[go: up one dir, main page]

DE3446531C2 - Einrichtung zur Bestimmung einer Lage einer Kante eines Druckträgers in einer Rotationsdruckmaschine - Google Patents

Einrichtung zur Bestimmung einer Lage einer Kante eines Druckträgers in einer Rotationsdruckmaschine

Info

Publication number
DE3446531C2
DE3446531C2 DE3446531A DE3446531A DE3446531C2 DE 3446531 C2 DE3446531 C2 DE 3446531C2 DE 3446531 A DE3446531 A DE 3446531A DE 3446531 A DE3446531 A DE 3446531A DE 3446531 C2 DE3446531 C2 DE 3446531C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
signal line
clock
measuring head
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3446531A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3446531A1 (de
Inventor
Claus August Bolza-Schuenemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE3446531A priority Critical patent/DE3446531C2/de
Priority to US06/745,047 priority patent/US4680806A/en
Priority to EP85115120A priority patent/EP0184145B2/de
Priority to DE8585115120T priority patent/DE3575779D1/de
Priority to AT85115120T priority patent/ATE50055T1/de
Priority to JP60271709A priority patent/JPH0765888B2/ja
Publication of DE3446531A1 publication Critical patent/DE3446531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3446531C2 publication Critical patent/DE3446531C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/10Forme cylinders
    • B41F13/12Registering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/20Assisting by photoelectric, sonic, or pneumatic indicators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/028Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness by measuring lateral position of a boundary of the object

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Bestimmung einer Lage eines Körpers, insbesondere Papier, vorzugsweise in einer Bogenrotationsdruckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Durch die DE-PS 30 32 950 ist eine Einrichtung zum Erfassen einer Kante eines laufenden Bandes bekannt geworden. Hierbei findet ein elektrischer Meßkopf in Form einer Videokamera Verwendung der mit einer Auswerteeinheit zusammenwirkt und eine räumlich auflösende optoelektronische Sensoreinheit aufweist. Diese Einrichtung hat jedoch eine zu grobe Auflösung und ist zu träge, so daß sie zur Lösung der unten genannten Aufgabe nicht verwendet werden kann.
Die DE-OS 22 02 087 zeigt eine lichttechnische Meßeinrichtung bei der in geringem Abstand hintereinander lichtelektrische Empfänger angeordnet sind. Jedoch können Meßgeschwindigkeiten wie sie in Hochgeschwindigkeits- Rotationsdruckmaschinen gefordert werden, nicht erreicht werden.
Eine lichttechnische Einrichtung zur Erfassung der Lage eines Bogens zeigt die US-PS 38 33 816. Hierbei werden eine Vielzahl von dünnen optischen Fasern zu einem Meßkopf zusammen gefaßt. Jede optische Faser muß exakt räumlich und photoelektronisch justiert werden.
Durch die DE-AS 20 46 602 ist ein Meßkopf zur Anwendung in Bogenrotationsdruckmaschinen bekanntgeworden. Mit diesem Meßkopf lassen sich bei den heute geforderten Maschinengeschwindigkeiten (15-20 000 Bogen/Stunde) die erforderliche Meßgenauig­ keit und Meßgeschwindigkeit nicht erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Bestimmung einer Lage einer Kante eines Körpers zu schaffen, die mit einer Meßzeit von ca. 10 msec. auskommt und mit der eine Meßgenauigkeit von mindestens ± 2/100 mm erreichbar ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Besondere Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin, daß der schnelle und ausreichend genaue Meßkopf dieser Einrichtung in Bogenrotationsdruckmaschinen zur Feststellung der Lage von Bogenkanten verwendet werden kann. Er kann in seitenziehmarken­ losen Bogeneinläufen von Bogenrotationsdruckmaschinen als Meßglied für Stellglieder, die eine Verschiebung von Zy­ lindern mit Greifeinrichtungen (bekannt z. B. durch die DE-AS 20 46 602) oder von auf Schlitten von Bogenrotations­ druckmaschinen-Zylindern montierten Greifeinrichtungen eingesetzt werden (bekannt z. B. durch DE-PS 28 08 528). Die kurze Meßzeit des erfindungsgemäßen Meßkopfes erlaubt die Beibehaltung eines hohen Überlappungsgrades (70%) bei Erhöhung der Produktionsgeschwindigkeit von z. Zt. 15 000 Bogen/Std. auf 20 000 Bogen/Std. oder eine Erhöhung des Überlappungsgrades wesentlich über 70% hinaus, und damit eine weitere Verlangsamung der Schuppengeschwindigkeit und damit ein noch sanfteres Auflaufen der Bogenvorderkante an die Vordermarken und/oder eine längere Beruhigungsphase des Bogens an den Vordermarken.
Die Meßeinrichtung kann in vorteilhafter Weise auch ohne optisches System betrieben werden und kann daher sehr raum­ sparend gebaut werden und daher bequem z. B. in ein Bogenan­ legeblech einer Bogenrotationsdruckmaschine eingebaut werden.
Außerdem kann die Meßeinrichtung mit einer elektronischen Nullpunktverschiebung ausgerüstet werden, um somit mecha­ nische Verstell- und Justiervorrichtungen einzusparen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild des Meßkopfes der Erfindung,
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Anzeigeeinheit zur Darstellung der Meßwerte des Meßkopfes,
Fig. 3 Darstellung eines mittels des CCD-Sensors erzeugten Video-Signals bei teilweise abgedecktem Sensor,
Fig. 4 Darstellung eines Meßkopfes (ohne Lichtquelle) in Draufsicht und in vergrößerter Darstellung.
Fig. 5 Anordnung der erfindungsgemäßen Meßeinrichtung z. B. in einer Bogenrotationsdruckmaschine (in Seitenansicht).
In Fig. 5 ist ein Meßkopf 1 z. B. in einem Anlegetisch 2 einer Bogenrotationsdruckmaschine angebaut. Über ihm ist eine Infrarot-Lichtquelle 3 angeordnet, die ein IR-Licht mit z. B. 750 nm ausstrahlt und den Meßkopf 1 beleuchtet. Der Meßkopf 1 wird zum zu messenden Körper z. B. eines Papierbo­ gens 4 bin mittels einer kratzfesten Glasplatte 6 abgedeckt. Darunter befindet sich ein Infrarot-Filter 5, der Fremdlicht­ einfluß in Tageslichtwellenbereichsspektrum verhindert. Als messendes Element ist erfindungsgemaß ein CCD-Zeilensensor (charged coupled device) 11 vorgesehen. CCD-Zeilensensoren bestehen z. B. aus 1728 in einer Zeile angeordneten Bildele­ menten. Diese Bildelemente sind z. B. 10 µm×13 µm groß:
ein Mittenabstand zwischen zwei Bildelementen beträgt 10 µm. Der CCD-Sensor 11 ist z. B. 17,28 mm lang und weist also 1728 Bildelemente auf, d. h. auf einen Millimeter kommen 100 Meß­ zellen.
Der CCD-Zeilensensor 11 besteht in bekannter Weise aus vier zusammenwirkenden Funktionsgruppen.
1. - Fotoempfindlicher Bereich -
Dieser Bereich nimmt die in der Lichtverteilung vor­ handene Information auf. Er besteht aus 1728 foto­ empfindlichen Bildelementen, die mit Hilfe einer ge­ eigneten Stopp-Diffusion gegeneinander isoliert sind. Die Bildelemente benötigen keine Steuerelektroden, die den Lichteinfall behindern würden. Die Photonen können die Bildelemente direkt erreichen. Jedes Bildelement ist mit einer umgreifenden Potentialschwelle vom an­ deren getrennt, so daß die Ladungen nicht ineinander­ laufen können. Der fotoempfindliche Bereich ist am Anfang und am Ende durch Isolationsbereiche, deren Länge jeweils 8 Bildelementen entspricht, sowie durch 8 daran anschließende abgedeckte Bildelemente ergänzt. Diese liefern einen Schwarzwertstrom, der in dieser Anordnung jedoch nicht ausgewertet wird.
2. - Integrationsgebiet -
Jedem fotoempfindlichen Element ist ein Integrations­ element (Speicher) zugeordnet, das die durch Photonen erzeugten Elektronen sammelt. Am Ende der Integrations­ zeit werden durch einen angelegten Impuls die Ladungen an ein Schieberegister übergeben.
3. - Schieberegister -
In zwei Schieberegistern werden die Ladungspakete zur Ausgangsschaltung transportiert. Jedes der beiden Schieberegister hat 879 Elemente. Am Ende der Schiebe­ register liegt je ein Ausgangsgate, das den Übergang der Ladungspakete zu den folgenden Ausgangsstufen er­ möglicht.
4. - Ausgangsstufen -
Hinter den Ausgangsgates sind am Ende von zwei Schiebe­ registern zwei Impedanzwandler kombiniert mit Ladungsab­ führung vorgesehen. Die ankommenden Ladungspakete wer­ den in diesen Endstufen in Spannungsimpulse am Ausgang des Zeilensensors umgewandelt, die proportional zu der Ladungsmenge der Ladungspakete sind.
Die Aufgabe der in Blockschaltbildern (Fig. 1, 2) darge­ stellten erfindungsgemäßen Schaltung ist es:
  • - den Sensor mit den notwendigen Taktphasen und Spannungen zu versorgen,
  • - die Beleuchtungsquelle zu regeln, um eine Langzeit­ stabilität zu gewährleisten,
  • - das Videosignal aufzubereiten,
  • - den Dunkel-/Hellübergang zu erkennen,
  • - ein Maß für die Lage des Dunkel-/Hellüberganges zu erstellen,
  • - digital die Lage der Papierkante an ein Anzeigeorgan weiterzuleiten,
  • - über einen Vorwahlschalter und Subtrahierer den Null­ punkt variabel zu halten,
  • - mit Hilfe einer numerischen Anzeige den Meßwert dezimal anzuzeigen,
  • - über externe elektronische oder mechanische Schalter die Synchronisation mit der Maschine zu gewährleisten.
  • - sämtliche Bauelemente mit einem Netzteil ausreichend zu versorgen.
  • - über eine Schnittstelle die Meßwerte an einen externen Rechner oder Stellglieder weiterzuleiten.
Sollen nun z. B. einer Bogenrotationsdruckmaschine 20 000 Bogen pro Stunde zugeführt werden, ergibt sich daraus, daß bei einer Zylinderumdrehung pro Bogen 180 msec. zur Verfü­ gung stehen, was einer Zeit von 0,5 msec/Winkelgrad ent­ spricht. Soll z. B. eine Bogenverschiebeeinrichtung anstelle der bekannten Seitenziehmarke verwendet werden, so stehen bei einer Bogengeschwindigkeit von 20 000 Bogen/Std. nur Meßzeiten in der Größenordnung von 10 msec zur Verfügung.
Während einer Meßzeit von 10 msec. werden im erfindungsge­ mäßen Ausführungsbeispiel aus Sicherheitsgründen 2,5 Meß­ reihen durchlaufen, d. h. innerhalb von 4 msec. werden 1728 Auslese-, 32 Referenz- und 288 Leerschritte durchlaufen. Dieses bedeutet eine Frequenz von 512 kHz. Eine Taktfre­ quenz ΦT eines Oszillators 9 beträgt 1,024 MHz. Andere Festlegungen sind möglich.
Der komplexe Meßvorgang der erfindungsgemäßen Meßeinrichtung wird an Hand des Blockschaltbildes (Fig. 1) im Prinzip be­ schrieben. Ein CCD-Sensor 11 des Meßkopfes 1 (gesamte Fig. 1) wird kontinuierlich mit einer Meßrate von 250 Hz. (= 4 msec.) betrieben. Der Oszillator 9, eine Taktaufbereitung 12, ein Treiberbaustein 13 und eine CCD-Versorgung 14 versorgen den CCD-Sensor 11 mit allen notwendigen Takten ΦT, ΦX, ΦR und Spannungen Vpg, Vei, Vt. Z.B. über eine Licht­ schranke gelangt ein Maschinensynchronimpuls ΦEX zu einem Verknüpfungslogikbaustein 18. Über den Verknüpfungslogik­ baustein 18 wird dann ein Zählerstand eines 11-bit-Zählers 19 im Moment eines Hell-/Dunkelüberganges (siehe Fig. 3) des CCD-Sensors 11 bei teilweise Abdeckung z. B. durch den Bogen 4, der mittels eines Videoverstärkers 21 und einem Präzisionskomparator 26 erzeugt wird, in einen Speicher 22 übernommen und mittels eines Multiplexers 23, der von einem Binärzähler 24 gesteuert wird, an eine Anzeigeeinheit 32 (Fig. 2) übertragen. Eine Übertragungsrate betragt z. B. 6500 bit/s.
Die-für den CCD-Sensor 11 notwendigen Taktsignale ΦT, ΦX, ΦR werden, wie schon gesagt, in der Taktaufbereitung 12 fortlaufend erzeugt und an einen CCD-Treiber 13 übertragen und dort-auf einen gewünschten Pegel, z. B. CMOS-Pegel um­ gesetzt. ΦT, ΦX, ΦR sind Taktsignale (Rechteckimpulse) unterschiedlicher Frequenz, sie sind zueinander phasenver­ schoben, wobei mit ΦT das Transporttaktsignal, mit ΦX das Transfertaktsignal und mit ΦR das Rückstelltaktsignal bezeichnet wird.
Das ΦX-Signal wird an das Transfergate des CCD-Sensors 11 gelegt, um die akkumulierte Ladung von den Bildsensorele­ menten zu dem Transport-Schieberegister zu bewegen.
Wird das Signal ΦT an das entsprechende Gate des CCD-Sensors 11 gelegt, so werden in ihm Transportverschieberegi­ ster zur Bewegung der Ladungspackungen von den einzelnen Bildsensorelementen zu dem Ladungsdetektor/Verstärker (= La­ dung-Spannungsumsetzer) aktiviert.
Das Rückstellsignal ΦR wird benötigt, um die Zähler 10, 19 und CCD-Sensor 11 auf Null zu schalten.
Taktsignale ΦT und ΦR werden einem Vorlaufzähler 10 z. B. ein 4-bit-Zähler, zugeführt. Dieser schaltet nach einer bestimmten Anzahl von Vorlaufimpulsen die Taktim­ pulse ΦT als geschaltete Impulse ΦTH auf einen Haupt­ zähler 19 (= 11-bit-Zähler) durch. Jeweils nach 2048 Impulsen -TH gibt der Hauptzahler 19 einen Setzimpuls ΦS an die Taktaufbereitungsstufe 12 ab, in der er zum Rücksetzimpuls ΦR umgewandelt wird. Dieser Rücksetzim­ puls ΦR setzt also zyklisch den Vorlaufzähler 10 und den Hauptzähler 19 auf Null, ebenso den CCD-Sensor 11. Der Hauptzähler 19 gibt seinen Zählerstand ZS laufend an einen Digital-Speicher 22 weiter. Von der Taktaufbereitungsstufe 12 werden außerdem ΦT-Impulse an die Synchronisationsstufe 18 abgegeben. Die als Synchronisationsstufe ausgebildete Verknüpfungslogikstufe 18 hat dabei die Aufgabe, einen speicher-Übernahmeimpuls ΦL aus den Impulsen ΦT, ΦZ und ΦEX zu erzeugen und an den Speicher 22 abzugeben.
Die in der Treiberstufe 13 stromverstärkten Impulse ΦT, ΦX und ΦR gelangen zum CCD-Sensor 11. Die Versorgungs­ spannungen Vpg, Vei und Vt werden von einer CCD-Versorgung 14 erzeugt und dem CCD-Sensor 11 zugeleitet.
Wie in Fig. 3 dargestellt wird jeweils zwischen zwei Trans­ fersignalen ΦX die Lage einer Körperkante z. B. einer Bo­ genkante 29 auf dem CCD-Sensor 11 gemessen. Wie aus Fig. 3 zu ersehen, gibt bei Beleuchtung durch einen IR-Strahler 3 der CCD-Sensor 11 ein analoges Videosignal V ab. Die Länge und Amplitude dieses Videosignals V ist dabei ein Maß für die Lage einer zu messenden Körperkante z. B. Bogenkante 29. Das Videosignal V wird im Verstärker 21 (Fig. 1) zum Signal VA verstärkt. Dieses wird dann dem Komparator 26 und einem Regelbaustein 34 zur Regelung der Beleuchtungsstärke des IR-Strahlers 3 zugeführt.
Der Komparator 26 ist mit mindestens einer oberen und un­ teren einstellbaren Schaltschwelle für das Videosignal VA ausgerüstet und liefert bei Überschreiten des eingestellten unteren Videosignalpegels beim Hell-/Dunkelübergang d. h. beim teilweisen Abdecken des CCD-Sensors 11 einen digitalen Impuls ΦZ, der dem Synchronisationsbaustein 18 zugeführt wird. Im Synchronisationsbaustein 18 werden die Impulse ΦZ, ΦT und ΦEX zu einem Übernahmeimpuls ΦL verarbei­ tet. Dieser Impuls ΦL aktiviert den Speicher 22, so daß er bei einer Flanke des Übernahmeimpulses ΦL den gerade in jenem Zeitpunkt am Hauptzähler 19 anstehenden Zählerstand in den Speicher 22 übernimmt. Vom Speicher 22 wird der Zählerstand mittels des Multiplexers 23, welcher über einen 4-bit-Binärzähler 24 gesteuert wird, an eine Anzei­ geeinheit 32 abgegeben (gesamte Fig. 2).
Der CCD-Sensor 11 wird, wie schon gesagt, von einer Infra­ rot-Lichtquelle 3 bestrahlt. Sie ist oberhalb des Sensors 11 in einem geringen Abstand angeordnet. Da der Sensor 11 empfindlich auf Beleuchtungsstärkenänderungen und Tempera­ turschwankungen reagiert, ist ein Regelungsbaustein 34 zur Regelung der Beleuchtungsstärke der Lichtquelle 3 vorgesehen. Als Ist-Wert wird hierbei die Spannungshöhe des Videosignals V genommen, die mit einem einstellbaren, einer bestimmten Beleuchtungsstärke entsprechenden, Soll­ wert verglichen wird. Entsprechend der Regelabweichung wird die Beleuchtungsstärke mittels eines Regelbausteins 34 geregelt.
Das Anzeigegerät 32 (Fig. 2) weist einen Vorwahlschalter 36 auf. Mittels des Vorwahlschalters 36 läßt sich der Nullpunkt des Meßsystems mittels Subtraktion verschieben. Der Ein­ stellwert des Vorwahlschalters 36 entsprechende BCD-Wert B wird einem BCD/Binär-Codewandler 37 zugeführt. Der vom BCD-Wert B in einen Binär-Wert A gewandelte Wert A wird invertiert einem Volladdierer 38 zugeführt.
Die für die Datenübertragung benötigte Taktfrequenz ΦO wird in einem Oszillator 39 erzeugt. Die entsprechenden Impulse ΦO werden einem Demultiplexer 41 und einem Zwi­ schenspeicher 42 zugeführt. Der Demultiplexer 41 erzeugt einen Synchronimpuls ΦSy, um eine Gleichphasigkeit von Multiplexer 23 (im Meßkopf 1) und Demultiplexer 41 in der Anzeigeeinheit 32 zu erreichen. Die vom Multiplexer 23 (Meßkopf 1) seriell am Demultiplexer 41 eintreffenden Daten ΦM werden im Demultiplexer 41 auf jeweils 16-bit getrennt und als ΦDE-Impulse an den Zwischenspeicher 42 abgegeben und dort zwischengespeichert. Neue Daten überschreiben dabei jeweils die alten.
Außerdem werden im Demultiplexer 41 die Taktsignale ΦTA erzeugt und dem 4-bit-Zähler 24 des Meßkopfes 1 zugeführt. Aus dem Zwischenspeicher 42 werden Impulse ΦZW an den Volladdierer 38 abgegeben und mit dem invertierten Binär- Wert A des Vorwahlschalters 36 addiert. Weiter weist der Volladdierer 38 einen Anschluß (Schnittstelle) für einen Rechner 40 auf. Die im Volladdierer 38 addierten aus­ gehenden Binär-Impulse ΦVO werden einem Binär-/BCD-Code­ wandler 43 zugeführt und von diesem als ΦBCD-Impuls an einen Multiplexer 45 abgegeben, der von einem Oszillator 44 getrieben wird. Vom Multiplexer 45 gelangen Impulse ΦMU zu einem digitalen Anzeigegerät 46, an dem der dem Meßwert entsprechende Wert abgelesen werden kann.
Soll eine Messung über den Meßkopf 1 zu einem bestimmten Zeitpunkt erfolgen, so muß ein externer Synchronisations­ impuls ΦEX dem Meßkopf von außen zugeführt werden. Als Impulsgeber eignet sich z. B. eine Gabel-IR-Lichtschranke, oder auch ein mechanischer Taster.
Über den Vorwahlschalter 36 kann ein beliebiger Nullpunkt eingestellt oder bei z. B. Bogenverschiebungsvorgängen in Bogenrotationsdruckmaschinen ein beliebiger Sollwert für die Lage eingegeben werden.
Aus Vereinfachungsgründen wurde nicht beschrieben, daß jedes Signal oder Wert V, VA bzw. jeder Impuls A, B, ΦBCD, ΦDE, ΦEX, ΦL, ΦM, ΦMU, ΦO, ΦOS, ΦR, ΦS, ΦSy, ΦSP, ΦT, ΦTA, ΦTH, ΦVO, ΦZW jeweils über eine gleichnamige Signallei­ tung transportiert wird.
Der Multiplexer 23 weist einen Ausgang ΦM auf, an den die Signalleitung ΦM angeschlossen ist, der Zähler 24 weist die Eingänge ΦSy und ΦTA auf, an die die Signalleitungen ΦSy und ΦTA angeschlossen sind, der Demultiplexer 41 weist die Ausgänge ΦTA, ΦSy und den Eingang ΦM auf, an welche die Signalleitungen ΦTA, ΦSy und ΦM angeschlossen sind.
Mit 47 ist ein Bogenübernahmezylinder bezeichnet.
Teileliste
 1 Meßkopf
 2 Anlegetisch
 3 Infrarotlichtquelle
 4 Bogen
 5 Infrarotfilter
 6 Glasplatte
 7 Bogenkante
 8
 9 erster Oszillator
10 Vorlaufzähler
11 CCD-Sensor
12 Taktaufbereitungsstufe
13 Treiberstufe
14 Spannungsversorgungsstufe
15
16
17
18 Verknüpfungslogikstufe
19 Hauptzähler
20
21 Videoverstärkerstufe
22 Speicherstufe
23 erster Multiplexer
24 dritter Zähler
25
26 Komparator
27
28
29 Bogenkante
30
31
32 Anzeigeeinheit
33
34 Regelkreis
35
36 Vorwahlschalter
37 BCD-/Binär-Codewandler
38 Impuls-Volladdierer
39 zweiter Oszillator
40 Rechner
41 Demultiplexer
42 Zwischenspeicher
43 Binär-/BCD-Codewandler
44 dritter Oszillator
45 zweiter Multiplexer
46 Anzeigegerät
47 Bogenübernahmezylinder
48
49
50

Claims (5)

1. Einrichtung zum Erfassen einer Lage einer Kante eines Körpers, vorzugsweise einer Kante eines Druckträgers in einer Rotationsdruckmaschine mit einem elektrischen Meßkopf und mit einer mit dem Meßkopf zusammenarbeitenden Auswerteeinheit, wobei der Meßkopf eine räumlich auflösende optoelektronische Sensoreinheit aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die optoelektronische Sensoreinheit ein CCD-Sensor (11) ist und daß bei dem Meßkopf (1)
  • - ein erster Oszillator (9) über eine Datenleitung für einen Takt ΦT mit einer Taktaufbereitungsstufe (12) in Wirkverbindung steht,
  • - die Taktaufbereitungsstufe (12) über erste Signalleitungen für die Takte ΦT, ΦX, ΦR mit einer Treiberstufe (13), über eine weitere Datenleitung für den Takt ΦT und eine Datenleitung für den Takt ΦR mit einem Vorlaufzähler (10) und über eine dritte Signalleitung für den Takt ΦT mit einer Verknüpfungslogikstufe (18) in Wirkverbindung steht,
  • - der Vorlaufzähler (10) über eine Signalleitung für einen Impuls ΦTH und eine dritte Signalleitung für den Takt ΦR mit einem Hauptzähler (19) und dieser über eine Signalleitung für einen Impuls ΦS mit der Taktaufbereitungsstufe (12) in Wirkverbindung stehen,
  • - der Hauptzähler (19) und eine Speicherstufe (22) über eine Signalleitung für eine Größe ZS und die Speicherstufe (22) über eine Signalleitung für eine Größe ΦSP mit einem ersten Multiplexer (23) in Wirkverbindung stehen,
  • - die Treiberstufe (13) über zweite Signalleitungen für die Takte ΦT, ΦX, ΦR mit dem CCD-Sensor (11) und dieser über Signalleitungen für Spannungen Vpg, Vei, Vt mit einer Spannungsversorgungsstufe (14) und über eine Signalleitung für ein Videosignal V mit einer Videoverstärkerstufe (21) in Wirkverbindung steht,
  • - die Videoverstärkerstufe (21) über eine erste und zweite Signalleitung für das verstärkte Videosignal VA mit einem Regelbaustein (34) und mit einem Komparator (26) und dieser über eine Signalleitung für einen Impuls ΦZ mit der Verknüpfungslogikstufe (18) in Wirkverbindung stehen,
  • - die Verknüpfungslogikstufe (18) über eine Signalleitung für einen Impuls ΦL mit der Speicherstufe (22) in Wirkverbindung steht,
  • - ein dritter Zähler (24) vorgesehen ist, der über erste Signalleitungen für Synchronisationsimpulse ΦSy und einem Takt ΦTA mit dem ersten Multiplexer (23) in Wirkverbindung steht,
  • - die Verknüpfungslogikstufe (18) einen Schalteingang für einen externen Schaltimpuls ΦEX aufweist,
  • - der erste Multiplexer (23) einen Impulsausgang für eine Meßgröße ΦM aufweist und
  • - der dritte Zähler (24) je einen Zählereingang zur Aufnahme der Synchronisations- ΦSy und Taktimpulse ΦTA aufweist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Auswerteeinheit zur Auswertung der Meßgröße ΦM eine Anzeigeeinheit (32) vorgesehen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinheit (32) einen Demultiplexer (41) aufweist, der über eine Signalleitung für Impulse ΦDE mit einer Zwischenspeicherstufe (42) und über eine Signalleitung für einen Takt ΦO mit einem zweiten Oszillator (39) verbunden ist, daß der zweite Oszillator (39) über eine zweite Signalleitung für den Takt ΦO mit der Zwischenspeicherstufe (42) in Wirkverbindung steht, daß ein Volladdierer (38) vorgesehen ist, daß der Volladdierer (38) über Signalleitungen für eine Größe ΦZW, für Binärimpulse ΦVO und für einen Binärwert A mit der Zwischenspeicherstufe (42), einem Binär-/BCD-Code­ wandler (43) und einem BCD-/Binär-Codewandler (37) in Wirkverbindung steht, daß der Binär-/BCD-Code­ wandler (43) über eine Signalleitung für Impulse ΦBCD mit einem zweiten Multiplexer (45) in Wirkverbindung steht, daß der zweite Multiplexer (45) über Signalleitungen für Impulse ΦOS, ΦMU mit einem dritten Oszillator (44) und einem Anzeigegerät (46) in Wirkverbindung steht, daß ein einstellbarer Vorwahlschalter (36) vorgesehen ist, der über eine Signalleitung für einen Wert B mit dem BCD-/Binär-Code­ wandler (37) in Wirkverbindung steht, daß der Demultiplexer (41) mit zwei Ausgängen und einem Eingang (ΦM) ausgestattet ist, an die zweite Signalleitungen für den Takt ΦTA und die Synchronisationsimpulse ΦSy sowie eine Signalleitung für die Meßgröße ΦM als Verbindung zum Meßkopf (1) angeschlossen werden können.
4. Einrichtung nach einem der obigen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, für die Verwendung einer Infrarotlichtquelle (3) in Zusammenhang mit der Einrichtung beim Meßkopf (1) ein Infrarotfilter (5) gleicher Wellenlänge vorgesehen ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßkopf (1) einen geschlossenen Regelkreis (34) aufweist, der zur Abgabe von Regelsignalen an die Infrarotlichtquelle (3) zur Einhaltung einer gleichmäßigen Strahlungsintensität durch Bewertung der Spannungshöhe des Videosignals V des CCD-Sensors (11) ausgebildet ist.
DE3446531A 1984-12-04 1984-12-20 Einrichtung zur Bestimmung einer Lage einer Kante eines Druckträgers in einer Rotationsdruckmaschine Expired - Lifetime DE3446531C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3446531A DE3446531C2 (de) 1984-12-04 1984-12-20 Einrichtung zur Bestimmung einer Lage einer Kante eines Druckträgers in einer Rotationsdruckmaschine
US06/745,047 US4680806A (en) 1984-12-04 1985-06-17 Edge location measuring head
EP85115120A EP0184145B2 (de) 1984-12-04 1985-11-28 Messkopf
DE8585115120T DE3575779D1 (de) 1984-12-04 1985-11-28 Messkopf.
AT85115120T ATE50055T1 (de) 1984-12-04 1985-11-28 Messkopf.
JP60271709A JPH0765888B2 (ja) 1984-12-04 1985-12-04 枚葉紙のヘリの位置を検出するための装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3444172 1984-12-04
DE3446531A DE3446531C2 (de) 1984-12-04 1984-12-20 Einrichtung zur Bestimmung einer Lage einer Kante eines Druckträgers in einer Rotationsdruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3446531A1 DE3446531A1 (de) 1986-06-12
DE3446531C2 true DE3446531C2 (de) 1994-06-09

Family

ID=6251859

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3446531A Expired - Lifetime DE3446531C2 (de) 1984-12-04 1984-12-20 Einrichtung zur Bestimmung einer Lage einer Kante eines Druckträgers in einer Rotationsdruckmaschine
DE8585115120T Expired - Lifetime DE3575779D1 (de) 1984-12-04 1985-11-28 Messkopf.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585115120T Expired - Lifetime DE3575779D1 (de) 1984-12-04 1985-11-28 Messkopf.

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD243098A5 (de)
DE (2) DE3446531C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811359C2 (de) * 1988-04-02 1994-06-16 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Positionierung eines Meßkopfes für Passerabweichungen beim Offsetdruck
DE4113478C2 (de) * 1991-04-25 1994-05-05 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenkontrollvorrichtung an einem bogenfördernden Zylinder einer Druckmaschine
DE4244276B4 (de) * 1992-12-28 2005-03-31 Heidelberger Druckmaschinen Ag Anordnung zum Messen der Lage einer Bogenkante auf der Oberfläche eines rotierenden Zylinders
EP1249415A3 (de) * 2001-04-14 2004-02-04 NexPress Solutions LLC Verfahren und Einrichtung zur Messung von Positionen von durchlaufenden Bogen
DE102005049927A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-19 Koenig & Bauer Ag Sensoreinrichtung und Verfahren zum Betrieb der Sensoreinrichtung
CN101954782A (zh) * 2010-08-30 2011-01-26 高斯图文印刷系统(中国)有限公司 一种胶印机的非接触式防扩张机构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2046602B2 (de) * 1970-09-22 1973-09-06 Koenig & Bauer AG, ,700 Würzburg Bogenzufuehrung bei druckmaschinen
DE2202087A1 (de) * 1971-02-26 1972-09-07 Polygraph Leipzig Lichtelektrische Messeinrichtung an bogenbe- und bogenverarbeitenden Maschinen
JPS48101960A (de) * 1972-04-06 1973-12-21
DE2808528C3 (de) * 1978-02-28 1981-10-29 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Bogengreifervorrichtung, bei welcher die Bogengreifer in axialer Richtung bewegbar sind
DE3032950C2 (de) * 1980-09-02 1984-02-09 Elektro-Mechanik Gmbh, 5963 Wenden Einrichtung zur meßtechnischen Auswertung von Videokamerabildern für Bandkantenregelung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3575779D1 (de) 1990-03-08
DD243098A5 (de) 1987-02-18
DE3446531A1 (de) 1986-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0184145B1 (de) Messkopf
EP0884178B1 (de) Verfahren zur Regelung der Farbgebung beim Drucken mit einer Druckmaschine
DE2325457C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Dicke eines transparenten Objektes
DE2151264A1 (de) Steueranlage fuer achsensenkrechte und seitliche Papierbahnausrichtung
DE2847610C2 (de)
DE2950606A1 (de) Vorrichtung zur zonenweisen optoelektronischen messung der flaechendeckung einer druckvorlage
DE3446531C2 (de) Einrichtung zur Bestimmung einer Lage einer Kante eines Druckträgers in einer Rotationsdruckmaschine
DE4244276A1 (de) Anordnung zum Messen der Lage einer Bogenkante auf der Oberfläche eines rotierenden Zylinders
DE3730096C2 (de) Registriersystem an einem bewegten Substrat
DE2555975A1 (de) Einrichtung zum feststellen bzw. ueberwachen der abmessung eines gegebenenfalls bewegten gegenstandes
DE3803353A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von messgroessen, die der dicke von in der spinnereivorbereitung anfallenden faserverbaenden, z.b. kardenbaendern o. dgl. entsprechen
DE2911458C2 (de)
EP0110923B1 (de) Einrichtung zum abtasten und speichern der bildinformation einer flächigen vorlage
DE2436510C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines gegenüber einer Skala beweglichen Bauteils
DE3113674A1 (de) Vorrichtung zum messen der feuchtmittelmenge auf der druckplatte einer offset-druckmaschine
EP0454000A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren einer Sensoreinrichtung
DE2557944C3 (de) Anordnung zur Erzeugung von Austastsignalen für die Registerregelung
DE4438014C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Länge von bewegten Teilen
DE2537089B2 (de) Anordnung zur messung des unterschiedes zwischen den farben einer farbprobe und eines farbmusters
CH643943A5 (de) Vorrichtung zur messung der schichtdicke von druckfarbe auf einem druckzylinder einer druckerpresse.
DE3034778C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Regelung der linearen Dichte von Krempelband
DE102009056861A1 (de) Passermessgerät mit verbesserter Positionserfassung
DE1088745B (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Zeichenerkennung
DE102006000866B4 (de) System zur Aufnahme eines Bildes von zumindest einem Teil einer Oberfläche eines flächigen Materials
DE2046884C3 (de) Meßaufnahmesystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8330 Complete disclaimer