EP0243737A2 - Wendetrommel in Bogenrotationsdruckmaschinen - Google Patents
Wendetrommel in Bogenrotationsdruckmaschinen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0243737A2 EP0243737A2 EP87105105A EP87105105A EP0243737A2 EP 0243737 A2 EP0243737 A2 EP 0243737A2 EP 87105105 A EP87105105 A EP 87105105A EP 87105105 A EP87105105 A EP 87105105A EP 0243737 A2 EP0243737 A2 EP 0243737A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- drum
- sheet
- turning
- turning drum
- flanges
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F21/00—Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
- B41F21/10—Combinations of transfer drums and grippers
- B41F21/106—Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine
Definitions
- the invention relates to a reversing drum on a sheet-fed rotary printing press for optional face or back printing, for removing a paper sheet on its front or rear edge from a storage drum arranged upstream of the reversing drum, the reversing drum having free spaces for receiving gripper systems and gear elements, and one the sheet-guiding cylindrical surface, which extends over more than half the circumference of the turning drum, is provided.
- Reversing drums in sheet-fed rotary printing presses are required in order to capture the printing sheet on the leading storage drum either at its leading edge or at its trailing edge and to transfer this edge as a leading edge to a downstream printing cylinder.
- gear parts and adjusting mechanisms are necessary to generate the functions of sheet transfer and sheet transfer as well as the very different movement sequences. Installation and maintenance is therefore often not very easy. Precisely because of the complex sequences of movements, it must also be ensured that the surface of the turning drum, which always comes into contact with the printed side of the sheet, does not damage the previous print or does not smear its fresh color on the turning drum and subsequent sheets contaminated uncontrollably. This applies particularly to the sheet turning mode of operation and, when using problematic substrates, particularly thin or thick papers.
- a turning drum has been described in DE-AS 2 604 895.
- a device for changing the Grei ferschul explained with a reversing drum for face and reverse printing machines has a pit, inside which are pins, a torsion bar spring connecting the pins, an eccentric bolt with eccentric pin and a slotted plate.
- These elements serve to brace, mount and shift drive elements with cam rollers for driving pliers grippers with respect to control cams which are assigned to the turning drum on both sides.
- a longitudinally different bridge is provided to close the pit which interrupts the arc-guiding surface and also carries the pins, the torsion bar spring and the eccentric bolt. Therefore, guide and clamping elements on the turning drum are necessary to ensure the position of the bridge or to facilitate its displacement.
- the pit is closed with a separate filler piece in order to cover the drive parts underneath.
- the sheet-guiding surface of the turning drum is made partly from the base material, partly from the material of the filler or the bridge. This can easily result in irregularities within the surface of the turning drum. In order to avoid this, a relatively high manufacturing outlay for fitting the bridge or the filler piece has to be carried out.
- the arrangement of one of the covers described makes only a small part of the gear elements present in the turning drum accessible. The drum itself is therefore relatively complicated. A great deal of effort must be expended for production and assembly.
- the surface of the turning drum is not adapted to conditions dependent on the printing process or can only be adapted with great effort.
- the object of the invention is therefore to create a turning drum which has a construction which is favorable for assembly and maintenance and whose surface can simultaneously be adjusted to different requirements of the printing process.
- this turning drum is another particular advantage of this turning drum is that the surface can be adapted to the respective printing conditions. Since the reversing drum is to be operated with different printing materials, it will also come into contact with the fresh print of the previous printing unit to different degrees. This will be particularly the case when printing cardboard. It is then very advantageous if a closed surface on the turning drum can be exchanged for a surface with movable support rollers. This makes it possible to adjust the support of the printed sheet to certain pressure-free areas.
- a jacket element with a special coating and means for holding an ink-repellent cover can also be used for the outer surface of the turning drum. The associated jacket elements are very light interchangeable on the reversing drum and enable smear-free operation with a wide range of substrates and with differently sensitive printing surfaces.
- the base body 1 of the turning drum is shown. It has bearing pins 2, disk-shaped and fully cylindrical flanges 3 and a support body 4 in the form of a shaft.
- the base body 1 is designed as a one-piece casting on which the bearing pins 2, the flanges 3 and mounting surfaces for the sheet transport elements must be machined.
- gripper shafts 5 are rotatably supported on pedestals 6.
- the gripper shafts 5 pass through the flanges 3 with their shaft ends 7, on which drive elements are fastened.
- roller levers 8 for controlling the gripper opening and, on the other hand, gear wheels 9 for controlling the sheet transfer when the sheet is turned.
- cam-controlled drive elements 10 which are also mounted in a flange 3, engage in the gear wheels 9.
- the structure of the gripper shafts 5 and the drive elements 6 to 10 is not shown in detail here, since it is the usual state of the art.
- the control of the two gripper shafts 5 is differentiated according to the time and sequence of the gripper openings in face printing or in face and back printing.
- the roller levers 8 work together with a gripper opening curve on the machine frame that can be adjusted to the conditions of the front printing or the perfecting printing.
- the drive elements 10 for controlling the immersion movement of the gripper shafts 5 when turning the rear edge work together with a turning curve that can be switched on or off on the machine frame.
- the mechanisms for adjusting the gripper opening curve or for engaging or disengaging the turning curves with the drive elements 10 are located outside the installation space of the turning drum.
- a drum casing 11 is shown in longitudinal section in FIG. 2. It is designed as a hollow cylindrical part which is provided with a smooth, closed arch support surface 12.
- the arch support surface 12 is stiffened on the inside of the drum shell 11 with ribs 13.
- Fastening flanges 14 are provided on the end face of the drum casing 11.
- the drum shell 11 is in this case as a lumpy cast part, wherein the mounting flanges 14 represent crescent-shaped thickened portions at the axial ends of the drum shell 11.
- Fastening bores 15 with a screw thread are made in the fastening flanges 14.
- a mounting flange 14 is shown in an end view. It is clear here that the drum casing 11 is open both on the end face and on its outer surface in the axial direction.
- This jacket opening 16 corresponds to the pit for the gripper systems in a closed turning drum. In the area of the fastening flanges 14, the jacket opening 16 is designed such that it can be pushed over the supporting body 4.
- drum shell 11 To assemble the drum shell 11, it is pushed between the flanges 3 onto the drum base body 1. Corresponding holding bores are made in the flanges 3 with the fastening bores 15. The drum shell 11 is fastened to the flanges 3 by simple screwing. The drum casing 11 can be dismantled just as easily for work on the gripper systems.
- FIG. 4 Another drum jacket 21 with an alternative arch support surface 27 is shown in FIG. 4.
- the arch support surface does not represent a closed surface here, but is composed of point-shaped and movable arch support surfaces.
- fastening flanges 17 are connected to one another by support rods 18.
- the support rods 18 are screwed into holding bores 19 of the mounting flanges 17.
- On the support rods 18 are freely rotatable and axially displaceable to the drum shell 21 support rollers 20 are attached. By screwing the support rods 18 into the fastening flanges 17, a stable unit is created as a roller drum jacket 21.
- roller drum jacket 21 is shown in cross section.
- the fastening flanges 17 are formed in their outer shape similar to the fastening flanges 14. They also have fastening holes 15 in the same type and distribution.
- the roller drum jacket 21 is also provided with a jacket opening 16. It can therefore be attached to the basic drum body 1 in the same way as the drum jacket 11 by pushing it in and screwing it to the flanges 3.
- FIG. 6 A third alternative for the formation of the drum shell is shown in FIG. 6.
- a sheet support surface 23 is attached to the mounting flange, the diameter of which is smaller than the corresponding sheet support surfaces of the drum casing 11 and the roller drum casing 21.
- the outside of the sheet support surface 23 is provided with a plastic coating with a low coefficient of friction.
- Clamping devices 24 are attached to the ends of the arch support surface 23. With the help of these clamping devices, a color-repellent cover 25 can be clamped on the arch support surface 23.
- This drum jacket 26 equipped in this way is also assembled as in the two cases described above.
- Fastening bores 15 are provided in the fastening flanges 22, which correspond to the holding bores in the flanges 3 of the base body 1, and into which 26 retaining screws are screwed after the drum shell has been inserted.
- drum jackets 11, 21, 26 By installing these different drum jackets 11, 21, 26, the use of a wide variety of substrates and a wide variety of printed images can be taken into account.
- the turning drum can be equipped as follows: In the normal case, the drum casing 11 with the closed arch support surface 12 will suffice for processing medium-weight papers and simple subjects. In the case of thicker papers and unevenly distributed subjects, however, it can make sense to use the roller drum jacket 21, since its surface consists of punctiform support areas which can also be adjusted to different areas of the printed sheet. Finally, the version of the drum jacket 26 can be used especially for thinner papers with complicated subjects. The risk of greasing is very low here. The adaptation to the paper load takes place automatically, which is favorable for thin paper, since it must not be stressed too much. However, this version is less suitable for thicker substrates, because the surface is then too compliant.
Landscapes
- Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
- Screen Printers (AREA)
- Rotary Presses (AREA)
- Discharge By Other Means (AREA)
- Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Wendetrommel an einer Bogenrotationsdruckmaschine für wahlweisen Schön- oder Schön- und Widerdruck, zur Abnahme eines Papierbogens an seiner Vorder- bzw. Hinterkante von einer der Wendetrommel vorgeordneten Speichertrommel, wobei die Wendetrommel mit Freiräumen zur Aufnahme von Greifersystemen und Getriebeelementen, sowie einer der Bogenführung dienenden zylindrischen Oberfläche, die sich über mehr als die Hälfte des Umfangs der Wendetrommel erstreckt, versehen ist.
- Eine solche Wendetrommel ist bereits in der DE-AS 2 604 895 beschrieben.
- Wendetrommeln in Bogenrotationsdruckmaschinen werden benötigt, um den Druckbogen auf der vorauslaufenden Speichertrommel wahlweise an seiner Vorderkante oder seiner Hinterkante zu erfassen und diese Kante als vorauslaufende Kante an einen nachgeordneten Druckzylinder zu übergeben. Zur Erzeugung der Funktionen der Bogenübernahme und Bogenübergabe sowie der sehr unterschiedlichen Bewegungsabläufe sind neben den Greifersystemen Getriebeteile und Stellmechanismen notwendig. Die Montage und Pflege ist deshalb oft nicht ganz einfach. Gerade wegen der komplexen Bewegungsabläufe ist aber auch dafür zu sorgen, daß die Oberfläche der Wendetrommel,die ja immer mit der bedruckten Seite des Bogens in Berührung kommt, den vorher erfolgten Druck nicht beschädigt bzw. dessen frische Farbe nicht auf der Wendetrommel abschmiert und nachfolgende Bogen unkontrolliert verunreinigt. Dies gilt besonders für die Betriebsweise Bogenwendung und bei Verwendung problematischer Bedruckstoffe also besonders dünner oder dicker Papiere.
- Eine Wendetrommel ist in der DE-AS 2 604 895 beschrieben worden. Dort wird eine Vorrichtung zum Umstellen der Grei ferbewegung bei einer Wendetrommel für Schön- und Widerdruckmaschinen erläutert. Sie weist unter anderem eine Grube auf, innerhalb derer sich Zapfen, eine die Zapfen verbindende Drehstabfeder, ein Exzenterbolzen mit Exzenterzapfen und eine Schlitzplatte befinden. Diese Elemente dienen der Verspannung, Lagerung und Verschiebung von Antriebselementen mit Kurvenrollen zum Antrieb von Zangengreifern gegenüber Steuerkurven, die der Wendetrommel beidseitig zugeordnet sind. Zum Verschließen der die bogenführende Oberfläche unterbrechenden Grube ist eine längsverschiedliche Brücke vorgesehen, die auch die Zapfen, die Drehstabfeder und den Exzenterbolzen trägt. Daher sind Führungs- und Klemmelemente an der Wendetrommel notwendig, um die Lage der Brücke jeweils sicherzustellen bzw. ihre Verschiebung zu erleichtern.
- In der Version dieser Wendetrommel nach der DE-AS 2 547 251 ist die Grube mit einem separaten Füllstück verschlossen, um die darunterliegenden Antriebsteile abzudecken.
- Bei beiden Lösungen ist die bogenführende Oberfläche der Wendetrommel teils aus dem Grundmaterial, teils aus dem Werkstoff des Füllstücks bzw. der Brücke gefertigt. Dadurch können innerhalb der Oberfläche der Wendetrommel leicht Ungleichmäßigkeiten entstehen. Um diese zu vermeiden muß ein relativ hoher Fertigungsaufwand zum Einpassen der Brücke bzw. des Füllstücks betrieben werden. Andererseits wird durch die Anordnung einer der beschriebenen Abdeckungen auch nur ein kleiner Teil der in der Wendetrommel vorhandenen Getriebeelementen zugänglich gemacht. Die Trommel an sich ist daher relativ kompliziert aufgebaut. Für Fertigung und Montage muß ein hoher Aufwand betrieben werden. Zudem ist die Oberfläche der Wendetrommel nicht an druckprozeßabhängige Bedingungen angepaßt bzw. nur unter großem Aufwand anpaßbar.
- Der Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine Wendetrommel zu schaffen, die einen für die Montage und Wartung günstigen Aufbau hat und deren Oberfläche gleichzeitig auf unterschiedliche Anforderungen des Druckprozesses einstellbar ist.
- Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Als besonders vorteilhaft ergibt sich dabei, daß die Oberfläche als vollkommen eigenes Element von der Wendetrommel abnehmbar ist. Auf diese Weise können ungestört von anderen Teilen der Wendetrommel Getriebeteile auf dem Grundkörper aufgebaut werden und danach erst mit dem Mantelelement zur Wendetrommel komplettiert werden. Dies ergibt auch viele Vorteile bei der späteren Wartung der Wendetrommel, da die Getriebeteile der Wendetrommel ja alle dem Verschleiß unterliegen. Dabei ist die Wendetrommel nun insgesamt erheblich leichter, da sie nun größtenteils hohl ausgeführt ist.
- Als weiterer besonderer Vorteil dieser Wendetrommel ist zu sehen, daß die Oberfläche des jeweiligen Druckbedingungen angepaßt werden kann. Da die Wendetrommel mit unterschiedlichen Bedruckstoffen betrieben werden soll, wird sie auch unterschiedlich stark mit dem frischen Druck des vorherigen Druckwerks in Berührung kommen. Dies wird insbesondere beim Verdrucken von Karton der Fall sein. Es ist dann sehr vorteilhaft wenn eine geschlossene Oberfläche an der Wendetrommel gegen eine Oberfläche mit beweglichen Stützröllchen ausgetauscht werden kann. Dadurch ist eine Einstellung der Abstützung des Druckbogens auf bestimmte druckfreie Bereiche möglich. Außerdem kann für die Außenfläche der Wendetrommel auch ein Mantelelement mit einer speziellen Beschichtung und Mittel zur Halterung eines farbabweisenden Bezuges verwendet werden. Die zugehörigen Mantelelemente sind ganz leicht untereinander auf der Wendetrommel austauschbar und ermöglichen einen abschmierfreien Betrieb mit unterschiedlichsten Bedruckstoffen und bei unterschiedlich empfindlichen Druckoberflächen.
- Ein Ausführungsbeispiel wird im Folgenden anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Darin sind im Einzelnen dargestellt in
- Fig. 1 eine Längsansicht des Grundkörpers mit Greifern und Antriebselementen,
- Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Trommelmantel,
- Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Trommelmantel,
- Fig. 4 eine Längsansicht eines Trommelmantels mit Röllchen,
- Fig. 5 einen Querschnitt durch einen Trommelmantel mit Röllchen und
- Fig. 6 einen Querschnitt durch einen Trommelmantel mit Bespannung.
- In Figur 1 ist der Grundkörper 1 der Wendetrommel dargestellt. Er weist Lagerzapfen 2, scheibenförmige und vollzylindrisch ausgebildete Flansche 3 und einen Tragkörper 4 in Form einer Welle auf. Der Grundkörper 1 ist als einstückiges Gußteil ausgeführt, an dem die Lagerzapfen 2, die Flansche 3 und Montageflächen für die Bogentransportelemente bearbeitet werden müssen. Auf dem Tragkörper 4 sind Greiferwellen 5 auf Lagerböcken 6 drehbar gehaltert. Die Greiferwellen 5 durchgreifen die Flansche 3 mit ihren Wellenenden 7, auf denen Antriebselemente befestigt sind. Dies sind einerseits Rollenhebel 8 für die Steuerung der Greiferöffnung und andererseits Zahnräder 9 zur Steuerung der Bogenübergabe bei der Bogenwendung. In die Zahnräder 9 greifen dazu kurvengesteuerte Antriebselemente 10, die ebenfalls in einem Flansch 3 gelagert sind, ein. Der Aufbau der Greiferwelien 5 und der Antriebselemente 6 bis 10 ist hier nicht im Detail dargestellt, da er üblicher Stand der Technik ist. Die Steuerung der beiden Greiferwellen 5 ist nach Zeitpunkt und Reihenfolge der Greiferöffnugn im Schöndruck bzw. im Schön- und Widerdruck unterschieden. Dazu arbeiten die Rollenhebel 8 mit einer auf die Bedingungen des Schöndrucks bzw. des Schön- und Widerdrucks verstellbaren Greiferöffnungskurve am Maschinengestell zusammen. Die Antriebselemente 10 zur Steuerung der Eintauchbewegung der Greiferwellen 5 bei der Hinterkantenwendung arbeiten mit einer ein- oder ausschaltbaren Wendekurve am Maschinengestell zusammen. Die Mechanismen zur Verstellung der Greiferöffnungskurve bzw. zum Ineingriffbringen oder Außereingriffbringen der Wendekurven mit den Antriebselementen 10 befinden sich außerhalb des Bauraums der Wendetrommel.
- Zur Komplettierung der Wendetrommel ist nun die Anbringung einer bogenführenden Oberfläche notwendig. In Fig. 2 ist dazu im Längsschnitt ein Trommelmantel 11 dargestellt. Er ist als hohlzylindrisches Teil ausgebildet, das mit einer glatten, geschlossenen Bogentragfläche 12 versehen ist. Die Bogentragfläche 12 ist an der Innenseite des Trommelmantels 11 mit Rippen 13 ausgesteift. An der Stirnseite des Trommelmantels 11 sind jeweils Befestigungsflansche 14 vorgesehen. Der Trommelmantel 11 ist in diesem Fall als ein stückiges Gußteil ausgeführt, wobei die Befestigungsflansche 14 sichelförmige Verdickungen an den axialen Enden des Trommelmantels 11 darstellen. In den Befestigungsflanschen 14 sind Befestigungsbohrungen 15 mit einem Schraubgewinde eingebracht.
- In Fig. 3 ist ein Befestigungsflansch 14 in Stirnansicht dargestellt. Hier wird deutlich, daß der Trommelmantel 11 sowohl stirnseitig als auch an seiner Außenfläche in axialer Richtung offen ist. Diese Mantelöffnung 16 entspricht bei einer geschlossen aufgebauten Wendetrommel der Grube für die Greifersysteme. Im Bereich der Befestigungsflansche 14 ist die Mantelöffnung 16 so ausgebildet, daß sie über den Tragkörper 4 schiebbar ist.
- Zur Montage des Trommelmantels 11 wird dieser zwischen die Flansche 3 auf den Trommelgrundkörper 1 aufgeschoben. In den Flanschen 3 sind mit den Befestigungsbohrungen 15 korrespondierende Haltebohrungen eingebracht. Durch einfaches Verschrauben wird der Trommelmantel 11 an den Flanschen 3 befestigt. Für Arbeiten an den Greifersystemen kann der Trommelmantel 11 genauso leicht wieder demontiert werden.
- Ein weiterer Trommelmantel 21 mit einer alternativen Bogentragfläche 27 ist in Fig. 4 dargestellt. Die Bogentragfläche stellt hier keine geschlossene Oberfläche dar, sondern sie ist aus punktförmigen und beweglichen Bogenstützflächen zusammengesetzt. Dazu sind Befestigungsflansche 17 durch Tragstangen 18 miteinander verbunden. Die Tragstangen 18 sind in Haltebohrungen 19 der Befestigungsflansche 17 eingeschraubt. Auf den Tragstangen 18 sind frei drehbar und axial zum Trommelmantel 21 verschiebbar Stützröllchen 20 angebracht. Durch die Verschraubung der Tragstangen 18 in den Befestigungsflanschen 17 entsteht eine stabile Einheit als Röllchentrommelmantel 21.
- In Fig. 5 ist dieser Röllchentrommelmantel 21 im Querschnitt dargestellt. Die Befestigungsflansche 17 sind in ihrer äußeren Form ähnlich ausgebildet wie die Befestigungsflansche 14. Sie weisen auch in gleicher Art und Verteilung Befestigungsbohrungen 15 auf. Auch der Röllchentrommelmantel 21 ist mit einer Mantelöffnung 16 versehen. Er kann daher genauso wie der Trommelmantel 11 auf dem Trommelgrundkörper 1 durch Einschieben und Verschrauben mit den Flanschen 3 befestigt werden.
- Eine dritte Alternative für die Ausbildung des Trommelmantels ist in Fig. 6 dargestellt. Hier wird der Querschnitt eines Trommelmantels zum Ersatz von farbabweisenden Aufzügen gezeigt. Beispielsweise könnte hier eine Ausrüstung mit einem Super-blue-Bausatz erfolgen. Dazu ist an dem Befestigungsflansch eine Bogentragfläche 23 angebracht, die in ihrem Durchmesser kleiner ist als die entsprechenden Bogentragflächen des Trommelmantels 11 und des Röllchentrommelmantels 21. Die Außenseite der Bogentragfläche 23 ist mit einer Kunststoffbeschichtung mit niedrigem Reibbeiwert versehen. An den Enden der Bogentragfläche 23 sind Klemmvorrichtungen 24 angebracht. Mit Hilfe dieser Klemmvorrichtungen kann auf der Bogentragfläche 23 ein farbabweisend behandelter Bezug 25 aufgespannt werden. Die Montage dieses derart ausgerüsteten Trommelmantels 26 erfolgt wie in den beiden vorangehend beschriebenen Fällen auch. In den Befestigungsflanschen 22 sind Befestigungsbohrungen 15 angebracht, die mit den Haltebohrungen in den Flanschen 3 des Grundkörpers 1 korrespondieren, und in die nach Einschieben des Trommelmantels 26 Halteschrauben eingeschraubt werden.
- Durch die Montage dieser verschiedenen Trommelmäntel 11, 21, 26 kann die Verwendung unterschiedlichster Bedruckstoffe und auch unterschiedlichster Druckbilder berücksichtigt werden.
- Beispielhaft kann die Ausrüstung der Wendetrommel wie folgt vorgenommen werden:
Im Normalfall wird der Trommelmantel 11 mit der geschlossenen Bogentragfläche 12 zur Verarbeitung mittelschwerer Papiere und einfacher Sujets genügen. Bei dickeren Papieren und ungleichmäßig verteilten Sujets kann es aber sinnvoll sein, den Röllchentrommelmantel 21 einzusetzen, da seine Oberfläche aus punktförmigen Stützbereichen besteht, die auch auf unterschiedliche Bereiche des Druckbogens eingestellt werden können. Besonders für dünnere Papiere mit komplizierten Sujets kann schließlich die Version des Trommelmantels 26 verwendet werden. Hier ist die Gefahr des Abschmierens sehr gering. Die Anpassung an die Papierbeanspruchung erfolgt selbsttätig, was für dünnes Papier günstig ist, da sie nicht zu stark beansprucht werden dürfen. Diese Version ist allerdings weniger für dickere Bedruckstoffe geeignet, da die Oberfläche dann wiederum zu nachgiebig ist. - Die dargestellten Ausführungsbeispiele schöpfen nicht alle Möglichkeiten der Erfindung aus. Es sind weitere Oberflächen und Befestigungsarten möglich.
-
- 1 Trommelgrundkörper
- 2 Lagerzapfen
- 3 Flansch
- 4 Tragkörper
- 5 Greiferwelle
- 6 Lagerbock
- 7 Wellenende
- 8 Rollenhebel
- 9 Zahnrad
- 10 Antriebselement
- 11 Trommelmantel
- 12 Bogentragfläche
- 13 Rippe
- 14 Befestigungsflansch
- 15 Befestigungsbohrungen
- 16 Mantelöffnung
- 17 Befestigungsflansch
- 18 Tragstange
- 19 Haltebohrung
- 20 Stützröllchen
- 21 Röllchentrommelmantel
- 22 Befestigungsflansch
- 23 Bogentragfläche
- 24 Klemmvorrichtung
- 25 Bezug
- 26 Trommelmantel
- 27 Bogentragfläche
Claims (4)
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wendetrommel aus einem Grundkörper (1) besteht, der Lagerzapfen (2) an den Enden, daran anschließend je einen zylindrisch scheibenförmigen Flansch (3) und dazwischen einen Tragkörper (4) aufweist, wobei der Grundkörper (1) einstückig ausgebildet ist, daß die Oberfläche der Wendetrommel als hohles, zylinderförmiges, stirnseitig und in axialer Richtung seiner Außenfläche teilweise offenes, demontierbares Mantelelement (11, 21, 26) ausgebildet ist, und daß das Mantelelement (11, 21, 26) mit Befestigungsflanschen (14, 17, 22) versehen ist, an denen es zwischen den Flanschen (3) des Grundkörpers (1) befestigt wird.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bogentragfläche (12) des Mantelelements (11) geschlossen ist, und daß das Mantelelement (11) als glatter, innen teilweise verrippter Aluminiumhohlkörper ausgebildet ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß das Mantelelement (21) aus im Bereich seiner Außenfläche angeordneten und zwischen Befestigungsflanschen (17) gehaltenen Tragstäben (18) besteht, auf denen drehbar Stützröllchen (20) angeordnet sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß das Mantelelement (26) als gleitfähig beschichteter Hohlkörper mit Klemmvorrichtungen (24) für farbabweisende Bezüge (25) ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3614565 | 1986-04-29 | ||
DE19863614565 DE3614565A1 (de) | 1986-04-29 | 1986-04-29 | Wendetrommel in bogenrotationsdruckmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0243737A2 true EP0243737A2 (de) | 1987-11-04 |
EP0243737A3 EP0243737A3 (de) | 1989-05-03 |
Family
ID=6299828
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87105105A Withdrawn EP0243737A3 (de) | 1986-04-29 | 1987-04-07 | Wendetrommel in Bogenrotationsdruckmaschinen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4846062A (de) |
EP (1) | EP0243737A3 (de) |
JP (1) | JPS62261439A (de) |
DE (1) | DE3614565A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3826348A1 (de) * | 1988-08-03 | 1990-02-08 | Roland Man Druckmasch | Schaufelradausleger |
DE3929228A1 (de) * | 1989-09-02 | 1991-03-21 | Koenig & Bauer Ag | Ueberfuehrtrommel |
DE3930747A1 (de) * | 1989-09-14 | 1991-03-28 | Roland Man Druckmasch | Bogenfuehrungstrommel in rotationsdruckmaschinen |
DE4448001B4 (de) * | 1994-09-05 | 2012-12-13 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Bogenüberführtrommel |
DE19516066C2 (de) * | 1995-05-04 | 1999-09-09 | Heidelberger Druckmasch Ag | Bogenführende Trommel, insbesondere Auslegetrommel, einer Bogenrotationsdruckmaschine |
DE19907446A1 (de) * | 1998-03-24 | 1999-09-30 | Heidelberger Druckmasch Ag | Bogen verarbeitende Druckmaschine mit wenigstens einer Bogenführungstrommel |
DE19934526A1 (de) * | 1999-07-22 | 2001-02-08 | Roland Man Druckmasch | Bogenführungszylinder für eine Rotationsdruckmaschine |
DE102008021693A1 (de) * | 2008-04-30 | 2009-11-05 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Bedruckstoffe führende Fläche in Druckmaschinen |
USD822970S1 (en) * | 2013-05-13 | 2018-07-17 | Diana Irving | Shoe insert |
CN103342047B (zh) * | 2013-07-16 | 2015-12-02 | 成都印钞有限公司 | 一种轮辐式防蹭脏滚筒 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2144752A (en) * | 1936-12-23 | 1939-01-24 | Miehle Printing Press & Mfg | Rotary sheet transfer mechanism |
EP0172412A2 (de) * | 1984-08-16 | 1986-02-26 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Bogenübertragungszylinder in Bogenrotationsdruckmaschinen |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH392564A (de) * | 1961-09-26 | 1965-05-31 | Color Metal Ag | Umführtrommel für Rotationsdruckmaschinen |
CH433395A (de) * | 1965-03-01 | 1967-04-15 | Planeta Veb Druckmasch Werke | Ubergabetrommel für bogenverarbeitende Maschinen, insbesondere Mehrfarbendruckmaschinen |
GB1505623A (en) * | 1975-07-11 | 1978-03-30 | Heidelberger Druckmasch Ag | Transfer drum and drum blanket for sheet-fed rotary printing presses |
DE2604895C3 (de) * | 1976-02-07 | 1978-11-16 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Vorrichtung zum Umstellen der Greiferbewegung bei einer Wendetrommel für Schön- und Widerdruckmaschinen |
SE7701468L (sv) * | 1976-02-18 | 1977-08-19 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Bojstyv griparvagn, serskilt avsedd for offsettryckmaskiner |
DE3004273C2 (de) * | 1980-02-06 | 1985-02-14 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Bogengreifervorrichtung |
DE8319431U1 (de) * | 1983-07-06 | 1984-02-16 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Vorrichtung zur umstellung auf wahlweisen schoendruck oder schoen- und widerdruck einer zwischen den einzelnen druckwerken einer bogenrotationsdruckmaschine angeordneten wendeeinrichtung |
US4535691A (en) * | 1984-09-12 | 1985-08-20 | Komori Printing | Gripper opening/closing apparatus of sheet-fed rotary press |
JPS61121501A (ja) * | 1984-11-17 | 1986-06-09 | Tdk Corp | 誘電体共振器およびその製造方法 |
US4694750A (en) * | 1985-11-21 | 1987-09-22 | Greene Joe A | Printing press cylinder with axially adjustable cord anti-smear devices |
-
1986
- 1986-04-29 DE DE19863614565 patent/DE3614565A1/de not_active Ceased
-
1987
- 1987-04-07 EP EP87105105A patent/EP0243737A3/de not_active Withdrawn
- 1987-04-27 JP JP62102160A patent/JPS62261439A/ja active Pending
- 1987-05-29 US US07/055,695 patent/US4846062A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2144752A (en) * | 1936-12-23 | 1939-01-24 | Miehle Printing Press & Mfg | Rotary sheet transfer mechanism |
EP0172412A2 (de) * | 1984-08-16 | 1986-02-26 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Bogenübertragungszylinder in Bogenrotationsdruckmaschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0243737A3 (de) | 1989-05-03 |
JPS62261439A (ja) | 1987-11-13 |
DE3614565A1 (de) | 1987-11-05 |
US4846062A (en) | 1989-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0586881B1 (de) | Rollenrotationsdruckmaschine, insbesondere zum Bedrucken von dicken Papierbahnen | |
EP0549936B1 (de) | Zwischen zwei Druckwerkseitenwänden gelagerter Übertragungszylinder mit einer auswechselbaren Hülse | |
EP3043994B1 (de) | Druckmaschine für den wertpapierdruck sowie verfahren zum wechseln einer druckform und druckmaschinenstart | |
DE19646135A1 (de) | Druckwerk mit axial entfernbaren Druckhülsen | |
DE4230090C2 (de) | Farbwerk für eine Druckmaschine | |
EP0185965A2 (de) | Bogenübertragungszylinder für Bogenrotationsdruckmaschinen | |
DE2308025B2 (de) | Bogenausleger für eine Bogendruckmaschine | |
DE4442301C5 (de) | Bogenüberführtrommel | |
EP0243737A2 (de) | Wendetrommel in Bogenrotationsdruckmaschinen | |
DE9116367U1 (de) | Zylinder für die Papierführung an Bogenrotationsdruckmaschinen | |
DE4012965C1 (de) | Vorrichtung zum An-, Ab- und Einstellen von Auftragwalzen | |
DE941484C (de) | Greifvorrichtung fuer Druckmaschinen | |
EP0172412A2 (de) | Bogenübertragungszylinder in Bogenrotationsdruckmaschinen | |
DE69124383T2 (de) | Offsetdruckmaschine | |
DE3819186A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren eines frisch bedruckten bogens | |
DE3317746C2 (de) | Druckwerk und Verfahren zum Drucken | |
DE69400707T2 (de) | Einrichtung zum verstellen des abstandes zwischen zylinderachsen in einer druckmaschine | |
EP0968821B1 (de) | Bogentransportzylinder in einer Bogenrotationsdruckmaschine | |
DE10113165B4 (de) | Einrichtung zur Überführung von Bogen | |
DE4403256A1 (de) | Satellitendruckmaschine | |
CH646905A5 (en) | Sheet gripper device in which the sheet grippers are movable in the axial direction | |
DE8611832U1 (de) | Wendetrommel in Bogenrotationsdruckmaschinen | |
DE10314545B4 (de) | Greiferantriebsvorrichtung | |
EP0353652B1 (de) | Zusatzeinrichtung zum Anbau an eine Offset-Druckmaschine | |
DE102007011045B4 (de) | Druckmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19891104 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: OCHS, HEINRICH Inventor name: DIFFLIPP, KURT |