DE69921313T2 - Halteanordnung für ein stabteil - Google Patents
Halteanordnung für ein stabteil Download PDFInfo
- Publication number
- DE69921313T2 DE69921313T2 DE69921313T DE69921313T DE69921313T2 DE 69921313 T2 DE69921313 T2 DE 69921313T2 DE 69921313 T DE69921313 T DE 69921313T DE 69921313 T DE69921313 T DE 69921313T DE 69921313 T2 DE69921313 T2 DE 69921313T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rod
- shaped element
- arrangement
- retention
- unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G21/00—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
- B60G21/02—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
- B60G21/04—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
- B60G21/05—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
- B60G21/055—Stabiliser bars
- B60G21/0551—Mounting means therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G9/00—Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/10—Type of spring
- B60G2202/13—Torsion spring
- B60G2202/135—Stabiliser bar and/or tube
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/12—Mounting of springs or dampers
- B60G2204/122—Mounting of torsion springs
- B60G2204/1222—Middle mounts of stabiliser on vehicle body or chassis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/44—Centering or positioning means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/45—Stops limiting travel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/40—Constructional features of dampers and/or springs
- B60G2206/42—Springs
- B60G2206/427—Stabiliser bars or tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/70—Materials used in suspensions
- B60G2206/71—Light weight materials
- B60G2206/7102—Aluminium alloys
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/80—Manufacturing procedures
- B60G2206/82—Joining
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/90—Maintenance
- B60G2206/91—Assembly procedures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B2/00—Friction-grip releasable fastenings
- F16B2/005—Means to increase the friction-coefficient
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/49—Member deformed in situ
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/49—Member deformed in situ
- Y10T403/4966—Deformation occurs simultaneously with assembly
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/66—Interfitted members with external bridging piece
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rückhalteanordnung zum Begrenzen einer axialen Bewegung eines stabförmigen Elements, das von einem Halteelement getragen wird, durch Befestigen einer Rückhalteeinheit an einer Außenumfangsfläche des stabförmigen Elements benachbart zu dem Halteelement, und insbesondere eine Rückhalteanordnung für ein stabförmiges Element, das zur Anwendung in Zusammenhang mit einem Stabilisator für ein Fahrzeug-Aufhängungssystem geeignet ist.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Im Fall eines Stabilisators für Kraftfahrzeuge, wie etwa eines Drehstabstabilisators, der an beiden Enden in die Form des Buchstabens U gebogen ist, werden beispielsweise jedes Ende des mittleren Abschnitts des stabförmigen Elements (Stabilisators) benachbart zu den zwei gebogenen Teilbereichen hiervon vom Fahrzeugunterbau getragen, und die äußeren Enden der gebogenen Teilbereiche werden von den entsprechenden Aufhängungsarmen getragen. Die Trageanordnung mittels des Fahrzeugunterbaus beinhaltet typischerweise die Verwendung einer Gummimanschette, die den Stabilisator umgibt, und eines U-förmigen Halteelements, das um die Gummimanschette herumgeschlagen und am Fahrzeugunterbau befestigt ist.
- Der Stabilisator kann jedoch während des Betriebs eines Kraftfahrzeugs an dem mittleren Abschnitt des Stabilisators einer seitlichen Kraft oder einer axialen Kraft unterworfen sein, und eine solche seitliche Kraft könnte so groß sein, dass die Gummimanschette und das Halteelement unfähig sind, ihr richtig zu widerstehen. Wenn die Verformung der Gummimanschette zu groß ist, so können benachbarte Komponenten gegeneinander reiben, und dies könnte unerwünschte Geräusche und Beschädigungen des Verbindungselements, das an dem äußeren Ende jedes gebogenen Teilbereichs befestigt ist, hervorrufen. Insbesondere neigen solche Vorkommnisse dazu, sich nachteilig auf die Haltbarkeit und die Verläßlichkeit des Stabilisators wie auch die Fahrqualität auszuwirken.
- Angesichts dieser Tatsache wurde vorgeschlagen, eine Metall-Unterlegscheibe auf einen Teil des Stabilisators benachbart zu der entsprechenden Gummimanschette sicher anzupassen und aufzukrimpen, um die axiale Verformung der Gummimanschette einzuschränken. Dieser Vorschlag erfordert jedoch ein Anbringen der Metall-Unterlegscheibe von einem Ende des Stabilisators her, und dies wirkt sich nachteilig auf die Effizienz des Produktionsprozesses aus und könnte den Widerstand des Stabilisators gegen Korrosion verringern, da der gekrimpte Teil nicht richtig mit Farbe bedeckt sein könnte.
- Es ist auch vorgeschlagen worden, eine andere Gummimanschette mit Flanschen an jedem ihrer axialen Enden an dem der bestehenden Gummimanschette benachbarten Teil des Stabilisators anzubringen, anstelle der Unterlegscheibe, und diese neue Gummimanschette mit einem Clipband zu befestigen, um die axiale Verformung der bestehenden Gummimanschette unter Kontrolle zu halten. Die Montage der neuen Gummimanschette und des Clipbands muss jedoch manuell ausgeführt werden und führt zu einer signifikanten Senkung der Produktionseffizienz. Weiterhin könnte der erforderliche mechanische Widerstand von mindestens 2 kN gegen die seitliche Verformung nicht sichergestellt sein, da die neue Gummimanschette dazu neigt, sich relativ rasch zu verformen, und als Rückhalteeinheit nicht vollständig adäquat sein könnte.
- Weiterhin offenbart die japanische UM-Offenlegungsveröffentlichung Nr. 04-133907 die Verwendung zweier halbringförmiger Hälften, die zu einem vollständig ringförmigen Element, das um den Stabilisator angebracht ist, kombiniert werden können. Der Stabilisator ist mit einer ringförmigen Nut versehen, um das vollständig ringförmige Element aufzunehmen, und das ringförmige Element wird dann mit einer Gummimanschette bedeckt.
- Diese Anordnung verhindert das seitliche Verschieben der Gummimanschette, jedoch verursacht die um den Stabilisator gebildete ringförmige Nut nicht nur eine Belastungskonzentration und verringert die mechanische Torsionsstärke des Stabilisators, sondern kann auch die Leistung der Torsionsfeder nachteilig beeinflussen. Dies könnte durch das Vergrößern des Außendurchmessers des Stabilisators kompensiert werden, jedoch ist der sich daraus ergebende Anstieg in Größe und Gewicht nicht erstrebenswert.
- Dasselbe Problem besteht nicht nur bei Stabilisatoren, sondern auch bei allen anderen Tragestrukturen für ein stabförmiges Element, wo angestrebt wird, das axiale Verschieben des stabförmigen Elements zu verhindern.
- Gemäß EP-A-0805055, worauf die Einleitung von Anspruch 1 basiert ist, umfasst eine Rückhalteanordnung zur Begrenzung einer axialen Bewegung eines stabförmigen Elements, das von einem Halteelement getragen wird, eine röhrenförmige Rückhalteeinheit, die an einem Teil des stabförmigen Elements, benachbart dem Halteelement, angebracht ist. Der Teil des stabförmigen Elements, woran die röhrenförmige Rückhalteeinheit angebracht ist, besitzt einen glatten zylindrischen Außenumfang, was entweder eine Nut an der Außenfläche des stabförmigen Elements oder eine Klebeschicht erforderlich macht, um die erwünschte Einschränkung der axialen Bewegung zu erzielen. Wie oben erläutert, ist eine solche Nut an dem stabilisierenden Stab nicht wünschenswert, da sie nicht nur eine Belastungskonzentration verursacht und die mechanische Torsionsstärke des Stabilisators verringert, sondern auch die Leistung der Torsionsfeder nachteilig beeinflussen könnte.
- In EP-A-0381566 weist ein Torsionsfederlager federkräftige Materialrippen auf, integral mit der Innenfläche, das angepasst ist, um sowohl axial als auch gegen Rotation an der Torsionsfeder verriegelt zu werden. Um ein axiales und Rotationsklemmen zu erzielen, ist ein zusätzliches Polster aus federkräftigem Material erforderlich, das flexibler sein muss als die flexiblen Rippen des Torsionsfederlagers, um den wesentlichen Teil der Torsionsbewegungen zu absorbieren.
- Die vorliegende Erfindung wurde angesichts solcher Probleme des Standes der Technik gemacht, und ihr primäres Ziel ist das Verschaffen einer Rückhalteanordnung für ein stabförmiges Element, die das seitliche Verschieben des stabförmigen Elements durch Verwendung einer einfachen Struktur verhindern kann und die für einen automatischen Montageprozess geeignet ist, während sie doch ausreichende Haltbarkeit und mechanische Stärke sicherstellt.
- KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein solches Ziel erhalten werden, indem eine Rückhalteanordnung zur Begrenzung einer axialen Bewegung eines stabförmigen Elements, das von einem Halteelement getragen wird, verschafft wird, umfassend: eine röhrenförmige Rückhalteeinheit, die an einem Teil besagten stabförmigen Elements benachbart zu besagtem Halteelement angebracht ist; und ein gefurchtes Element, das zwischen eine Außenumfangsfläche des stabförmigen Elements und eine Innenumfangsfläche der Rückhalteeinheit gesetzt ist und in das Material von zumindest der Rückhalteeinheit und des stabförmigen Elements gedrückt ist.
- Das gefurchte Element umfasst ein gefurchtes Oberflächenmuster, das in zumindest einem von der Außenumfangsfläche des stabförmigen Elements und der Innenumfangsfläche der Rückhalteeinheit gebildet ist. Die Rückhalteeinheit kann ausreichend fest an dem stabförmigen Element befestigt werden, ohne irgendeine großvolumige, komplexe oder teure Anordnung zu erfordern und ohne die mechanische Stärke und Leistung des stabförmigen Elements zu verringern.
- Insbesondere wenn das stabförmige Element aus einem Automobilstabilisator besteht, wird bevorzugt, in der Lage zu sein, die Rückhalteeinheit von der Seite her auf dem stabförmigen Element anzupassen. Um dieses Ziel zu erreichen, umfasst die Rückhalteeinheit entweder eine Vielzahl teilringförmiger Segmente, die mittels einer Eingriffsanordnung miteinander verbunden sind, um gemeinsam eine ringförmige Form zu bilden, die das stabförmige Element dicht umgibt, oder ein einzelnes C-förmiges Element, das ein relativ flexibles Mittelteil und eine an gegenüberliegenden Enden davon gebildete Eingriffsanordnung aufweist, um eine ringförmige Form zu bilden, die, wenn die gegenüberliegenden Enden zusammengefügt sind, das stabförmige Element dicht umgibt. Die Eingriffsanordnung umfasst vorzugsweise eine Aussparung und einen Vorsprung, der einen vergrößerten Kopf aufweist, die jeweils an den gegenüberliegenden Enden des C-förmigen Elements gebildet sind, wobei der Vorsprung dazu angepasst ist, in die Aussparung gekrimpt oder formschlüssig eingepresst zu werden.
- Wenn es erwünscht ist, den Druck zu verringern, der erforderlich ist, um die Eingriffsanordnung voll eingreifen zu lassen, während der verbleibende Teil der Rückhalteeinheit auf das stabförmige Element gepresst wird, so kann die Rückhalteeinheit eine Form haben, die aus der aus Ellipse, Trapez und Vieleck bestehenden Gruppe gewählt ist, wenn die teilringförmigen Segmente kombiniert sind, ohne die Eingriffsanordnung vollständig miteinander eingegriffen zu plazieren, wobei die Form der Außenumfangsform des stabförmigen Elements entspricht, wenn die Eingriffsanordnung vollständig eingegriffen ist.
- Vorzugsweise besteht die Rückhalteeinheit zur praktischen Handhabung im Wesentlichen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Nun wird die vorliegende Erfindung im folgenden unter Verweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, worin:
-
1 eine Perspektivansicht einer Automobilstabilisatoreinheit, die die vorliegende Erfindung verkörpert, darstellt; -
2 eine vergrößerte Ansicht eines wesentlichen Teils von1 ist; die -
3(a) und3(b) eine Schnittansicht und eine Vorderansicht der Rückhalteeinheit sind, um eine Ausführung der Rückhalteeinheit gemäß der vorliegenden Erfindung zu zeigen; -
4 eine Perspektivansicht von einer der zwei Hälften der in3(a) und3(b) gezeigten Rückhalteeinheit ist; -
5 eine Schnittansicht noch einer anderen Ausführung der Rückhalteeinheit gemäß der vorliegenden Erfindung ist. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
-
1 ist eine Perspektivansicht eines Automobilstabilisators, der die vorliegende Erfindung verkörpert. Der Stabilisator1 besitzt zwei gebogene Endbereiche, um eine allgemeine U-Form zu haben, und ein Paar Gummimanschetten2 und3 sind an beiden Enden des mittleren Abschnitts des Stabilisators1 benachbart zu den gebogenen Endbereichen angebracht. Diese Gummimanschetten2 und3 werden von einem in der Zeichnung nicht dargestellten unteren Teil des Fahrzeugunterbaus mittels Halteelementen4 und5 getragen. Das freie Ende jedes gebogenen Teilbereichs wird mittels einer Gummimanschette an einem Aufhängungsarm7 und8 festgehalten. Eine ringförmige Rückhalteeinheit10 oder11 , die aus einem Aluminiumelement besteht, ist an einem Teil des Stabilisators1 benachbart zu der entsprechenden der Gummimanschetten2 und3 angebracht. - Wie am besten in
2 dargestellt, die eine vergrößerte Ansicht eines wesentlichen Teils von1 ist, ist die Rückhalteeinheit10 durch das Zusammenfügen eines Paares halbringförmiger Hälften10a und10b gebildet. Die gegenüberliegenden Enden der halbringförmigen Hälften10a und10b sind mit zusammenwirkenden Eingriffsbereichen13a und13b versehen. Einer der Eingriffsbereiche13a ist mit einem Vorsprung versehen, der einen Kopf und einen Hals aufweist, während der andere Eingriffsbereich13b mit einer Aussparung13b versehen ist, die zur Aufnahme des Kopfs des einen Eingriffsbereichs13a angepasst ist. Dank des Eingriffs zwischen den zusammenwirkenden Eingriffsbereichen13a und13b werden die zwei Hälften10a und10b auf sichere Weise als vollständig ringförmige Rückhalteeinheit10 kombiniert gehalten. - Die innere Öffnung der zwei Hälften
10a und10b ist von etwas kleinerem Durchmesser als der Außendurchmesser des Stabilisators1 , wenn sie einfach zusammengesetzt werden. Die zwei Hälften10a und10b werden zusammengesetzt, um gemeinsam den Stabilisator1 zu umgeben, wie in3(a) bildlich dargestellt, und werden radial von außen nach innen in plastische Verformung gepresst (gekrimpt). Als Ergebnis wird die Innenumfangsfläche der zwei Hälften10a und10b auf die Außenumfangsfläche des Stabilisators1 gepresst, und die zusammenwirkenden Eingriffsbereiche13a und13b greifen aneinander an. Somit ist der in2 bildlich dargestellte Zustand erreicht. - Wenn der Stabilisator
1 einer seitlichen Kraft unterworfen wird, oder, mit anderen Worten, wenn der mittlere Abschnitt des Stabilisators1 einer axialen Kraft unterworfen wird, so stößt jede der Rückhalteeinheiten10 und11 an der entsprechenden Gummimanschette2 oder3 oder Halteelement4 oder5 an, und dadurch wird das seitliche Verschieben des Stabilisators1 vermieden. - Die
3 und4 zeigen eine Ausführung der vorliegenden Erfindung. Bezugnehmend auf3 ist die Rückhalteeinheit20 durch das Zusammenfügen eines Paares halbringförmiger Hälften20a und20b gebildet. Die gegenüberliegenden Enden der halbringförmigen Hälften20a und20b sind mit zusammenwirkenden Eingriffsbereichen23a und23b versehen. Einer der Eingriffsbereiche23a ist mit einem Kopf und einem Hals versehen, während der andere Eingriffsbereich23b mit einer Aussparung23b versehen ist, die zur Aufnahme des Kopfs des einen Eingriffsbereichs23a angepasst ist. Dank des Eingriffs zwischen den zusammenwirkenden Eingriffsbereichen23a und23b werden die zwei Hälften20a und20b auf sichere Weise als vollständig ringförmiges Rückhalteelement20 kombiniert gehalten. - Die innere Öffnung der zwei Hälften
20a und20b ist von etwas kleinerem Durchmesser als der Außendurchmesser des Stabilisators1 , wenn sie einfach zusammengesetzt werden. Die zwei Hälften20a und20b , anfänglich auf einer Linie ausgerichtet, wie in3 dargestellt, werden zusammengesetzt, um gemeinsam den Stabilisator1 zu umgeben, wie in3(b) dargestellt, und werden radial von außen nach innen in plastische Verformung gepresst (gekrimpt). Als Ergebnis wird die Innenumfangsfläche der zwei Hälften20a und20b auf die Außenumfangsfläche des Stabilisators1 gepresst, und die zusammenwirkenden Eingriffsbereiche23a und23b greifen aneinander an. Somit ist der Zustand gleichartig zu dem in2 dargestellten erhalten. - Wie in
4 dargestellt, wird die gesamte Innenumfangsfläche der zwei Hälften20a und20b oder die gesamte Innenumfangsfläche der Rückhalteeinheit20 mit einem gefurchten Oberflächenmuster22 zur Verhinderung des Rutschens gebildet, indem eine Anzahl V-förmiger Nuten hierin geschnitten wird. Das gefurchte Oberflächenmuster22 beißt in die Außenumfangsfläche des Stabilisators1 und befestigt die zwei Teile fest aneinander. - Das gefurchte Oberflächenmuster
22 war in der dargestellten Ausführung in der Innenumfangsfläche der Rückhalteeinheit20 gebildet. - Als beispielhafte Anordnung zur Verhinderung des seitlichen Verschiebens eines Stabilisators mit einem Durchmesser von 22 mm wurde eine Rückhalteeinheit aus einem Paar halbringförmiger Hälften, hergestellt aus Aluminiummaterial, spezifiziert durch JIS 5052 P-H34 (Brinell-Härte (10/500): 68, Zugstärke (N/mm2):260), gefertigt. Aluminiumband mit einer Dicke von 3 mm und einer Breite von 12,5 mm wurde unter Verwendung eines Zentralwerkzeugs mit einem Außendurchmesser von 23 mm zu einer halbringförmigen Form geformt. Danach wurden V-förmige Nuten in der Innenumfangsfläche gebildet, um die gefurchte Oberfläche zu definieren, indem wiederholt ein Presswerkzeug mit einer Presslast von 8 Tonnen angewendet wurde. Dann werden die zwei Hälften um den Stabilisator angebracht, indem sie plastisch verformt werden, unter Verwendung eines Krimpwerkzeugs, das 27,2 mm Durchmesser hat, unter der Presslast von 15 Tonnen, um die endgültige Rückhalteeinheit zu formen.
- Die so hergestellte Rückhalteeinheit war in der Lage, der sich verschiebenden Last von 2,5 kN bis 5 kN zu widerstehen, was wesentlich höher ist als der vorgeschriebene Zielwert, wobei die Variation des Höchstwerts von der Stelle, an der die Rückhalteeinheit installiert wird, abhängig ist.
- Die Dicke und Breite des Materials für die Rückhalteeinheit, das gefurchte Oberflächenmuster und die Abmessungen der halbringförmigen Hälften vor dem Zusammenbau können entsprechend der seitlichen Kraft, die an den Stabilisator angelegt wird, und anderen Spezifikationen frei gewählt werden. Das gefurchte Oberflächenmuster kann auch als ein Kordelmuster von Modul 0,5, das in JIS B0951 spezifiziert ist, ausgebildet werden.
- Die Rückhalteeinheit wurde aus Aluminiummaterial, spezifiziert durch JIS 5052 P-H34, gefertigt, kann jedoch aus jedem anderen härteren Material, wie etwa Stahl, bestehen. Wird Stahl für die Herstellung des Rückhalteelements verwendet, so kann die Rostbildung an dem stabförmigen Element unter Kontrolle gehalten werden, indem eine Zinkfarbe über dem stabförmigen Element angebracht wird, da Zink eine höhere Ionisierungstendenz als Eisen hat. Es ist jedoch schwieriger, mit einem härteren Material zu arbeiten.
-
5 ist eine Seitenansicht noch einer anderen Ausführung der Rückhalteeinheit30 zur Verhinderung des seitlichen Verschiebens eines stabförmigen Elements gemäß der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführung besteht die Rückhalteeinheit30 selbst vor dem Zusammenbau aus einem einzigen Element und hat ein im allgemeinen C-förmiges Profil. Ein U-förmiger lockerer Bereich30a ist in einem mittleren Abschnitt davon gebildet. Die gegenüberliegenden Enden sind mit miteinander zusammenwirkenden Eingriffsbereichen versehen, die gleichartig denen der vorangehenden Ausführung sind. Daher kann die Rückhalteeinheit30 durch Pressformen in einem einzigen Schritt geformt werden, und daher wird die Verwaltung der Bestandteile vereinfacht. In diesem Fall ist ein gefurchtes Oberflächenmuster in der Innenumfangsfläche der Rückhalteeinheit30 gebildet. - Diese Rückhalteeinheit
30 wird an dem Stabilisator1 angebracht und wird radial von außen gepresst (gekrimpt). Dies verursacht das Ausdehnen des U-förmigen losen Bereichs30a und das aneinander Angreifen der zusammenwirkenden Eingriffsbereiche, sodass die Rückhalteeinheit30 fest an dem Stabilisator1 befestigt ist. Diese Anordnung ist im übrigen gleichartig zu denen der vorangehenden Ausführungen. Beispielsweise ist ein gefurchtes Oberflächenmuster in der Innenumfangsfläche der Rückhalteeinheit30 gebildet, sodass die zwei Teile fest aneinander befestigt sind. - Das stabförmige Element bestand in den oben beschriebenen Ausführungen aus einem Automobilstabilisator, jedoch, wie von einem Fachmann anerkannt werden wird, kann die vorliegende Erfindung auf alle Tragestrukturen angewandt werden, wo es erwünscht ist, dass ein stabförmiges Element getragen wird, damit es sich nicht in axialer Richtung verschiebt. Das stabförmige Element kann entweder aus einem massiven oder hohlen Element bestehen, und das Material dafür kann aus Stahl, Nichteisenmetallen, Kunststoffen oder jedem anderen Material bestehen.
- In den oben beschriebenen Ausführungen war die Rückhalteeinheit vor dem Zusammenbau von ringförmiger Form oder hat eine kreisförmige Endfläche, kann jedoch auch elliptisch, trapezförmig oder vieleckig sein. In den oben beschriebenen Ausführungen wurde die Außenumfangsfläche des Stabilisators mit der Innenumfangsfläche der Rückhalteeinheit in Kontakt gebracht, und die zusammenwirkenden Eingriffsbereiche wurden durch Anwendung von Druck (Krimpen) und Verursachung plastischer Verformung miteinander in Eingriff gebracht. Solche Verformung unter Einbeziehung von Verlängerung neigt jedoch dazu, einen hohen Druck zu erfordern. Der erforderliche Druck kann reduziert werden, wenn die Form der Rückhalteeinheit vor dem Zusammenbau elliptisch, trapezförmig oder vieleckig ist, während die Gesamtlänge der Rückhalteeinheit im Wesentlichen gleich der Länge des Außenumfangs des Stabilisators gemacht wird, sodass der enge Kontakt zwischen der Außenumfangsfläche des Stabilisators und der Innenumfangsfläche der Rückhalteeinheit dank Biegeverformung, und der durch das Beißen des gefurchten Oberflächenmusters in die Außenumfangsfläche des Stabilisators mit Hilfe des aneinander Angreifens zwischen den zusammenwirkenden Eingriffsbereichen verursachten Verformung zustande gebracht werden kann.
- INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
- Wie aus der obigen Beschreibung deutlich wird, wird in der Anordnung zur Verhinderung des seitlichen Verschiebens eines stabförmigen Elements gemäß der vorliegenden Erfindung entweder eine ringförmige Rückhalteeinheit, durch eine Vielzahl von Segmenten, die an ihren Endbereichen miteinander zusammengefügt werden, um das stabförmige Element zu umgeben, geformt und wird auf die Außenumfangsfläche des stabförmigen Elements gepresst, oder die ringförmige Rückhalteeinheit liegt mit einer im allgemeinen C-förmigen Form vor, einschließlich eines Teilbereichs, der vor dem Zusammenbau örtlich verbiegbar ist, und angepasst werden kann, um auf die Außenumfangsfläche des stabförmigen Elements zu pressen, wobei die Endbereiche aneinander angreifen. Zusätzlich ist ein gefurchtes Oberflächenmuster zur Verhinderung des Rutschens in zumindest einer von der Außenumfangsfläche des Stabilisators und der Innenumfangsfläche der Rückhalteeinheit gebildet. Durch Anwendung solch einer einfachen Anordnung ist es möglich, die Rückhalteeinheit fest an dem stabförmigen Element zu befestigen und das axiale Verschieben des stabförmigen Elements positiv zu verhindern. Zusätzlich gestattet diese Anordnung das Erzielen einer adäquaten Haltbarkeit und mechanischen Stärke und ist für automatisierte Montage angepasst.
- Obwohl die vorliegende Erfindung in Begriffen bevorzugter Ausführungen hiervon beschrieben wurde, ist es dem Fachmann deutlich, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich sind, ohne von der Reichweite der vorliegenden Erfindung abzuweichen, die in den beigefügten Ansprüchen ausgeführt ist.
Claims (11)
- Eine Rückhalteanordnung zum Begrenzen einer axialen Bewegung eines stabförmigen Elements (
1 ), das von einem Halteelement (4 ,5 ) getragen wird, umfassend: eine röhrenförmige Rückhalteeinheit (20 ,30 ), die an einem Teil besagten stabförmigen Elements (1 ) benachbart zu besagtem Halteelement (4 ,5 ) angebracht ist; wobei besagter Teil besagten stabförmigen Elements (1 ), woran besagte röhrenförmige Rückhalteeinheit (20 ,30 ) angebracht ist, eine glatte zylindrische Außenumfangsfläche besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenumfangsfläche besagter röhrenförmiger Rückhalteeinheit (20 ,30 ) mit einem gefurchten Oberflächenmuster (22 ) versehen ist und besagte Rückhalteeinheit (20 ,30 ) gegen besagtes stabförmiges Element (1 ) gepresst wird, sodass besagtes gefurchtes Oberflächenmuster (22 ) in das Material besagten stabförmigen Elements (1 ) gedrückt wird. - Eine Rückhalteanordnung für ein stabförmiges Element gemäß Anspruch 1, wobei besagte Rückhalteeinheit (
20 ,30 ) eine Vielzahl teilringförmiger Segmente (10a ,10b ,20a ,20b ) umfasst, die mittels einer Eingriffsanordnung (13a ,13b ,23a ,23b ) miteinander verbunden sind, um gemeinsam eine ringförmige Form zu bilden, die besagtes stabförmiges Element dicht umgibt. - Eine Rückhalteanordnung für ein stabförmiges Element gemäß Anspruch 5, wobei besagte Eingriffsanordnung (
13a ,13b ,23a ,23b ) eine an einem Ende eines teilringförmigen Segments (10a ,10b ,20a ,20b ) geformte Aussparung (13b ,23b ) und einen Vorsprung (13a ,23a ) mit einem an einem gegenüberliegenden Ende eines anderen teilringförmigen Segments geformten vergrößerten Kopf umfasst, wobei besagter Vorsprung (13a ,23a ) angepasst ist, um in besagte Aussparung (13b ,23b ) gekrimpt oder formschlüssig eingepresst zu werden. - Eine Rückhalteanordnung für ein stabförmiges Element gemäß Anspruch 2, wobei besagte Rückhalteeinheit (
20 ,30 ) eine aus einer Gruppe, bestehend aus Ellipse, Trapez und Vieleck, gewählte Form definiert, wenn besagte teilringförmige Segmente (10a ,10b ,20a ,20b ) kombiniert sind, ohne besagte Eingriffsanordnung (13a ,13b ,23a ,23b ) in vollem Eingriff miteinander zu bringen, wobei besagte Form der Außenumfangsfläche besagten stabförmigen Elements (1 ) entspricht, wenn besagte Eingriffsanordnung (13a ,13b ,23a ,23b ) voll aneinander angreift. - Eine Rückhalteanordnung für ein stabförmiges Element gemäß Anspruch 1, wobei besagte Rückhalteeinheit (
20 ,30 ) ein einziges C-förmiges Element (30 ) mit einem relativ flexiblen Mittelteil (30a ) umfasst, und eine an gegenüberliegenden Enden davon gebildete Eingriffsanordnung, um eine ringförmige Form zu bilden, die besagtes stabförmiges Element (1 ) dicht umgibt, wenn besagte gegenüberliegende Enden zusammengefügt werden. - Eine Rückhalteanordnung für ein stabförmiges Element gemäß Anspruch 8, wobei besagte Eingriffsanordnung (
13a ,13b ,23a ,23b ) eine Aussparung (13b ,23b ) und einen Vorsprung (13a ,23a ) mit einem vergrößerten Kopf umfasst, die jeweils an den gegenüberliegenden Enden besagten C-förmigen Elements (30 ) ausgebildet sind, wobei besagter Vorsprung (13a ,23a ) dazu angepasst ist, in besagte Aussparung (13b ,23b ) gekrimpt oder formschlüssig eingepresst zu werden. - Eine Rückhalteanordnung für ein stabförmiges Element gemäß Anspruch 5, wobei besagte Rückhalteeinheit (
20 ,30 ) eine Form definiert, die aus der aus Ellipse, Trapez und Vieleck bestehenden Gruppe gewählt ist, wenn besagte gegenüberliegende Enden dicht zueinander gebracht werden, ohne besagte Eingriffsanordnung (13a ,13b ,23a ,23b ) voll miteinander eingreifen zu lassen, wobei besagte Form der Außenumfangsfläche besagten stabförmigen Elements (1 ) entspricht, wenn besagte Eingriffsanordnung (13a ,13b ,23a ,23b ) voll eingriffen ist. - Eine Rückhalteanordnung für ein stabförmiges Element gemäß Anspruch 1, wobei besagte Rückhalteeinheit (
10 ,20 ,30 ) im Wesentlichen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht. - Eine Rückhalteanordnung für ein stabförmiges Element gemäß Anspruch 1, wobei besagtes stabförmiges Element (
1 ) aus einem Stabilisator eines Fahrzeug-Aufhängungssystems besteht. - Eine Rückhalteanordnung für ein stabförmiges Element gemäß Anspruch 1, wobei besagte röhrenförmige Rückhalteeinheit (
20 ,30 ) aus einem Aluminiummetall oder jedem anderen härteren Metall gefertigt ist und besagtes gefurchtes Oberflächenmuster (22 ) durch Bearbeiten der Innenumfangsfläche besagter röhrenförmiger Rückhalteeinheit (20 ,30 ) gebildet ist. - Eine Rückhalteanordnung für ein stabförmiges Element gemäß Anspruch 1, wobei besagtes gefurchtes Oberflächenmuster (
22 ) eine Vielzahl von sowohl in axialer als auch Umfangsrichtung angeordneten Vorsprüngen umfasst.
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP11381098 | 1998-04-23 | ||
JP11381098 | 1998-04-23 | ||
JP26601898 | 1998-09-21 | ||
JP26601898A JP3963592B2 (ja) | 1998-09-21 | 1998-09-21 | 棒材のずれ防止構造 |
JP26884798 | 1998-09-24 | ||
JP26884798A JP3963593B2 (ja) | 1998-04-23 | 1998-09-24 | 棒材のずれ防止構造 |
PCT/JP1999/002139 WO1999054157A1 (en) | 1998-04-23 | 1999-04-22 | Retaining arrangement for a rod member |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69921313D1 DE69921313D1 (de) | 2004-11-25 |
DE69921313T2 true DE69921313T2 (de) | 2006-02-09 |
Family
ID=27312592
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69921313T Expired - Lifetime DE69921313T2 (de) | 1998-04-23 | 1999-04-22 | Halteanordnung für ein stabteil |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6685381B1 (de) |
EP (1) | EP1071571B1 (de) |
AU (1) | AU3534599A (de) |
BR (1) | BR9909861A (de) |
DE (1) | DE69921313T2 (de) |
ES (1) | ES2228034T3 (de) |
HK (1) | HK1035885A1 (de) |
WO (1) | WO1999054157A1 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4589631A (en) * | 1984-09-28 | 1986-05-20 | United States Surgical Corporation | Surgical staple remover |
JP3934957B2 (ja) * | 2002-02-21 | 2007-06-20 | 日本発条株式会社 | 車両用スタビライザおよびその組付方法 |
DE10255237B4 (de) * | 2002-11-26 | 2006-03-23 | Gkn Driveline International Gmbh | Schwingungstilger |
US20040150142A1 (en) * | 2003-02-05 | 2004-08-05 | Warinner Derek K. | Steering beam axle air spring suspension |
US7621513B2 (en) * | 2003-10-08 | 2009-11-24 | ArvinMeritor Light Vehicle Systems (UK) Lt.d | Stabilizer bar lateral retainer collar |
US7065875B2 (en) * | 2003-11-25 | 2006-06-27 | Automotive Components Holdings, Llc | Bushing support ring for stabilizer bar |
FR2867816B1 (fr) * | 2004-03-19 | 2006-06-02 | Allevard Rejna Autosuspensions | Bague d'arret pour barre stabilisatrice d'une suspension de vehicule automobile et procede de montage |
JP4323358B2 (ja) * | 2004-03-26 | 2009-09-02 | 三菱製鋼株式会社 | スタビライザの横ずれ防止装置 |
DE102004031282A1 (de) * | 2004-06-29 | 2006-01-26 | Thyssenkrupp Automotive Ag | Verfahren zum Befestigen von Fixierringen auf Stabilisatoren für Kraftfahrzeuge |
US7290322B2 (en) * | 2004-09-01 | 2007-11-06 | Automotive Components Holdings, Llc | Method of crimping a ring shaped stop within an annular groove of a stabilizer bar |
US7416198B2 (en) * | 2005-04-13 | 2008-08-26 | Trw Automotive U.S. Llc | Steering damper to drag link attachment clamp and method |
FR2888166B1 (fr) * | 2005-07-08 | 2007-10-12 | Allevard Rejna Autosuspensions | Bague d'arret destinee a etre montee sur une barre stabilisatrice d'une suspension de vehicule automobile |
US7448636B2 (en) * | 2005-10-14 | 2008-11-11 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Stabilizer bar |
US20080093817A1 (en) * | 2006-10-23 | 2008-04-24 | Meritor Suspension Systems Company, U.S. | Crimp ring and stabilizer bar assembly |
US8770930B2 (en) * | 2011-02-09 | 2014-07-08 | Siemens Energy, Inc. | Joining mechanism and method for interlocking modular turbine engine component with a split ring |
CN103660841B (zh) * | 2012-09-11 | 2015-10-14 | 日本发条株式会社 | 向稳定杆安装限位圈的方法及带有限位圈的稳定杆 |
MX363784B (es) * | 2012-09-11 | 2019-04-02 | Nhk Spring Co Ltd | Producto semi-manufacturado del miembro regulador de movimiento, barra estabilizadora que tiene un miembro regulador de movimiento, y método para instalar un producto semi-manufacturado del miembro regulador de movimiento a una barra estabilizadora. |
US9821361B2 (en) * | 2013-03-15 | 2017-11-21 | Hubbell Incorporated | Crimp die set |
JP6343153B2 (ja) * | 2014-02-18 | 2018-06-13 | 日本発條株式会社 | 棒材と移動規制部材の半製品との取付構造 |
DE102015104864A1 (de) * | 2015-03-30 | 2016-10-06 | Thyssenkrupp Ag | Lagerelement für einen Stabilisator eines Fahrzeugs |
US9931902B2 (en) * | 2015-04-16 | 2018-04-03 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Stabilizer bushing and stabilizer-bar mounting device |
JP6808549B2 (ja) | 2017-03-16 | 2021-01-06 | 日本発條株式会社 | 車両用のスタビライザ及び該スタビライザの製造方法 |
US10423146B2 (en) * | 2018-01-25 | 2019-09-24 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Carriage with two-piece housing |
DE102018108029A1 (de) * | 2018-04-05 | 2019-10-10 | Boge Elastmetall Gmbh | Gummilager |
JP7212111B2 (ja) * | 2020-07-24 | 2023-01-24 | ティーイー コネクティビティ ジャーマニー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツンク | 電気フェルール、電気接続デバイス、および電気コネクタ |
Family Cites Families (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2283918A (en) * | 1940-05-02 | 1942-05-26 | Cleveland Graphite Bronze Co | Method of making bushings |
FR94481E (fr) * | 1967-05-17 | 1969-08-22 | Regie Nationale Des Usines Ran | Correcteur de flexibilité pour suspension de véhicule. |
US3848839A (en) * | 1972-01-25 | 1974-11-19 | G Tillman | Conduit support clamp |
US3820860A (en) * | 1972-08-03 | 1974-06-28 | Stone Conveyor Inc | Variable bore clearance bearing |
EP0053515B1 (de) * | 1980-12-02 | 1985-08-07 | Hitachi, Ltd. | Rotorwelle |
FR2564043B1 (fr) | 1984-05-09 | 1988-12-02 | Rech Ressorts Centre | Dispositif de retenue laterale de barres stabilisatrices pour suspension de vehicule automobile |
DE3760165D1 (en) * | 1986-02-20 | 1989-06-22 | Glaenzer Spicer Sa | Homokinetic joint for motor vehicles |
JPS62207518A (ja) * | 1986-03-07 | 1987-09-11 | Masanobu Nakamura | 金属管の接合方法 |
FR2600735B1 (fr) | 1986-06-27 | 1990-06-08 | Peugeot | Dispositif de maintien transversal de la barre anti-devers d'une suspension de vehicule automobile. |
JPS63195415A (ja) * | 1987-02-05 | 1988-08-12 | Daido Metal Kogyo Kk | 少なくとも2つの合わせ目を有する雌雄締結形ブシユ軸受 |
GB8721841D0 (en) * | 1987-09-17 | 1987-10-21 | Coussinets Ste Indle | Bearings |
US5000611A (en) | 1988-07-06 | 1991-03-19 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Attachment structure for cylindrical member |
FR2642487B1 (fr) | 1989-01-31 | 1991-05-10 | Hutchinson | Palier de barre de torsion |
US4916749A (en) * | 1989-04-20 | 1990-04-10 | The Pullman Company | Elastomeric bushing and method of manufacturing the same |
JPH04133907A (ja) | 1990-09-21 | 1992-05-07 | Mitsubishi Kasei Corp | 静電フィルムアクチュエータ |
US5084963A (en) * | 1990-09-28 | 1992-02-04 | Burndy Corporation | Preconnection deforming die and method of connecting a grounding rod with an electrical cable |
JPH04349012A (ja) * | 1991-05-24 | 1992-12-03 | Nippon Mektron Ltd | スタビライザの支持ブッシュ |
GB9200905D0 (en) * | 1992-01-16 | 1992-03-11 | Tempered Spring Company The Li | Method of moulding a non-metallic component onto a metal bar |
DE59301905D1 (de) * | 1992-04-09 | 1996-04-18 | Doetsch Neo Plastic | Verfahren zur herstellung eines hülsenförmigen gleitlagers und nach diesem verfahren hergestelltes gleitlager |
DE4312958A1 (de) * | 1993-04-21 | 1994-10-27 | Lemfoerder Metallwaren Ag | Kunststofflager für Stabilisatoren in Kraftfahrzeugen |
DE4413666C1 (de) * | 1994-04-20 | 1995-06-14 | Lemfoerder Metallwaren Ag | Kunststofflager für Stabilisatoren in Kraftfahrzeugen |
DE4435098A1 (de) * | 1994-09-30 | 1996-04-04 | Kolbenschmidt Ag | Gerollte Buchse für Gleitlager |
US5660256A (en) * | 1995-09-22 | 1997-08-26 | Gkn Automotive, Inc. | Dynamic damper |
US5857659A (en) * | 1995-12-04 | 1999-01-12 | Tokai Rubber Industries, Ltd. | Mounting component for a cylindrical bushing and a mounting body |
JPH09269028A (ja) * | 1996-03-29 | 1997-10-14 | Toyoda Gosei Co Ltd | スタビライザブッシュ |
IT1285856B1 (it) * | 1996-05-03 | 1998-06-24 | Rejna Spa | Dispositivo di posizionamento per barre stabilizzatrici, barra stabilizzatrice e sistema di stabilizzazione per veicoli utilizzanti |
DE19622684A1 (de) * | 1996-06-05 | 1997-12-11 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung mechanisch fester Klebstoffverbindungen zwischen Oberflächen |
JPH11182549A (ja) * | 1997-12-20 | 1999-07-06 | Daido Metal Co Ltd | すべり軸受 |
US6086327A (en) * | 1999-01-20 | 2000-07-11 | Mack Plastics Corporation | Bushing for a jet engine vane |
-
1999
- 1999-04-22 BR BR9909861-0A patent/BR9909861A/pt not_active IP Right Cessation
- 1999-04-22 ES ES99917099T patent/ES2228034T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-04-22 AU AU35345/99A patent/AU3534599A/en not_active Abandoned
- 1999-04-22 US US09/673,933 patent/US6685381B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-04-22 WO PCT/JP1999/002139 patent/WO1999054157A1/en active IP Right Grant
- 1999-04-22 DE DE69921313T patent/DE69921313T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-04-22 EP EP99917099A patent/EP1071571B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-07-27 HK HK01105233A patent/HK1035885A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6685381B1 (en) | 2004-02-03 |
HK1035885A1 (en) | 2001-12-14 |
ES2228034T3 (es) | 2005-04-01 |
DE69921313D1 (de) | 2004-11-25 |
WO1999054157A1 (en) | 1999-10-28 |
AU3534599A (en) | 1999-11-08 |
BR9909861A (pt) | 2000-12-26 |
EP1071571B1 (de) | 2004-10-20 |
EP1071571A1 (de) | 2001-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69921313T2 (de) | Halteanordnung für ein stabteil | |
DE102006017287B4 (de) | Spanner für einen Endlostrieb | |
EP3431815B1 (de) | Riemenspannvorrichtung | |
EP2844499B1 (de) | Achsanbindung | |
DE69215290T2 (de) | Verstellbare Buchse | |
DE4026459A1 (de) | Tuerverstaerkerrohr | |
DE3521903C2 (de) | ||
EP1233205A2 (de) | Federungsanordnung | |
DE3327817A1 (de) | Gummi-metall-buchse, insbesondere fuer die lagerung eines stabilisators an einem kraftfahrzeug | |
DE102009016139A1 (de) | Elastomergelenk | |
DE102013108065B4 (de) | Elastomerlager | |
DE10032222A1 (de) | Schwenklagerbuchse | |
DE102007039858B4 (de) | Kugelgelenk | |
EP1031756B1 (de) | Befestigung eines Luftfeder-Rollbalges an einem Stützteil | |
EP1404987B1 (de) | Gummilager, vorzugsweise stabilisatorlager, und verfahren zur montage des lagers | |
DE2739250C2 (de) | Scharniergelenk für ein Federgehänge | |
DE19953156A1 (de) | Querlenker | |
DE4234116A1 (de) | Schwingungsisolationsvorrichtung mit einer tragvorrichtung | |
DE4420251A1 (de) | Reibungskupplung | |
DE2703038B2 (de) | Vorspannbares Lagerelement | |
EP1778988B1 (de) | Kugelgelenk | |
WO2009080391A1 (de) | Halteelement für einen kommutatorschleifkontakt eines elektromotors sowie elektromotor | |
DE10202505A1 (de) | Lager und Gehäuse für ein Kugelgelenk | |
EP3313712B1 (de) | Axialkugelgelenk | |
EP3500786A1 (de) | Sicherungskralle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Ref document number: 1071571 Country of ref document: EP Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., LU |