[go: up one dir, main page]

DE3443649C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3443649C2
DE3443649C2 DE3443649A DE3443649A DE3443649C2 DE 3443649 C2 DE3443649 C2 DE 3443649C2 DE 3443649 A DE3443649 A DE 3443649A DE 3443649 A DE3443649 A DE 3443649A DE 3443649 C2 DE3443649 C2 DE 3443649C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
probe
catalytic converter
catalyst
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3443649A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3443649A1 (de
Inventor
Joerg Dr.-Ing. 7067 Pluederhausen De Abthoff
Hans-Dieter Dipl.-Ing. 7060 Schorndorf De Schuster
Christoph Dipl.-Ing. 7050 Waiblingen De Noller
Gottfried Dipl.-Ing. Wollenhaupt
Rainer 7000 Stuttgart De Kreeb
Hans-Georg 7050 Waiblingen De Schmitz
Guenther 7150 Heiningen De Ebinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19843443649 priority Critical patent/DE3443649A1/de
Publication of DE3443649A1 publication Critical patent/DE3443649A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3443649C2 publication Critical patent/DE3443649C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1473Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method
    • F02D41/1474Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method by detecting the commutation time of the sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/007Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring oxygen or air concentration downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/1441Plural sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/02Catalytic activity of catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Otto-Motoren enthalten in ihrem Abgas noch geringe Mengen an brennbaren Bestandteilen wie Kohlenmonoxid und unver­ brannte Kohlenwasserstoffe sowie Stickoxide. Um den An­ teil dieser Bestandteile auf einen vom Gesetzgeber gefor­ derten Minimalwert zu senken, müssen die Abgase weitgehend von diesen Stoffen befreit werden. Das bedeutet, daß die brennbaren Bestandteile möglichst vollständig zu Kohlen­ dioxid und Wasser oxidiert und die Stickoxide zu Stick­ stoff reduziert werden müssen.
Zu Erfüllung dieser Forderungen wird das Kraftstoff-Luft­ verhältnis des Motors mittels einer λ-Sonde geregelt und das Abgas an einem Dreiwegekatalysator weiter umgesetzt.
Die bekannten λ-Sonden arbeiten nach dem Prinzip der Sauer­ stoffkonzentrationskette. Sie weisen daher eine Bezugselek­ trode auf, die mit Sauerstoff eines bekannten, konstanten Partialdrucks in Verbindung steht. Als derartige Sauer­ stoffquelle kann beispielsweise der Luftsauerstoff dienen, die Bezugselektrode kann aber auch mit einem Metall-Metall­ oxidgemisch wie Eisen/Eisenoxid, Nickel/Nickeloxid usw. (DE-AS 28 36 900), mit einer CO/CO2-Mischung (DE-AS 24 43 037) oder mit Kohlenstoff (DE-OS 29 17 265) zwecks Einstellung eines bestimmten Sauerstoffpartialdrucks in Verbindung stehen.
Von der von der λ-Sonde abgegebenen Spannung wird über eine Sonden­ kennlinie auf das Kraftstoff-Luft-Verhältnis zurückgeschlossen. Auf Grund der Sondenkennlinie arbeitet der an die Sonde an­ geschlossene Regler im allgemeinen als 2-Punkt-Regler, d. h. bei Abweichung der abgegebenen Spannung von dem Arbeitspunkt wird der Kraftstoffanteil im Kraftstoff-Luft-Gemisch ver­ größert oder verkleinert. Die Zusammensetzung des Kraftstoff- Luft-Gemisches schwankt daher immer geringfügig um das stöchio­ metrische Verhältnis, d. h. das Kraftstoff-Luft-Verhältnis ist zeitweise geringfügig zu fett und zeitweise zu mager. Die Funktionsweise einer λ-Sondengesteuerten Regelung ist all­ gemein bekannt und wird zum Beispiel ausführlich beschrieben in: Glöckler, "Advances in closed-loop lambda-controlled feel injection systems means to meet most stringend emission levels" Proc. Int. Symposium on Automotive Technology and Automation, ISATA 81, Stocholm 7. bis 11. September 1981, Band 1, Seiten 308-326, herausgegeben durch Automotive Automation Ltd. Croydon, England.
Das den Motor verlassende Abgasgemisch wird dann an einem Dreiwegekatalysator, der sowohl in der Lage ist, die unver­ brannten Bestandteile zu oxidieren als auch das Stickoxid in Stickstoff zu überführen, weiter umgesetzt. Diese Mehr­ fachfunktion des Dreiwegekatalysators beruht in erster Linie darauf, daß der Katalysator während der Magerphase der Regelung in der Lage ist, überschüssiges Oxidationsmittel (Sauerstoff) zu speichern, um dieses während der nächsten Fettphase der λ-Regelung den zu oxidierenden Abgaskomponen­ ten zur Verfügung zu stellen.
Da die Wirksamkeit des Katalysators mit steigender Betriebs­ dauer abnimmt, ist die regelmäßige Überprüfung der ordnungs­ gemäßen Katalysatorfunktion unumgänglich. Diese Überprü­ fung erfolgt zur Zeit in der Form, daß die Abgasemission der Fahrzeuge mittels vorgeschriebener Meßverfahren (CVS- Technik) innerhalb eines vorgeschriebenen Fahrzyklus (FTP) ermittelt werden. Diese Verfahren sind jedoch auf Grund der vorgeschriebenen Vorkonditionierung der Fahrzeuge, der auf­ wendigen Fahrsimulation und der hohen Genauigkeitsanforde­ rungen an die Abgasmeßtechnik außerordentlich zeit- und kostenintensiv.
Auf Grund der starken Überbewertung von Kaltstart und Warm­ laufphase, also jener Bereiche, die außerhalb der Betriebs­ bereitschaft des Katalysators liegen und damit von den moto­ rischen Parametern bestimmt werden, lassen sich anhand des Summenergebnisses des Abgastests nur unzulängliche Rückschlüsse auf den Alterungszustand des Katalysators und seine Funktions­ bereitschaft ziehen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Überprüfung der Katalysatorfunktion zu finden, das billig und so einfach ist, daß es praktisch in jeder Werkstatt durch­ geführt werden kann und trotzdem genaue Rückschlüsse auf den Alterungszustand und die Funktion des Katalysators zuläßt.
Diese Aufgabe wird durch das in dem Patentanspruch be­ schriebene Verfahren gelöst.
Grundlage des Verfahrens bildet somit die Sauerstoff­ speicherfähigkeit des Katalysators und die darauf be­ ruhenden unterschiedlichen Regelfrequenzen einer λ- Sonden-Regelung mit vor oder hinter dem Katalysator ange­ ordneten Sauerstoffmeßfühler.
Bei der λ-Sonden-Regelung wird ein Regelsignal erzeugt, sobald das Kraftstoff-Luft-Verhältnis aus dem fetten in den mageren Bereich kommt und umgekehrt. Betrachtet man nun eine vor dem Katalysator im Abgasstrang angeordnete λ-Sonde, so wird die Frequenz, mit der das Luft-Kraftstoff-Verhältnis um λ = 1 schwankt, die sogenannte Regelfrequenz, grundsätz­ lich durch die Totzeit des jeweiligen Regelkreises gebildet. Die Totzeiten wiederum können über die Regel-Parameter noch variiert werden, wodurch Stabilisierungen der Regelung und Veränderungen der Regelfrequenz möglich werden. Die Gesamt­ totzeit des Regelkreises setzt sich aus den jeweils zu durch­ laufenden Einzelabschnitten des Regelkreises zusammen. Diese sind im einzelnen: Die Ansprechzeit der λ-Sonde, die Ar­ beitszeit der Regelelektronik, die Zeit der Kraftstoffzumessung, die Gemischaufbereitungszeit, die Zeit des motorischen Arbeits­ spiels und die Laufzeit des Abgases bis zur Sonde. Ferner wird die Frequenz selbstverständlich noch durch die Art der Rege­ lung selbst beeinflußt. Die höchste Frequenz, d. h. die schnell­ ste Regelung wird durch die Rechteckregelung (ausschließlich p-Anteile) erreicht. Diese Regelung ist zwar sehr schnell, aber instabil. Die einfache Dreiecksregelung (ausschließlich i-Anteile) ist zwar stabil, aber sehr langsam. In der Praxis verwendet man daher eine Kombination aus beiden Regelungsarten, die Trapez-Regelung (i- und p-Anteile). Diese Regelungs­ art ist ähnlich schnell wie die reine p-Regelung, hat jedoch den Vorteil der besseren Stabilität.
Auf Grund dieser Faktoren, die konstruktionsbedingt fest­ liegen, ergibt sich bei konstanten Betriebsbedingungen des Motors für eine λ-Regelung mit vor dem Katalysator an­ geordneter λ-Sonde eine bestimmte relativ hohe Regelfre­ quenz, die leicht ermittelt werden kann.
Ordnet man nun die λ-Sonde hinter dem Katalysator an und führt die Regelung mit den von dieser Sonde abgegebenen Signalen durch, so stellt man fest, daß die Regelunterfre­ quenz nur noch einen Bruchteil der Frequenz erreicht, die mit einer vor dem Katalysator angeordneten Sonde erreicht wird. Zurückzuführen ist dieses Verhalten auf die Sauerstoffspei­ cherfähigkeit des Katalysators. Da die Regelungsvorgänge, motorisch gesehen, sehr dicht um das stöchiometrische Kraft­ stoff-Luft-Verhältnis λ = 1 verlaufen, verbleibt für den Katalysator auch in der Magerphase nur ein geringer Sauer­ stoffüberschuß. Da der Katalysator auf Grund seiner großen Oberfläche in der Lage ist, selbst große Mengen Sauerstoff zwischenzuspeichern ergeben sich für die λ-Sonde hinter dem Katalysator erhebliche Totzeiten, bis das gesamte Kataly­ satorvolumen mit Sauerstoff aufgefüllt ist und überflüssiger Sauerstoff von der Sonde erkannt werden kann.
Da die Wirkung des Katalysators unmittelbar an die Sauer­ stoffspeicherfähigkeit gebunden ist, ist auch die Frequenz der Regelung mittels einer Sonde hinter dem Katalysator von der Wirkung des Katalysators abhängig.
Mit zunehmender Betriebsdauer nehmen die Umsetzungsraten der Katalysatoren in Abhängigkeit von ihren Betriebs- Parametern mehr oder weniger schnell ab. Im gleichen Maße verliert der Katalysator die Fähigkeit, Sauerstoff zwischen­ zuspeichern. Eine gealterte Katalysatoranlage führt auf Grund der reduzierten Sauerstoffspeicherfähigkeit des Kataly­ sators bei einer Regelung mittels λ-Sonde hinter dem Katalysator zu Regelfrequenzen, die ein Vielfaches dessen betragen, was an einer neuen Katalysatoranlage gemessen werden kann.
Da produktionsbedingt im Regelkreis Frequenzstreuungen auftreten können, die unter anderem auch durch unterschied­ liche, zum Teil auch alterungsbedingte Ansprechzeiten der vor dem Katalysator liegenden Sonde und durch Streuungen in den Bauelementen der Regelelektronik auftreten können, wird nicht einfach die Frequenz der Regelung an einer hin­ ter dem Katalysator angeordneten Sonde gemessen, sondern es wird zur Ausschaltung dieser Ungenauigkeiten der Quotient der Regelfrequenz einer Regelung vor und nach dem Kataly­ sator ermittelt. Da, bedingt durch unterschiedliche Bau­ größen des Katalysators, unterschiedliche Entfernungen der vor und hinter dem Katalysator angebrachten Sonden zum Katalysator unterschiedliche Regelfrequenzen auftreten, ist der Quotient als solcher bei beliebigen Anlagen noch nicht sonderlich aussagekräftig. Eine genaue Aussage über den Zu­ stand des Katalysators kann man nur treffen, wenn die Werte bekannt sind, die in der gegebenen Anordnung von einem Kataly­ sator mit bekanntem Zustand erreicht werden. Diese Werte sind für einen Fahrzeugtyp einmal zu ermitteln und dienen dann als Vergleichsbasis in dem gefundenen Verfahren. Die Prüfdrehzahl, bei der die Vergleichswerte bei einem Katalysator bekannten Zustands und bei dem zu prüfenden Katalysator ermittelt werden, muß so hoch liegen, daß die Betriebstemperatur des Kataly­ sators sicher erreicht wird. Während des Prüfvorganges muß die jeweilige Motordrehzahl konstant gehalten werden. Aufwendige Fahrzyklen und Abgasmessungen sind bei der ge­ fundenen Prüfmethode nicht mehr erforderlich. Da die Re­ gelfrequenzen insbesondere der nachgeschalteten Sonde in starkem Maße von den jeweiligen Regel-Parametern abhängig sind, ist ein Frequenzvergleich, wie gesagt, nur an einem Fahrzeugtyp unter Beibehaltung der speziellen Regel-Para­ meter zulässig.
Die Messung der Regelfrequenzen bei der vor bzw. hinter dem Katalysator angeordneten λ-Sonde kann so erfolgen, daß zunächst die Regelfrequenz mit der im allgemeinen serien­ mäßig vor dem Katalysator eingebauten λ-Sonde ermittelt wird. Dann wird diese Regelsonde von der Regelelektronik getrennt und die Regelelektronik mit der hinter dem Kataly­ sator angeordneten λ-Sonde verbunden und die sich ein­ stellende Regelfrequenz ermittelt. Man bildet anschließend den Quotienten aus den beiden Regelfrequenzen und vergleicht diesen Wert mit den bekannten Werten, die an Katalysatoren bekannten Zustands einmalig ermittelt wurden. Die hinter dem Katalysator angebrachte λ-Sonde kann dort stets vorhanden sein, es ist jedoch günstiger, sie lediglich zum Zweck Prüfung in eine vorbereitete Öffnung des Auspuffrohres einzusetzen und nach der Prüfung wieder zu entfernen. Voraussetzung für eine erfolgreiche Prüfung ist natürlich, daß die serienmäßige, vor dem Katalysator im Auspuff angeordnete λ-Sonde sowie die zugehörige Regelelektronik ordnungsgemäß funktioniert, was anhand der sich einstellenden Regelfrequenz bei der Messung vor dem Katalysator unschwer erkannt werden kann.
Weiterhin ist es auch möglich, bei Abgasreinigungsan­ lagen, die mehrere hintereinander geschaltete Kataly­ sator-Monolithe enthalten, jeden einzelnen Monolith auf Funktionsfähigkeit zu überprüfen, indem die Regelfrequenz vor der Katalysatoranlage und hinter jedem einzelnen Monolithen gemessen wird und die sich aus den Messungen ergebenden Quotienten mit entsprechenden Vergleichswerten verglichen werden.
Da die Vergleichswerte für jeden Fahrzeugtyp bzw. jede Katalysatoranlage bei einem mit λ-Sondenregelung aus­ gerüsteten Motor nur einmal ermittelt werden müssen, er­ gibt sich insgesamt gesehen ein außerordentlich einfaches und preiswertes Verfahren zur Ermittlung des Katalysator­ zustandes, das ohne Schwierigkeiten praktisch in jeder Werk­ statt mit nur geringem technischen Aufwand routinemäßig durchgeführt werden kann und dennoch eine außerordentlich genaue Aussage über den Katalysatorzustand ermöglicht.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Überprüfung der Katalysator-Funktion bei einen mit λ-Sonden-Regelung ausgerüsteten Kraft­ fahrzeug-Otto-Motor, gekennzeichnet durch folgende Verfahrens­ schritte:
    bei konstanten Betriebsbedingungen wird
    • a) die Regelfrequenz der Regelung mit einer vor dem Katalysator angeordneten λ-Sonde ermittelt,
    • b) die Regelfrequenz der Regelung mit einer hinter dem Katalysator angeordneten λ-Sonde ermittelt,
  2. sodann wird
    • c) der Quotient beider Regelfrequenzen gebildet und
    • d) der Quotient mit einem vorgegebenen Sollwert-Bereich verglichen.
DE19843443649 1984-11-30 1984-11-30 Verfahren zur ueberpruefung der katalysatorfunktion bei einem mit (lambda)-sonden-regelung ausgeruesteten kraftfahrzeug-otto-motor Granted DE3443649A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843443649 DE3443649A1 (de) 1984-11-30 1984-11-30 Verfahren zur ueberpruefung der katalysatorfunktion bei einem mit (lambda)-sonden-regelung ausgeruesteten kraftfahrzeug-otto-motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843443649 DE3443649A1 (de) 1984-11-30 1984-11-30 Verfahren zur ueberpruefung der katalysatorfunktion bei einem mit (lambda)-sonden-regelung ausgeruesteten kraftfahrzeug-otto-motor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3443649A1 DE3443649A1 (de) 1986-06-05
DE3443649C2 true DE3443649C2 (de) 1989-09-07

Family

ID=6251526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843443649 Granted DE3443649A1 (de) 1984-11-30 1984-11-30 Verfahren zur ueberpruefung der katalysatorfunktion bei einem mit (lambda)-sonden-regelung ausgeruesteten kraftfahrzeug-otto-motor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3443649A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225495A1 (de) * 1992-08-01 1994-01-27 Bayerische Motoren Werke Ag Brennkraftmaschine mit Lambda-Regelung
DE4331153C2 (de) * 1992-09-26 2001-02-01 Volkswagen Ag Verfahren zur Gewinnung von fehlerspezifischen Beurteilungskriterien eines Abgaskatalysators und einer Regel-Lambdasonde
DE10057938A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-23 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators
DE4337793C2 (de) * 1993-11-05 2002-08-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Beurteilen des Funktionszustandes eines Katalysators

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830515A1 (de) * 1988-09-08 1990-03-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur ueberpruefung der funktion des abgaskatalysators einer brennkraftmaschine
DE3841685A1 (de) * 1988-12-10 1990-06-13 Daimler Benz Ag Verfahren zur erkennung des zustandes von katalysatoren
DE3923737C2 (de) * 1989-07-18 1995-12-14 Gutmann Messtechnik Ag Verfahren zum Messen von Abgaswerten bei Kraftfahrzeugen mit geregeltem Drei-Wege-Katalysator und Lambdasonde
DE4009901A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung des konvertierungsgrades eines katalysators im abgassystem einer brennkraftmaschine
JP2600987B2 (ja) * 1990-07-09 1997-04-16 日産自動車株式会社 空燃比制御装置の診断装置
JP3186076B2 (ja) * 1991-03-20 2001-07-11 株式会社日立製作所 内燃機関の排気浄化用触媒転換効率推定法
JPH0598947A (ja) * 1991-10-11 1993-04-20 Toyota Motor Corp 内燃機関の触媒劣化判別装置
JP2611070B2 (ja) * 1991-10-14 1997-05-21 三菱電機株式会社 内燃機関の触媒劣化検出装置
JP2812023B2 (ja) * 1991-11-12 1998-10-15 トヨタ自動車株式会社 触媒劣化度検出装置
JPH05263686A (ja) * 1992-03-23 1993-10-12 Toyota Motor Corp 内燃機関の触媒劣化判別装置
US5289678A (en) * 1992-11-25 1994-03-01 Ford Motor Company Apparatus and method of on-board catalytic converter efficiency monitoring
JP2624107B2 (ja) * 1992-12-09 1997-06-25 トヨタ自動車株式会社 触媒劣化検出装置
US5357791A (en) * 1993-03-15 1994-10-25 Ford Motor Company OBD-II exhaust gas oxygen sensor
US5357751A (en) * 1993-04-08 1994-10-25 Ford Motor Company Air/fuel control system providing catalytic monitoring

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2243625A5 (de) * 1973-09-11 1975-04-04 Anvar
JPS54138491A (en) * 1978-04-19 1979-10-26 Toyota Motor Co Ltd Method of activating oxygen concentration cell
US4174258A (en) * 1978-05-03 1979-11-13 Bendix Autolite Corporation Solid electrolyte oxygen sensor with zero oxygen reference

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225495A1 (de) * 1992-08-01 1994-01-27 Bayerische Motoren Werke Ag Brennkraftmaschine mit Lambda-Regelung
DE4331153C2 (de) * 1992-09-26 2001-02-01 Volkswagen Ag Verfahren zur Gewinnung von fehlerspezifischen Beurteilungskriterien eines Abgaskatalysators und einer Regel-Lambdasonde
DE4337793C2 (de) * 1993-11-05 2002-08-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Beurteilen des Funktionszustandes eines Katalysators
DE10057938A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-23 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators

Also Published As

Publication number Publication date
DE3443649A1 (de) 1986-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3443649C2 (de)
DE69730560T2 (de) Verfahren zur Steuerung des Abgassystems einer Brennkraftmaschine und zum Feststellen der Verschlechterung des Katalysators/Absorptionsmittels
EP0950801B1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit eines Stickoxid-Speicherkatalysators
DE10017940C2 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit eines Stickoxid-Speicherkatalysators
DE69933424T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Stickoxiden aus der Abgasleitung einer Brennkraftmaschine
EP0928890B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Stickoxid-Speicherkatalysators
EP1098694B1 (de) VERFAHREN ZUR REGENERATION EINES NOx-SPEICHERKATALYSATORS
DE69122822T2 (de) Vorrichtung zum Feststellen des Reinigungsfaktors eines Katalysators in einem katalytischen Konverter für einen Innenverbrennungsmotor
DE19843871B4 (de) Diagnose eines NOx-Speicherkatalysators mit nachgeschaltetem NOx-Sensor
DE19801626A1 (de) Diagnose eines NOx-Speicherkatalysators beim Betrieb von Verbrennungsmotoren
DE10216724C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Breitband-Lamdasonde
DE3841685A1 (de) Verfahren zur erkennung des zustandes von katalysatoren
DE3520226C2 (de)
DE4337793C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beurteilen des Funktionszustandes eines Katalysators
DE102009039929A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Sauerstoffspeicherkapazität
DE3830515A1 (de) Verfahren zur ueberpruefung der funktion des abgaskatalysators einer brennkraftmaschine
EP0530655B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Otto-Motors und Prüfung eines ihm nachgeschalteten Katalysators
DE102020004775A1 (de) Katalysatorabbau-diagnosesystem und katalysatorabbau-diagnoseverfahren
DE4112480C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Alterungszustandes eines Katalysators
DE3720684A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des schadstoffgehaltes von abgasen bei brennkraftmaschinen
DE10040010A1 (de) Verfahren zur Entschwefelung eines Speichermediums
DE4441432A1 (de) Anordnung zur Überwachung der Funktionsfähigkeit von Katalysatoren und/oder Lambda-Sonden
DE10307457A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Stickoxid-Speicherkatalysators einer Brennkraftmaschine
DE69504468T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Kraftstoff/Luft-Verhältnisses eines Verbrennungsmotors mit gesteuerter Zündung
DE3821345A1 (de) Vorrichtung zum verringern von abgas-schadstoffkomponenten einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer