DE348968C - Anordnung zum Vergroessern des Anwendungsbereiches von Wechselstrommagneten und Relais - Google Patents
Anordnung zum Vergroessern des Anwendungsbereiches von Wechselstrommagneten und RelaisInfo
- Publication number
- DE348968C DE348968C DENDAT348968D DE348968DD DE348968C DE 348968 C DE348968 C DE 348968C DE NDAT348968 D DENDAT348968 D DE NDAT348968D DE 348968D D DE348968D D DE 348968DD DE 348968 C DE348968 C DE 348968C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- magnets
- magnet
- arrangement
- enlarge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/18—Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Relay Circuits (AREA)
Description
- Anordnung zum Vergrößern des Anwendungsbereiches von Wechselstrommagneten und Relais. In Wechselstrornanlagen werden vielfach Magnete oder Relais verwendet, die beim Rückgang -der Spannung ansprechen und etwa eine Sperrung oder eine Kontaktgebung veranlassen. Man ist hierbei aber an gewisse Spannungsgrenzen gebunden. Es ist nicht möglich, das Relais so einzustellen, daß es seinen Anker beispielsweise erst bei einem Rückgang der Spannung um 7o Prozent der Normalspannung fallen läßt. Das hat -darin seinen Grund, daß beim plötzlichen Ausbleiben der Netzspannung der im Eisen zurückbleibende Magnetismus wegen der geringen Abreißkraft der Rückstellfeder das Abfallen verhindert. Außerdem genügt in vielen Fällen .die Abreißkraft des. Magneten z. B. nicht zum Auslösen eines Schalters. Es kann anderseits vorkommen, daß die Aufgabe gestellt wird, einen Wechselstrommagneten oder ein Relais bei bestimmter'Spannung ansprechen zuf lassen und dafür zu sorgen, .das auch bei einem Vielfachen der Anzugsspannung des Relais seine Windungen nicht Überlastet werden und dann verbrennen.
- Gegenstand der Erfindung ist eine Anordnung, die eine Vergrößerung des Anwendungsbereiches von Wechselstromma-gneten in beliebigen Spannungsgrenzen gestattet. Sie besteht darin, daß dem Wechselstromrelais ein induktiver Widerstand vorgeschaltet wird, der sich mit der angelegten Spannung seIbsttäti.g ändert.
- Die Wirkungsweise der Anordnung sei an Hand eines Magneten a (vgl. Abbildung) dargestellt, der bei Spannungsrückgang seinen Anker b fallen lassen soll. In den Stromkreis des Magneten ca ist ein induktiver Widerstand c geschaltet, der beispielsweise ebenso ausgebildet ist wie der Magnet selbst. Dez= Anker des Magneten c ist mit d bezeichnet.
- Das Auslösen oder Abfallen des Ankers b läßt sich, wenn kein induktiver Widerstand vorgeschaltet ist, beim Sinken der Betriebsspannung um 5o Prozent einigermaßen sicher einstellen. Bei der in der Abbildung Jargestel@lten Anordnung, bei welcher eine Betriebsspannung von ioo Volt angenommen ist, soll .der Anker abfallen, wenn die Spannung um 70 Prozent, also auf 30 Volt zurückgegangen ist. Um dies zu erreichen, wird :der Anker b des. Relais ca so eingestellt, daß er z. B. bei So Volt Netzspannung abfallen würde, falls man den Anker d festhielte. Dieser Anker d ist so eingestellt, daß er bei 55 Volt Netzspannung abfällt.
- Sinkt nun die Spannung auf :den Betrag von 55 Volt, so wird d urch das Abfallen des Ankers d der induktive Widerstand des Magneten c geändert, und` zwar wird er verkleinert. Die verringerte Droesehvirkung infolge vergrößerten Luftspaltes hat zur Folge. daß der Strom die Windungen der beiden Magnete a und c durchfließt und damit die Spannung am Aus:lösemagneten a selbsttätig ansteigt. Die Netzspannung ruß also bedeutend weiter sinken, etwa auf 30 Volt, his der Anker b abfällt und dadurch z. B. das Auslösen eines Schaltapparates herbeiführt.
- Durch Vermehrung Ader Zahl oder Größe der veränderlichen induktiven Widerstände hat man es in der Hand, die Spannung, bei welcher der Auslösemagnet a seinen Anker fallen läßt, beliebig herabzusetzen.
- In gleicher Weise ist es durch Vorschalten von veränderlichen induktiven Widerständen möglich, den Auslöser, der für eine bestimmte niedrige Spannung eingestellt und bemessen ist, rechtzeitig ansprechen zu lassen und seine Windungen auch bei einem Vielfachen der Anzugsspannung vor Überlastung und Beschädig ng zu schützen.
Claims (1)
- PATENT-ANsPRÜCHE: i. Anordnung zum Vergrößerndes Anwendungsbereiches von Wechselstrommagneten und Relais, dadurch gekennzeichnet, @daß dem Magneten ein oder mehrere selbsttätig mit der angelegten Spannung sich ändernde induktive Widerstände vorgeschaltet sind. z. Anordnung nach Anspruch i, da-,durch gekennzeichnet. -d'aß die dem Wechselstrommagneten vorgeschalteten veränderlichen induktiven Widerstände aus einem oder mehreren Magneten bestehen, deren Anker bei einer Spannung abfallen oder angezogen: werden, .die etwas größer ist als die Abfall- oder Anzugsspannung .des Wechselstrommagneten selbst.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE348968T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE348968C true DE348968C (de) | 1922-02-22 |
Family
ID=6257942
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT348968D Expired DE348968C (de) | Anordnung zum Vergroessern des Anwendungsbereiches von Wechselstrommagneten und Relais |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE348968C (de) |
-
0
- DE DENDAT348968D patent/DE348968C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE824365C (de) | Elektrische Schalteinrichtung | |
DE348968C (de) | Anordnung zum Vergroessern des Anwendungsbereiches von Wechselstrommagneten und Relais | |
DE942934C (de) | Schaltungsanordnung fuer ein selbstsperrendes Pruefvielfach | |
DE745880C (de) | Schaltvorrichtung fuer den Gutsignalgeber bei Laengentoleranztastgeraeten mit elektrischen Signalsteuerkontakten | |
DE692615C (de) | Schaltungsanordnung fuer Schaltmagnete von Steuerschaltern | |
DE418037C (de) | Rueckstromrelais | |
DE889790C (de) | Relaisanordnung | |
DE495647C (de) | Auf Waermewirkung ansprechende elektrische Schalteinrichtung | |
DE610831C (de) | Anordnung zum funkenlosen Abschalten eines induktiven Widerstandes in Gleichstromkreisen | |
DE941618C (de) | Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale mit zwei Fahrtlichtstromkreisen mit gemeinsamer Rueckleitung | |
DE2423479A1 (de) | Schaltungsanordnung in wechselstromkreisen zum ausloesen eines signales in abhaengigkeit vom einschalten eines verbrauchers | |
DE718084C (de) | Anordnung zur Funkenloeschung | |
AT337257B (de) | Schaltungsanordnung zur belegung einer belegungsader von vermittlungstechnischen einrichtungen mittels eines prufgerates | |
DE868932C (de) | Schaltungsanordnung fuer Stromstosserzeuger in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE863823C (de) | Schaltungsanordnung fuer Stuetzrelais, insbesondere in Eisenbahnsicherungsanlagen | |
DE269012C (de) | ||
DE854678C (de) | Widerstandsueberwachungseinrichtung | |
DE454101C (de) | UEberstromschutz elektrischer Leitungsnetze | |
DE458440C (de) | Einrichtung zum Schutz elektrischer Leitungsnetze | |
DE521046C (de) | Regeleinrichtung fuer elektrische Maschinen | |
DE572620C (de) | Regeleinrichtung fuer Stufentransformatoren | |
DE1062802B (de) | Schaltungsanordnung zur UEberwachung eines Stromkreises auf Stromschwaechung oder Stromverstaerkung | |
DE693364C (de) | Einrichtung zum Abschalten von Wechselstroemen hoeherer Frequenz | |
DE370313C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Ausschaltung eines Motors beim Ausbleiben einer Phasein Mehrphasenanlagen | |
DE486869C (de) | Schaltanordnung fuer Transformatoren |