DE3032950C2 - Einrichtung zur meßtechnischen Auswertung von Videokamerabildern für Bandkantenregelung - Google Patents
Einrichtung zur meßtechnischen Auswertung von Videokamerabildern für BandkantenregelungInfo
- Publication number
- DE3032950C2 DE3032950C2 DE3032950A DE3032950A DE3032950C2 DE 3032950 C2 DE3032950 C2 DE 3032950C2 DE 3032950 A DE3032950 A DE 3032950A DE 3032950 A DE3032950 A DE 3032950A DE 3032950 C2 DE3032950 C2 DE 3032950C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- output
- counter
- line
- tape
- analog
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H23/00—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
- B65H23/02—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
- B65H23/032—Controlling transverse register of web
Landscapes
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
- Closed-Circuit Television Systems (AREA)
- Control Of Position Or Direction (AREA)
- Television Signal Processing For Recording (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen
Merkmalen, nämlich zur meßtechnischen Auswertung von opto-elektronisch erzeugten Rasterbildern, in
welchen zwecks Regelung des Bandlaufes eines bandförmigen Gutes (Band) die Bandlage mit Hilfe
einer Videokamera durch eine fortlaufende Abbildung einer Bandkante oder Markierungslinie als Kontrastsprung
erfaßt wird, wobei zur Auswertung jedes Rasterbild zeilenweise abgetastet wird und in jeder
Zeile die Rasterbildpunkte bis zum gewählten Kontrastsprung mittels eines Bildpunktzählers gezählt werden
und mittels eines Digital-Analog-Wandlers in ein analoges Ausgangssignal umgewandelt werden, von
M dem ein die Bandlage in die Soll-Lage mechanisch
steuernder Stellbefehl gebildet wird.
Bekannte Bandlaufregler sind geschlossene Regelkreise, in denen durch — zumeist berührungslose —
Meßorgane die augenblickliche Lage (Istlage) der
M Kanten der zu führenden Materialbahn des bandförmigen
Gutes gemessen und somit erfaßt wird. Hierzu werden beispielsweise Meß-Lichtschranken, induktive
Meßdatengeber oder pneumatische Fühler angewendet.
2U
Durch »VDI-Nachrichten« Nr. 23,1980, Seite 16, sind
juch Anwendungen bekannt, bei denen die Bandkante
und Bandiage auf einem Monitor mit Hilfe einer Fernseh- oder Videokamera beobachtet und überwacht
wird und zugleich ein Videosignal zur aießtechnischen Erfassung der Bandkante erzeugt und verwendet wird.
Diese Anwendungen kommen beispielsweise bei Stahl- und Edelstahlbändern in Betracht, die mit hoher
Geschwindigkeit einen Glühofen durchlaufen, worin Bandtempersisiren höher als 1000°C erreicht werden 1U
und ein großer Bandvorrat möglich ist Die Anwendungen erfordern eine besondere Technik der berührungslosen
meßtechnischen Erfassung der Bandkanten zwecks Führung des Bandes in Mittenlage. Ihre
Erfassung geschieht mit Hilfe zweier symmetrisch zur '5
Anlagenmitte montierter Industrie-Fernsehkameras durch ein temperaturfestes Beobachtungsfenster, die
wassergekühlt sind, während ihre Kabelzuführung und ihre Frontoptik sowie auch die für die Erfassung
notwendige Beleuchtungseinrichtung luftgekühlt sind.
Problematisch bei der optischen Erfassung der Bandlage ist es, einen hinreichenden Hell-Dunkel-Kontrast
(Kontrastsprung) an den Bandkanten im gesamten Temperaturbereich von etwa 200C bis mehr als 10000C
des bandförmigen Gutes (Band) sowie auch des Ofen-Innenausbaues sicherzustellen, was durch Maßnahmen
der erwähnten besonderen Technik, u. a. durch
eine Fremdbeleuchtung des Bandes im Blickfeld der Kameras erreicht wird.
In einer Videokamera wird der in der Bildwandlerebene durch die Frontoptik projizierte optische
Bildinhalt in ein Punktraster zerlegt, das Punktzeile für Punktzeile nacheinander elektronisch abgetastet wird
und ein opto-elektronisch erzeugtes Rasterbild ergibt. Zugleich wird synchron mit der zeilenweisen Abtastung
der Bildinhalt auf den zugeordneten Monitor geschrieben.
Die optische Erfassung der Bandlage mit Hilfe von Videokameras und die Auswertung der opto-elektronisch
erzeugten Rasterbilder kann grundsätzlich auf zweierlei Weise geschehen:
1. Mit Hilfe einer Videokamera wird das laufende Band über die ganze Breite hinausgehend, d. h. mit
den beiden Bandkanten erfaßt. Aus dem erzeugten Rasterbild wird durch die Auswertung der Lagen
der beiden Bandkanten ein elektrisches Ausgangssignal gebildet, das proportional zur Mittenlage ist.
2. Mit Hilfe zweier Videokameras, die symmetrisch zur Mitte der Anlage angeordnet sind, werden die )(1
beiden Kanten des laufenden Bandes getrennt erfaßt, und es werden die dabei opto-elektronisch
erzeugten jeweils zwei Rasterbilder mit Hilfe je einer Einrichtung, die die eingangs beschriebenen
Merkmale aufweist, bei der Erzeugung ausgewertet.
55
60
Die zeilenweise Abtastung der Bildinhalte erfolgt gegenläufig durch die zwei Kameras. Die durch die
Auswertung gewonnenen zwei elektrischen Ausgangssignale sind beide proportional dem Abstand zwischen
der Kantenlage und dem Meßbereichsanfang, und die Differenz dieser beiden Signale ist der Lage der
Mittenlinie des Bandes proportional. In jeder Rasterbildzeile wird bei der Abtastung die Anzahl der
Rasterbildpunkte vom Zeilenanfang bis zu einem Kontrastsprung gezählt und mittels eines Digital-Analog-Wandlers
in ein analoges Signal umgewandelt, oder es wird die Lage des Kontrastsprunges durch eine
Integration ermittelt.
Nun können aber, insbesondere in Durchlaufg.'ühöfen,
zu schwache Hell-Dunkel-Kontrasts oder Farbkontraste
an den Bandkanten vorkommen, die als solche im Bildwandler der Videokamera nicht mehr erfaßt
werden, so daß Fehlmessungen die Folge sind, die in die Auswertung fälschend eingehen. Wenn z. B. in einigen
Zeilen der Rasterbilder kein Kontrastsprung' erfaßt wird, dann entspricht währenddessen das Ausgangssignal
der Bildauswertung der Wertung, daß der von der Kamera erfaßte Sichtbereich des Bandes ganz verdeckt
ist oder daß das Band in der Zeit nicht sichtbar oder
überhaupt nicht vorhanden ist Oder des weiteren, wenn in einigen Zeilen der Rasterbilder Kontrastsprünge an
falschen Stellen des Bandes infolge einer Verschmutzung oder durch Reflexe erfaßt werden, so entspricht
währenddessen das Ausgangssignal Wertungen, die dahingehend lauten, daß in der betreffenden Zeit die
Bandkante nicht gerade verläuft, also z. B. ein Teilstück
zerklüftet ist, oder, falls eine sich länger erstreckende Verschmutzung die Ursache ist, daß sich der Lauf des
Bandes im Sichtbereich verschiebt
Aus diesen Gründen sind die bekannten Auswertungseinrichtungen, welche die eingangs angegebenen
Merkmale aufweisen und die wie dort beschrieben arbeiten, ungeeignet, die oben angeführten Vorkommnisse
oder Störungen von wirklichen Bandlaufstörungen zu unterscheiden, mithin nicht zuverlässig. Daher liegt
der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Auswertungseinrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen,
bei der das Ausgangssignal nicht durch in den Rasterbildern fehlende Kontrastsprünge bzw. Übergänge
oder durch Fehlkontraste infolge einer Verschmutzung im Sichtbereich oder etwa durch Flecken auf der
Bildaufnahmeröhre oder auf der Frontoptik der Videokamera beeinflußt wird, die sich nicht über eine
große Anzahl von Zeilen der Bildraster erstrecken.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus der im Patentanspruch 1 gekennzeichneten
technischen Lehre, die darin besieht, daß ein zweiter
Zähler als Ausgangszähler der Einrichtung als Speicher mit einem der bisher erfaßten Bandlage entsprechenden
Zählinhalt von Bildpunkten verwendet ist und eingangs seitig über einen Vorzähler, der zwei mit den Eingängen
des Ausgangszählers verbundene Ausgänge und zwei Eingänge hat, mit einem Digitalkomparator in Wir-,
kungsverbindung steht, der drei Ausgänge hat, von denen der erste mit dem ersten Eingang, der zweite
Ausgang mit dem zweiten Eingang des Vorzählers verbunden ist, und daß der Digitalkomparator und der
Vorzähler so ausgebildet sind, daß der Vorzähler jeweils einen Zählschritt vor- oder zurückgestellt wird, falls die
in einer Zeile des Rasterbildes bis zu einem Kontrastsprung gezählte Anzahl der Bildpunkte kleiner bzw.
größer als die im Ausgangszähler gespeicherte Anzahl ist und daß schließlich den Ausgängen des Vcrzählers
ein den Zählinhalt des zweiten Zählers um plus oder minus eins verändertes Signal abgegeben und der
Vorzähler in den Anfangsstand gebracht wird, wenn dessen Zählinhalt einen vorgewählten Wert durch
algebraische Addition seiner Eingangssignale erreicht.
Bei manchen Anwendungen sind geringere als die in der oben dargelegten Aufgabe angegebene Ansprüche
gestellt. In diesen Fällen kann die Verwendung eines Vorzählers entfallen. Dementsprechend besteht dann
die im Kennzeichen des Patentanspruchs 2 angegebene vorteilhafte Weiterbildung darin, daß ein zweiter Zähler
als Ausgangszähler der Einrichtung als Speicher mit einem der bisher erfaßten Bandlage entsprechenden
Zählinhalt B von Bildpunkten verwendet wird und eingangsseitig mit einem Digitalkomparator in Wirkungsverbindung
steht, der drei Ausgänge hai. von welchen die Ausgänge mit Eingängen des zweiten
Zählers verbunden sind, und daß der Digitalkomparator und der zweite Zähler so ausgebildet sind, daß. falls die
in einer Zeile des Rasterbildes bis zu einem kontrastsprung
gezählte Anzahl A der Bildpunkte kleiner oder größer als die im Ausgangszähler gespeicherte Anzahl
B ist. an die Eingänge desselben ein den Zählinhalt um plus oder minus eins veränderndes Signal abgegeben
wird.
Cnispreehend einer Ausgestaltung der Erfindung ist
die Auswertungseinrichtung mit einem Rasterbildzeilen zählenden Zähler mit Überwachungsfunktion zusätzlich
ausgestattet, so daß der dritte Ausgang des Digitalkomparators mit diesem Überwachungszähler, der zwei
Eingänge und einen Ausgang hat, an dessen erstem Eingang verbunden ist, und daß ein Signal des
Digitalkomparators an den ersten Eingang des Überwachungszählers abgegeben wird, falls in den Zeilen eines
Raslerbildes die bis zu einem Kontrastsprung gezählte Anzahl A nur wenig kleiner oder größer als die
gespeicherte Anzahl B ist, jedoch am Ausgang des Überwachungszählers ein als Störmeldung bewertetes
Signal erst dann erzeugt wird, wenn die Anzahl jener Zeilen kleiner als eine vorgewählte Mindestanzahi ist,
welche am zweiten Eingang des Zählers durch ein Mittel eingegeben wird.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Einrichtung der eingangs angegebenen Art, bei der zur Auswertung
von opto-elektronischen Rasterbildern analoge anstatt digitale Mittel verwendet sind, so daß die Verwendung
eines Digital-Analog-Wandlers nicht erforderlich ist. Bei dieser Einrichtung wird zur Auswertung ebenfalls
jedes Rasterbild zeilenweise abgetastet, und in jeder Rasterbildzeile wird mit Zeilenbeginn ein Analog-Integrator
gestartet und beim Erfassen des Kontrastsprunges gestoppt, so daß ein analoges Ausgangssignal
entsteht, von dem ein die Bandlage in die Soll-Lage mechanisch steuernder Stellbefehl gebildet wird.
Der Erfindung liegt in bezug auf diese Einrichtung, bei der, wie vorangehend erläutert, analoge Mittel zur
Auswertung von optoelektronischen Rasterbildern verwendet sind, genau die gleiche Aufgabe, die oben
dargelegt ist, zugrunde.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus der im Patentanspruch 4 gekennzeichneten Lehre, darin bestehend,
daß bei der betreffenden einrichtung ein zweiier
Integrator als Ausgangsspeicher der Einrichtung mit einer der bisher erfaßten Bandlage entsprechenden
Analogspannung verwendet ist und eingangsseitig mit einem Analogkomparatorin Wirkungsverbindung steht,
der drei Ausgänge hat, von denen zwei Ausgänge mit den Eingängen des Ausgangsspeichers verbunden sind
und daß der Analogkomparator so ausgebildet ist, daß am ersten Ausgang ein kleiner Spannungsbetrag
ausgegeben wird, so daß während der Laufzeit einer Zeile eine Erhöhung der Ausgangsspannung des
Speichers bewirkt wird, falls die Ausgangsspannung des Analogintegrators zur Zeit des Kontrastsprungs größer
ist als die Spannung des Speichers und daß am zweiten Ausgang ein Spannungsbetrag umgekehrter Polarität
mit umgekehrter Wirkung ausgegeben wird, falls die Ausgangsspannung des Analogintegrators zur Zeit des
Kontrastsprungs kleiner ist als die Spannung des Speichers.
Die Fähigkeit der ganzen Schaltung entsprechend den Patentansprüchen 1 und 3, die die Auswertung
bewirkt. Störungen des ßandlaufes, insbesondere Veränderungen der Bandlage von in den Zeilen der
Rasterbilder fehlenden bzw. zu schwachen Kontrastprüfungen sowie von den erwähnten Fehlkontrasien zu
unterscheiden und die Ausgabe von falschen Informationen über die Bandlage /u verhindern, ist bedeutend.
Die Auswertung bleibt hinreichend zuverlässig, selbst wenn bis zu 90% der auszuwerfenden Bildzeilen keinen
Kontrastsprung aufweisen.
Bei der Auswertung nimmt der Vorwähler die Funktion einer Ausmittlung der Zeileninformaiion ein in
dem Sinne, daß der Inhalt und Zählstand des
Ausgangszählers nur dann um jeweils einen Zählschritt mehr oder weniger durch den Vorzähler verändert wird,
wenn dieser selbst durch den Empfang einer Reihe von Zeileninformationen A >
B und/oder A < B um die vorgewählte Anzahl Einerzählschritte, die algebraisch
addiert werden, vor- bzw. zurückgestellt worden ist. Diese Anzahl ist z. B. 8, wenn ein 3-bii-Vorzähler
verwendet wird. Durch die Ausmittlung wird verhindert, daß bei der Erfassung von Kontrastsprüngen an
»falschen Stellen« in den Bildzeilen der Zählstand ßdes
Ausgangszählers verändert wird. Tritt infolge solcher falscher Zeileninformationen eine Störung eines kompletten
sogenannten Halbrasterbildes ein. dann wird der Zählstand des Ausgangszählers nur wenige Zählschritte
verändert. Trotz.dieser starken Störunterdrückung wird indes die Dynamik der Bandlagenregelung nicht
verschlechtert.
in der Zeichnung ist ein Blockschaltbild einer Einrichtung zur Auswertung von Rasterbildern dargestellt.
Das Blockschaltbild zeigt die Anordnung der Bestandteile der Einrichtung und deren Verknüpfungen,
die durch schwach gezeichnete Wirkungslinien wiedergegeben sind.
An sich bekannt ist die Verwendung einer Videokamera 1 als opto-elektronischer Wandler, welcher ein
Mittel la zur Kontrastsprungerfassung nachgeordnet ist. Es erzeugt von den abgetasteten Bildpunkten des
optischen Rasterbildes Spannungsimpulse, die einem Bildpunktzähler 2 zugeführt werden. Mit Hilfe dieses
Zählers 2 wird von jeder Zeile eines opto-elektronischen Rasterbildes, das in einer Zeitabfolge der
erwähnten Spannungsimpulse besteht, die Anzahl A der Bildpunkte vom Zeilenanfang bis zum Erfassen des
Kontrastsprungs gezählt. Die Anzahl A wird jeweils verglichen mit dem Zählinhalt B eines zweiten Zählers 3,
der den Ausgangszählcr der Einrichtung bildet mit Hilfe
eines Digitalkomparators 4, denn die Anzahl A und die Anzahl B sind digitale Größen. Durch den gespeicherten
Inhalt B wird für eine jede Bildzeile die Soll-Lage einer Bandkante durch eine vorausgehende Einstellung des
Zählers 3 vorgegeben, z.B. B = 128 Bildpunkte, wenn die Zeilen der Rasterbilder in je 256 Bildpunkte zerlegt
sind. Vom Ausgang des Zählers 3 wird der Zählinhalt B einem Digital-Analog-Wandler 5 zugeführt und in ein
analoges elektrisches Signal umgewandelt, welches zu einem die Bandlage mechanisch steuernden Stellbefehl
verarbeitet wird.
Die in der oben dargelegten Aufgabe gestellten Anforderungen werden bei der vorangehend anhand
des Blockschaltbildes der Zeichnung beschriebenen bekannten Einrichtung erfüllt durch die erfindungsgemäße
Verwendung eines Digitalkomparators 4, welcher, wie gezeigt, drei Ausgänge 41,42,43 mit den oben näher
beschriebenen Funktionen aufweist, ferner zusätzlich durch die Verwendung eines Vorzählers 6, welcher zwei
mit dem Ausgangszähler 3 verbundene Ausgänge 63, 64 und zwei Eingänge 61, 62 aufweist, die nut den
Ausgängen 41, 42 des Komparator», 4 verbunden sind.
An den Eingang 61 werden die Zcileninformationen A > Bund an den Eingang 62 die Informationen A
< 8 abgegeben. Am Ausgang 43 des Komparator* 4 wird von jeder Bildrasterzeile, in der A = B ist, ein
Informationssignal abgegeben. Solche Signale werden mittels eines nachgeordneten weiteren Zählers 7
(Überwachungszähler) gezählt, welcher Bildrasterzcilen zählt.
Eine Störmeldung wird am Ausgang z. B. dann abgegeben, wenn bei einer vorgewählten mindesianzahl
von Zeilen die information A ~ B nicht zutrifft.
Vorgewählt wird mittels eines Vorwahlschalters 7;j, welcher auf einen zweiten Eingang 72 des Zählers 7
geschaltet ist.
Bei einer Einrichtung nach Palentanspruch 2 zur Auswertung von Rasterbildern wird aus den. oben
erläuterten Gründen ein Vorzähler nicht verwendet, so daß in der Schaltung der betreffenden Auswertungseinrichtung
der Vorzähler 6 nicht enthalten ist. Der Digitalkomparator 4 hat, wenn gegebenenfalls auch der
Überwachungszähler 7 nicht verwendet wird, nur die zwei Ausgänge 41 und 42, die mit den zwei Eingängen 31
bzw. 32 des Ausgangszählers 3 direkt verbunden sind.
In der gleichen Weise miteinander verbunden sind in der Schaltung einer Einrichtung nach Patentanspruch 4
zur Auswertung von Rasterbildern ein Analogkomparator 4 und ein als Speicher wirkender zweiter
Analogintegrator 3, an dessen Ausgang ein Analogsignal erzeugt wird, das unmittelbar, d. h, ohne einen
Wandler 5 verwenden zu müssen, zu einem die Bandlage eines bandförmigen Gutes mechanisch steuernden
Stellbefehl verarbeitet werden kann. Die Schaltung einer solchen Einrichtung enthält ferner einen durch die
Könirasisprungerfassung bei der zcilcnwcisen Abtastung
der Rasterbilder cingangsseitig beeinflußten Analogintegrator 2, dessen Ausgang mit einem der zwei
Eingänge des Komparators 4 verbunden ist, dessen zweiter Eingang mit dem Ausgang des Integrators 3
verbunden ist. Somit sind auch diese Bestandteile 2, 3 und 4 in der gleichen Weise miteinander verknüpft wie
die gleichwertigen und gleichnamigen Bestandteile der oben beschriebenen digital arbeitenden Auswertungscinrichtungen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
- Patentansprüche:L Einrichtung zur Auswertung von opto-elektronisch erzeugten Rasterbildern, in welchen zwecks Regelung des Bandlaufs eines bandförmigen Gutes (Band) die Bandlage mit Hilfe einer Videokamera durch eine fortlaufende Abbildung einer Bandkante oder Markierungslinie als Kontrastsprung erfaßt wird, wobei zur Auswertung jedes Rasterbild zeilenweise abgetastet wird, und in jeder Zeile die Rasterbildpunkte bis zum gewählten Kontrastsprung mittels eines Bildpunktzählei-s gezählt werden und mittels eines Digital-Analog-Wandlers in ein analoges Ausgangssignal umgewandelt werden, von dem ein die Bandlage in die Soll-Lage mechanisch steuernder Stellbefehl gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Zähler (3) als Ausgangszähler der Einrichtung als Speicher mit einer der bisher erfaßten Bandlage entsprechenden Zählinhalt (B) von Bildpunkten verwendet ist und eingangsseitig über einen Vorzähler (6), der zwei mit den Eingängen des Ausgangszählers (3) verbundene Ausgänge (63, 64) und zwei Eingänge (61, 62) hat, mit einem Digitalkomparator (4) in Wirkungsverbindung steht, der drei Ausgänge (41, 42, 43) hat, von denen der erste (41) mit dem ersten Eingang (62), der zweite Ausgang (42) mit dem zweiten Eingang (61) des Vorzählers verbunden ist, und daß der Digitalkomparator und der Vorzähler so ausgebildet sind, daß der Vorzähler (6) jeweils einen Zählschritt vor- oder zurückgestellt wird, falls die in einer Zeile des Rasterbildes bis zu einem Kontrastsprung gezählte Anzahl (A) der Bildpunkte kleiner bzw. größer als die im Ausgangszähler (3) gespeicherte Anzahl (B) ist, und daß schließlich von den Ausgängen (63, 64) des Vorzählers ein den Zählinhalt des zweiten Zählers (3) um plus oder minus eins veränderndes Signal abgegeben und der Vorzähler in den Anfangsstand gebracht wird, wenn dessen Zählinhalt einen vorgewählten Wert durch algebraische Addition seiner Eingangssignale erreicht.
- 2. Einrichtung nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Zähler als Ausgangszähler der Einrichtung als Speicher mit einem der bisher erfaßten Bandlage entsprechenden Zählinhalt (B) von Bildpunkten verwendet wird und eingangsseitig mit einem Digitalkomparator (4) in Wirkungsverbindung steht, der drei Ausgänge (41, 42, 43) hat, von welchen die Ausgänge (41,42) mit Eingängen (31,32) des zweiten Zählers verbunden sind, und daß der Digitalkomparator und der zweite Zähler (3) so ausgebildet sind, daß, falls die in einer Zeile des Rasterbildes bis zu einem Kontrastsprung gezählte Anzahl (A) der Bildpunkte kleiner oder größer als die im Ausgangszähler (3) gespeicherte Anzahl (B) ist, an die Eingänge (31, 32) desselben ein den Zählinhalt um plus oder minus eins veränderndes Signal abgegeben wird.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Ausgang (43) des Digitalkomparators (4) mit einem Rasterbildzeilen zählenden Überwachungszähler (7), der zwei Eingänge (71, 72) und einen Ausgang (73) hat, an dessen erstem Eingang (71) verbunden ist, und daß vom Ausgang (43) ein Signal des Digitalkomparators an den ersten Eingang (71) abgegeben wird, falls in den Zeilen eines Rasterbildes die bis zu einem Kontrastsprung gezählten Bildpunktanzahl (A) nur wenig kleiner oder größer als die gespeicherte Anzahl (B) ist, jedoch am Ausgang des Oberwachungszählers ein als Störmeldung bewertetes Signal erst dann erzeugt wird, wenn die Anzahl jener Zeilen kleiner als eine vorgewählte Mindestanzahl ist, welche am zweiten Eingang (72) durch ein Mittel (7a) eingegeben wird.
- 4. Einrichtung zur Auswertung von opto-elektronisch erzeugten Rasterbildern, in- welchen zwecks Regelung des Bandlaufes eines bandförmigen Gutes (Band) die Bandlage mit Hilfe einer Videokamera durch eine fortlaufende Abbildung einer Bandkante oder Markierungslinie als Kontrastsprung erfaßt wird, wobei zur Auswertung jedes Rasterbild zeilenweise abgetastet wird und in jeder Zeile ein Analogintegrator reit Zeilenbeginn gestartet und beim Kontrastsprung gestoppt wird, so daß ein analoges Ausgangssignal entsteht, von dem ein die Bandlage in die Soll-Lage mechanisch steuernder Stellbefehl gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Integrator (3) als Ausgangsspeicher der Einrichtung mit einer der bisher erfaßten Bandlage entsprechenden Analogspannung verwendet ist und eingangsseitig mit einem Analogkomparator (4) in Wirkungsverbindung steht, der, drei Ausgänge (41, 42, 43) hat, von denen die Ausgänge (41) und (42) mit den Eingängen (31) und (32) des Ausgangsspeichers verbunden sind und daß der Analogkomparator so ausgebildet ist, daß am Ausgang (41) ein kleiner Spannungsbetrag ausgegeben wird, so daß während der Laufzeit einer Zeile eine Erhöhung der Ausgangsspannung des Speichers (3) bewirkt wird, falls die Ausgangsspannung des Analogintegrators (2) zur Zeit des Kontrastsprungs größer ist als die Spannung des Speichers (3) und daß am Ausgang (42) ein Spannungsbetrag umgekehrter Polarität mit umgekehrter Wirkung ausgegeben, falls die Ausgangsspannung des Analogintegrators (2) zur Zeit des Kontrastsprungs kleiner ist als die Spannung des Speichers (3).
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3032950A DE3032950C2 (de) | 1980-09-02 | 1980-09-02 | Einrichtung zur meßtechnischen Auswertung von Videokamerabildern für Bandkantenregelung |
US06/298,182 US4367487A (en) | 1980-09-02 | 1981-08-31 | Apparatus for taking measurements for the evaluation of video camera images for tape edge regulation |
IT23725/81A IT1138186B (it) | 1980-09-02 | 1981-09-01 | Dispositivo per l'analisi metrologica di immagini televisive per la regolazione dei bordi di un nastro |
FR8116726A FR2489639A1 (fr) | 1980-09-02 | 1981-09-02 | Dispositif d'interpretation metrologique des images fournies par une camera video pour la regulation des rives d'une bande |
JP56137104A JPS57120120A (en) | 1980-09-02 | 1981-09-02 | Video camera image evaluating apparatus for edge position of strip body |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3032950A DE3032950C2 (de) | 1980-09-02 | 1980-09-02 | Einrichtung zur meßtechnischen Auswertung von Videokamerabildern für Bandkantenregelung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3032950A1 DE3032950A1 (de) | 1982-04-29 |
DE3032950C2 true DE3032950C2 (de) | 1984-02-09 |
Family
ID=6110901
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3032950A Expired DE3032950C2 (de) | 1980-09-02 | 1980-09-02 | Einrichtung zur meßtechnischen Auswertung von Videokamerabildern für Bandkantenregelung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4367487A (de) |
JP (1) | JPS57120120A (de) |
DE (1) | DE3032950C2 (de) |
FR (1) | FR2489639A1 (de) |
IT (1) | IT1138186B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3446531A1 (de) * | 1984-12-04 | 1986-06-12 | Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg | Messkopf |
DE3512904A1 (de) * | 1985-04-11 | 1986-10-16 | Erhardt & Leimer GmbH, 8900 Augsburg | Bahnlaufregler |
DE4008282A1 (de) * | 1990-03-15 | 1991-09-19 | Voith Gmbh J M | Massnahmen zur erfassung der schrumpfung oder dehnung von warenbahnen |
DE4236302C1 (de) * | 1992-10-28 | 1993-12-16 | Erhardt & Leimer Gmbh | Verfahren und Anordnung zum Ausregeln seitlicher Abweichungen einer laufenden Warenbahn |
DE19519607A1 (de) * | 1995-05-29 | 1996-12-05 | Fms Force Measuring Systems Ag | Sensor samt signalverarbeitendem Prozessor zur Erfassung der seitlichen Lage von Bahnkanten und/oder Markierungslinien bei der Ver- oder Bearbeitung von laufenden Materialbahnen |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2117594B (en) * | 1982-03-04 | 1985-10-02 | Standard Telephones Cables Ltd | Data compression |
US4680806A (en) * | 1984-12-04 | 1987-07-14 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Edge location measuring head |
JPH0658203B2 (ja) * | 1985-03-28 | 1994-08-03 | 新日本製鐵株式会社 | 物体端部検出装置 |
DE3627927A1 (de) * | 1986-08-18 | 1988-03-03 | Siemens Ag | Verfahren zum ueberwachen der breite eines bandfoermigen gutes |
US5144431A (en) * | 1988-04-04 | 1992-09-01 | Zenith Electronics Corporation | Television signal transmission system with temporal processing |
DE3819182A1 (de) * | 1988-06-06 | 1989-12-07 | Sick Optik Elektronik Erwin | Verfahren zur punktweisen erzeugung eines bildes einer laufenden materialbahn |
US5120976A (en) * | 1990-07-25 | 1992-06-09 | The Boeing Company | Strip lay-up verification system with width and centerline skew determination |
US5483391A (en) * | 1992-09-09 | 1996-01-09 | Sam Jung Co., Ltd. | Method of and apparatus for adjusting deck mechanism of video cassette recorder |
US5396260A (en) * | 1992-12-22 | 1995-03-07 | The Center For Innovative Technology | Video instrumentation for the analysis of mineral content in ores and coal |
DE19506467A1 (de) * | 1995-02-24 | 1996-08-29 | Koenig & Bauer Albert Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Messen einer Lage einer Kante von Bahnen oder Bogen |
EP1784769A4 (de) * | 2004-06-07 | 2011-09-07 | Cfph Llc | System und verfahren zur verwaltung von finanzmarktinformationen |
US7499098B2 (en) * | 2005-06-07 | 2009-03-03 | Seiko Epson Corporation | Method and apparatus for determining the status of frame data transmission from an imaging device |
ATE528652T1 (de) * | 2005-06-29 | 2011-10-15 | Hoffmann La Roche | Analysesystem mit testband |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1163436B (de) * | 1960-04-12 | 1964-02-20 | Dixi S A Machines Outils | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einstellen eines Maschinenteils |
GB934215A (en) * | 1960-07-05 | 1963-08-14 | Marconi Wireless Telegraph Co | Improvements in or relating to measuring apparatus |
US3261967A (en) * | 1961-09-05 | 1966-07-19 | Uniscan Electronics Corp | Dimension measuring arrangement |
US4188544A (en) * | 1977-08-22 | 1980-02-12 | Weyerhaeuser Company | Method and apparatus for automatically processing a workpiece employing calibrated scanning |
-
1980
- 1980-09-02 DE DE3032950A patent/DE3032950C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-08-31 US US06/298,182 patent/US4367487A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-09-01 IT IT23725/81A patent/IT1138186B/it active
- 1981-09-02 JP JP56137104A patent/JPS57120120A/ja active Granted
- 1981-09-02 FR FR8116726A patent/FR2489639A1/fr active Granted
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3446531A1 (de) * | 1984-12-04 | 1986-06-12 | Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg | Messkopf |
DE3512904A1 (de) * | 1985-04-11 | 1986-10-16 | Erhardt & Leimer GmbH, 8900 Augsburg | Bahnlaufregler |
DE4008282A1 (de) * | 1990-03-15 | 1991-09-19 | Voith Gmbh J M | Massnahmen zur erfassung der schrumpfung oder dehnung von warenbahnen |
DE4236302C1 (de) * | 1992-10-28 | 1993-12-16 | Erhardt & Leimer Gmbh | Verfahren und Anordnung zum Ausregeln seitlicher Abweichungen einer laufenden Warenbahn |
DE19519607A1 (de) * | 1995-05-29 | 1996-12-05 | Fms Force Measuring Systems Ag | Sensor samt signalverarbeitendem Prozessor zur Erfassung der seitlichen Lage von Bahnkanten und/oder Markierungslinien bei der Ver- oder Bearbeitung von laufenden Materialbahnen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3032950A1 (de) | 1982-04-29 |
FR2489639B1 (de) | 1985-04-26 |
JPS57120120A (en) | 1982-07-27 |
US4367487A (en) | 1983-01-04 |
IT8123725A0 (it) | 1981-09-01 |
JPH0139124B2 (de) | 1989-08-18 |
FR2489639A1 (fr) | 1982-03-05 |
IT1138186B (it) | 1986-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3032950C2 (de) | Einrichtung zur meßtechnischen Auswertung von Videokamerabildern für Bandkantenregelung | |
DE60126390T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen des Lichtbogenschweissens | |
DE2330415A1 (de) | Verfahren zum beruehrungslosen messen eines bewegten gegenstandes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2244340C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vorprüfung von Kopiervorlagen | |
DE3215483C2 (de) | ||
DE2544102A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur fehlerauffindung an werkstuecken mittels optischer abtastung | |
DE2643809B2 (de) | Verfahren zum Einjustieren eines Körpers | |
DE3436874C2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Feststellen der Lage der Bildstege auf einem Umkehrfilm | |
DE2847610C2 (de) | ||
DE2937245A1 (de) | Vorrichtung zum pruefen von langgestrecktem werkstoff | |
DE1925937A1 (de) | Anordnung zur Kontrolle und UEberwachung der Guete der Oberflaechenbearbeitung | |
DE3027015A1 (de) | Entfernungsmessrichtung | |
DE1548361B2 (de) | Meßeinrichtung zur berührungslosen Bestimmung der Abmessungen von Körpern | |
DE2744241A1 (de) | Ueberwachungseinrichtung zur erkennung optisch erfassbarer linienfoermiger fertigungsfehler bei bahnfoermigem material | |
DE2540025B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Ermittlung des Kohlenstoffgehalts einer Probe einer Metallschmelze | |
EP0257395B1 (de) | Verfahren zum Überwachen der Breite eines bandförmigen Gutes | |
DE3335875A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der fadenspannung eines elastischen fadens | |
DE10141556A1 (de) | Verfahren zur Überwachung der Messung von Prozessgrößen, insbesondere bei der pH-Messung | |
DE2457877C3 (de) | Vorrichtung zur Anzeige von Belichtungswerten im Sucherbild einer einäugigen Spiegelreflexkamera | |
DE2948510A1 (de) | Vorrichtung zum messen einer querdimension eines fadenartigen gebildes | |
DE1191591B (de) | Verfahren zum fotoelektrischen Bestimmen der relativen Lage wenigstens einer Kante eines Objektes | |
DE2844912C2 (de) | ||
DE3013732A1 (de) | Anordnung von garnzugdetektoren und garnzugdetektor zur anwendung bei dieser anordnung | |
DE2648694C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Prüfen von Halbzeug | |
DE2701088A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur exakten positionierung eines schrittweise bewegten films |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |