DD243098A5 - Messkopf - Google Patents
Messkopf Download PDFInfo
- Publication number
- DD243098A5 DD243098A5 DD85283565A DD28356585A DD243098A5 DD 243098 A5 DD243098 A5 DD 243098A5 DD 85283565 A DD85283565 A DD 85283565A DD 28356585 A DD28356585 A DD 28356585A DD 243098 A5 DD243098 A5 DD 243098A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- stage
- measuring head
- signal line
- operative connection
- signal lines
- Prior art date
Links
- 239000000523 sample Substances 0.000 title 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 2
- 238000005286 illumination Methods 0.000 abstract description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 abstract description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 abstract 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 abstract 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 6
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000001914 calming effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/08—Cylinders
- B41F13/10—Forme cylinders
- B41F13/12—Registering devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H9/00—Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
- B65H9/20—Assisting by photoelectric, sonic, or pneumatic indicators
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B11/00—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
- G01B11/02—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
- G01B11/028—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness by measuring lateral position of a boundary of the object
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Messkopf zur Lagebestimmung eines Koerpers, insbesondere von Papier in einer Bogenrotationsdruckmaschine. Ziel und Aufgabe bestehen in der Schaffung eines Messkopfes, mit dem eine Erhoehung der Produktionsgeschwindigkeit durch die Erzielung einer Messzeit von etwa 10 ms und einer Messgenauigkeit von mindestens 2/100 mm erreicht werden kann. Erfindungsgemaess wird diese Aufgabe durch einen Messkopf geloest, bei dem als messendes Glied ein CCD-Sensorelement vorgesehen ist. Die erfindungsgemaesse Messkopfschaltung sieht Baugruppen zur Versorgung des Sensors mit den notwendigen Taktphasen und Spannungen zur Beleuchtungsquellen-Regelung, zur Videosignalaufbereitung, zur Erkennung von Dunkel-/Helluebergaengen, zur Lageerkennung der Papierkante, zur Messwertanzeige, zur Synchronisation, zur Verarbeitung der Messwerte in einem Rechner vor. Fig. 1
Description
Hierzu 5 Seiten Zeichnungen
Die Erfindung betrifft einen Meßkopf zur Bestimmung einer Lage eines Korpers, insbesondere Papier, vorzugsweise in einer Bogenrotationsdruckmaschine, wobei der Meßkopf mit einer Auswerteeinheit zusammenarbeitet
Derartige Meßkopfe sind ζ B durch die DE-AS 2046602 bekanntgeworden Mit dem dort beschriebenen Meßkopf lassen sich bei den heute geforderten Maschinengeschwindigkeiten (15-20000 Bogen/Stunde) die erforderliche Meßgenauigkeit und Meßgeschwindigkeit nicht erreichen
Aus der DE-PS 3032950 ist eine Einrichtung zur meßtechnischen Auswertung von Videokamerabildern fur eine Bahnkantenregelung bekannt geworden Eine derartige Einrichtung weist eine zu grobe Auflosung auf und ist zu trage, so daß sie zur Losung der gestellten Aufgabe nicht verwendet werden kann
Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Meßkopfes zur Bestimmung der Lage eines Korpers, mit dem eine ausreichend hohe Meßgechwindigkeit und Meßgenauigkeit fur den Einsatz insbesondere in Bogenrotationsdruckmaschinen erreicht und damit eine Erhöhung der Produktionsgeschwindigkeit erzielt wird
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Meßkopf zur Bestimmung einer Lage einer Kante eines Korpers zu schaffen, der mit einer Meßzeit von ca 10 msec auskommt und mit dem eine Meßgenauigkeit von mindestens ±2/100mm erreichbar ist Erfindungsgemaß wird diese Aufgabe durch einen Meßkopf gelost, bei dem als messendes Glied ein CCD-Sensorelement vorgesehen ist
Die Meßkopfschaltung sieht erfindungsgemaß vor, daß ein erster Oszillator über eine Datenleitung mit einer Taktaufbereitungsstufe in Wirkverbindung steht Die Taktaufbereitungsstufe ist über Signalleitungen mit einer Treiberstufe und uberSignalleitungen mit einem Vorlaufzahlerund über eine Signalleitung mit einer Verknüpf ungslogikstufe in Wirkverbindung gebracht Der Vorlaufzahler steht über Signalleitungen mit einem Hauptzahler und über eine Signalleitung mit der Taktaufbereitungsstufe in Wirkverbindung Der Hauptzahler und eine Speicherstufe steht über eine Signalleitung mit einer Multiplexerstufe in Wirkverbindung Die Treiberstufe steht über Signalleitung mit einem CCD-Sensor und dieser über Signalleitungen mit einer Spannungsversorgungsstufe und über eine Signalleitung mit einer Videoverstarkerstufe in Wirkverbindung Die Videoverstarkerstufe steht über Signalleitungen mit einem Regelbaustein und einem Komparator und diese über eine Signalleitung mit derVerknupfungslogikstufe in Wirkverbindung Die Verknupfungslogik steht über eine Signalleitung mit der Speicherstufe in Wirkverbindung Es ist ein dritter Zahler vorgesehen, der über Signalleitungen mit dem Multiplexer in Wirkverbindung steht Die Verknupfungslogikstufe weist einen Eingang fur einen externen Schaltimpuls auf Der Multiplexer weist einen Impulsausgang auf Der dritte Zahler weist je einen Eingang zur Aufnahme von Synchronisations- und Taktimpulsen auf
Zur Auswertung der Meßwerte des Meßkopfes ist erfindungsgemaß eine Anzeigeeinheit vorgesehen Erfindungsgemaß weist die Anzeigeeinheit einen Demultiplexer auf, der über eine Signalleitung mit einer Zwischenspeicherstufe und mit einem Oszillator über eine weitere Signalleitung verbunden ist Der Oszillator steht über eine Signalleitung mit der Zwischenspeicherstufe in Wirkverbindung Es ist em VoIladdierer vorgesehen, der über Signalleitungen mit der Zwischenspeicherstufe, mit einem Binar-/BCD-Codewandler und einem BCD'/Bmar-Codewandler in Wirkverbindung steht Der Bmar-ZBCD-Codewandler steht über eine Signalleitung mit einem Multiplexer in Wirkverbindung Der Multiplexer steht über Signalleitungen mit einem Oszillator und einem Anzeigegerat in Wirkverbindung Es ist des weiteren ein einstellbarer Vorwahlschalter vorgesehen, der über eine Signalleitung mit dem BCD-ZBinar-Codewandler in Wirkverbindung steht Der Demultiplexer ist mit zwei Ausgangen und einem Eingang ausgestattet, an die Signalleitungen als Verbindung zum Meßkopf angeschlossen werden können
Erfindungsgemaß wird als Lichtquelle ein Infrarotstrahler in Verbindung mit einem Infrarotfilter gleicher Wellenlange verwendet
Der Meßkopf ist ferner gekennzeichnet durch einen geschlossenen Regelkreis zur Einhaltung einer gleichmäßigen Strahlungsintensität des Infrarotstrahlers durch Bewertung der Spannungshohe des Videosignals des CCD-Elements Besondere Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere dann, daß dieser schnelle und ausreichend genaue Meßkopf in Bogenrotationsdruckmaschinen zur Feststellung der Lage von Bogenkanten verwendet werden kann Er kann in seitenziehmarkenlosen Bogenemlaufen von Bogenrotationsdruckmaschinen als Meßglied fur Stellglieder, die eine Verschiebung von Zylindern mit Greifeinrichtungen (bekannt ζ B durch die DE-AS 2046602) oder von auf Schlitten von Bogenrotationsdruckmaschmen-Zylindern montierten Greifeinrichtungen eingesetzt werden (bekannt ζ Β durch DE-PS 2808528) Die kurze Meßzeit des erfmdungsgemaßen Meßkopfes erlaubt die Beibehaltung eines hohen Uberlappungsgrades (70%) bei Erhöhung der Produktionsgeschwindigkeit von ζ Zt 15000Bogen/Std auf 20000 Bogen/Std oder eineErhohung des Uberlappungsgrades wesentlich über 70% hinaus, und damit eine weitere Verlangsamung der Schuppengeschwindigkeit und damit ein noch sanfteres Auflaufen der Bogenvorderkante an die Vordermarken und/oder eine längere Beruhigungsphase des Bogens an den Vordermarken
Die Meßeinrichtung kann in vorteilhafter Weise auch ohne optisches System betneben werden und kann daher sehr raumsparend gebaut werden und daher bequem ζ B in ein Bogenanlegeblech einer Bogenrotationsdruckmaschme eingebaut werden
Außerdem kann die Meßeinrichtung mit einer elektronischen Nullpunktverschiebung ausgerüstet werden, um somit mechanische Verstell- und Justiervorrichtungen einzusparen
Em Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden naher beschrieben Es zeigen
Fig 1 ein Blockschaltbild des erfmdungsgemaßen Meßkopfes,
Fig 2 ein Blockschaltbild einer erfmdungsgemaßen Anzeigeeinheit zur Darstellung der Meßwerte des Meßkopfes,
Fig 3 Darstellung eines mittels des CCD-Sensors erzeugten Video-Signals bei teilweise abgedecktem Sensor,
Fig 4 Darstellung eines Meßkopfes (ohne Lichtquelle) in Draufsicht und in vergrößerter Darstellung,
Fig 5 Anordnung der erfmdungsgemaßen Meßeinrichtung ζ B in einer Bogenrotationsdruckmaschme (in Seitenansicht)
In Fig 5 ist ein Meßkopf 1 ζ B in einem Anlegetisch 2 einer Bogenrotationsdruckmaschine angebaut Über ihm ist ein Infrarot Strahler 3 angeordnet, derein IR-Licht mit ζ B 750nm ausstrahlt und den Meßkopf 1 beleuchtet Der Meßkopf 1 wird zum zu messenden Korper ζ B eines Papierbogens 4 hm mittels einer kratzfesten Glasplatte 6 abgedeckt Darunter befindet sich ein Infrarot-Filter 5, der Fremdlichteinfluß in Tageshchtwellenbereichsspektrum verhindert Als messendes Element ist erfindungsgemaß ein CCD-Zeilensensor (charged coupled device) 11 vorgesehen CCD-Zeilensensoren bestehen ζ B aus 1 728 in einer Zeile angeordneten Bildelementen Diese Bildelemente sind ζ B ΙΟμπιχ 13pmgroß ein Mittenabstand zwischen zwei Bildelementen betragt 10μηι Der CCD-Sensor 11 ist ζ B 17,28mm lang und weist also 1728 Bildelemente auf, d h, auf einen Millimeter kommen 100 Meßzellen Der CCD-Zeilensensor 11 besteht in bekannter Weise aus vier zusammenwirkenden Funktionsgruppen
1 —FotoemDfindlicher Bereich —
Dieser Bereich nimmt die in der Lichtverteilung vorhandene Information auf Er besteht aus 1 728 fotoempfindhchen Bildelementen, die mit Hilfe einer geeigneten Stopp-Diffusion gegeneinander isoliert sind Die Bildelemente benotigen keine Steuerelektroden die den Lichteinfall behindern wurden Die Photonen können die Bildelemente direkt erreichen Jedes Bildelement ist mit einer umgreifenden Potentialschwelle vom anderen getrennt, so daß die Ladungen nicht ineinanderlaufen können Der fotoempfindliche Bereich ist am Anfang und am Ende durch Isolationsbereiche, deren Lange jeweils 8 Bildelementen entspricht, sowie durch 8 daran anschließende abgedeckte Bildelemente ergänzt Diese liefern einen Schwarzwertstrom, der in dieser Anordnung jedoch nicht ausgewertet wird
2 —Integrationsgebiet —
Jedem fotoempfindhchen Element ist ein Integrationselement (Speicher) zugeordnet, das die durch Photonen erzeugten Elektronen sammelt Am Ende der Integrationszeit werden durch einen angelegten Impuls die Ladungen an ein Schieberegister übergeben
3 —Schieberegister —
In zwei Schieberegistern werden die Ladungspakete zur Ausgangsschaltung transportiert Jedes der beiden Schieberegister hat 879 Elemente Am Ende der Schieberegister liegt je ein Ausgangsgate, das den Übergang der Ladungspakete zu den folgenden Ausgangsstufen ermöglicht
4 —Ausgangsstufen —
Hinter den Ausgangsgates sind am Ende von zwei Schieberegistern zwei Impedanzwandler kombiniert mit Ladungsabfuhrung vorgesehen Die ankommenden Ladungspakete werden in diesen Endstufen in Spannungsimpulse am Ausgang des Zeilensensors umgewandelt, die proportional zu der Ladungsmenge der Ladungspakete sind Die Aufgabe der in Blockschaltbildern (Fig 1, 2) dargestellten erfindungsgemaßen Schaltung ist es
— den Sensor 11 mit den notwendigen Taktphasen und Spannungen zu versorgen,
— die Beleuchtungsquelle zu regeln, um eine Langzeitstabilitat zu gewährleisten,
— das Videosignal aufzubereiten,
— den Dunkel'/Hellubergang zu erkennen,
— ein Maß fur die Lage des Dunkel-ZHelluberganges zu erstellen,
— digital die Lage der Papierkante an ein Anzeigeorgan weiterzuleben,
— über einen Vorwahlschalter und Subtrahierer den Nullpunkt variabel zu halten,
— mit Hilfe einer numerischen Anzeige den Meßwert dezimal anzuzeigen,
— über externe elektronische oder mechanische Schalter die Synchronisation mit der Maschine zu gewahrleisten,
— sämtliche Bauelemente mit einem Netzteil ausreichend zu versorgen,
— über eine Schnittstelle die Meßwerte an einen externen Rechner oder Stellglieder weiterzuleben
Sollen nun ζ B einer Bogenrotationsdruckmaschine 20000 Bogen pro Stunde zugeführt werden, ergibt sich daraus, daß bei einer Zylinderumdrehung pro Bogen 180 msec zur Verfugung stehen, was einer Zeit von 0,5 msec /Winkelgrad entspricht Soll ζ B eine Bogenverschiebeeinrichtung anstelle der bekannten Seitenziehmarke verwendet werden, so stehen bei einer Bogengeschwindigkeit von 20000 Bogen/Std nur Meßzeiten in der Größenordnung von 10msec zur Verfugung Wahrend einer Meßzeit von 10 msec werden im erfindungsgemaßen Ausfuhrungsbeispiel aus Sicherheitsgründen 2,5 Meßreihen durchlaufen, d h , innerhalb von 4msec werden 1 728 Auslese-, 32 Referenz- und 288 Leerschritte durchlaufen Dieses bedeutet eine Frequenz von 512 kHz Eine Taktfrequenz 0T eines Oszillators 9 betragt 1,024MHz Andere Festlegungen sind möglich
Der komplexe Meßvorgang der erfindungsgemaßen Meßeinrichtung wird an Hand des Blockschaltbildes (Fig 1) im Prinzip beschrieben Ein CCD-Sensor 11 des Meßkopfes 1 (gesamte Fig 1) wird kontinuierlich mit einer Meßrate von 250Hz (= 4msec ) betrieben Der Oszillator 9, eine Taktaufbereitung 12, ein Treiberbaustein 13 und eine Spannungsversorgungsstufe 14 versorgen den CCD-Sensor 11 mit allen notwendigen Takten 0T 0X, 0R und Spannungen Vpg, Vei, Vt Zum Beispiel über eine Lichtschranke gelangt ein Maschinensynchronimpuls 0Ex zu einem Verknupfungslogikbaustein 18 Über den Verknupfungslogikbaustein 18 wird dann ein Zahlerstand eines 11-bit-Zahlers (Hauptzahler) 19 im Moment eines Hell-/Dunkeluberganges (siehe Fig 3) des CCD-Sen ors 11 bei teilweise Abdeckung ζ B durch den Bogen 4, der mittels eines Videoverstärkers 21 und einem Prazisionskomparator 26 erzeugt wird in einen Speicher 22 übernommen und mittels eines Multiplexers 23, der von einem Binarzahler 24 gesteuert wird, an ein Anzeigegerat 32 (Fig 2) übertragen Eine Ubertragungsrate betragt ζ B 6500bit/s Die fur den CCD-Sensor 11 notwendigen Taktsignale 0T, 0X, 0R werden, wie schon gesagt, in der Taktaufbereitung 12 fortlaufend erzeugt und an einen CCD-Treiber 13 übertragen und dort auf einen gewünschten Pegel, ζ B CMOS-Pegel, umgesetzt 0T, 0X, 0R sind Taktsignale (Rechteckimpulse) unterschiedlicher Frequenz, sie sind zueinander phasenverschoben, wobei mit 0T das Transporttaktsignal, mit 0X das Transfertaktsignal und mit 0R das Ruckstelltaktsignal bezeichnet wird Das0X-Signal wird an das Transfer-gate des CCD-Sensors 11 gelegt, um die akkumulierte Ladung von den Bildsensorelementen zu dem Transport-Schieberegister zu bewegen
Wird das Signal 0T an das entsprechende Gate des CCD-Sensors 11 gelegt, so werden in ihm Transportverschieberegister zur Bewegung der Ladungspackungen von den einzelnen Bildsensorelementen zu dem Ladungsdetektor/Verstarker (= Ladung-Spannungsumsetzer) aktiviert
Das Ruckstellsignal 0R wird benotigt, um die Zahler 10, 19 und CCD-Sensor 11 auf Null zu schalten Taktsignale 0Tund 0R werden einem Vorlaufzahler 10, ζ B ein 4-bit-Zahler, zugeführt Dieser schaltet nach einer bestimmten Anzahl von Vorlaufimpulsen die Taktimpulse U als geschaltete Impulse 0TH auf einen Hauptzahler 19 (= 11 bit-Zahler) durch
Jeweils nach 2048 Impulsen 0TH gibt der Hauptzahler 19 einen Setzimpuls 0S an die Taktaufbereitungsstufe 12 ab, in der er zum Rucksetzimpuls 0R umgewandelt wird Dieser Rucksetzimpuls 0R setzt also zyklisch den Vorlaufzahler 10 und den Hauptzahler 19 auf Null, ebenso den CCD-Sensor 11 Der Hauptzahler 19 gibt seinen Zahlerstand ZS laufend an einen Digital-Speicher 22 weiter Von der Taktaufbereitungsstufe 12 werden außerdem OT-Impulse an die als Synchronisationsstufe ausgebildete Verknupfungslogikstufe 18 abgegeben, die dabei die Aufgabe hat, einen Speicher-Ubernahmeimpuls 0L aus den Impulsen 0T, 0Z und 0EX zu erzeugen und an den Speicher 22 abzugeben
Die in der Treiberstufe 13 stromverstarkten Impulse 0T, 0X und 0R gelangen zum CCD-Sensor 11 Die Versorgungsspannungen Vpg, Vei und Vt werden von einer CCD-Versorgung 14 erzeugt und dem CCD-Sensor 11 zugeleitet Wie in Fig 3 dargestellt, wird jeweils zwischen zwei Transfersignalen 0X die Lage einer Korperkante, ζ B einer Bogenkante 19, auf dem CCD-Sensor 11 gemessen Wie aus Fig 3 zu ersehen, gibt bei Beleuchtung durch einen IR-Strahler 3 der CCD Sensor 11 ein analoges Videosignal V ab Die Lange und Amplitude dieses Videosignals V ist dabei ein Maß fur die Lage einer zu messenden Korperkante,ζ B Bogenkante29 Das Videosignal Vwird im Verstarker21 (Fig 1) zum Signal VA verstärkt Dieseswird dann dem Komparator 26 und einem Regelbaustem 34 zur Regelung der Beleuchtungsstarke des IR-Strahlers 3 zugeführt Der Komparator 26 ist mit mindestens einer oberen und unteren einstellbaren Schaltschwelle fur das Videosignal VA ausgerüstet und liefert bei Überschreiten des eingestellten unteren Videosignalpegels beim Hell'/Dunkelubergang, d h beim teilweisen Abdecken des CCD-Sensors 11, einen digitalen Impuls 0Z, der dem Synchronisationsbaustein 18 zugeführt wird Im Synchronisationsbaustein 18 werden die Impulse 0Z, 0T und 0EX zu einem Ubernahmeimpuls 0L verarbeitet Dieser Impuls 0L aktiviert den Speicher 22, so daß er bei emer Flanke des Ubernahmeimpulses 0L den gerade in jenem Zeitpunkt am Hauptzahler 19 anstehenden Zahlerstand in den Speicher 22 übernimmt Vom Speicher 22 wird der Zahlerstand mittels des Multiplexers 23, welcher über einen 4-bit-Binarzahler 24ges'euert wird, an eine Anzeigeeinheit 32 abgegeben (gesamte Fig 2) Der CCD-Sensor 11 wird, wie schon gesagt, von einer Infrarot-Lichtquelle 3 bestrahlt Sie ist oberhalb des Sensors 11 in einem geringen Abstand angeordnet Da der Sensor 11 empfindlich auf Beleuchtungsstarkenanderungen und Temperaturschwankungen reagiert, ist ein Regelungsbaustein 34 zur Regelung der Beleuchtungsstarke der Lichtquelle 3 vorgesehen Als Ist-Wert wird hierbei die Spannungshohe des Videosignals V genommen, die mit einem einstellbaren, einer bestimmten Beleuchtungsstarke entsprechenden, Sollwert verglichen wird Entsprechend der Regelabweichung wird die Beleuchtungsstarke mittels eines Regelbaus.teins 34 geregelt
Das Anzeigegerat 32 (Fig 2) weist einen Vorwahlschalter 36 auf Mittels des Vorwahlschalters 36 laßt sich der Nullpunkt des Meßsystems mittels Subtraktion verschieben Der Einstellwert des Vorwahlschalters 36 entsprechende BCD-Wert B wird einem BCD/Binar-Codewandler 37 zugeführt Der ν om BCD-Wert B in einen Binar-Wert A gewandelte Wert wird invertiert einem Volladdierer 38 zugeführt
Die fur die Datenübertragung benotigte Так frequenz 00 wird in einem Oszillator 39 erzeugt Die entsprechenden Impulse 00 werden einem Demultiplexer 41 und einem Zwischenspeicher 42 zugeführt Der Demultiplexer 41 erzeugt einen Synchronimpuls 0Sy, umeineGleichphasigkeitvon Multiple>er23(im Meßkopf 1) und Demultiplexer 41 in der Anzeigeeinheit 32 zu erreichen Die vom Multiplexer 23 (Meßkopf 1) seriell am Demultiplexer 41 eintreffenden Daten 0M werden im Demultiplexer 41 auf jeweils 16-bit getrennt und alsöDE-lmpulse an den Zwischenspeicher 42 abgegeben und dort zwischengespeichert Neue Daten überschreiben dabei jeweils die alten
Außerdem werden im Demultiplexer 41 die Taktsignale 0TA erzeugt und dem 4-bit-Zahler 24 des Meßkopfes 1 zugeführt Aus dem Zwischenspeicher 42 werden Impulse (3ZW an den Volladdierer 38 abgegeben und mit dem invertierten Binar-Wert A des Vorwahlschalters 36 addiert Weiter weist dsr Volladdierer 38 einen Anschluß (Schnittstelle) fur einen Rechner 40 auf Die im Volladdierer 38 addierten ausgehenden Віпэг-lmpulse 0VO werden einem Binar-ZBCD-Codewandler 43 zugeführt und von diesem als 0BCD-Impuls an einen Multiplexer 45 abgegeben, der von einem Oszillator 44 getrieben wird Vom Multiplexer 45 gelangen Impulse 0MU zu einem digitalen Anzeigegerat 46, an dem der dem Meßwert entsprechende Wert abgelesen werden
Soll eine Messung über den Meßkopf 1 zu einem bestimmten Zeitpunkt erfolgen, so muß ein externer Synchronisationsimpuls 0EX dem Meßkopf 1 von außen zugeführt werden Als Impulsgeber eignet sich ζ B eine Gabel-IR-Lichtschranke, oder auch ein mechanischer Taster
Über den Vorwahlschalter 36 kann ein beliebiger Nullpunkt eingestellt oder bei ζ B Bogenverschiebungsvorgangen in Bogenrotationsdruckmaschinen ein beliebiger Sollwert fur die Lage eingegeben werden Aus Vereinfachungsgrunden wurde nicht beschrieben, daß jedes Signal oder Wert V, VA bzw jeder Impuls A, B, 0BCD, 0DE 0EX, 0L, 0M, 0MU, 00, 0OS, 0R, 0S, 0Sy, 0SP 0T, 0TA, 0TH, 0VO, 0ZW jeweils über eine gleichnamige Signaiieitung transportiert wird
Der Multiplexer 23 weist einen Ausgang 0M auf, an den die Signaiieitung 0M angeschlossen ist, der Zahler 24 weist die Eingange 0Sy und 0TA auf, an die die Signalleitungen 0Sy und 0TA angeschlossen sind, der Demultiplexer 41 aufweist die Ausgange 0TA, 0Sy und den Eingang 0M auf, an welche die Signalleitungen 0TA, 0Sy und 0M angeschlossen sind Mit 47 ist ein Bogenubernahmezylinder bezeichnet
Claims (1)
- Erfindungsanspruch.Meßkopf zur Erfassung einer Lage eines Korpers, vorzugsweise einer Kante eines Drucktragers in einer Rotationsdruckmaschine, wobei der Meßkopf mit einer Auswerteeinheit zusammenarbeitet, gekennzeichnet dadurch, daß als messendes Glied ein CCD-Sensorelement (11) vorgesehen istMeßkopf nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß ein erster Oszillator (9) über eine Datenleitung (0T) mit einer Taktaufbereitungsstufe (12) in Wirkverbindung steht, daß die Taktaufbereitungsstufe (12) über Signalleitungen (0T, 0X, 0R) mit einer Treiberstufe (13) über Signalleitungen (0T, 0R) mit einem Vorlaufzahler (10) über eine Signal leitung (0T) mit einer Verknupfungslogikstufe (18) in Wirkverbindung steht, daß der Vorlaufzahler (10) über Signalleitungen (0TH, 0R) mit einem Hauptzahler (19) und der Taktaufbereitungsstufe (12) über eine Signalleitung (0S) in Wirkverbindung stehen, daß der Hauptzahler (19) und eine Speicherstufe (22) über eine Signalleitung (ZS) und die Speicherstufe (22) über eine Signalleitung (0SP) mit einer Multiplexerstufe (23) in Wirkverbindung steht, daß die Treiberstufe (13) über Signalleitungen (0T, 0X, 0R) mit einem CCD Sensorelement (11) und dieser über Signalle tungen (Vpg, Vei Vt) m t einer Spannungsversorgungsstufe (14) und über eine Signalleitung (V) mit einer Videoverstarkerstufe (21) in Wirkverbindung steht, daß die Videoverstarkerstufe (21) über Signalleitungen (VA) mit einem Regelbaustein (34) und einem Komparator (26) und diese über eine Signalleitung (0Z) mit der Verknupfungslogikstufe (18) in Wirkverbindung stehen, daß die Verknupfungslogikstufe (18) über eine Signalleitung (0L) mit der Speicherstufe (22) in Wirkverbindung steht, daß ein dritter Zahler (24) vorgesehen ist, der über Signalleitungen (0Sy, 0TA) mit der Multiplexerstufe (23) in Wirkverbindung steht, daß die Verknupfungslogikstufe (18) einen Eingang (0EX) fur einen externen Schaltimpuls aufweist, daß die Multiplexerstufe (23) einen Impulsausgang (0M) aufweist, daß der dritte Zahler (24) je einen Eingang (0Sy, 0TA) zur Aufnahme von Synchronisations- und Taktimpulsen aufweist Meßkopf nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß zur Auswertung der Meßwerte (0M) des Meßkopfes (1) eine Anzeigeeinheit (32) vorgesehen istMeßkopf nach den Punkten 2 und 3, gekennzeichnet dadurch, daß die mit ihm zusammenwirkende Anzeigeeinheit (32) einen Demultiplexer (41) aufweist, der über eine Signalleitung (0DE) mit einer Zwischenspeicherstufe (42) und mit einem Oszillator (39) über eine weitere Signalleitung (00) verbunden ist, daß der Oszillator (39) über eine Signalleitung (00) mit der Zwischenspeicherstufe (42) in Wirkverbindung steht, daß ein Volladdierer (38) vorgesehen ist, daß dieser Volladdierer (38) über Signalleitungen (0ZW, 0VO, A) mit der Zwischenspeicherstufe (42), mit BinarVBCD-Codewandler (43) und einem BCD-ZBinar-Codewandler (37) in Wirkverbindung steht, daß der Bmar-ZBCD-Codewandler (43) über eine Signalleitung (0BCD) mit einem Multiplexer (45) in Wirkverbindung steht, daß der Multiplexer (45) über Signalleitungen (0OS, 0MU) mit einem Oszillator (44) und einem Anzeigegerat (46) in Wirkverbindung steht, daß ein einstellbarer Vorwahlschalter (36) vorgesehen ist, der über eine Signalleitung (B) mit dem BCD-ZOinar-Codewandler (37) in Wirkverbindung steht, daß der Demultiplexer (41) mit zwei Ausgangen (0TA, 0Sy) und einem Eingang (0M) ausgestattet ist, an die Signalleitungen (0TA, 0Sy, 0M) als Verbindung zum Meßkopf (1) angeschlossen werden könnenMeßkopf nach den vorherigen Punkten, gekennzeichnet dadurch, daß als Lichtquelle ein Infrarotstrahler (3) in Verbindung mit einem Infrarotfilter (5) gleicher Wellenlange verwendet wirdMeßkopf nach den vorherigen Punkten, gekennzeichnet durch einen geschlossenen Regelkreis (34) zur Einhaltung einer gleichmäßigen Strahlungsintensität des Infrarotstrahlers (3) durch Bewertung der Spannungshohe des Videosignals (V) des CCD-Elementes (11)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3444172 | 1984-12-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD243098A5 true DD243098A5 (de) | 1987-02-18 |
Family
ID=6251859
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD85283565A DD243098A5 (de) | 1984-12-04 | 1985-12-02 | Messkopf |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD243098A5 (de) |
DE (2) | DE3446531C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4244276A1 (de) * | 1992-12-28 | 1994-06-30 | Heidelberger Druckmasch Ag | Anordnung zum Messen der Lage einer Bogenkante auf der Oberfläche eines rotierenden Zylinders |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3811359C2 (de) * | 1988-04-02 | 1994-06-16 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zur Positionierung eines Meßkopfes für Passerabweichungen beim Offsetdruck |
DE4113478C2 (de) * | 1991-04-25 | 1994-05-05 | Heidelberger Druckmasch Ag | Bogenkontrollvorrichtung an einem bogenfördernden Zylinder einer Druckmaschine |
EP1249415A3 (de) * | 2001-04-14 | 2004-02-04 | NexPress Solutions LLC | Verfahren und Einrichtung zur Messung von Positionen von durchlaufenden Bogen |
DE102005049927A1 (de) * | 2005-10-18 | 2007-04-19 | Koenig & Bauer Ag | Sensoreinrichtung und Verfahren zum Betrieb der Sensoreinrichtung |
CN101954782A (zh) * | 2010-08-30 | 2011-01-26 | 高斯图文印刷系统(中国)有限公司 | 一种胶印机的非接触式防扩张机构 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2046602B2 (de) * | 1970-09-22 | 1973-09-06 | Koenig & Bauer AG, ,700 Würzburg | Bogenzufuehrung bei druckmaschinen |
DE2202087A1 (de) * | 1971-02-26 | 1972-09-07 | Polygraph Leipzig | Lichtelektrische Messeinrichtung an bogenbe- und bogenverarbeitenden Maschinen |
JPS48101960A (de) * | 1972-04-06 | 1973-12-21 | ||
DE2808528C3 (de) * | 1978-02-28 | 1981-10-29 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg | Bogengreifervorrichtung, bei welcher die Bogengreifer in axialer Richtung bewegbar sind |
DE3032950C2 (de) * | 1980-09-02 | 1984-02-09 | Elektro-Mechanik Gmbh, 5963 Wenden | Einrichtung zur meßtechnischen Auswertung von Videokamerabildern für Bandkantenregelung |
-
1984
- 1984-12-20 DE DE3446531A patent/DE3446531C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1985
- 1985-11-28 DE DE8585115120T patent/DE3575779D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-12-02 DD DD85283565A patent/DD243098A5/de not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4244276A1 (de) * | 1992-12-28 | 1994-06-30 | Heidelberger Druckmasch Ag | Anordnung zum Messen der Lage einer Bogenkante auf der Oberfläche eines rotierenden Zylinders |
DE4244276B4 (de) * | 1992-12-28 | 2005-03-31 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Anordnung zum Messen der Lage einer Bogenkante auf der Oberfläche eines rotierenden Zylinders |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3575779D1 (de) | 1990-03-08 |
DE3446531A1 (de) | 1986-06-12 |
DE3446531C2 (de) | 1994-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0184145B1 (de) | Messkopf | |
DE3037810C2 (de) | Inkrementale Längen- oder Winkelmeßeinrichtung | |
DE69720161T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Druckqualität | |
DE3836310C2 (de) | Verfahren zum Einstellen einer Wendeeinrichtung an einer Druckmaschine mit mehreren Druckwerken | |
DE69300199T2 (de) | Einrichtung zum Nachweis von Druckfehlern in einer rotierenden Druckmaschine. | |
US3439176A (en) | Photoelectric register control of presses for printing,folding or cutting webs | |
DE2847610C2 (de) | ||
DD243098A5 (de) | Messkopf | |
DE2555975A1 (de) | Einrichtung zum feststellen bzw. ueberwachen der abmessung eines gegebenenfalls bewegten gegenstandes | |
EP0308932A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abtastung eines Objektes | |
DE2643481A1 (de) | Einrichtung zum automatischen erkennen einer registerpassmarke | |
DE2043881C3 (de) | Fotoelektrische Einrichtung mit einem optischen Zeichenträger, insbesondere für Preisberechnungswaagen | |
DE3332750C2 (de) | Farbmarkentaster | |
DE1954643A1 (de) | Einrichtung zur Messwertuebertragung zwischen gegeneinander-rotierenden Systemen | |
EP1635452B1 (de) | Vorrichtung zur Laufzeit-sensitiven Messung eines Signals | |
DE2455407C3 (de) | Vorrichtung zum Scharfeinstellen eines optischen Systems durch Kontraststärkemessung | |
DE941323C (de) | Anzeigevorrichtung fuer Messinstrumente | |
DE2557944A1 (de) | Anordnung zur erzeugung eines austastsignals fuer die registerregelung | |
DE2902868A1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung des druckenden flaechenanteiles von druckformen | |
DE1131427B (de) | Vorrichtung zum Anzeigen der Farbabweichungen gegenueber eingestellten Farbwerten beim Ein- oder Mehrfarbendruck | |
CH643943A5 (de) | Vorrichtung zur messung der schichtdicke von druckfarbe auf einem druckzylinder einer druckerpresse. | |
EP0208282A2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Messung der relativen Lage von Farbmarkenimpulsen, Bezugsimpulsen und Austastsignalen für die Registerregelung | |
DE945193C (de) | Anordnung zur Dickenmessung | |
DE1163436B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einstellen eines Maschinenteils | |
DE2443521C2 (de) | Vorrichtung zur elektronischen Bildaufzeichnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |