[go: up one dir, main page]

DE3442108C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3442108C2
DE3442108C2 DE3442108A DE3442108A DE3442108C2 DE 3442108 C2 DE3442108 C2 DE 3442108C2 DE 3442108 A DE3442108 A DE 3442108A DE 3442108 A DE3442108 A DE 3442108A DE 3442108 C2 DE3442108 C2 DE 3442108C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring plate
spring
catching device
projections
strut according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3442108A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3442108A1 (de
Inventor
Guenther 8721 Euerbach De Handke
Ernst 8720 Schweinfurt De Prozeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE19843442108 priority Critical patent/DE3442108A1/de
Priority to US06/794,759 priority patent/US4655439A/en
Publication of DE3442108A1 publication Critical patent/DE3442108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3442108C2 publication Critical patent/DE3442108C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/062Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper
    • B60G15/063Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper characterised by the mounting of the spring on the damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/001Arrangements for attachment of dampers
    • B60G13/005Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit
    • B60G13/006Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit on the stub axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/129Damper mount on wheel suspension or knuckle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4304Bracket for lower cylinder mount of McPherson strut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Federbein für Fahrzeuge gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Um dem aus der Radlast resultierenden Biegemoment entgegen­ zuwirken, wird bei derartigen Federbeinen die Achse der Schrau­ benfeder oftmals exzentrisch oder schräg zur Achse des Schwin­ gungsdämpfers angeordnet, wie dies Gegenstand der DE-AS 14 30 586 ist. Gerade bei einem exzentrisch am Behälter befestigten Feder­ teller wirkt eine Seitenkraft auf die Feder, welche ein seit­ liches Auswandern der Feder begünstigt. Damit, das auf die Kolbenstange wirkende Biegemoment möglichst gering gehalten werden kann, ist das Federbein mit möglichst kurzem Abstand zum Rad angeordnet. Um ein seitliches Auswandern der Feder bei einem möglicherweise auftretenden Federbruch zu verhindern, wird durch die DE 34 23 557 A1 eine Fangeinrichtung vorge­ schlagen, welche die Schraubenfeder auf deren Außenkontur um­ gibt. Zur radial festen Verbindung der Fangeinrichtung mit dem Federteller ist eine Schweißverbindung vorgesehen, die insbesondere bei verzinkten Federtellern teuer in der Herstellung ist, da die Schweißstelle frei vom Zinküberzug bleiben muß.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfache und kostengünstige Verbindung der Fangeinrichtung mit dem Feder­ teller zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Fang­ einrichtung zur Verbindung mit dem Federteller mehrere nach unten weisende Vorsprünge besitzt, welche entsprechend bemessene Aussparungen im Federteller durchsetzen. Dadurch wird eine radial feste Verbindung der Fangeinrichtung mit dem Federteller geschaffen, wobei sowohl der Bau- als auch der Montageaufwand sehr gering ist, denn die Fangeinrichtung wird lediglich mittels der Vorsprünge im Federteller verankert. Dabei sind gemäß einem weiteren Merkmal die Vorsprünge und Aussparungen in Umfangs­ richtung bogenförmig ausgebildet und dem Radius der Fang­ einrichtung angepaßt.
Zur einwandfreien axialen Sicherung der Fangeinrichtung auf dem Federteller werden erfindungsgemäß die Vorsprünge nach der Mon­ tage der Fangeinrichtung auf dem Federteller umgebogen. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich hierbei, daß erfindungsgemäß jede Aussparung von zwei Vorsprüngen durchsetzt ist, die entgegengesetzt zueinander umgebogen werden. Dadurch wird ein sehr gutes Verspannen der Fangeinrichtung mit dem Feder­ teller erzielt, da ein Auffedern der Vorsprünge vermieden wird, so daß durch diese Verbindung keine Geräuschbildung entstehen kann.
Eine sehr einfache und äußerst funktionssichere Verbindung der Fangeinrichtung mit dem Federteller wird merkmalsgemäß dadurch erhalten, daß die Fangeinrichtung eine der Form des Federtellers angepaßte Auflagefläche für die Schraubenfeder aufweist. Dies bewirkt eine einwandfreie axiale Fixierung der Fangeinrichtung auf dem Federteller durch die vorgespannte Schraubenfeder, während ein Ausweichen in radialer Richtung durch die, die Aus­ sparungen durchsetzenden Vorsprünge vermieden wird.
Außer einer erfindungsgemäßen Klemmverbindung zwischen der Fang­ einrichtung und dem Federteller ist entsprechend einer weiteren Ausführungsform eine Schnappverbindung zwischen der Fang­ einrichtung und dem Federteller angeordnet. Diese Schnapp­ verbindung kann beispielsweise durch entsprechend angeprägte Nasen an den Vorsprüngen gebildet sein, die nach dem Einführen in die Aussparungen mit dem Federteller verrasten.
Die Fangeinrichtung kann aus verschiedenen Materialien gebildet sein. Dabei ist es, wie die Erfindung zeigt, ohne weiteres mög­ lich, daß die Fangeinrichtung ein gegebenenfalls mit Metall­ armierung versehenes Kunststoffbauteil ist. Die Freizügigkeit bezüglich der Werkstoffpaarung wird durch die erfindungsgemäße Verbindung der Fangeinrichtung mit dem Federteller ermöglicht. Sowohl die Fangeinrichtung als auch der Federteller kann mit einem Korrosionsschutzüberzug versehen sein, ohne daß die nach­ trägliche Verbindung der beiden Teile herstellungstechnische Schwierigkeiten aufweist.
Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen wird nachfolgend die Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Federbein mit einem Federteller;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Federteller gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Detailansicht einer Verbindungsstelle von Fang­ einrichtung mit Federteller;
Fig. 4 eine Ausführungsform einer Fangeinrichtung und deren Verbindung mit dem Federteller;
Fig. 5 eine aus Kunststoff bestehende Fangeinrichtung und deren Verbindung mit dem Federteller.
Bei der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform ist der auf einem Behälter 1 eines Federbeins befestigte Feder­ teller 2 mit einer Fangeinrichtung 3 verbunden, wobei diese Fang­ einrichtung 3 in einem von einer nicht eingezeichneten Schrauben­ feder gebildeten Innenraum angeordnet ist und sich in axialer Richtung der Schraubenfeder erstreckt.
Zur Verbindung der Fangeinrichtung 3 mit dem Federteller 2 sind Aussparungen 4 im Federteller angeordnet, während die Fangein­ richtung 3 nach unten weisende Vorsprünge 5 besitzt, welche die Aussparungen 4 durchsetzen. Infolge der nach unten weisenden Vorsprünge 5 ist die Fangeinrichtung 3 in radialer Richtung im Federteller 2 verankert, während zur festen Verbindung in axialer Richtung die nach unten weisenden Vorsprünge 5 so umge­ bogen werden, daß die umgebogenen Enden 6 an der unteren Fläche des Federtellers 4 zur Anlage kommen. Wie insbesondere Fig. 3 zeigt, wird jede Aussparung 4 des Federtellers 2 von zwei nach unten weisenden Vorsprüngen durchsetzt, wobei die umgebogenen Enden 6 entgegengesetzt zueinander gerichtet sind.
Die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der nach den Fig. 1 bis 3 im wesentlichen dadurch, daß die Fangeinrichtung 3 außer den nach unten weisenden Vorsprüngen 5 eine Auflagefläche 7 für die Schraubenfeder aufweist. Diese Auf­ lagefläche 7 ist der Form des Federtellers 2 angepaßt, wobei die nicht eingezeichnete Schraubenfeder die Auflagefläche 7 gegen den Federteller 2 drückt und dadurch eine Sicherung in axialer Rich­ tung bewirkt. Die radiale Sicherung der Fangeinrichtung 3 im Federteller 2 erfolgt durch die, die Aussparungen 4 im Feder­ teller 2 durchsetzenden nach unten weisenden Vorsprünge 5.
Die Fig. 5 zeigt eine als Kunststoffteil ausgebildete Fangein­ richtung 3, die zur Verbindung mit dem Federteller 2 nach unten weisende Vorsprünge 5 besitzt und damit im Federteller 2 vor­ handene Aussparungen 4 durchsetzt. Am unteren Ende der Vor­ sprünge 5 sind Rastnasen 8 vorgesehen, welche beim Eindrücken der Vorsprünge 5 in die Aussparungen 4 eine Schnappverbindung zwischen der Fangeinrichtung 3 und dem Federteller 2 ergeben.
Die vorstehend angeführten Ausführungsformen für die Verbindung der Fangeinrichtung 3 mit dem Federteller 2 ermöglichen eine weitgehende Freizügigkeit bezüglich der verwendeten Werkstoffe bzw. bezüglich der Bearbeitung dieser Werkstoffe vor dem Zu­ sammenfügen.

Claims (8)

1. Federbein für Fahrzeuge bestehend aus einem Schwingungs­ dämpfer und einer Fahrzeugtragfeder, wobei der Schwingungs­ dämpfer einen im wesentlichen zylinderförmigen Behälter auf­ weist, der an seinem unteren Ende starr mit einem Radträger verbunden ist, während eine nach oben aus dem Schwingungs­ dämpfer austretende Kolbenstange in einem Fahrzeugaufbau ge­ lagert ist und die Fahrzeugtragfeder durch eine Schrauben­ feder gebildet ist, die sich in einem fest auf dem Behälter angeordneten Federteller abstützt und dieser Federteller mit einer Fangeinrichtung für die Schraubenfeder verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangeinrichtung (3) zur Ver­ bindung mit dem Federteller (2) mehrere nach unten weisende Vorsprünge (5) besitzt, welche entsprechend bemessene Aus­ sparungen (4) im Federteller (2) durchsetzen.
2. Federbein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (5) und die Aussparungen (4) in Umfangsrichtung bogenförmig und dem Radius der Fangeinrichtung (3) angepaßt ausgebildet sind.
3. Federbein nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorsprünge (5) nach der Montage der Fang­ einrichtung (3) auf dem Federteller (2) umgebogen werden.
4. Federbein nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede Aussparung (4) von zwei Vorsprüngen (5) durchsetzt ist, die entgegengesetzt zueinander umgebogen werden.
5. Federbein nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fangeinrichtung (3) eine der Form des Feder­ tellers (2) angepaßte Auflagefläche (7) für die Schraubenfeder aufweist.
6. Federbein nach den Ansprüchen 1, 2 und 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Verbindung der Fangeinrichtung (3) mit dem Federteller (2) eine Klemmverbindung angeordnet ist.
7. Federbein nach den Ansprüchen 1, 2 und 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Verbindung der Fangeinrichtung (3) mit dem Federteller (2) eine Schnappverbindung angeordnet ist.
8. Federbein nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fangeinrichtung (3) ein gegebenenfalls mit Metallarmierung versehenes Kunststoffbauteil ist.
DE19843442108 1984-11-17 1984-11-17 Federbein fuer fahrzeuge Granted DE3442108A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843442108 DE3442108A1 (de) 1984-11-17 1984-11-17 Federbein fuer fahrzeuge
US06/794,759 US4655439A (en) 1984-11-17 1985-11-04 Shock strut for a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843442108 DE3442108A1 (de) 1984-11-17 1984-11-17 Federbein fuer fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3442108A1 DE3442108A1 (de) 1986-05-22
DE3442108C2 true DE3442108C2 (de) 1993-01-07

Family

ID=6250572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843442108 Granted DE3442108A1 (de) 1984-11-17 1984-11-17 Federbein fuer fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4655439A (de)
DE (1) DE3442108A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007488A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Fichtel & Sachs Ag Federbein fuer fahrzeuge
DE4131323C2 (de) * 1991-09-20 1995-05-24 Fichtel & Sachs Ag Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE102004044752B3 (de) * 2004-09-16 2006-01-12 Zf Friedrichshafen Ag Federteller
EP1958803A3 (de) * 2007-02-15 2009-10-07 Muhr und Bender KG Radaufhängung
US20090057528A1 (en) * 2007-08-30 2009-03-05 Lars David Moravy Stabilizer Link Spring Block Bracket and Method
JP5845766B2 (ja) * 2011-09-21 2016-01-20 日産自動車株式会社 サスペンション装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1430586A1 (de) * 1964-02-27 1969-03-13 Bayerische Motoren Werke Ag Geradfuehrung fuer unabhaengig aufgehaengte Raeder von Kraftfahrzeugen
US3603610A (en) * 1968-12-20 1971-09-07 Clifford W Mezey Vehicle suspension apparatus
US3580557A (en) * 1969-01-30 1971-05-25 Budd Co Railway spring suspension
DE2656707A1 (de) * 1976-12-15 1978-06-22 Volkswagenwerk Ag Federbein fuer radaufhaengungen
JPS6036965B2 (ja) * 1981-07-30 1985-08-23 日産自動車株式会社 操向車輪の懸架装置
JPS58142109U (ja) * 1982-03-20 1983-09-24 トヨタ自動車株式会社 自動車の懸架装置
US4462608A (en) * 1983-09-01 1984-07-31 General Motors Corporation Steerable suspension bearing assembly
DE3423557A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-09 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Federbein fuer fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE3442108A1 (de) 1986-05-22
US4655439A (en) 1987-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1233205B1 (de) Federungsanordnung
DE69602789T2 (de) Aufhängungssystem
DE19758524C2 (de) Schwingungsdämpfer oder Federbein
DE2658835C3 (de) Federbeinlagerung mit Wälzlager
DE69921313T2 (de) Halteanordnung für ein stabteil
DE4313624A1 (de) Achsschenkelanordnung
DE4021314C2 (de)
DE2937083C2 (de) Radblende, insbesondere für die Räder von Personenkraftwagen
DE4420251B4 (de) Reibungskupplung
DE2705690A1 (de) Fahrzeugaufhaengungsvorrichtung
DE19719301A1 (de) Aufbauseitige Lagerung eines Stoßdämpfers
DE102009016139A1 (de) Elastomergelenk
DE3921457C2 (de)
DE2600408B2 (de) Federbein für Fahrzeuge
DE19531193C2 (de) Trägerbaugruppe für eine Radaufhängung von Fahrzeugen und Verfahren zum Verbinden der Trägerbaugruppe
DE2630462A1 (de) Federbein mit lagerung fuer die vorderraeder von kraftfahrzeugen
EP0155485B1 (de) Axialkugelgelenk für Gelenkgestänge in Kraftfahrzeugen
DE3442108C2 (de)
EP1778988B1 (de) Kugelgelenk
DE19962026A1 (de) Feder/Dämpferanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10005849A1 (de) Federteller-Auflage mit Geräuschreduzierung
DE8223449U1 (de) Feder- und Dämpfungsvorrichtung für die Radaufhängung von Fahrzeugen
DE19920017B4 (de) Befestigung eines Federtellers auf einem zylindrischen Behälter
DE112022006097T5 (de) Stossdämpfer
DE3508500C2 (de) Befestigung eines Kolbens auf einer Kolbenstange, insbesondere für hydraulische Teleskop-Schwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee