[go: up one dir, main page]

DE344367C - Schachtrohrfoermiger Sammelkessel bei Saugluftfoerderern fuer Schuettgut - Google Patents

Schachtrohrfoermiger Sammelkessel bei Saugluftfoerderern fuer Schuettgut

Info

Publication number
DE344367C
DE344367C DE1920344367D DE344367DD DE344367C DE 344367 C DE344367 C DE 344367C DE 1920344367 D DE1920344367 D DE 1920344367D DE 344367D D DE344367D D DE 344367DD DE 344367 C DE344367 C DE 344367C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collecting tank
shaft pipe
funnel
suction air
shaped collecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920344367D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CASPAR SCHULTE
Original Assignee
CASPAR SCHULTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CASPAR SCHULTE filed Critical CASPAR SCHULTE
Application granted granted Critical
Publication of DE344367C publication Critical patent/DE344367C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/60Devices for separating the materials from propellant gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description

  • Schachtrohrförmiger Sammelkessel bei Saugluftförderern für Schüttgut. Sammelkessel bei Saugluftförderanlagem für Schüttgut sind bekannt, an dessen Boden ein an seinem freien Ende abschließbares Rohr angeschlossen ist, das so lang ist, daß das in ihm angestaute Gut einen Luftabschluß herbeizuführem imstande ist, so daß eine dauernde Entnahme von Fördergut aus dem Sammelkessel auch wähnend der Förderung möglich; ist. Bei den bekannten Sammelkesseln dieser Art ist es aber zur sicheren Erreichung des Luftabschlusses erforderlich, unterhalb der freien Rohröffnung eine Tragfläche anzuordnen, damit das Fördergut sieh zwischen der Rohröffnung und Tragfläche staut und die Fördergutsäule sich sozusagen auf die Tragfläche stützt. Eine solche Einrichtung ist für körniges Gut brauchbar. Sie muß aber versagen, wenn es sich um, schlammiges Fördergut handelt, da dieses, nach Verlassen des Rohrmundstückes rasch unter diesem hinwegfiießen wird. Da die Förderung von schlammigem Gut, wie gelöschte Kesselasche und Schlacken, mittels Saugluft häufig vorkommt, so besteht ein Bedürfnis, auch hierfür einen geeigneten Sammelkessel zu besitzen. Dieser Forderung wird durch die vorliegende Erfindung in vollem Maße genügt. Sie besteht darin, daß am unteren Ende-des schachtrohrförmigen Sammelkessels ein dicht anschließender Auslauftrichter angeordnet ist, in den das Schachtrohr ein Stück weit eingreift, so daß es einen Ringraum im Trichter abgrenzt. Der Trichter besitzt dabei außer einer unteren abschließbaren Auslauföffnung, im oberen, den Ringraum begrenzenden Wandteile verscldießbare Lufteinlaß- bzw. Stocheröffnungen. Durch die eigenartige Wirkung dieser Einrichtung wird ein sicherer Luftabschluß für das Schachtrohr auch während des dauernden Abzuges des Fördergutes erreicht.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise in einem Höhenschnitt veranschaulicht.
  • Der Sammelkessel b zur Aufnahme des 'Fördergutes ist als ein nach. unten sich stetig etwas erweiterndes Schachtrohr ausgebildet. Die Luft wird in bekannter Weise aus dem oberen Ende des Kessels durch ein Rohr c abgesaugt. Das Fördergut strömt durch das in den oberen Teil des Kessels einmündende Rohr a. ein. In dem oberen Teil des Sammelkessels kann außerdem eine Wasserbrause i zum Besprengen des Fördergutes und der Kesselwände angeordnet sein. Außerdem mündet in den Kessel ein Rohr d, das; durch einen Schieber e abschließbar ist und den Einlaß von Außenluft in den oberen Raum des Kessels ermöglicht.
  • Am unteren Ende des Kessels b ist dicht anschließend der Trichter k angeordnet. Das Schachtrohr b greift mit seinem unteren Teil ein Stück weit in den Trichter hinein, so daß durch den eingreifenden: Teil des Schachtrohres oben im Trichter ein Ringraum. abgegrenzt wird. Der Trichter hat unten einen durch einen Schieber h abschließbaren Auslaß und oben in dem den Ringraum begrenzenden Wandteile eine oder mehrere Lufteinlaß- oder Stocheröffnungen f, die durch Deckel g abschließbar sind.
  • Die Wirkungsweise der neuen Einrichtung ist folgende: Vor Betriebsbeginn werden der Aushaßschieber k und die Öffnungen f des Trichters k und der Lufteinlaßschieber e des Rohres d abgeschlossen. Hierauf wird durch Absaugen der Luft aus dem Kessel- und Trichterinnern Gut in den Xesselk und Trichter b gefördert. Dabei wird der erwähnte Ringraum im *Trichter von Gut frei bleiben. In dem Maße, wie sich. der Kessel mit Fördergut anfüllt, wird dieser gewissermaßen luftdicht gegen den Trichter abgeschlossen, .da das Schlachtrohr so, lang ausgebildet ist, daß nach Erreichung einer gewissem Stauhöhe des Gutes im Rohr das: Gutgewicht den Gegendruck der atmosphärischen Luft überragt. Werden in diesem Zustande der Trichterauslauf und die oberen Öffnungen des Trichters geöffnet, so steigt das schlammige Gut in dem erwähnten Ringraum des Trichters hoch, so daß der untere in den Trichter ragende Teil des Sammelkessels in ein Schlammbad eingreift, das einen. völligen Abschluß des Sammelkessels bewirkt. Durch das Öffnen des Schiebers la fließt Schlamm aus dem Trichter ab. Man kann. den, Abfluß so lange bewerkstelligen, bis die Stauhöhe des Schlammes im Trichter den unteren Rand des Kessels b erreicht hat. Durch entsprechendes Einstellen des Schiebers h kann eine solche Regelung erfolgen, daß entsprechend der dem Kessel zugeführten Fördermenge dauernd eine gleiche Menge unten abfließt. Sollten sich Verstopfungen im Trichter ergeben, so können diese mittels einer durch die Stocheröffnungen eingeführten Stange leicht beseitigt werden. Durch diese Öffnungen kann man auch den Stand desFördergutes imTrichter beobachten. Soll der ganze Inhalt des Sammelkessels entleert werden, so stellt man zweckmäßig die Saugluftförderung ab, und öffnet den Lufteinlaßschieber e, so daß der Saugraum des Kessels mit der Außenluft in Verbindung gesetzt wird und die ganze Fördergutsäule niedersinken kann. Dabei verhindert der Trichter eine plötzliche Entleerung.
  • Bei der Ausführung nach der Erfindung ist ein Anhaften von Gut in, dem Schachtrohr nicht möglich., weil es durch das von oben nach unten sinkende Gut mitgenommen wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Schachtrohrförmiger Sammelkessel bei Sau,gluftförderern für Schüttgut, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des Schachtrohres (b) ein dicht anschließender Auslauftrichter (k) angeordnet ist, in den das. Schachtrohr (b) ein Stück weit, einen Ringraum in ihm abgrenzend, eingreift, und der außer einer unteren abschließbaren Auslauföffnung im oberen, den Ringraum begrenzenden Wandteile verschließbare Lufteinlaß-- bzw. Stocheröffnungen (f) besitzt. -
DE1920344367D 1920-01-09 1920-01-09 Schachtrohrfoermiger Sammelkessel bei Saugluftfoerderern fuer Schuettgut Expired DE344367C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE344367T 1920-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE344367C true DE344367C (de) 1921-11-19

Family

ID=6251539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920344367D Expired DE344367C (de) 1920-01-09 1920-01-09 Schachtrohrfoermiger Sammelkessel bei Saugluftfoerderern fuer Schuettgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE344367C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012168560A1 (en) * 2011-06-08 2012-12-13 Maricap Oy Method and apparatus in a pneumatic material conveying system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012168560A1 (en) * 2011-06-08 2012-12-13 Maricap Oy Method and apparatus in a pneumatic material conveying system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE344367C (de) Schachtrohrfoermiger Sammelkessel bei Saugluftfoerderern fuer Schuettgut
DE1284363B (de) Vorrichtung zur Beseitigung von auf Wasser schwimmenden fluessigen Stoffen, insbesondere von OEl
AT82179B (de) Einführung des Förderrohres einer Gasstromförderanlage.
US406161A (en) Jean ceabanel
DE527229C (de) Selbsttaetige, von einem Schwimmer gesteuerte Durchflusssperre fuer Leichtfluessigkeitsabscheider
US2745554A (en) Filtering system for screening irrigation water
DE1055457B (de) Faulbehaelter fuer Klaerschlamm
AT273835B (de) Vorrichtung zum Abfördern von Faulschlamm aus dem Faulraum einer Kläranlage, insbesondere eines Emscherbrunnens
DE728958C (de) Saugluftfoerdervorrichtung fuer staubfoermiges Gut
DE351382C (de) Selbsttaetig wirkende Hebervorrichtung, vorzugsweise zur Entgasung von Fluessigkeiten
DE323036C (de) Vorrichtung zum Auswaschen von Schiessbaumwolle
DE299335C (de)
DE432557C (de) Behaelter zum selbsttaetigen Scheiden von in Bewegung befindlichen Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes
DE377967C (de) Selbsttaetiges Wasserhebewerk
DE2231498A1 (de) Filteranordnung fuer filter-pumpenanlagen zum reinigen von badebecken
DE79060C (de) Abtritt-Anlage ohne Wasserzuführung
AT51664B (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Rücksaugens von Wasser bei Brunnen mit Rückentleerung des Steigrohres.
DE817284C (de) Einrichtung zum Abscheiden von Kondenswasser aus der Dichtungsfluessigkeit von Scheibengasbehaeltern
AT78839B (de) Fettfänger.
AT115640B (de) Selbsttätige Durchflußsperre mit Schwimmverschluß für Leichtflüssigkeitsabscheider.
DE1657067A1 (de) Einrichtung zur Entnahme von Fischen aus mit Fluessigkeit gefuellten Behaeltern
US651214A (en) Rendering apparatus.
DE725506C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE536752C (de) Drehkolbenluftpumpe mit Fluessigkeitsauffuellung des schaedlichen Raumes und mit einem das Auspuffventil umschliessenden Gefaess
DE2540647A1 (de) Einrichtung zum reinigen einer mit einer leichteren fluessigkeit verunreinigten fluessigkeit