DE3442686A1 - Apparat und verfahren zum beruehrungslosen positionieren, bzw. messen der distanz beliebiger punkte im raum - Google Patents
Apparat und verfahren zum beruehrungslosen positionieren, bzw. messen der distanz beliebiger punkte im raumInfo
- Publication number
- DE3442686A1 DE3442686A1 DE19843442686 DE3442686A DE3442686A1 DE 3442686 A1 DE3442686 A1 DE 3442686A1 DE 19843442686 DE19843442686 DE 19843442686 DE 3442686 A DE3442686 A DE 3442686A DE 3442686 A1 DE3442686 A1 DE 3442686A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transponder
- time
- measurement
- echo
- main unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/52—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
- G01S7/523—Details of pulse systems
- G01S7/526—Receivers
- G01S7/529—Gain of receiver varied automatically during pulse-recurrence period
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S15/00—Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
- G01S15/02—Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
- G01S15/06—Systems determining the position data of a target
- G01S15/08—Systems for measuring distance only
- G01S15/10—Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves
- G01S15/14—Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves wherein a voltage or current pulse is initiated and terminated in accordance respectively with the pulse transmission and echo reception
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S15/00—Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
- G01S15/74—Systems using reradiation of acoustic waves, e.g. IFF, i.e. identification of friend or foe
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
- Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
Description
nachgereicht}
Es ist Stand der Technik, über die Messung der Laufzeit eines Signales in einem Medium bei
bekannter Ausbreitungsgeschwindigkeit des Signales im Medium auf die Distanz zu schließen.
Dabei werden üblicherweise Signale wellenförmiger Natur eingesetzt, wobei es grundsätzlich unerheblich
ist. ob es sich um elektromagnetische Wellen handelt (Licht. Radiowellen) oder um
mechanische Wellen (akkustische Wellen, Ultraschall usw.).
Ebenfalls ist es Stand der Technik, dabei die Laufzeit zu betrachten, die zwischen Aussenden und
Empfang des Signales liegt, wobei der Reflex (Echo) des Signales (an einem Ziel) empfangen
wird (Radar, geodätische Meßverfahren. Ultraschall-"Fledermaus"-Verfahren).
Zumindestens im Bereich der Radartechnik ist bekannt, daß kleinere Objekte (Kleinflugzeuge,
kleine Schiffe) einen "Transponder" mit sich führen, der aktiv ein Signal aussendet, wenn ein
Signal empfangen wird.
Dadurch wird erreicht, daß der Radarempfänger auch
bei sehr kleinen Objekten ein auswertbares, deutliches Signal angeboten bekommt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine
Vorrichtung in Taschenformat zu beschreiben, die
die Vorzüge beider Verfahren beinhaltet.
Beim bekannten Echoverfahren ist insbesondere bei
difusen Echos oder bei der Möglichkeit, daß mehrere Ziele in unterschiedlicher Entfernung Echoziel
geben können, die Verwendungszuverlassigleit stark eingeschränkt.
geben können, die Verwendungszuverlassigleit stark eingeschränkt.
Dieser Mangel wird auch durch einen frequenzgleichen
Transponder nicht behoben, weil die Echos von
etwaigen Nachbarzeilen gleichermaßen ausgewertet werden, was zu Beurteilungsunsicherheiten führt.
etwaigen Nachbarzeilen gleichermaßen ausgewertet werden, was zu Beurteilungsunsicherheiten führt.
Der erfindungsgemäße Gedanke besteht darin, ein
handliches Gerät in Taschenformat vorzustellen,
daß die Möglichkeit aufzeigt, sowohl nach der Echomethode, als auch nach der Transpondermethode
zu arbeiten.
Dazu wird erfindungsgemäß vorgetragen, das Meßgerät so auszustatten, daß eine Frequenzverkämmung
zwischen Sende und Empfangsfrequenz so umschaltbar
zu machen ist, daß beim Transponderbetrieb natürliche Echos nicht ausgewertet werden können.
Da es sich bei der Konzeption eines preiswerten und handlichen Gerätes im Taschenformat anbietet.
Schallwellen zu verwenden, muß im Rahmen der Erfindung das spezifische Verhaltens von Schall in
der Luft berücksichtigt werden.
Insbesondere muß die Temperaturabhängigkeit der Schallgeschwindigkeit in der Luft, als auch die
Tatsache berücksichtigt werden, daß die Amplitude des Empfangsignales in einem nicht linearen
Zusammenhang zur Distanz steht.
Weiter muß berücksichtig werden, daß die Laufzeit der elektrischen Signale innerhalb des Transponders
sich von der Laufzeit des Schallsignales über die Gerätelänge des Transpondergerätes unterscheidet.
Erfindungsgemäß wird demnach vorgetragen, wahlweise
sowohl nach der Transpondermethode, als auch nach der Echomethode zu arbeiten.
Darum wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, das Signal,
das nach Empfang im Transponder den Sendeimpuls auslöst, um die Zeitspanne zu verzögern, die dasSignal
benötigen würde,wenn es den zusätzlichen Weg über die Gerätelänge zum dahinterliegenden Ziel zurücklegen
würde.
Alternativ zu der Verzögerung des Signales um den der Gerätelänge entsprechenden Zeitbetrag kann auch im
Hauptgerät die Verzögerungszeit, die die Länge des Hauptgerätes kompensiert, umschaltbar um den Betrag
verlängert werden, der der Länge des Transpondergegätes entspricht.
Erfindungsgemäß enthält die Ausstattung des eigentlichen
Meßgerätes weitere Einrichtungen, die geeignet sind, die naturgemäßen physikalischen und nachteiligen
Effekte der Ausbreitung spezifischer Signale im Medium Luft zu kompensieren.
Insbesondere muß die Verstärkungsleistung des Empfängers berücksichtig werden in einem maße, daß es
gestattet.die natürliche Dämpfung des Signals über die Laufzeit zu kompensieren.
Erfindungsgemäß wird das durch eine Entsprechend
zeitabhängige Regelspannung erreicht, die auf dem
Empfänger des Hauptgerätes in einer zeitabhängigen Form einwirkt.
Da es sich um eine nicht lineare Funkion handelt, kann die Regelspannung synthetisch in einen Generator
erzeugt werden, in dessen Verlauf die Regelungskurve über die Zeit eingeprägt ist.
Vorteilhaft kann eingesetzt werden, die Schaltung nach Bild 3. bei der sich die Regelspannung im Eingangstransistor des Empfängerverstärkers in besonders
einfacher und wirkungsvoller Weise ergibt.
Die Erfindungshöhe wird durch gerade die besonders vorteilhafte, preiswerte und einfache Darstellung
der Kurvenform belegt.
Bei Beginn der Messung /t = 0) ist die Anode des Feldeffekttransistors
über eine Diode nach Masse geschaltet Entsprechend hat sich der Kondensator C1 über den
Widerstand Rl tiefentladen.
Mit Beginn der Messung wird die Anode freigegeben.
Da der Feldeffekttransistor völlig außerhalb des
Arbeitsbereiches ist. fließt durch den Feldeffekttransistor ein erheblicher Gleichstrom, und die
Wechselspannungsverstärkung ist äußerst niedrig.
Mit zunehmender Ladung des Kondensators C1 wird der Gleichstromwiderstand des Feldeffekttransistors höher.
Nach einer dimensionsabhängigen Zeit erreicht der Transistor einen stabilen Arbeitspunkt bei maximaler
Verstärkung.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Beschaltung liegt darin, daß die normale R/C-Ladekurve, die normalerweise
einer e-Funktion entspricht, hier in einer den physikalischen Gegebenheiten sehr entgegenkommender
Weise in eine quasi negativ quadratische Funktion verschoben wird.
—■ β"
- Leerseite -
Claims (1)
- NACHGEREICHTANSPRÜCHEAnspruch 1 :Handliches und tragbares Taschenmesssystem, bestehend aus Haupt- und Transpondergerät, zur Bestimmung von Entfernungen nach dem Ultraschallimpulslauf zeitmessprinzip dadurch gekennzeichnet, daß durch Umschalten der Sendefrequenz oder der Empfangfrequenz, sowohl die Betriebsart "Impuls-Echo-Laufzeit", als auch die Betriebsart "Impuls-Transponderreflex-Laufzeit" möglich ist, wobei das Transpondergerät bezüglich Sende-Empfangsfrequenz auf das Hauptgerät abgestimmt ist.Anspruch 2Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Hauptgerät der Empfangsimpuls um die Zeit verzögert wird, die der Laufzeit der doppelten Länge bei einer def. Temperatur entspricht, zum Zwecke der Berücksichtigung der Gerätelänge des Haupgerätes, während das Transpondergerät insofern die gleiche Einrichtung enthält, mit dem Ziel, daß bei Echo- oder Transpondermessungen keine Laufzeitunterschiede auftreten.Anspruch 3:Gerät nach Anspruch 2, jedoch mit Umschaltung der Laufzeitaddition ausschließlich im Hauptgerät, wobei die Umschaltpositionen jeweils der Verzögerung der Echooder der Transpondermethode entsprechen.NACHOEREICHTAnspruch 4Gerät nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichet. daß die Leistung des Empfängerverstärkers vom Beginn der Messung an durch eine Regelspannung so gesteuert wird, daß der Verstärkungszuwachs der natürlichen Dämpfung entgegenwirkt.Anspruch 5Gerät nach Anspruch 4. dergestalt, daß die Regelung vorteilhaft nach Bild 3 erzeugt wird, wobei sich der Kondensator Cl über die Widerstände R2 und Ri mit Beginn der Messung auflädt und erst nach einer Dimensionsabhängigen Zeit im optimalen Arbeitspunkt des Transistors anlangt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843442686 DE3442686A1 (de) | 1984-11-23 | 1984-11-23 | Apparat und verfahren zum beruehrungslosen positionieren, bzw. messen der distanz beliebiger punkte im raum |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843442686 DE3442686A1 (de) | 1984-11-23 | 1984-11-23 | Apparat und verfahren zum beruehrungslosen positionieren, bzw. messen der distanz beliebiger punkte im raum |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3442686A1 true DE3442686A1 (de) | 1986-05-28 |
DE3442686C2 DE3442686C2 (de) | 1989-08-24 |
Family
ID=6250937
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843442686 Granted DE3442686A1 (de) | 1984-11-23 | 1984-11-23 | Apparat und verfahren zum beruehrungslosen positionieren, bzw. messen der distanz beliebiger punkte im raum |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3442686A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989005461A1 (en) * | 1987-12-07 | 1989-06-15 | E.T.R. Elektronik Und Technologie Rump Gmbh | Process and device for measuring distances by means of pulse transit times |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10119657A1 (de) * | 2001-04-20 | 2002-10-24 | Idm Gmbh Infrarot Sensoren | Entfernungsmesser auf Basis der Laufzeit eines optischen Signals sowie Verfahren zur Bestimmung einer Entfernung mit einem optischen Signal |
DE102008009208A1 (de) | 2008-02-15 | 2009-08-20 | Gunter Arnold | Navigationssystem für einen autonomen mobilen Roboter, insbesondere Rasenmähroboter |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3076519A (en) * | 1958-12-18 | 1963-02-05 | Texas Instruments Inc | Ultrasonic surveyor's distance measuring instrument |
US4026654A (en) * | 1972-10-09 | 1977-05-31 | Engins Matra | System for detecting the presence of a possibly moving object |
DE2620437A1 (de) * | 1976-05-08 | 1977-11-24 | Pfeiff Werner | Geraet zur distanzmessung |
DE2515087B2 (de) * | 1975-04-07 | 1979-03-01 | Karl-Heinz Keuth Gmbh, 5414 Vallendar | Vorrichtung zur berührungslosen Bestimmung kurzer Abstände im Meßberich eines Maßbandes |
DE2923979C2 (de) * | 1979-06-13 | 1982-12-09 | ELP-Electronic & Plastic's GmbH, 5880 Lüdenscheid | Vorrichtung zur berührungslosen Abstandmessung |
-
1984
- 1984-11-23 DE DE19843442686 patent/DE3442686A1/de active Granted
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3076519A (en) * | 1958-12-18 | 1963-02-05 | Texas Instruments Inc | Ultrasonic surveyor's distance measuring instrument |
US4026654A (en) * | 1972-10-09 | 1977-05-31 | Engins Matra | System for detecting the presence of a possibly moving object |
DE2515087B2 (de) * | 1975-04-07 | 1979-03-01 | Karl-Heinz Keuth Gmbh, 5414 Vallendar | Vorrichtung zur berührungslosen Bestimmung kurzer Abstände im Meßberich eines Maßbandes |
DE2620437A1 (de) * | 1976-05-08 | 1977-11-24 | Pfeiff Werner | Geraet zur distanzmessung |
DE2923979C2 (de) * | 1979-06-13 | 1982-12-09 | ELP-Electronic & Plastic's GmbH, 5880 Lüdenscheid | Vorrichtung zur berührungslosen Abstandmessung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989005461A1 (en) * | 1987-12-07 | 1989-06-15 | E.T.R. Elektronik Und Technologie Rump Gmbh | Process and device for measuring distances by means of pulse transit times |
DE3741338A1 (de) * | 1987-12-07 | 1989-06-15 | Rump Elektronik Tech | Apparat und verfahren zur elektronischen distanzvermessung mit hilfe der laufzeitbestimmung von wellenfoermigen impulsen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3442686C2 (de) | 1989-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1562050B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung eines Schwellwertes einer Detektionseinrichtung | |
DE602004011514T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernungsmessung mit einem Pulsradar | |
DE4025326C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Flüssigkeitshöhe einer bewegten Flüssigkeit in einem Behälter | |
DE3016323C3 (de) | Gerät zur akustischen Messung der Dichte einer Flüssigkeit | |
CH666557A5 (de) | Verfahren und anordnung zur signaluebertragung bei ultraschall-echolotgeraeten. | |
EP0984300A2 (de) | Einparkhilfe für ein Kraftfahrzeug | |
EP2807500B1 (de) | Umfelderfassungsvorrichtung und dazugehöriges verfahren zur bestimmung der position und/oder der bewegung von einem objekt | |
WO2020157039A2 (de) | Vorrichtung zum verarbeiten eines signals eines ortungssystems sowie verfahren zum simulieren und zum orten eines objekts | |
DE3639228C2 (de) | ||
DE2513143B2 (de) | Geschwindigkeitsmessgeraet | |
DE19841154C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Laufzeit von Schallwellen | |
DE3442686A1 (de) | Apparat und verfahren zum beruehrungslosen positionieren, bzw. messen der distanz beliebiger punkte im raum | |
WO2015176889A1 (de) | Verfahren zur überwachung der funktionstüchtigkeit einer radarvorrichtung | |
DE2133497C3 (de) | Verfahren und Anordnung zur Korre lations Entfernungsmessung mittels einer pseudostochastischen Impulsfolge | |
DE1937723B2 (de) | Kompensationseinrichtung fuer eine niederschlagsdaempfung im empfaenger einer wetter radaranlage mit zeitabhaengiger ansprechempfindlichkeitssteuerung | |
DE2133395A1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung fuer kohaerente Impuls-Doppler-Radaranlagen | |
DE1957348A1 (de) | Verfahren zur Unterdrueckung der vom Seegang reflektierten elektromagnetischen Stoerechos bei ueber See fliegenden Hubschraubern | |
DE3327339A1 (de) | Einrichtung zum ermitteln von laufzeitschwankungen | |
DE2755556B2 (de) | Vorrichtung zur berührungslosen Abstandmessung | |
DE1279130B (de) | Funkmessgeraet, insbesondere tragbares Patrouillen-Radargeraet | |
DE2263870A1 (de) | Verfahren und anordnung zur sendung und zum empfang von ultraschallwellen fuer mit doppler-effekt arbeitende navigationssysteme | |
EP0597194A2 (de) | Luftschallecholot | |
DE3041272A1 (de) | Elektronischer entfernungsmesser | |
DE3032177C2 (de) | Verfahren zur Füllstandsmessung mittels eines für das Aussenden und den Empfang von Schall- oder Ultraschallwellen eingerichteten Wandlers | |
DE2055250C3 (de) | Impuls-Sende-Empfangs-Einrichtung mit Gatterschaltung zum Ermitteln von Zielobjekten innerhalb eines begrenzten Nahbereichs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: G.T.I. - GESELLSCHAFT FUER TECHNOLOGISCHE INNOVATI |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: RUMP, HANNS, 4750 UNNA-MASSEN, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: E.T.R. ELEKTRONIK UND TECHNOLOGIE RUMP GMBH, 4600 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |