufigen Systems einschließlich Ausschußentscheidungsbereichen und Vorschau-Entscheidungsbereichen zum Vorhersehen von Ausschuß, um
1^ Alarme auszulösen und Vorschläge für die Notwendigkeit einer Nachstellung der Werkzeugmaschine zu machen. Drittens besteht ein weiteres der technischen Merkmale darin, daß in den Ausschußentscheidungsbereichen Ein-Punkt-Unterscheidungssysteme angenommen sind, in denen ohne Rücksicht darauf, ob es sich um echten Ausschuß bei einem zu messenden Werkstück handelt oder um einen falsch gemessenen Datenwert, ein Notruf von einem der ersten Grenzwerte für die Entscheidung Gut oder Schlecht des zu messenden Werkstücks abgegeben wird, und in den Vorausschau-Entscheidungsbereichen sind Toleranzwert-Vielpunkt-Unterscheidungssysteme angenommen, in denen ein Vorausschaualarm abgegeben wird, wenn Meßdaten gleicher Zahl wie die Vorausschau-Entscheidungshäufigkeit, die in Übereinstimmung mit einer Arbeitsbedingung vorgegeben ist, beispielsweise fortwährend zu einem der Bereiche zwischen den ersten Grenzwerten und den zweiten Grenzwerten liegt, die dichter bei den Gut-Werten als bei den ersten Grenzwerten eingestellt sind.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausführungsform der
-s-
vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 2 ist eine Erläuterungsansicht, die die Bereiche zur Unterscheidung guter Teile von Ausschuß zeigt; und 5
Fig. 3 ist ein Flußdiagramm.
Die bevorzugteste Form zur Ausführung der Erfindung
Beschreibung wird nachfolgend von einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen gegeben.
Fig. 1 zeigt das Gut/Schlecht-Unterscheidungsgerät für Meßdaten nach dieser Erfindung. Dieses Gerät umfaßt: ein Mikrometer 1 als Meßinstrument; eine Datenunterscheidungseinrichtung 2 zur Unterscheidung der von diesem Mikrometer 1 gemessenen Daten, um ein Alarmsignal abzugeben; einen Drucker 3 zum Drucken von Daten, die von dieser Datenunterscheidungseinrichtung 2 abgegeben werden; und eine Alarmeinrichtung 4, die infolge eines Alarmsignals von der Datenunterscheidungseinrichtung 2 betätigt wird. Das Mikrometer 1 ist von solch einer Anordnung, daß>wenn die Spindel 12 veranlaßt wird, sich linear zu oder von einem Amboß 13 durch die Drehbewegung einer Hülse 11 zu bewegen, dann wird ein Bewegungswert der Spindel 12 relativ zum Amboß 13, d.h. eine Abmessung eines Werkstücks W digital auf einer Digitalanzeigeeinrichtung 14 angezeigt, darin gespeichert, und, wenn ein Datenübertragungsbefehl LC von der Datenunterscheidungseinrichtung 2 abgegeben wird, werden die darin gespeicherten Meßdaten Di zur Datenunterscheidungseinrichtung 2 übertragen.
Die Datenunterscheidungseinrichtung 2 enthält eine Steuer-Sektion 21, eine Datenverarbeitungssektion 22 und eine Speichersektion 23· In der Steuersektion 21 sind ein Einstellknopf 24, ein Rückstellknopf 25 und ein MeRdaten-Her-
einnahmeknopf 26 entsprechend vorgesehen. Wie beispielsweise in Fig. 2 gezeigt, werden über einen Einstellknopf 24 eine obere Vorausschau-Beurteilungshäufigkeit Jh und eine untere Vorausschau-Beurteilungshäufigkeit Jl eingegeben, von denen beide dazu geeignet sind, entsprechend Vorausschaualarme abzugeben, zusätzlich zu einem oberen Grenzwert HH und einem unteren Grenzwert LL zulässiger Abmessung als erste Grenzwerte, die auf eine Bezugsdimension des Werkstücks W eingestellt sind,'und einem oberen Grenzvorausschauwert H und einem unteren Grenzvorausschauwert L als zweiten Grenzwerten, die zwischen dem oberen Grenzwert HH und dem unteren Grenzwert LL eingestellt sind. Weiterhin sind in der Speichersektion vorgesehen: ein Einstelldatenspeicherteil 27 zum Speichern verschiedener Daten durch Betätigung des Einstellknopfes 24 der Steuersektion 21; und ein Speicherteil 28 für variable Daten zum aufeinanderfolgenden Erneuern, Speichern der Meßdaten Di, die vom Mikrometer 1 übertragen wurden, und Speichern der Zahl der Meßdaten i und der Zahl N der Vorausschau-Beurteilungsbereichsdaten, die kontinuierlich entsprechend zu dem Vorausschau-Beurteilungsbereich gehören.
Andererseits veranlaßt die Datenverarbeitungssektion 22 das Einstelldatenspeicherteil 27, die verschiedenen Daten zu speichern, die über den Einstellknopf 24 eingegeben werden, wenn der Einstellknopf 24 betätigt wird, und ein Alarmsignal ANS auszulösen und die Anzahl der Meßdaten i und die Zahl N der Vorausschau-Beurteilungsbereichsdaten zu löschen, wenn der Rücksetzknopf 25 betätigt wird. Die Datenverarbeitungssektion 22 gibt weiterhin einen Datenübertragungsbefehl LC zum Mikrometer 1, wenn der Meßdatenhereinnahmeknopf 26 das Speicherteil 28 für variable Daten veranlaßt, die vom Mikrometer 1 übertragenen Meßdaten Di zu erneuern und zu speichern, erhöht die Meßdaten i um +1 und beurteilt danach,zu welchem Beurteilungsbereich der Meßwert Di gehört und betätigt den Drucker 3 und die Alarmeinrichtung 24 in Übereinstimmung mit dem Ergebnis der Be-
-ΤΙ urteilung. In diesem Falle wird das Alarmsignal ANS, das von der Datenverarbeitungssektion 22 an die Alarmeinrichtung 4 ausgegeben wird, einer Werkzeugmaschine 5 zugeführt, um den Betrieb der Werkzeugmaschine 5 anzuhalten. Wenn ein Meßdatenlesebefehl RC von der Werkzeugmaschine 5 zur Datenverarbeitungssektion 22 geliefert wird, dann gibt die Datenverarbeitungssektion 22 außerdem den Meßdatenübertragungsbefehl LC an das Mikrometer 1 in gleicher Weise wie bei Betätigung des Meßdatenhereinnahmeknopfes 26.
Beschreibung wird nachfolgend über den Betrieb dieser Ausführungsform unter Bezugnahme auf Fig. 3 gegeben. Erstens, wenn durch Betätigung des Einstellknopfes 24 der Steuersektion 21 die obere Grenzvorausschau-Beurteilungshäufigkeit Jh und die untere Grenzvorausschau-Beurteilungshäufigkeit Jl eingegeben werden, die beide in Übereinstimmung mit der Arbeitsbedingung und dergleichen oder beispielsweise der Werkzeugmaschine 5 ausgewählt sind, zusätzlich zu dem oberen Grenzwert HH und dem unteren Grenzwert zulässiger Abmessung, die beide auf eine Bezugsdimension des Werkstücks W eingestellt sind, und dem oberen Grenzvorausschauwert H und dem unteren Grenzvorausschauwert L, dann werden die obenbeschriebenen Daten in dem Einstelldatenspeicherbereich 27 durch die Verarbeitung in der Datenverarbeitungssektion 22 eingestellt und gespeichert.
Nach Abschluß dieses Einstellbetriebes werden die von der Werkzeugmaschine 5 bearbeiteten Werkstücke nacheinander oder alle paar Werkstücke gemessen. Wenn beim Messen des Werkstücks die Spindel 12 durch Drehen der Hülse 11 linear bewegt wird und das Werkstück W zwischen dem vorderen Ende der Spindel 12 und der Stirnseite des Amboß 13 eingespannt wird, dann wird ein Bewegungswert der Spindel 12 relativ zum Amboß 13, d.h. die Abmessung des Werkstücks W digital am Digitalanzeiger 14 angezeigt und darin gespeichert.
Wenn dann der Datenhereinnahmeknopf in der Steuersektion 21 der Datenunterscheidungseinrichtung jedesmal bei der
- %■
Messung oder jeweils nach mehreren Messungen betätigt wird, dann gibt die Datenverarbeitungssektion 22 einen Datenübertragungsbefehl LC an das Mikrometer 1, nimmt den vom Mikrometer 1 übertragenen Meßwert Di herein, bewirkt, ° daß der Speicherbereich 28 für variable Daten erneuert wird und speichert den Meßwert Di, erhöht die Zahl i der Meßdaten um +1 und entscheidet anschließend, ob Di größer ist, als der obere Grenzwert HH. Wenn zu diesem Zeitpunkt der Meßwert Di mehr als der obere Grenzwert HH ist, d.h., wenn der Meßdatenwert Di innerhalb der oberen Grenze des Ausschußbeurteilungsbereiches liegt, wird die Zahl N der Vorausschau-Beurteilungsbereichsdaten des Speicherbereichs 28 für variable Daten gelöscht und danach wird das Alarmsignal ANS ausgegeben, um die Alarmeinrichtung 4 zu betä-
1^ tigen und den Betrieb der Werkzeugmaschine 5 anzuhalten, der obere Grenzwert HH des Einstelldatenspeicherbereiches 27, die Meßdaten Di des Speicherbereiches für variable Daten und die Zahl i der Meßdaten werden zum Drucker 3 übertragen und vom Drucker 3 ausgedruckt. Folglich, wenn schon eines der von der Werkzeugmaschine 5 bearbeiteten Werkstücke ein Ausschußteil ist, das den oberen Grenzwert überschreitet, dann wird die Arbeit zu dem Zeitpunkt unterbrochen, zu welchem der obere Grenzwert überschritten wird und es wird kein weiterer Ausschuß produziert.
Weiterhin, wenn der Meßwert Di nicht mehr als der obere Grenzwert HH ist, dann wird entschieden, ob der Meßwert Di kleiner als der untere Grenzwert LL des Einstelldatenspeicherbereichs 27 ist, oder nicht. Wenn diesmal der Meßwert Di kleiner als der untere Grenzwert LL ist, d.h. der Meßwert Di innerhalb des unteren Grenzausschußbeurteilungsbereiches liegt, dann wird die Zahl N der Vorausschau-Beurteilungsdaten des Speicherbereiches 28 für variable Daten gelöscht und danach wird das Alarmsignal ANS ausgegeben, um die Alarmeinrichtung 4 zu betätigen und den Betrieb der Werkzeugmaschine 5 anzuhalten, der untere Grenzwert LL des Einstelldatenspeicherbereiches 27, der Meßwert Di des
Λ-
Speicherbereiches 28 für variable Daten und die Zahl i der Meßwertdaten werden zum Drucker 3 übertragen und vom Drukker 3 ausgedruckt. Folglich, wenn nur eines der von der Werkzeugmaschine 5 bearbeiteten Werkstücke Ausschuß ist, das den unteren Grenzwert überschreitet, wird die Bearbeitung zum Zeitpunkt des Überschreitens des unteren Grenzwerts angehalten und kein weiterer Ausschuß wird produziert .
Weiterhin, wenn der Meßwert Di nicht kleiner als der untere Grenzwert LL ist, d.h., wenn der Meßwert Di innerhalb eines zulässigen Abmessungsbereiches liegt, wird eine Entscheidung getroffen, ob der Meßwert Di innerhalb eines Bereiches zwischen dem oberen Grenzwert HH und dem oberen Grenzvorausschauwert H liegt oder nicht. Wenn hier der Meßwert Di in den Bereich zwischen dem oberen Grenzwert HH und dem oberen Grenzvorausschauwert H fällt, d.h., wenn der Meßwert Di in den oberen Grenzausschußvorausschau-Beurteilungsbereich fällt, dann wird die Zahl N der Vorausschau-Beurteilungsbereichsdaten um +1 erhöht und danach wird beurteilt, ob die Zahl N der Vorausschau-Beurteilungsbereichsdaten gleich der oberen Grenzvorausschau-Beurteilungsfrequenz Jh ist oder nicht. Wenn die Zahl N der Vorausschau-Beurteilungsbereichsdaten N die obere Grenzvorausschau-Beurteilungsfrequenz Jh erreicht, dann wird das Alarmsignal ANS ausgegeben und der Meßwert Di und die Zahl i der Meßwerte werden ausgedruckt. Wenn die Zahl N des Vorausschau-Beurteilungsbereiches nicht die obere Grenzvorausschau-Beurteilungshäufigkeit Jh erreicht, dann wird ein Vorgang der Ermittlung der Anwesenheit des Betriebs der Steuersektion 21 wiederholt. Wenn bei der obenbeschriebenen Anordnung die durch Betätigung des Meßdatenhereinnahmeknopfes 26 nacheinander hereingenommenen Meßwerte Di fortlaufend zu dem oberen Grenzausschußvorausschau-Beurteilung.Tberei cn gehören, darm wirr] ())<-. Znhl N d<r Vor.'iunschau-Bc.'urtei 1 ungsbereichsdaten nacheinander· erhöht und wenn die Zahl N der Vorausschau-Beurteilungsbereichsdaten
3A9037A
die obere Grenzvorausschau-Beurteilungshäufigkeit Jh erreicht, dann wird das Alarmsignal ANS ausgegeben und der Meßwert Di und die Zahl i der Meßwerte wird ausgedruckt. Folglich, wenn der Meßwert Di den oberen Grenzwert HH überschreitet, dann ist es üblich, daß eine Vielzahl von Meßwerten Di fortlaufend zu dem oberen Grenzausschußvorausschau-Beurteilungsbereich gehört, bevor der obere Grenzwert HH überschritten wird, so daß die Werkzeugmaschine 5 nachgestellt werden kann, bevor der Meßwert Di den oberen Grenzwert HH überschreitet und Ausschuß produziert wird.
Weiterhin, wenn der Meßwert Di nicht zu dem oberen Grenzausschußvorausschau-Beurteilungsbereich gehört, wird eine Beurteilung durchgeführt, ob der Meßwert Di in den Bereich zwischen dem unteren Grenzwert LL und dem unteren Grenzvorausschauwert L fällt oder nicht. Wenn hier der Meßwert Di in den Bereich zwischen dem unteren Grenzwert LL und dem unteren Grenzvorausschauwert L fällt, d.h. der Meßwert in den unteren Grenzausschußbeurteilungsbereich fällt, dann wird die Zahl N der Vorausschau-Beurteilungsdaten um +1 erhöht und danach wird eine Beurteilung getroffen, ob die Zahl N der Vorausschau-Beurteilungsbereichsdaten die untere Grenzvorausschau-Beurteilungshäufigkeit Jl des Einstelldatenspeicherbereiches 27 erreicht oder nicht. Wenn die Zahl N der Vorausschau-Beurteilungsbereichsdaten die untere Grenzvorausschau-Beurteilungshäufigkeit Jl erreicht, dann wird das Alarmsignal ANS abgegeben und der Meßwert Di und die Zahl i des Meßwertes wird ausgedruckt. Wenn jedoch die Zahl N der Vorausschau-Beurteilungsbereichsdaten die untere Grenzvorausschau-Beurteilungshäufigkeit Jl nicht erreicht, dann wird der Vorgang der Ermittlung einer Anwesenheit des Betriebs der Steuersektion 21 wiederholt. Wenn bei der obenbeschriebenen Anordnung die durch Betätigung des Meßdatenhereinnahmeknopfes 26 nacheinander hereingenommenen Meßdaten Di fortlaufend zu dem unteren Grenzausschußvorausschau-Beurteilungsbereich gehören, dann wird die Zahl N der Vorausschau-Beurteilungsbe-
reichsdaten nacheinander erhöht, und wenn die Zahl N der Vorausschau-Beurteilungsbereichsdaten die untere Grenzvorausschau-Beurteilungshäufigkeit Jl erreicht, dann wird das Alarmsignal ANS abgegeben und der Meßwert Di und die Zahl i des Meßwerts werden ausgedruckt. Folglich, wenn der Meßwert Di den unteren Grenzwert LL überschreitet, dann gehört gewöhnlich eine Vielzahl von Meßwerten Di fortlaufend zu dem unteren Grenzausschußvorausschau-Beurteilungsbereich, bevor der untere Grenzwert LL überschritten wird, 1^ so daß die Werkzeugmaschine nachgestellt werden kann, bevor der Meßwert Di den unteren Grenzwert LL überschreitet und Ausschuß produziert wird.
Weiterhin, wenn der Meßwert Di nicht zu dem unteren Grenz- *° ausschußbeurteilungsbereieh gehört, dann wird die Zahl N der Vorausschau-Beurteilungsbereichsdaten gelöscht und danach wird ein Vorgang des Ermitteins der Anwesenheit des Betriebs der Steuersektion 21 wiederholt. Folglich, wenn die Meßdaten Di innerhalb des Bereiches zwischen dem obe- ^O ren Grenzvorausschauwert H und dem unteren Grenzvorausschauwert L liegen, werden der Drucker 3 und die Alarmeinrichtung 1I überhaupt nicht betätigt.
Folglich sind gemäß dieser Erfindung der obere Grenzwert HH und der untere Grenzwert LL zulässiger Abmessung auf die Bezugsabmessung des Werkstücks W eingestellt und weiterhin sind der obere Grenzvorausschauwert H und der untere Grenzvorausschauwert L innerhalb des zulässigen Maßes anstelle der oberen und unteren Grenzwerte HH und LL eingestellt, und wenn der vom Mikrometer 1 gegebene Meßwert Di den oberen Grenzwert HH oder den unteren Grenzwert LL überschreitet, dann wird das Alarmsignal ANS ausgegeben, um die Alarmeinrichtung 1J zu betätigen und die in Betrieb befindliche Werkzeugmaschine 5 anzuhalten. Wenn andererseits der Meßwert Di so viel wie die obere Grenzvorausschau-Beurteilungshäufigkeit Jh kontinuierlich im Bereich zwischen dem oberen Grenzwert HH und dem unteren Grenzvorausschau-
wnrt H linien und wenn der Meßwert Di so vie] wie die untere Grenzvorausschau-Beurteilungshäufigkeit Jl kontinuierlich im Bereich zwischen dem unteren Grenzwert LL und dem unteren Grenzvorausschauwert L liegen, wird das Alarmsignal ANS abgegeben, um die Alarmeinrichtung 4 zu betätigen und die in Betrieb befindliche Werkzeugmaschine 5 anzuhalten, so daß Werkzeugersatz oder Einstellung durchgeführt werden können, bevor eine Vielzahl von Ausschußstükken erzeugt wird. «
Weiterhin, der Vorausschaualarm wird durch die Zahl der Vorausschau-Beurteilungshäufigkeit Jh oder Jl beurteilt, die voreingestellt worden ist, so daß kein Raum für die Zulassung der Unzuverlässigkeit von Daten aufgrund des Einflusses von Geräuschen und dergleichen vorhanden ist, so daß ein genauer Alarm erwartet werden kann. Diese Vorausschau-Beurteilungshäufigkeiten Jh und Jl beurteilen darüberhinaus auf der Basis der fortlaufenden Meßwerte Di, so daß solche Arbeit gespart werden kann, daß beispielsweise, wenn ein Meßwert eines Gut-Stücks im Lauf eingefügt wird, ein Alarm gegeben und der Betrieb unterbrochen wird.
Die Wiederholung des obenbeschriebenen Zyklus macht es andererseits möglich, die Vorausschau vorwärts zu schieben.
Wenn beispielsweise die Vorausschau-Beurteilungshäufigkeiten Jh und Jl in geeigneter Weise auf der Grundlage der Zykluszeit der Werkzeugmaschine 5, der Zeitperiode zum Abkühlen des Produkts nach dem Bearbeiten und dergleichen bestimmt werden, dann ist die Möglichkeit ausgeschlossen, daß Ausschuß oder Ausschußteile in den Produkten enthalten sind, die während der Arbeitsabläufe von der Bearbeitung bis zur Längenmessung inspiziert werden müssen, so daß man eine gesteigerte Ausbeute erhalten kann.
Da der obere Grenzwert HH, der untere Grenzwert LL, der obere Grenzvorausschauwert H und der untere Grenzvorausschauwert L in gewünschter Weise entsprechend voreingestellt
werden können, ist die Einrichtung nach der vorliegenden Erfindung auf die Messung im Verfahrensablauf von einer Abmessung eines Rohmaterials bis zu einer Abmessung eines Gut-Stücks in Bearbeitung zusätzlich zu einer außerordentlieh großen Abmessung von einer Abmessung eines Gut-Stücks zu einer Abmessung eines Ausschußstücks anwendbar.
Außerdem brauchen der obere Grenzwert HH und der untere Grenzwert LL oder der obere Grenzvbrausschauwert H und der untere Grenzvorausschauwert L nicht notwendigerweise symmetrisch zu der Bezugsabmessung des Werkstücks W liegen, und jeder ist brauchbar.
Weiterhin können die obere Grenzvorausschau-Beurteilungshäufigkeit Jh und die untere Grenzvorausschau-Beurteilungshäufigkeit Jl in gewünschter Weise eingestellt werden in Übereinstimmung mit der Zykluszeit der Werkzeugmaschine oder dergleichen.
Weiter, in der obigen Ausführungsform ist der Meßwert vom Mikrometer 1 in die Datenverarbeitungssektion 2 durch Betätigung des Meßwerthereinnahmeknopfes 26 hereingenommen worden. Jedoch ist 'beispielsweise der Meßwerthereinnahmeknopf am Mikrometer 1 vorgesehen, der Meßwert des Mikrometers 1 kann zur Datenverarbeitungssektion durch Betätigung dieses Meßdatenhereinnahmeknopfes übertragen werden oder jedesmal, wenn Druck eines vorbestimmten Wertes auf die Spindel 12 von dem Amboß 13 angelegt ist. Weiterhin war das Mikrometer das digitale Meßinstrument, die Erfindung braucht jedoch nicht notwendigerweise darauf beschränkt zu sein und ein Analogmeßinstrument mit einem A/D-Wandler, der zwischen der Datenverarbeitungssektion und ihm selbst angeordnet ist, kann verwendet werden. Weiterhin war das Alarmsignal ein solches, das ausgegeben wird, wenn die Meßdaten gleicher Zahl wie die Vorauaschau-Beurteilungshäufigkeit kontinuierlich zu dem oberen Grenzausschußvorausschau-Beurteilungsbereich oder dem unteren
Grenzausschußvorausschau-Beurteilungsbereich gehören. Es ist jedoch zum Beispiel möglich, das Alarmsignal auszugeben, wenn der Meßwert +1 oder -1 im Verhältnis mit der Vorausschau-Beurteilungshäufigkeit wird.
Wie oben beschrieben worden ist, kann die vorliegende Erfindung ein Gut/Schlecht-Unterscheidungsgerät für Meßdaten angeben, das in Zuverlässigkeit, Steuerbarkeit und Wirtschaftlichkeit exzellent ist. < 10
Verwendbarkeit in der Industrie
Das Meßdaten-Ausschußunterscheidungsgerät nach der vorliegenden Erfindung kann mit jedem der verschiedenen Meßinstrumente, wie z.B. einem Mikrometer, verbunden oder in es inkorporiert werden und ist in Meßgebieten einsetzbar, bei denen der Meßwert des Werkstücks darauf untersucht wird, ob das Werkstück innerhalb des erlaubten Dimensionsbereiches ist, oder nicht. Mit diesem Gut/Schlecht-Unterscheidungsgerät für Meßdaten lassen sich Hinweise auf das Auftreten von Ausschuß außerhalb des Bereiches zulässiger Abmessung im speziellen durch einen Alarm im voraus bekanntmachen.

Claims (10)

Gut/Schlecht-Unterscheidungsgerät für Meßdaten Was beansprucht wird, ist:
1. Ein Gut/Schlecht-Unterscheidungsgerät für Meßdaten, enthaltend:
25 ein Meßinstrument zum Abgeben von Meßdaten;
eine Datenunterscheidungseinrichtung zum Unterscheiden der Meßdaten von dem genannten Meßinstrument als Digitalwerte, um ein Alarmsignal abzugeben; diese Datenunterschei-
30 dungseinrichtung enthaltend Einrichtungen zum Speichern erster Grenzwerte zum Unterscheiden Gut oder Schlecht eines zu messenden Werkstückes, zweite Grenzwerte, die dichter an den akzeptablen Werten liegen, als die ersten Grenzwerte und Beurteilungshäufigkeiten vorausschauen, und Ein-
35 richtungen zum Vergleichen des von dem Meßinstrument gegebenen Meßwertes mit genannten Grenzwerten, ein Alarmsignal abgebend, wenn der Meßwert einen der genannten er-
sten Grenzwerte überschreitet, und ein Alarmsignal abgebend, wenn die Meßdaten fortfahren, innerhalb eines Bereiches zwischen den genannten ersten Grenzwerten und den genannten zweiten Grenzwerten zu liegen, und eine Häufigkeit eines vorbestimmten Verhältnisses zwischen einem von Vorausschau-Beurteilungshäufigkeiten zu einem der genannten Bereiche gehört.
2. Ein Gut/Schlecht-Unterscheidungsgerät für Meßdaten
nach Anspruch 1, bei dem die Häufigkeit eines vorbestimmten Verhältnisses in der Zahl gleich der Vorausschau-Beurteilungshäufigkeit ist.
3. Ein Gut/Schlecht-Unterscheidungsgerät für Meßdaten
nach Anspruch 1, bei dem die ersten Grenzwerte, die zweiten Grenzwerte und die Vorausschau-Beurteilungshäufigkeiten veränderbar eingestellt sind.
4. Ein Gut/Schlecht-Unterscheidungsgerät für Meßwertdaten nach Anspruch 2, bei dem die ersten Grenzwerte und die zweiten Grenzwerte auf der Seite der oberen Grenze und auf der Seite der unteren Grenze liegen und zulässige Werte zwischen sich einschließen.
5. Ein Gut/Schlecht-Unterscheidungsgerät für Meßwertdaten nach Anspruch 3, bei dem genannte erste Grenzwerte und genannte zweite Grenzwerte auf der Seite der oberen Grenze bzw. der Seite der unteren Grenze liegen und zulässige Werte zwischen sich einschließen.
6. Ein Gut/Schlecht-Unterscheidungsgerät für Meßdaten nach Anspruch 2, bei dem genannte erste und zweite Grenzwerte auf der Seite der oberen Grenze und auf der Seite der unteren Grenze symmetrisch zu Bezugswerten des Werk-Stücks liegen.
7. Ein Gut/Schlecht-Unterscheidungsgerät für Meßdaten
nach Anspruch 3, bei dem genannte erste und zweite Grenzwerte auf der Seite der oberen Grenze und auf der Seite der unteren Grenze symmetrisch zu Bezugswerten des Werkstücks liegen.
8. Ein Gut/Schlecht-Unterscheidungsgerät für Meßdaten nach Anspruch 1, bei dem die Datenunterscheidungseinrichtung mit einem Drucker verbunden ist zum Ausdrucken der Meßdaten und der Zahl der Meßdaten^ wenn genanntes Alarmsignal abgegeben wird.
9. Ein Gut/Schlecht-Unterscheidungsgerät für Meßdaten nach Anspruch 1, bei dem die Datenunterscheidungseinrichtung enthält:
eine Steuersektion zum Einstellen genannter erster und zweiter Grenzwerte und genannter Vorausschau-Beurteilungshäufigkeiten;
einen Datenspeicherbereich, in welchen Daten durch Betätigung genannter Steuersektion eingegeben werden; und
einen Speicherbereich für variable Daten zur Erneuerung und Speicherung genannter Meßdaten und zur Speicherung genannter Meßdaten und der Zahl der Vorausschau-Beurteilungsdaten, die kontinuierlich zu einem Bereich zwischen den genannten ersten und genannten zweiten Grenzwerten gehören.
10. Ein Gut/Schlecht-Unterscheidungsgerät für Meßdaten
nach Anspruch 1, bei dem genanntes Meßinstrument ein digital anzeigendes Mikrometer ist.
DE19843490374 1983-08-04 1984-07-31 Gut/Schlecht-Unterscheidungsgerät für Meßdaten Ceased DE3490374T1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58143338A JPS6033011A (ja) 1983-08-04 1983-08-04 測定デ−タ合否判別装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3490374T1 true DE3490374T1 (de) 1985-07-25

Family

ID=15336458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843490374 Ceased DE3490374T1 (de) 1983-08-04 1984-07-31 Gut/Schlecht-Unterscheidungsgerät für Meßdaten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4763286A (de)
JP (1) JPS6033011A (de)
DE (1) DE3490374T1 (de)
GB (1) GB2176037B (de)
WO (1) WO1985000880A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH667915A5 (fr) * 1986-09-08 1988-11-15 Tesa Sa Instrument pour mesurer et/ou controler la precision d'au moins une cote d'une piece usinee.
US5291423A (en) * 1988-12-16 1994-03-01 Elpatronic Ag Arrangement for monitoring the quality of electric welds
JP2905323B2 (ja) * 1991-11-13 1999-06-14 富士通株式会社 試験設備管理方式
JP3383229B2 (ja) * 1998-11-11 2003-03-04 株式会社ミツトヨ マイクロメータ
JP3831218B2 (ja) 2001-08-21 2006-10-11 株式会社ミツトヨ 出力付き測定器
US20070040688A1 (en) * 2005-08-16 2007-02-22 X-Cyte, Inc., A California Corporation RFID inlays and methods of their manufacture
JP5177830B2 (ja) * 2006-03-22 2013-04-10 株式会社キーエンス 接触式変位検出装置及び接触式変位検出装置における許容範囲指定方法
NL2003532C2 (nl) * 2009-09-23 2011-03-28 Alta Control Werkwijze voor het controleren van een dimensionering van een voorwerp en inrichting voor het controleren van een dimensionering van een voorwerp.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8128698U1 (de) * 1981-09-14 1982-03-04 Rieder, Heinz Handmeßgerät
DE3135440A1 (de) * 1981-09-08 1983-04-14 H.C. Kröplin GmbH, 6490 Schlüchtern "tastarmmessgeraet fuer innen- und aussenmessungen"

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5133423B1 (de) * 1970-05-15 1976-09-20
JPS5247751A (en) * 1975-10-14 1977-04-15 Toshiba Corp Monitor for abnormalities on bearings
US4097849A (en) * 1976-09-27 1978-06-27 Systems Research Laboratories, Inc. Electronic comparator for process control
IT1136119B (it) * 1980-02-05 1986-08-27 Cir Spa Divisione Sasib Metodo e dispositivo per il controllo elettropneumatico della permeabilita all aria delle bacchette filtro destinate alla fabbricazione di sigarette con filtro
JPS5717810A (en) * 1980-07-07 1982-01-29 Nippon Denso Co Ltd Alarm method and device for vehicle
JPS5797407A (en) * 1980-12-10 1982-06-17 Yokogawa Hokushin Electric Corp Digital pressure gauge
US4368641A (en) * 1981-01-30 1983-01-18 Powers Manufacturing, Inc. Out-of-round detector
ATA395181A (de) * 1981-09-14 1986-12-15 Rieder Heinz Handmessgeraet
JPS5868608A (ja) * 1981-10-20 1983-04-23 Toyoda Mach Works Ltd 穴径検測装置
JPS5955600A (ja) * 1982-09-24 1984-03-30 ニツタン株式会社 警報端末装置
JPS59136612A (ja) * 1983-01-26 1984-08-06 Mitsutoyo Mfg Co Ltd 測定データ処理装置
US4562548A (en) * 1983-05-12 1985-12-31 At&T Bell Laboratories Alarm limit recentering arrangement for maintaining uniform alarm limit tolerances about a sloping regulation characteristic
US4594580A (en) * 1984-12-12 1986-06-10 Wems/International Controls, Inc. Expanded-capacity wireless security system with dual-range environmental monitoring and control

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135440A1 (de) * 1981-09-08 1983-04-14 H.C. Kröplin GmbH, 6490 Schlüchtern "tastarmmessgeraet fuer innen- und aussenmessungen"
DE8128698U1 (de) * 1981-09-14 1982-03-04 Rieder, Heinz Handmeßgerät

Also Published As

Publication number Publication date
GB2176037B (en) 1988-05-25
US4763286A (en) 1988-08-09
JPS6033011A (ja) 1985-02-20
WO1985000880A1 (en) 1985-02-28
GB2176037A (en) 1986-12-10
GB8505021D0 (en) 1985-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3936329C2 (de)
DE3902308C1 (de)
DE3325125C1 (de) Anordnung zur Markierung von Fehlstellen an schnell laufenden Materialbahnen
EP0531894B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassifizieren und Reinigen von Garnen
EP0092094B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Werkstoffen nach dem Wirbelstromprinzip
DE19950331C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen einer Schneidengeometrie eines drehantreibbaren Werkzeugs
EP0356705B1 (de) Datenerfassung für Farbregelanlagen
DE102016116523A1 (de) Vibrationsanalysevorrichtung, die einen Zyklus der Werkzeugvibration in Bezug zum Werkstück berechnet
DE102006006733B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung eines Teilstücks eines Halbzeugs
DE3608070A1 (de) Inspektionsvorrichtung fuer bauteile
DD215957A5 (de) Verfahren zur interoperationsmaessigen gewaehrung der nahtqualitaet, zur markierung der fehlerstellen auf dem werkstueck und zur bescheinigung der qualitaet beim schweissen
DE3490374T1 (de) Gut/Schlecht-Unterscheidungsgerät für Meßdaten
DE3622520A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ueberwachung eines funkenerodier-prozesses in einer funkenerodiermaschine
EP0439767B1 (de) Verfahren zur Qualitätsbewertung von Garnen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69503810T2 (de) Überwachungsvorrichtung für Funkenerosionsmaschine
EP0534181B1 (de) Verfahren zur Ermittlung unzulässiger Abweichungen von Verfahrensparametern
DE4217007A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Sicherung der Produktqualität
DE2825792C2 (de) Elektronische Vorrichtung zur Kontrolle der Funktion eines elektronischen Garnreinigers
EP3434413A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln von hochbelasteten positionen bei einer werkzeugmaschine
DE69525879T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dickebewertung
DE3113440A1 (de) &#34;verfahren zur ueberpruefung von gleichartigen objekten auf fehler&#34;
DE3118767C2 (de) Verfahren zur fehlerarmen Peilwinkelermittlung
EP0052802B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Bearbeitungs-bedingungen an einer Werkzeugmaschine
DE4239456A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion von Oberflächen
DE2220140A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Länge von langgestreckten Bildpunkten mit einer im wesentlichen gemeinsamen Ausrichtung unter Verwendung der Zeilenabtastung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection