DE3447596A1 - Bogenuebertragungszylinder fuer bogenrotationsdruckmaschinen - Google Patents
Bogenuebertragungszylinder fuer bogenrotationsdruckmaschinenInfo
- Publication number
- DE3447596A1 DE3447596A1 DE19843447596 DE3447596A DE3447596A1 DE 3447596 A1 DE3447596 A1 DE 3447596A1 DE 19843447596 DE19843447596 DE 19843447596 DE 3447596 A DE3447596 A DE 3447596A DE 3447596 A1 DE3447596 A1 DE 3447596A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet
- transfer cylinder
- area
- sheet transfer
- rocker
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F21/00—Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
- B41F21/10—Combinations of transfer drums and grippers
Landscapes
- Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
- Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
HEiDELOERQ A-427 U 18.12.1984
Die Erfindung betrifft einen Bogenübertragungszylinder für Bogenrotationsdruckmaschinen gemäß Oberbegriff des Patentanspruches
1.
Bei Mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschinen in Reihenbauweise
wird der Papierbogen von dem einen Druckwerk zu einem weiteren beispielsweise mittels eines gattungsgemäßen
Bogenübertragungszylinders transportiert. Dabei liegt der Papierbogen mit der bedruckten Seite auf der Mantelfläche
des Bogenübertragungszylinders auf, weshalb ein Abschmieren des noch feuchten Aufdruckes möglich ist.
Um mit einer Bogenrotationsdruckmaschine unterschiedliche Papierqualitäten und auch Stärken von dünnem Florpostpapier
bis zu Kartonpapieren verarbeiten zu können, ist es sinnvoll, besagten Bogenübertragungszylinder radial einstellbar
zu gestalten, um trotz der verschiedenen Materialeigenschaften
der verwendeten Bedruckstoffe die Abschmiergefahr soweit als möglich zu bannen.
So ist es erforderlich, bei dünnen, weichen Bedruckstoffen
einen möglichst geringen Spalt zwischen Bogenübertragungszylinder und den ihm vor- und nachgeschalteten Zylindern
zu belassen, damit der Papierbogen gut geführt ist und keine Palten bilden kann. Bei kartonähnlichen Bedruckstoffen
hingegen ist es sinnvoll, zwischen den jeweiligen Zylindern, d.h. zwischen deren Mantelflächen, einen großen
Abstand zu wählen, da dieser Bedruckstoff aufgrund genügender Eigenstabilität keine Bogenunterstützung braucht. Ein
entsprechend groß gewählter Abstand verringert dann auch die Abschmiergefahr.
Als Stand der Technik ist in diesem Zusammenhang die US-PS 1 358 843 zu nennen. Die bogentragende Mantelfläche
besteht dort aus vier, jeweils über die Breite des Bogen-
344759!
A-427 c- 18.12.1984
Übertragungszylinders reichenden Segmenten, die über einen Stellmechanismus radial verstellbar sind. Die Verstellung
erfolgt für alle Segmente gleichzeitig mit einem stirnseitig anzusetzenden Handhebel. Der konstruktive Aufwand ist
hierbei relativ hoch, da neben dem gesamten Stellmechanismus für jedes Segment noch mehrere zusätzliche Tauchkolben
als Führungsmittel erforderlich sind, um neben der radialen Bewegung keine Querbewegung in Zylinderlängsrichtung entstehen
zu lassen. Nachteilig ist auch, daß die radiale Verstellung lediglich stufenweise erfolgen kann. Auch wird
nicht der Notwendigkeit Rechnung getragen, jedes Segment unterschiedlich tief in den Bogenübertragungszylinder
eintauchen zu lassen, da beispielsweise das Papierbogenende eine größere Flatterbewegung ausführt als die von Greifern
gehaltene Bogenvorderkante.
Davon ausgehend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Bogenübertragungszylinder mit auf konstruktiv
einfache Weise radial verstellbaren Bogenauflagesegmenten zu schaffen, mit dem die geschilderten Nachteile des Standes
der Technik beseitigt werden können und der eine zentral bedienbare und stufenlose radiale Verstellbarkeit der
Bogenauflagesegmente erlaubt, wobei die zusätzliche Möglichkeit gegeben sein soll, den der Bogenhinterkante zugeordneten
Bereich z.B. radial stärker verstellen zu können als den der Bogenvorderkante zugeordneten Bereich.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Bogenübertragungszylinder
gelöst, der durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gekennzeichnet ist.
Neben den u.a. aus der Aufgabenstellung abzuleitenden Vorteilen weist der erfindungsgemäße Bogenübertragungszylinder
weitere günstige Eigenschaften auf, die sich aus der nachstehenden Figurenbeschreibung sowie den Unteran-
HEIDELBERG A-427 r i8.12.19e4
-7-
Sprüchen, die vorteilhafte Ausgestaltungen beanspruchen,
ableiten lassen.
An sich ist aus der DD-PS 76 684 bereits ein Bogenführungszylinder
in Mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschinen für Schön- oder Schön- und Widerdruck bekannt, bei dem an
dessen Umfang befindliche Leitsegmente radial bewegbar
angeordnet sind und zur radialen Bewegung der Leitsegmente eine Parallelschwinge vorgesehen ist. Der kurvengesteuerte
Gelenkmechanismus weist an den Schwingwellen ein weiteres schwingendes Parallelkurbelgetriebe auf, um dadurch den
Zwanglauf zu gewährleisten, wenn die kurvengesteuerten Kreisexzenter aus ihrer Strecklage heraus bewegt werden.
Gerade auch weil die Radialbewegung der Leitsegmente des Bogenübertragungszylinders im Takt des Maschinenlaufes
erfolgt, ist dieser zur Lösung der der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe nicht geeignet. Darüberhinaus
ist der getriebetechnische Aufwand als zu hoch einzuschätzen.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Die Zeichnung zeigt
dabei in
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Bogenübertragungszylinders
mit ausgeschwenkten Bogenauflagesegmenten,
Fig. 2 den gleichen Bogenübertragungszylinder mit eingeschwenkten Bogenauflagesegmenten,
Fig. 3 eine weitere Ansicht der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 und 2,
34A759E
HEIDELBERO A"427 1 18.12.1984
-JS -
Fig. 4 einen Bogenubertragungszylinder mit lediglich im
Bereich der Bogenhinterkante radial verstellbaren Bogenauflagesegmenten und
Fig. 5 die schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform,
die ebenfalls, wie die Ausführungsform gemäß Fig. 4 besonders wenige Getriebeglieder
benötigt.
Die Fig. 1 zeigt einen Bogenübertragungszylinder 1 mit diesem zugeordneten Druckzylindern 2,3 eines vorgelagerten
bzw. nachgeschalteten Druckwerkes. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind drei gleichmäßig über den Umfang verteilt
angeordnete Bogenauflagesegmente 5 vorgesehen, die sich über die Länge des Bogenübertragungszylinders 1 erstrecken,
wobei jedes von Ihnen einen Bogen 4 tragen kann.
Den Bogenauflagesegmenten 5 jeweils zugeordnete Greiferbrücken 6 mit auf übliche Weise wirkenden Greifern 7 und
Greiferauflagen 8 halten dabei jeden Bogen 4 fest. Die Greiferbrücken 6 sind mittels Befestigungsmittel 9 an
entsprechenden, auf einem Innenzylinder 10 angeordneten Stegen 11 befestigt. An den Stirnflächen 12,13 (Fig. 3) des
Innenzylinders 10 sind jeweils in den Seitenwänden 14,15 der Druckmaschine gelagerte Lagerzapfen 16,17 angeordnet.
Auf jedem Lagerzapfen 16,17 ist eine Zahnscheibe 20,21 drehbar gelagert und axial mittels Sicherungsring 22,23
gesichert. In einen verzahnten Bereich 18,19 jeder Zahnscheibe 20,21 greift ein Ritzel 24,25 ein, welches jeweils
drehfest auf einer über die Länge des Bogenübertragungszylinders 1 reichenden Stellwelle 26 angeordnet ist, die sich
selbst wiederum drehbar an entsprechenden Lagerstellen 27 - 29 des Innenzylinders 10 abstützt. Im mittleren
HEIDELBERG a-427 g 18.12.1984
Bereich des Bogenübertragungszylinders 1 ist auf der Stellwelle 26 ein Schneckenrad 30 gelagert. In dieses greift
eine Schnecke 31 ein, in deren Verlängerung ein Stellbolzen 32 vorgesehen ist, dessen oberes Kopfende 33 mittels
entsprechender Arbeitsmittel (z.B. Steckschlüssel) drehbar und der über Arretierschraube 73 arretierbar ist. Im gezeigten
Ausführungsbeispiel sind Schnecke 31 und Stellbolzen
32 in einer, an einer der drei Greiferbrücken 6 befestigten Halterung 34 gelagert.
Die Voraussetzungen für eine zentrale Verstellung sämtlicher Bogenauflagesegmente 5 sind somit gegeben.
Jeweils an gleichmäßig verteilt angeordneten Anlenkpunkten 37,38 jeder Zahnscheibe 20,21 ist eine Koppelstange
39,40 angelenkt, deren jeweils anderer Gelenkpunkt 41,42 sowohl mit dem die Bogenhinterkante 4.1 tragenden Bereich
jedes Bogenauflagesegmentes 5, als auch mit einer Schwinge 43,44 in Verbindung steht, wobei diese wiederum an einem
gestellfesten Anlenkpunkt 45,46 befestigt ist, der an einem Fortsatz 47 des Steges 11 sich befindet. Dieser Getriebemechanismus
ist somit als schwingendes viergliedriges Koppelgetriebe ausgestaltet, wobei die Antriebsschwinge
durch den radialen Abstand (von der Zylindermittellinie 72) des Anlenkpunktes 37,38 der Koppelstange 39,40 auf der
Zahnscheibe 20,21 bestimmt ist.
Der die Bogenvorderkante 4.2 tragende Bereich eines jeden Bogenauflagesegmentes 5 weist einen weiteren Anlenkpunkt
48,49 für eine weitere Schwinge 50,51 auf, die an einem gestellfesten Fortsatz 52,53 drehbar gelagert ist,
der an der Greiferauflage 8 befestigt ist. Die vorbeschriebenen Lagerpunkte werden dabei von entsprechend angeordneten
Lagerbolzen gebildet.
344759*
HiEiDEHLBBRO a-427 Q1 18.12.1984
Somit läßt sich über die zentrale Verstellung der Schnekke 31 ein gleichzeitiges radiales Verschwenken aller drei
Bogenauflagesegmente 5 erreichen.
Damit ist die beispielsweise in Fig. 2 dargestellte Position aller Bogenauflagesegmente 5 erreichbar. Durch entsprechende
Wahl der Getriebegliedlängen und der Anlenkpunkte ist dabei der radiale Verstellweg 60,61 über die Umfangsfläche
jedes Bogenauflagesegmentes 5 unterschiedlich, und zwar im Bereich der Bogenhinterkante 4.1 größer als im
Bereich der Bogenvorderkante 4.2.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bogenübertragungszylinders 62. Dabei sind nur die,
die Bogenhinterkante 4.1 tragenden Bereiche eines jeden der drei Bogenauflagesegmente 63 radial verstellbar. Zu diesem
Zweck ist die jeweils an der Zahnscheibe 20,21 gemäß erster Ausführungsform an beiden Stirnflächen 12,13 des Bogenübertragungszylinders
62 angelenkte Koppelstange 39,40 wiederum am Anlenkpunkt 37,38 mit dem Bogenauflagesegment 63 verbunden.
Der die Bogenvorderkante 4.2 tragende Bereich des Bogenauflagesegmentes 63 ist am Anlenkpunkt 64 unmittelbar
mit einem gestellfesten Steg 65 der Greiferauflage 8 verbunden. Durch Drehen der Zahnscheibe 20,21 über den bereits
beschriebenen Schneckenradantrieb 30,31 sind die Bogenauflagesegmente
63 in die in Fig. 4 strichpunktiert dargestellte Position bringbar. Das System ist dabei als viergliedriges
schwingendes Koppelgetriebe ausgebildet, wobei die Antriebsschwinge wiederum durch den radialen Abstand
(von der Zylindermittellinie 72) des Anlenkpunktes 37,38 der Koppelstange 39,40 an der Zahnscheibe 20,21 bestimmt
ist. Die Abtriebsschwinge wird von den Bogenauflagesegmenten
63 selbst gebildet.
HEIDELBERG a-427 ^Q 1s.12.19s4
Bei gleicher Anzahl von Getriebegliedern ist es mit der in Fig. 5 schematisch dargestellten Ausführungsform in besonders
vorteilhafter Weise möglich/ durch entsprechende Wahl der Getriebegliedlängen und der Anlenkpunkte an den Bogenauflagesegmenten
66, diese sowohl im Bereich der Bogenvorderkante 4.2 als auch im Bereich der Bogenhinterkante 4.1
radial zu verstellen (strichpunktiert dargestellt), wobei auch hier die Verstellwege 60/61 unterschiedlich sind. Die
an beiden Stirnflächen 12,13 des Bogenübertragungszylinders 67 verwendeten schwingenden viergliedrigen Koppelgetriebe
sind jeweils durch das Bogenauflagesegment 66 des Bogenübertragungszylinders 67 gebildet, welches die Koppel
darstellt, an das in den Anlenkpunkten 68,69 die antreibende Zahnscheibe 20 sowie eine am gestellfesten Gelenkpunkt
70 gelagerte Abtriebsschwinge 71 angreifen.
Das Rädergetriebe 20,21,24/25/30,31 mit nachgeschaltetem
Koppelgetriebe erlaubt somit bei allen Ausführungsformen
eine gleichzeitige und stufenlose radiale Einstellbarkeit der Bogenauflagesegmente, wobei eine rasche, auf die jeweiligen
Erfordernisse abgestimmte Verstellung auf einfache Weise möglich ist. Der erfindungsgemäß verstellbare Bogenübertragungszylinder
zeichnet sich daher durch eine hohe Flexibilität aus, wobei zusätzlich denkbar ist, bereits bei
dessen Fertigung die entsprechenden Vorkehrungen (z.B. für jeden Anlenkpunkt alternativ zu wählende Bohrungen für
Gelenkbolzen) zu treffen. Damit könnten verschiedene Anlenkpunkte an anderer Stelle plaziert werden, so daß die
Getriebegliedlängen änderbar sind, was wiederum eine Änderung der Koppelkurven der einzelnen Koppelglieder zur Folge
hat, um dadurch den Einstellbereich der radialen Verstellung der Bogenauflagesegmente an die gegebenen Erfordernisse
anzupassen.
HEIOKLBERQ A-427 Λλ 18.12.1984
Die radiale Verstellung könnte dabei, wie vorstehend beschrieben, manuell Steckschlüssel erfolgen oder auch motorisch,
hydraulisch oder pneumatisch gesteuert werden. Die Anwendung an anderen Mehrfachtrommeln (2-fach, 4-fach) ist
gleichfalls denkbar und liegt im Rahmen der Erfindung.
3U7596 HEIDELBERG A"427 ^ ie.12.1984
TEILELISTE
1 | Bogenübertragungszylinder |
2 | Druckzylinder |
3 | Druckzylinder |
4 | Bogen |
4.1 | Bogenhinterkante |
4.2 | Bogenvorderkante |
5 | Bogenauflagesegment |
6 | Greiferbrücke |
7 | Greifer |
8 | Greiferauflage |
9 | Befestigungsmittel |
10 | Innenzylinder |
11 | Steg |
12 | Stirnfläche |
13 | Stirnfläche |
14 | Seitenwand |
15 | Seitenwand |
16 | Lagerzapfen |
17 | Lagerzapfen |
18 | verzahnter Bereich |
19 | verzahnter Bereich |
20 | Zahnscheibe |
21 | Zahnscheibe |
22 | Sicherungsring |
23 | Sicherungsring |
24 | Ritzel |
25 | Ritzel |
26 | Stellwelle |
27 | Lagerstelle |
28 | Lagerstelle |
29 | Lagerstelle |
30 | Schneckenrad |
HEIDELBERQ A-427 J3 18.12.1984
31 | Schnecke |
32 | Stellbolzen |
33 | oberes Kopfende |
34 | Halterung |
35 | |
36 | |
37 | Anlenkpunkt |
38 | Anlenkpunkt |
39 | Koppelstange |
40 | Koppelstange |
41 | Gelenkpunkt |
42 | Gelenkpunkt |
43 | Schwinge |
44 | Schwinge |
45 | Anlenkpunkt |
46 | Anlenkpunkt |
47 | Fortsatz |
48 | Anlenkpunkt |
49 | Anlenkpunkt |
50 | Schwinge |
51 | Schwinge |
52 | Fortsatz |
53 | Fortsatz |
54 | |
55 | |
56 | |
57 | |
58 | |
59 | |
60 | Verstellweg |
61 | Verstellweg |
62 | Bogenübertragungszylinder |
63 | Bogenauflagesegment |
64 | Anlenkpunkt |
65 | Steg |
HEIDELBERG a-427 ^ ie.i2.i984
66 Bogenauflagesegment
67 Bogenübertragungszylinder
68 Anlenkpunkt
69 Anlenkpunkt
70 Gelenkpunkt
71 Abtriebsschwinge
72 Zylindermittellinie
73 Arretierschraube
Claims (9)
1. Bogenübertragungszylinder für Bogenrotationsdruckmaschinen
mit einer Anzahl von die bogentragende Mantelfläche bildenden und sich über die Länge des Bogenübertragungszylinders
erstreckenden Bogenauflagesegmenten, die mittels eines zentral bedienbaren Stellmechanismus
gemeinsam radial verstellbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedem Bogenauflagesegment (5,63,66), vorzugsweise jeweils im Bereich der beiden Stirnflächen (12,13) des Bogenübertragungszylinders (1,62,67), ein schwingendes Koppelgetriebe mit einer am Anlenkpunkt (37,38,68,69) angreifenden Antriebsschwinge (20,21) zugeordnet ist, der ein zentral bewegbares Rädergetriebe (24,25,30,31) vorgeschaltet ist.
daß jedem Bogenauflagesegment (5,63,66), vorzugsweise jeweils im Bereich der beiden Stirnflächen (12,13) des Bogenübertragungszylinders (1,62,67), ein schwingendes Koppelgetriebe mit einer am Anlenkpunkt (37,38,68,69) angreifenden Antriebsschwinge (20,21) zugeordnet ist, der ein zentral bewegbares Rädergetriebe (24,25,30,31) vorgeschaltet ist.
2. Bogenübertragungszylinder für Bogenrotationsdruckmaschinen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede der beidseitig angeordneten Antriebsschwingen von einer, auf einem Lagerzapfen (16,17) gelagerten Zahnscheibe (20,21) gebildet wird, wobei die Länge jeder Antriebsschwinge durch den radialen Abstand des Anlenkpunktes (37,38,68,69) des nachgeschalteten Koppelgliedes (39,40,66) von der Zylindermittellinie (72) bestimmt ist.
daß jede der beidseitig angeordneten Antriebsschwingen von einer, auf einem Lagerzapfen (16,17) gelagerten Zahnscheibe (20,21) gebildet wird, wobei die Länge jeder Antriebsschwinge durch den radialen Abstand des Anlenkpunktes (37,38,68,69) des nachgeschalteten Koppelgliedes (39,40,66) von der Zylindermittellinie (72) bestimmt ist.
3. Bogenübertragungszylinder nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß in einen verzahnten Bereich (18,19) jeder Zahnscheibe (20,21) ein Ritzel (24,25) eingreift, welches
drehfest auf einer, über die Länge des Bogenübertragungszylinders (1,62,67) reichenden Stellwelle (26)
HEIDELBERG a-42? z i8.i2.i984
angeordnet ist, in deren mittlerem Bereich ein Schnekkenrad
(30) gelagert ist, in welches eine mittels Stellbolzen (32) verdrehbare Schnecke (31) eingreift.
4. Bogenübertragungszylinder nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der der Bogenhinterkante (4.1) zugeordnete Bereich eines jeden Bogenauflagesegmentes (5,66) radial stärker
verstellbar ist als der der Bogenvorderkante (4.2) zugeordnete Bereich.
5. Bogenübertragungszylinder nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß lediglich der der Bogenhinterkante (4.1) zugeordnete Bereich eines jeden Bogenauflagesegmentes (63)
radial verstellbar ist, während der der Bogenvorderkante (4.2) zugeordnete Bereich in seiner Position verbleibt.
6. Bogenübertragungszylinder nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils an gleichmäßig verteilt angeordneten Anlenkpunkten (37,38) jeder Zahnscheibe (20,21) eine
Koppelstange (39,40) angelenkt ist, deren jeweils anderer Gelenkpunkt (41,42) sowohl mit dem die Bogenhinterkante
(4.1) tragenden Bereich eines jeden Bogenauflagesegmentes (5) als auch mit einer Schwinge
(43,44) in Verbindung steht, wobei diese Schwinge (43,44) wiederum an einem gestellfesten Anlenkpunkt
(45,46) befestigt ist, der an einem Fortsatz (47) des Steges (11) eines Innenzylinders (10) sich befindet,
während der die Bogenvorderkante (4.2) tragende Bereich eines jeden Bogenauflagesegmentes (5) einen weiteren
Anlenkpunkt (48,49) für eine weitere Schwinge (50,51) aufweist, die jeweils an einen gestellfesten Fortsatz
(52,53) drehbar gelagert ist, der an der Greiferbrücke (6) befestigt ist.
3U759*
A-427 ^ 18.12.1984
7. Bogenübertragungszylinder nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Bogenauflagesegment (66) des Bogenübertragungszylinders
(67) selbst Bestandteil des schwingenden Koppelgetriebes ist und dabei die Koppel darstellt, an
die in den Anlenkpunkten (68,69) die antreibende Zahnscheibe (20) sowie eine am Gelenkpunkt (70) gestellfest
gelagerte Abtriebsschwinge (71) angreifen.
8. Bogenübertragungszylinder nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Anlenkpunkt (37,38) jeder Zahnscheibe (20,21) eine Koppelstange (39,40) angelenkt ist, die an
dem, die Bogenhinterkante (4.1) tragenden Bereich eines jeden Bogenauflagesegmentes (63) angreift, welches die
Abtriebsschwinge des Koppelgetriebes darstellt und im Bereich der Bogenvorderkante (4.2) an einem gestellfesten
Steg (65) angelenkt ist.
9. Bogenübertragungszylinder nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß dieser drei gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete und über dessen Länge reichende Bogenauflagesegmente (5,63,66) aufweist.
daß dieser drei gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete und über dessen Länge reichende Bogenauflagesegmente (5,63,66) aufweist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843447596 DE3447596A1 (de) | 1984-12-28 | 1984-12-28 | Bogenuebertragungszylinder fuer bogenrotationsdruckmaschinen |
CN85104700A CN85104700B (zh) | 1984-12-28 | 1985-06-19 | 纸轮印刷机递纸滚筒纸张支承轮翼的径向调节装置 |
EP19850115216 EP0185965B1 (de) | 1984-12-28 | 1985-11-30 | Bogenübertragungszylinder für Bogenrotationsdruckmaschinen |
JP29337185A JPS61158450A (ja) | 1984-12-28 | 1985-12-27 | 枚葉紙輪転印刷機のための枚葉紙移し胴 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843447596 DE3447596A1 (de) | 1984-12-28 | 1984-12-28 | Bogenuebertragungszylinder fuer bogenrotationsdruckmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3447596A1 true DE3447596A1 (de) | 1986-07-03 |
DE3447596C2 DE3447596C2 (de) | 1988-09-22 |
Family
ID=6254005
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843447596 Granted DE3447596A1 (de) | 1984-12-28 | 1984-12-28 | Bogenuebertragungszylinder fuer bogenrotationsdruckmaschinen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0185965B1 (de) |
JP (1) | JPS61158450A (de) |
CN (1) | CN85104700B (de) |
DE (1) | DE3447596A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0230032A2 (de) * | 1986-01-24 | 1987-07-29 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Bogenüberführtrommel zwischen den Druckwerken von Rotationsdruckmaschinen |
DE3701767A1 (de) * | 1987-01-22 | 1988-08-04 | Roland Man Druckmasch | Foerdervorrichtung fuer eine bogenrotationsdruckmaschine |
US5026045A (en) * | 1988-03-16 | 1991-06-25 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Sheet-guiding drum assembly for sheet-fed rotary printing machines |
DE4032442A1 (de) * | 1990-10-12 | 1992-04-16 | Planeta Druckmaschinenwerk Ag | Bogenrotationsdruckmaschine in aggregatbauweise |
DE9408714U1 (de) * | 1994-05-27 | 1994-07-21 | Man Roland Druckmaschinen Ag, 63069 Offenbach | Vorrichtung zur Verstellung der Greiferaufschlagleiste für Bogengreifer in einer Wendetrommel einer Schön- und Widerdruckmaschine |
DE20107182U1 (de) | 2001-04-26 | 2001-06-28 | Man Roland Druckmaschinen Ag, 63069 Offenbach | Bogenführungszylinder in einer Mehrfarben-Druckmaschine |
DE102005057367A1 (de) * | 2005-12-01 | 2007-06-06 | Koenig & Bauer Ag | Bogendruckmaschine und Verfahren zum Betreiben der Bogendruckmaschine |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4337578A1 (de) * | 1993-11-04 | 1995-05-11 | Roland Man Druckmasch | Bogenführende Trommel für Druchmaschinen |
DE4442301C5 (de) * | 1994-09-05 | 2006-12-14 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Bogenüberführtrommel |
DE19617021A1 (de) * | 1996-04-27 | 1997-11-06 | Heidelberger Druckmasch Ag | Zylinder einer Rotationsdruckmaschine mit veränderbarem Außendurchmesser |
DE19826891A1 (de) * | 1998-06-17 | 1999-12-23 | Heidelberger Druckmasch Ag | Bogenrotationsdruckmaschine |
JP2000177104A (ja) * | 1998-12-18 | 2000-06-27 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 枚葉印刷機の中間胴 |
EP1254025B1 (de) | 2000-11-22 | 2009-09-30 | Bauer + Kunzi Gesellschaft für Drucktechnik mbH | Führungseinrichtung für blechtafel-druckmaschinen und blechtafel-lackiermaschinen |
DE10315193A1 (de) | 2002-04-18 | 2003-10-30 | Heidelberger Druckmasch Ag | Gegendruckzylinder in einer Wendeeinrichtung einer bogenverarbeitenden Maschine |
DE10335773B4 (de) * | 2002-09-17 | 2008-05-08 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Bogentransporttrommel |
DE10355045B4 (de) | 2002-12-20 | 2018-09-06 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zur Variation eines Trommelprofils einer Vario-Trommel und Vario-Trommel zur Durchführung des Verfahrens |
JP2005007858A (ja) | 2003-06-18 | 2005-01-13 | Heidelberger Druckmas Ag | 被印刷体枚葉紙を処理する機械を運転する方法 |
DE102009008781B4 (de) * | 2008-03-17 | 2022-05-12 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen mittels auf einem Zylinder angeordneter Anschläge |
DE102008025392A1 (de) | 2008-05-28 | 2009-12-03 | Manroland Ag | Bogenführungseinrichtung für einen Transferterzylinder |
DE102008025383B4 (de) | 2008-05-28 | 2021-11-25 | manroland sheetfed GmbH | Trommelkappe für einen Transferzylinder |
JP5551559B2 (ja) * | 2010-10-07 | 2014-07-16 | リョービMhiグラフィックテクノロジー株式会社 | 印刷機 |
DE102013202107B4 (de) | 2012-02-13 | 2023-12-28 | Koenig & Bauer Ag | Übergabetrommel zum Führen eines Bogens |
DE102015209700B4 (de) * | 2015-05-27 | 2018-06-07 | Koenig & Bauer Ag | Bogenführungszylinder und Verfahren zum Fördern eines Bogens in einer bogenverarbeitenden Maschine |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD76684A (de) * | ||||
US1358843A (en) * | 1917-01-17 | 1920-11-16 | Grass William | Printing-press |
DE3110468A1 (de) * | 1980-06-30 | 1982-02-25 | VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig | Antrieb fuer funktionsgruppen in bogenfuehrungszylindern von druckmaschinen |
DE3126103A1 (de) * | 1980-11-05 | 1982-06-09 | VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig | Bogenleiteinrichtung in bogenfuehrungszylindern |
DE2824733C2 (de) * | 1978-06-06 | 1984-03-15 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Umführtrommel für Schön- und Widerdruckmaschinen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE7614362L (sv) * | 1976-12-21 | 1978-06-22 | Solna Offset Ab | Arkvendare |
-
1984
- 1984-12-28 DE DE19843447596 patent/DE3447596A1/de active Granted
-
1985
- 1985-06-19 CN CN85104700A patent/CN85104700B/zh not_active Expired
- 1985-11-30 EP EP19850115216 patent/EP0185965B1/de not_active Expired
- 1985-12-27 JP JP29337185A patent/JPS61158450A/ja active Granted
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD76684A (de) * | ||||
US1358843A (en) * | 1917-01-17 | 1920-11-16 | Grass William | Printing-press |
DE2824733C2 (de) * | 1978-06-06 | 1984-03-15 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Umführtrommel für Schön- und Widerdruckmaschinen |
DE3110468A1 (de) * | 1980-06-30 | 1982-02-25 | VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig | Antrieb fuer funktionsgruppen in bogenfuehrungszylindern von druckmaschinen |
DE3126103A1 (de) * | 1980-11-05 | 1982-06-09 | VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig | Bogenleiteinrichtung in bogenfuehrungszylindern |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0230032A2 (de) * | 1986-01-24 | 1987-07-29 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Bogenüberführtrommel zwischen den Druckwerken von Rotationsdruckmaschinen |
EP0230032A3 (en) * | 1986-01-24 | 1989-04-12 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Sheet transfer drum between the printing units of a rotary printing machine |
DE3701767A1 (de) * | 1987-01-22 | 1988-08-04 | Roland Man Druckmasch | Foerdervorrichtung fuer eine bogenrotationsdruckmaschine |
US5026045A (en) * | 1988-03-16 | 1991-06-25 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Sheet-guiding drum assembly for sheet-fed rotary printing machines |
DE4032442A1 (de) * | 1990-10-12 | 1992-04-16 | Planeta Druckmaschinenwerk Ag | Bogenrotationsdruckmaschine in aggregatbauweise |
DE4032442C2 (de) * | 1990-10-12 | 1999-07-15 | Koenig & Bauer Ag | Bogenrotationsdruckmaschine in Aggregatbauweise |
DE9408714U1 (de) * | 1994-05-27 | 1994-07-21 | Man Roland Druckmaschinen Ag, 63069 Offenbach | Vorrichtung zur Verstellung der Greiferaufschlagleiste für Bogengreifer in einer Wendetrommel einer Schön- und Widerdruckmaschine |
DE20107182U1 (de) | 2001-04-26 | 2001-06-28 | Man Roland Druckmaschinen Ag, 63069 Offenbach | Bogenführungszylinder in einer Mehrfarben-Druckmaschine |
DE102005057367A1 (de) * | 2005-12-01 | 2007-06-06 | Koenig & Bauer Ag | Bogendruckmaschine und Verfahren zum Betreiben der Bogendruckmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN85104700B (zh) | 1988-03-30 |
EP0185965A2 (de) | 1986-07-02 |
CN85104700A (zh) | 1986-12-17 |
DE3447596C2 (de) | 1988-09-22 |
JPH0524837B2 (de) | 1993-04-09 |
JPS61158450A (ja) | 1986-07-18 |
EP0185965B1 (de) | 1989-03-15 |
EP0185965A3 (en) | 1987-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3447596A1 (de) | Bogenuebertragungszylinder fuer bogenrotationsdruckmaschinen | |
DE3614027C2 (de) | ||
DE3602084C2 (de) | ||
DE3428668A1 (de) | Umfuehrtrommel fuer bogendruckmaschinen, insbesondere kartonmaschinen | |
DE2308025C3 (de) | Bogenausleger für eine Bogendruckmaschine | |
DE3738674C2 (de) | ||
DE941484C (de) | Greifvorrichtung fuer Druckmaschinen | |
DE3409479A1 (de) | Spannvorrichtungen fuer an deren in bogenlaufrichtung vorderen und hinteren kanten gelochte druckplatten fuer offsetdruckmaschinen | |
DE2402836C2 (de) | Siebdruckvorrichtung mit wenigstens zwei Druckstationen | |
EP0172412A2 (de) | Bogenübertragungszylinder in Bogenrotationsdruckmaschinen | |
DE69124383T2 (de) | Offsetdruckmaschine | |
EP0243737A2 (de) | Wendetrommel in Bogenrotationsdruckmaschinen | |
EP0480879B1 (de) | Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung der axialen Verreibungsbewegung von Reibwalzen | |
DE3605523A1 (de) | Wendegreifvorrichtung fuer eine einseitige und doppelseitige druckmaschine | |
DE2723845A1 (de) | Vorrichtung zum positionieren einer farb-zumesseinrichtung an einer farbkastenwalze | |
DE4418464C2 (de) | Klingenhalterung | |
DE3220364A1 (de) | Vorrichtung zum foerdern von bogen | |
DE3318760C2 (de) | ||
EP0685337B1 (de) | Vorrichtung zur Verstellung der Greiferaufschlagleiste für Bogengreifer in einer Wendetrommel einer Schön- und Widerdruckmachine | |
DE19611124A1 (de) | Bogenübertragungseinrichtung einer Bogenrotationsdruckmaschine | |
DE2609441C2 (de) | Einrichtung zur Umstellung einer Rollenrotationsdruckmaschine von Offsetdruck auf Hochdruck | |
DE123302C (de) | ||
DE19950408A1 (de) | Bogenleiteinrichtung für Bedruckstoffbögen verarbeitende Maschinen | |
DE321874C (de) | Vorrichtung zum Eindrucken der letzten Nachrichten fuer Rotationsdruckmaschinen | |
DE2759773C2 (de) | Bogenübergabetrommel für von Schön- auf Schön- und Widerdruck umstellbare, Mehrfarben-Bogen-Rotations-Druckmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |