DE521046C - Regeleinrichtung fuer elektrische Maschinen - Google Patents
Regeleinrichtung fuer elektrische MaschinenInfo
- Publication number
- DE521046C DE521046C DENDAT521046D DE521046DD DE521046C DE 521046 C DE521046 C DE 521046C DE NDAT521046 D DENDAT521046 D DE NDAT521046D DE 521046D D DE521046D D DE 521046DD DE 521046 C DE521046 C DE 521046C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resistance
- short
- load
- partial
- control device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F1/00—Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Eletrric Generators (AREA)
Description
- Regeleinrichtung für elektrische Wlaschinen Es ist bereits bekannt, den Ohmwert des vom Schnellregler kurzgeschlossenen Erregerwiderstandes in Abhängigkeit von der Belastung durch Kurzschließen eines Teiles dieses Widerstandes oder durch Abschalten eines Widerstandsteiles zu verändern. In vielen Fällen wird der Erregerwiderstand nicht von einem- einzelnen Kontaktpaar eines Reglers überwacht, sondern der Widerstand wird in mehrere Stufen aufgeteilt, die jeweils möglichst gleich groß sind und je von einem Kontaktpaar des Reglers gesteuert werden. Eine derartige Anordnung hat den Vorteil, daß die Strombelastung der Reglerkontakte verringert wird. Wird bei einem derart unterteilten Widerstand ein beliebiger Teil des Widerstands zur Veränderung des Gesamtwiderstandes in Abhängigkeit von der Belastung kurzgeschlossen, so wird die gleichmäßige Belastung der Reglerkontakte gestört. Um auch bei Regeleinrichtungen, bei denen der Widerstand unterteilt ist und jeder Teilwiderstand durch ein besonderes Kontaktpaar des Reglers gesteuert wird, eine gleichmäßige Belastung der Reglerkontakte beizubehalten, wird gemäß der Erfindung der in Abhängigkeit von der Belastung kurzgeschlossene Widerstandsteil auf die einzelnen Teilwiderstände verteilt. Insbesondere sollen dabei die in Abhängigkeit von der Belastung kurzzuschließenden Widerstandsteile am Ende des einen und am Anfang des benachbarten Teilwiderstandes liegen und durch ein Relais jeweils die nebeneinanderliegenden Teile in den beiden benachbarten Widerständen überbrückt werden. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß für die Änderung des Widerstandes in Abhängigkeit von der Belastung nur halb so viel Kontaktpaare erforderlich sind, als Teilwiderstände vorhanden sind.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. i ist der Generator, 2 die Erregermaschine, deren Erregerwicklung 3 in Reihe mit dem durch den Schnellregler 5 gesteuerten Widerstand q. liegt. Der Widerstand q. ist in vier Teile A-B, B-C, C-D und D-E aufgeteilt. Jeder Teilwiderstand wird von einem Kontaktpaar 6 des Reglers 5 in an sich bekannter Weise ein- und ausgeschaltet. 7 ist ein an der Erregerspannung liegendes Relais, das in Abhängigkeit von der Belastung den Ohmwert des Widerstandes <l zu verändern gestattet. Mit 8 und 9 sind zwei Kontaktpaare des Relais 7 bezeichnet. Beim Ansprechen des Relais 7 bzw. beim Schließen der Kontakte 8 und 9 werden unabhängig von .dem Spiel der Kontakte 6 die Widerstandsteile a-B in dem Teilwiderstand A-B, B-b in dem Teilwiderstand B-C, c-D in dem Teilwiderstand C-D@ und D-d in dem Teilwiderstand D@E kurzgeschlossen. Da die Widerstandsteile a-B und B-b sowie die Widerstandsteile c-D und D-d jeweils benachbart sind, können je zwei dieser Widerstandsteile durch ein gemeinsames Kontaktpaar überbrückt werden.
- Bei Leerlauf des Generators i reicht die Spannung an den Klemmen der Maschine -2 nicht aus, um das Relais 7 zum Ansprechen zu bringen. Die Kontakte 8 und 9 sind infolgedessen offen. Bei Vollast des Generators schließt das Relais 7 seine Kontakte 8 und 9 und verändert damit den Ohmwert des vom Regler 5 gesteuerten Widerstandes d..
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: z. Regeleinrichtung für elektrische Maschinen, bei der der Ohmwert des vom Schnellregler periodisch kurzgeschlossenen Widerstandes in Abhängigkeit von der Belastung durch Kurzschließen eines Teiles des Widerstandes verändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei Unterteilung des Widerstandes und Steuerung jedes Teilwiderstandes durch besondere Kontaktpaare des Reglers die in Abhängigkeit von der Belastung kurzgeschlossenen Widerstandsteile auf die einzelnen Teilwiderstände verteilt sind.
- 2. Regeleinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in Abhängigkeit von der Belastung kurzzuschließenden Widerstandsteile am Ende des einen und am Anfang des anderen Teilwiderstandes liegen, und daß durch ein Relais jeweils die nebeneinanderliegenden Teile in den zwei benachbarten Teilwiderständen überbrückbar sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE521046T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE521046C true DE521046C (de) | 1931-03-17 |
Family
ID=6551230
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT521046D Expired DE521046C (de) | Regeleinrichtung fuer elektrische Maschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE521046C (de) |
-
0
- DE DENDAT521046D patent/DE521046C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE521046C (de) | Regeleinrichtung fuer elektrische Maschinen | |
DE582439C (de) | Regelschaltwerk zum Veraendern der Spannung von Transformatoren durch Umschalten unter Last | |
DE580222C (de) | Einrichtung zur Verbesserung elektrischer Schnellregler, insbesondere von Tirrillreglern | |
DE411112C (de) | Reihen-, Reihenparallel-, Parallelschaltung fuer eine gerade Anzahl von Elektromotoren, insbesondere fuer Bahnbetriebe | |
DE624150C (de) | Umschaltbares stromverbrauchendes Messgeraet mit mehreren Spulengruppen | |
DE909536C (de) | Elektrischer Stromimpulsgeber fuer Fahrtrichtungsblinkleuchten | |
DE3342206C2 (de) | ||
AT103413B (de) | Reihen-Reihenparallel-Parallelschaltung für eine gerade Anzahl von Motoren, insbesondere für Bahnbetriebe. | |
DE337580C (de) | Wechselstromelektromagnet | |
AT132326B (de) | Umschaltbares stromverbrauchendes Gerät. | |
DE481651C (de) | Verfahren zum stossfreien Umschalten von zwei parallelen, aus je drei Stromverbrauchern gebildeten Reihen in drei parallele Reihen von je zwei Stromverbrauchern, insbesondere fuer elektrische Triebfahrzeuge | |
AT113187B (de) | Anordnung zur selbstättigen Regelung von mit veränderlicher Geschwindigkeitlaufenden elektrischen Generatoren. | |
DE511324C (de) | Pruefvorrichtung fuer Starterbatterien | |
DE507538C (de) | Anordnung zur Nutzbremsung von Gleichstrom-Reihenschlussmotoren mit waehrend der Bremszeit im Nebenschluss zu den Ankern und Reihenfeldern liegenden Hilfserregerwicklungen | |
DE815061C (de) | Elektrischer doppelpoliger Schalter zum Schalten von zwei Heizwiderstaenden | |
AT286460B (de) | Lastumschalter für einem Transformator | |
DE419898C (de) | Anordnung zur oertlichen Begrenzung des Stoerungsgebietes in elektrischen Leitungsnetzen | |
DE355752C (de) | Ableiter fuer UEberspannungen in Hochspannungsanlagen mit ueberbrueckbarer Funkenstrecke | |
DE469239C (de) | Schaltanordnung von Heizkoerpern mit gemeinsamer Rueckleitung auf elektrisch beheizten Zuegen | |
DE622407C (de) | Schaltungsanordnung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage auf einem Fahrzeug mit einer magnetelektrischen Lichtmaschine | |
DE508329C (de) | Vorrichtung zur Reihen-Parallelschaltung von Gleichstrommotoren, die in Brueckenschaltung angelassen werden | |
DE579412C (de) | Gruppenwechselschaltung | |
DE941618C (de) | Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale mit zwei Fahrtlichtstromkreisen mit gemeinsamer Rueckleitung | |
DE341302C (de) | Anschlussapparat, besonders fuer elektromedizinische Zwecke, mit je einem Spannungsteiler fuer die verschiedenen Stromarten | |
DE497222C (de) | Schnellschalter, bei dem ueber den den Lichtbogen aufnehmenden normalen Abreisshoernern ein zweites von ihnen getrenntes Hoernerpaar angeordnet ist |