DE3441981A1 - Magnetisches aufzeichnungsmedium - Google Patents
Magnetisches aufzeichnungsmediumInfo
- Publication number
- DE3441981A1 DE3441981A1 DE19843441981 DE3441981A DE3441981A1 DE 3441981 A1 DE3441981 A1 DE 3441981A1 DE 19843441981 DE19843441981 DE 19843441981 DE 3441981 A DE3441981 A DE 3441981A DE 3441981 A1 DE3441981 A1 DE 3441981A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording medium
- magnetic
- magnetic recording
- medium according
- substrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/72—Protective coatings, e.g. anti-static or antifriction
- G11B5/722—Protective coatings, e.g. anti-static or antifriction containing an anticorrosive material
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/706—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/90—Magnetic feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/3154—Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/3154—Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31544—Addition polymer is perhalogenated
Landscapes
- Magnetic Record Carriers (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Polyethers (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein magnetisches Aufzeichnungsmedium. Sie betrifft insbesondere ein mit
einer Schutzschicht auf einer magnetischen Schicht versehenes magnetisches Aufzeichnungsmedium, die dem Aufzeichnungsmedium
gute Haltbarkeit und Korrosionsbeständigkeit verleiht.
Im allgemeinen wird ein magnetisches Aufzeichnungsmedium in der Weise hergestellt, daß eine magnetische
Pulver-Masse, die ein magnetisches Pulver und ein Bin-
demittel umfaßt, auf die Oberfläche einer Substrat-Folie gestrichen wird oder daß die Oberfläche mit einem
ferromagnetischen Metall oder einer Legierung desselben metallisiert wird, wodurch eine magnetische Schicht
gebildet wird. Da die magnetische Schicht während der
Wiedergabe einer erheblichen Gleitbeanspruchung am Magnetkopf ausgesetzt ist, besteht die Gefahr, daß ihre
Oberfläche erheblich verschlissen wird. Obwohl das magnetische Aufzeichnungsmedium des Typs mit der durch
Metallisieren hergestellten ferromagnetischen dünnen
Schicht und das das metallische magnetische Pulver aufweisende magnetische Aufzeichnungsmedium hervorragende
Eigenschaften im Hinblick auf die Aufzeichnung mit hoher Dichte aufweisen, besitzen ihre Oberflächen große
Reibungskoeffizienten gegenüber dem Magnetkopf, so daß
die Gefahr besteht, daß sie beim Gebrauch leicht abgeschliffen oder beschädigt und weiterhin an der Luft
allmählich oxydiert werden, woraus sich eine Minderung ihrer magnetischen Eigenschaften wie etwa der maximalen
magnetischen Flußdichte ergibt.
Zur Verbesserung der Haltbarkeit und Korrosionsbeständigkeit dieser magnetischen Aufzeichnungsmedien wird
vorgeschlagen, auf der magnetischen Schicht eine ein fluorhaltiges Gleitmittel wie ein Tetrafluoroethylen-Telomer
und Perfluoroalkylpolyether enthaltende Schutzschicht zu bilden. Da herkömmliche, Fluor enthaltende
Gleitmittel schlechte Wechselwirkung mit der Oberfläche der magnetischen Schicht, insbesondere einer solchen,
die ein metallisches magnetisches Material enthält, aufweisen, reißen sie oft beim gleitenden Kontakt mit
dem Magnetkopf ab. Aus diesem Grunde ist es nach wie vor wünschenswert, die Haltbarkeit und Korrosionsbeständigkeit
magnetischer Aufzeichnungsmedien zu verbessern.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein magnetisches Aufzeichnungsmedium mit verbesserter Haltbarkeit
und Korrosionsbeständigkeit verfügbar zu machen.
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung,
ein magnetisches Aufzeichnungsmedium verfügbar zu machen, das auf einer magnetischen Schicht eine Schutzschicht
aufweist, die nicht leicht abreißt, verbesserte Haltbarkeit zeigt und die Korrosion oder Oxidation der
magnetischen Schicht verhütet.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein magnetisches Aufzeichnungsmedium aus einem Substrat, einer auf dem
Substrat gebildeten und ein metallisches magnetisches Material als Aufzeichnungselement enthaltenden magnetischen
Schicht und einer auf der magnetischen Schicht gebildeten und ein Perfluoroalkylpolyether-Derivat mit
einer endständigen Phosphat-Gruppe enthaltenden Schutzschicht verfügbar gemacht.
3U1981 - β -
Spezielle Beispiele für das Perfluoroalkylpolyether-Derivat
mit einer endständigen Phosphat-Gruppe sind solche der Formel
R O
F-(A)n-B-(CX2CXO)1n-O-P-OH (I)
OH
in der
A eine Gruppe der Formel
-/"CF(CF3)-CF2O_7-,
-(CF2CF2O)- oder
-(CF2CF2O)- oder
-(CF2O)- ist,
B eine Gruppe der Formel
- (CF2COO)- oder
-_/~CF (CF3)-C00_7- ist,
X Wasserstoff oder Fluor ist,
R Wasserstoff, Fluor, Methyl, Trifluoromethyl oder
Chloromethyl ist,
η eine ganze Zahl von 10 bis 50, vorzugsweise 20 bis 40, ist und
η eine ganze Zahl von 10 bis 50, vorzugsweise 20 bis 40, ist und
m eine ganze Zahl von 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 30, ist.
Da das erfindungsgemäß verwendete Perfluoroalkylpolyether-Derivat
eine endständige Phosphat-Gruppe besitzt, die eine gute Affinität zu der das hydrophile metallisehe
magnetische Material als Aufzeichnungselement enthaltenden magnetischen Schicht aufweist, wird die Phosphat-Gruppe
in starkem Maße zu der Oberfläche der magnetischen Schicht hin ausgerichtet und von dieser festgehalten.
Infolgedessen wird die Haftung an der magnetischen Schicht verbessert und ein Abreißen der Schutzschicht
in wirksamer Weise verhindert. Da in der
Schutzschicht die Perfluoroalkyl-Gruppe sich in der der magnetischen Schicht abgewandten Richtung orientiert,
wirken sich ihr Gleitmitteleffekt und ihr wasser- und ölabweisendes Verhalten auf der Oberfläche der Schutzschicht
aus. Dadurch ist das Perfluoroalkylpolyether-Derivat an der magnetischen Schicht fest gebunden und
bildet auf dieser eine Schutzschicht mit gutem Gleitvermögen. Auf diese Weise wird die Schutzschicht beim
Gebrauch durch den Magnetkopf nicht leicht abgeschliffen, und die Haltbarkeit und die Korrosionsbeständigkeit
des magnetischen Aufzeichnungsmediums werden in hohem Maße verbessert.
Außerdem glättet die das Perfluoroalkylpolyether-Derivat
enthaltende Schutzschicht die Oberfläche des Auf-
zeichnungsmediums, was den Abstand zwischen Magnetkopf
und Aufzeichnungsmedium gleichmäßig werden läßt und Signalausfall (drop out) und Abstandsverluste vermindert.
Aufgrunddessen kommen die charakteristischen Eigenschaften eines Aufzeichnungsmediums für Aufzeich-
nungen mit hoher Dichte wirksam zur Geltung.
Das Perfluoroalkylpolyether-Derivat wird auf die magnetische
Schicht durch Eintauchen des Substrats mit der magnetischen Schicht in eine Lösung des Perfluoroalkylpolyether-Derivats
in einem geeigneten Lösungsmittel
wie Toluol, halogenierten Kohlenwasserstoffen (z.B. Freon (Warenzeichen)) und dergleichen oder durch Beschichten
oder Sprühbeschichten der magnetischen Schicht mit der Lösung aufgebracht, und anschließend
wird das beschichtete Substrat zur Entfernung des Lö-
sungsmittels getrocknet. Das Perfluoroalkylpolyether-Derivat
kann allein oder in Form einer Mischung aus
zwei oder mehr Derivaten eingesetzt werden. Die Menge der Schutzschicht beträgt vorzugsweise 0,01 bis
30 mg/m2, bevorzugt 0,1 bis 10 mg/m2 und besonders bevorzugt
0,2 bis 5 mg/m2. Wenn sie geringer als
0,01 mg/m2 ist, wird die gewünschte Wirkung der Schutzschicht nicht erreicht. Wenn sie 30 mg/m2 übersteigt, kann die Abgabeleistung nachlassen, und/oder Signalausfälle können stattfinden.
0,01 mg/m2 ist, wird die gewünschte Wirkung der Schutzschicht nicht erreicht. Wenn sie 30 mg/m2 übersteigt, kann die Abgabeleistung nachlassen, und/oder Signalausfälle können stattfinden.
Die magnetische Schicht kann auf dem Substrat mittels
eines an sich bekannten Verfahrens gebildet werden, beispielsweise durch Beschichten des Substrats mit einer Mischung aus Metall-Pulver(z.B. Fe-Pulver, Co-Pulver, Fe-Ni-Pulver etc.), einem Bindemittel-Harz und einem geeigneten Lösungsmittel und anschließendes
Trocknen desselben oder durch Metallisieren, Ionenplattieren, Aufstäuben oder Plattieren des ferromagnetischen Materials (z.B. Co, Ni, Fe, Co-Ni, Co-Cr, Co-P, Co-Ni-P etc.).
eines an sich bekannten Verfahrens gebildet werden, beispielsweise durch Beschichten des Substrats mit einer Mischung aus Metall-Pulver(z.B. Fe-Pulver, Co-Pulver, Fe-Ni-Pulver etc.), einem Bindemittel-Harz und einem geeigneten Lösungsmittel und anschließendes
Trocknen desselben oder durch Metallisieren, Ionenplattieren, Aufstäuben oder Plattieren des ferromagnetischen Materials (z.B. Co, Ni, Fe, Co-Ni, Co-Cr, Co-P, Co-Ni-P etc.).
Das magnetische Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt alle üblichen Formen wie ein
Magnetband, das als Substrat einen Film aus einem synthetischen Harz (z.B. einen Film aus Polyethylenterephthalat
etc.) enthält, eine magnetische Scheibe mit einem Substrat in Scheibenform und eine Magnetwalze mit
einem Substrat in Walzenform.
Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
- 9 Beispiel 1
Eine Polyethylenterephthalat-Folie von 12 μΐη Dicke wurde
mit Cobalt mit Hilfe eines Metallisierungs-Geräts unter einem verminderten Druck von 6,67 χ 10 mbar
(5 χ 10~ mmHg) metallisiert, wodurch ein dünner ferromagnetischer metallischer Film von 0,2 μΐη Dicke gebildet wurde. Danach wurde sie in eine Lösung mit
0,5 Gew.-% eines fluorhaltigen Phosphats der Formel
(5 χ 10~ mmHg) metallisiert, wodurch ein dünner ferromagnetischer metallischer Film von 0,2 μΐη Dicke gebildet wurde. Danach wurde sie in eine Lösung mit
0,5 Gew.-% eines fluorhaltigen Phosphats der Formel
CF- CF- CH0Cl O
I 3 I 3 I 2 Il
F-(CFCF2O)2Q-CF-CO-(CH2CHO)1Q-O-P-OH
0 OH
(Phosmer FO, hergestellt von Uni Chemical Co., Ltd.) in Freon TF eingetaucht und getrocknet. Die Menge des aufgetragenen
Phosphats betrug 0,8 mg/m2. Die Folie wurde
zu Band zerschnitten, wodurch ein Magnetband gebildet wurde.
zu Band zerschnitten, wodurch ein Magnetband gebildet wurde.
In gleicher Weise wie in Beispiel 1, jedoch unter Verwendung eines fluorhaltigen Phosphats der Formel
20
20
Il
F-(CF0CF0O)---CF0-CO-(CF0CF0O),--0-P-OH
Z Z 3Ü Zn Z Z IU ,
Z Z 3Ü Zn Z Z IU ,
0 OH
als Fluoroalkylpolyether-Derivat wurde ein Magnetband
hergestellt. Die Menge des aufgetragenen Phosphats betrug 0,8 mg/m2.
hergestellt. Die Menge des aufgetragenen Phosphats betrug 0,8 mg/m2.
Die nachstehende Zusammensetzung wurde zur Herstellung
eines magnetischen Überzugs 72 h in einer Kugelmühle dispergiert, und mit ihr wurde eine Polyethylenterephthalatfolie
von 12 μπι Dicke beschichtet und dann getrocknet,
wodurch eine magnetische Schicht von 6 μΐη Dicke gebildet wurde.
Magnetisches Fe-Co-Pulver 80 Vinylchlorid/Vinylacetat/Vinylalkohol-
Copolymer (VAGH, hergestellt von U.C.C.) 16
Urethan-Prepolymer (Takenate L-1007, hergestellt von Takeda Chemical Co., Ltd.) 4
Methylisobutylketon 61 Toluol 61
Die auf diese Weise hergestellte Folie mit der Magnetschicht wurde in die gleiche Lösung des fluorhaltigen
Phosphats, die auch in Beispiel 1 verwendet wurde, eingetaucht, wodurch ein Magnetband hergestellt wurde. Die
Menge des aufgetragenen Phosphats betrug 1,6 mg/m2.
Die in Beispiel 3 hergestellte Polyesterfolie mit dem Magnetfilm wurde in die gleiche Lösung des fluorhaltigen
Phosphats, die auch in Beispiel 2 verwendet wurde, eingetaucht, wodurch ein Magnetband hergestellt wurde.
Die Menge des aufgetragenen Phosphats betrug 1,5 mg/m2.
In der gleichen Weise wie in Beispiel 1, jedoch unter Verwendung von Perfluoroalkylpolyether (Krytox (Warenzeichen)
143, hergestellt von Du Pont) an Stelle des
fluorhaltigen Phosphats, wurde ein Magnetband hergestellt. Die Menge des aufgetragenen Polyethers betrug 0,5 mg/m2.
fluorhaltigen Phosphats, wurde ein Magnetband hergestellt. Die Menge des aufgetragenen Polyethers betrug 0,5 mg/m2.
In der gleichen Weise wie in Beispiel 1, jedoch unter
Verwendung eines fluorhaltigen Gleitmittels der Formel
Verwendung eines fluorhaltigen Gleitmittels der Formel
CF-. CF-,3 ,3
F-(CFCF2O)3Q-CFCOOH
an Stelle des fluorhaltigen Phosphats, wurde ein Magnetband hergestellt. Die Menge des aufgetragenen Gleitmittels
betrug 0,6 mg/m2.
In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurde eine Polyethylenterephthalat-Folie mit der gleichen magnetischen
Schicht hergestellt, jedoch wurde auf der magnetischen Schicht keinerlei Schutzschicht gebildet.
In der gleichen Weise wie in Beispiel 3, jedoch unter Verwendung des gleichen Perfluoroalkylpolyethers, der
in Vergleichsbeispiel 1 verwendet wurde, an Stelle des
fluorhaltigen Phosphats, wurde ein Magnetband herge-
fluorhaltigen Phosphats, wurde ein Magnetband herge-
stellt. Die Menge des aufgetragenen Polyethers betrug 1,1 mg/m2.
In der gleichen Weise wie in Beispiel 3, jedoch unter
Verwendung des gleichen Gleitmittels, das in Vergleichsbeispiel 2 verwendet wurde, an Stelle des fluorhaltigen Phosphats, wurde ein Magnetband hergestellt. Die Menge des aufgetragenen Polyethers betrug 1,3 mg/m2.
Verwendung des gleichen Gleitmittels, das in Vergleichsbeispiel 2 verwendet wurde, an Stelle des fluorhaltigen Phosphats, wurde ein Magnetband hergestellt. Die Menge des aufgetragenen Polyethers betrug 1,3 mg/m2.
Vergleichsbeispiel 6
In der gleichen Weise wie in Beispiel 3 wurde eine Polyethylenterephthalat-Folie mit der gleichen magnetischen
Schicht hergestellt, jedoch wurde auf der magnetischen Schicht keinerlei Schutzschicht gebildet.
15. Reibungskoeffizient, Haltbarkeit und Korrosionsbeständigkeit jedes der in den Beispielen und Vergleichsbeispielen
hergestellten Magnetbänder wurden wie folgt getestet:
Um einen zylindrischen Stift von 4 mm äußerem Durchmesser, der eine Oberflächenrauhigkeit von 0,2 s besaß,
wurde das Magnetband mit einem Umhüllungswinkel von 150° geschlungen und unter einer Last von 21 g mit
einer Geschwindigkeit von 1,4 cm/s vorwärtsbewegt. Der
gleiche Teil des Bandes wurde wiederholt unter den gleichen Bedingungen vorwärtsbewegt. Der Reibungskoeffizient
der Band-Oberfläche wurde nach 1, 100 und 1000 Vorgängen gemessen.
Das Magnetband wurde unter einer Kopflast von 5 g mit einer Geschwindigkeit von 0,048 m/s laufen gelassen,
und die Anzahl der Durchläufe wurde gezählt, bei der
die Abgabeleistung um 3 dB gegenüber der anfänglichen Abgabeleistung gesunken war.
die Abgabeleistung um 3 dB gegenüber der anfänglichen Abgabeleistung gesunken war.
Das Magnetband wurde bei 600C und einer relativen Luftfeuchtigkeit
von 90 % aufbewahrt. In vorher festgelegten Zeitabständen wurde die maximale magnetische Flußdichte des Aufzeichnungsbandes gemessen und mit derjenigen
des Bandes vor Beginn der Aufbewahrung (entsprechend 100 %) verglichen.
Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt.
* | 1 | Reibungskoeffizient | nach | 1000 | Haltbar | Maximale magnetische | 3 d | 7 d | [%) nach | Fluß- |
2 | 100 | keit (Zahl | dichte I | 30 d | ||||||
3 | 1 | Vorgängen | 0,19 | der Durch | 98 | 94 | 1 a | |||
4 | 0,17 | 0,21 | läufe) | 98 | 93' | 90 | ||||
B | 1 | 0,17 | 0,18 | 0,23 | 1 120 | 99 | 96 | 89 | 80 | |
B | 2 | 0,18 | 0,20 | 0,21 | 1 180 | 99 | 95 | 90 | 77 | |
B | 3 | 0,18 | 0,19 | 0,25 | 1 260 | 98 | 90 | 91 | 82 | |
B | 4 | 0,17 | 0,22 | 0,24 | 1 320 | 98 | 89 | 86 | 83. | |
V | 5 | 0,20 | 0,21 | 0,93 | 980 | 90 | 81 | 84 | 73 | |
V | 6 | 0,20 | 0,86 | 0,26 | 1 030 | 98 | 89 | 73 | 71 | |
V | 0,62 | 0,23 | 0,25 | 90 | 98 | 89 | 87 | 52 | ||
V | 0,20 | 0,22 | 0,96 | 1 020 | 95 | 88 | 85 | 74 | ||
V | 0,19 | 0,83 | 1 050 | 81 | 74 | |||||
V | 0,51 | 250 | 72 | |||||||
* B = Beispiel; V = Vergleichsbeispiel
Claims (11)
1. Magnetisches Aufzeichnungsmedium aus einem Substrat, einer auf dem Substrat gebildeten und ein metallisches
magnetisches Material als Aufzeichnungselement enthaltenden magnetischen Schicht und einer auf der magnetischen
Schicht gebildeten und ein Perfluoroalkylpolyether-Derivat mit einer endständigen Phosphat-Gruppe
enthaltenden Schutzschicht.
2. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Perfluoroalkylpolyether-Derivat mit einer endständigen Phosphat-Gruppe eine
Verbindung der Formel
RO
F-(A)-B-(CX9CXO) -0-P-OH (I)
η £ in a
OH
ist, in der
Telefon: (0221) 131041 · Tele» 8882307 dopa d ■ Telegramm: Dompatent Köln
~" 2 —
A eine Gruppe der Formel
)-CF20_7-,
)- oder
)- oder
-(CF2O)- ist,
B eine Gruppe der Formel
-(CF2COO)- oder
-/~CF (CF3)-C00_7- ist,
X Wasserstoff oder Fluor ist,
R Wasserstoff, Fluor, Methyl, Trifluoromethyl oder Chloromethyl ist,
X Wasserstoff oder Fluor ist,
R Wasserstoff, Fluor, Methyl, Trifluoromethyl oder Chloromethyl ist,
η eine ganze Zahl von 10 bis 50 ist und
m eine ganze Zahl von 1 bis 50 ist.
m eine ganze Zahl von 1 bis 50 ist.
3. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die aufzutragende Menge des Perfluoroalkylpolyether-Derivats mit einer endständigen
Phosphat-Gruppe 0,01 bis 30 mg/m2 beträgt.
4. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Substrat ein Band ist.
5. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat eine Scheibe
ist.
6. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat eine Walze ist.
7. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus Polyethylenterephthalat
hergestellt ist.
8. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Schicht metallisches
magnetisches Pulver enthält.
- — 3 —
9. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das metallische magnetische Pulver aus der aus Fe-Pulver, Co-Pulver und
Fe-Ni-Pulver bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
10. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die magnetische Schicht einen ferromagnetisehen dünnen Film enthält.
11. Magnetisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß das ferromagnetische Material aus der aus Co, Ni, Fe, Co-Ni, Co-Cr, Co-P und Co-Ni-P
bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58217274A JPS60109028A (ja) | 1983-11-17 | 1983-11-17 | 磁気記録媒体 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3441981A1 true DE3441981A1 (de) | 1985-05-30 |
DE3441981C2 DE3441981C2 (de) | 1987-11-26 |
Family
ID=16701567
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843441981 Granted DE3441981A1 (de) | 1983-11-17 | 1984-11-16 | Magnetisches aufzeichnungsmedium |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4536444A (de) |
JP (1) | JPS60109028A (de) |
KR (1) | KR920006634B1 (de) |
DE (1) | DE3441981A1 (de) |
GB (1) | GB2150860B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3631484A1 (de) * | 1985-09-17 | 1987-03-26 | Hitachi Ltd | Magnetaufzeichnungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung |
EP0295813A2 (de) * | 1987-06-16 | 1988-12-21 | Hitachi, Ltd. | Magnetischer Aufzeichnungsträger und Methode zu seiner Herstellung |
EP0486142A1 (de) * | 1990-11-13 | 1992-05-20 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Fluor enthaltende Verbindungen und ihre Verwendung als Schmiermittel in magnetischem Aufzeichnungsmittel |
DE10306813A1 (de) * | 2003-02-18 | 2004-08-26 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kochfeld |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4705699A (en) * | 1983-09-19 | 1987-11-10 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method of coating magnetic recording media with perfluoropolyether compositions which are soluble in non-fluorinated solvents |
US4671999A (en) * | 1983-09-19 | 1987-06-09 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Magnetic recording media having perfluoropolyether coating |
DE3502852C2 (de) * | 1984-02-01 | 1999-06-24 | Tdk Corp | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial |
US4696845A (en) * | 1984-08-27 | 1987-09-29 | Nec Corporation | Magnetic storage medium with lubricating coating |
JPH0610869B2 (ja) * | 1984-10-22 | 1994-02-09 | 日本電気株式会社 | 磁気記憶体 |
US4647507A (en) * | 1984-10-31 | 1987-03-03 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Magnetic recording material |
US4803130A (en) * | 1984-12-21 | 1989-02-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Reactive sputtering process for recording media |
US4729924A (en) * | 1984-12-21 | 1988-03-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Metallic thin film magnetic recording medium having a hard protective layer |
JPS61253634A (ja) * | 1985-05-01 | 1986-11-11 | Hitachi Maxell Ltd | 磁気記録媒体 |
JPS62102424A (ja) * | 1985-10-29 | 1987-05-12 | Hitachi Maxell Ltd | 磁気記録媒体 |
JPS62192028A (ja) * | 1986-02-18 | 1987-08-22 | Hitachi Maxell Ltd | 磁気記録媒体 |
JP2550031B2 (ja) * | 1986-09-10 | 1996-10-30 | 株式会社日立製作所 | 磁気記録媒体 |
JPS63258993A (ja) * | 1987-04-16 | 1988-10-26 | Hitachi Metals Ltd | 薄膜潤滑用合成潤滑剤及び磁気記録媒体 |
JPH0675287B2 (ja) * | 1987-10-07 | 1994-09-21 | 富士写真フイルム株式会社 | 磁気記録媒体 |
US5139876A (en) * | 1990-03-05 | 1992-08-18 | Cleveland State University | Ceramic article having wear resistant coating |
US5188747A (en) * | 1990-09-04 | 1993-02-23 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Fluorine-containing lubricant compounds |
US5266724A (en) * | 1990-09-04 | 1993-11-30 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Fluorine-containing compounds |
JP2787790B2 (ja) * | 1991-11-19 | 1998-08-20 | 富士写真フイルム株式会社 | 磁気記録媒体及びその製造方法 |
JP2884900B2 (ja) * | 1992-04-08 | 1999-04-19 | 日本電気株式会社 | 磁気記憶体 |
JP3130674B2 (ja) * | 1992-04-10 | 2001-01-31 | 富士写真フイルム株式会社 | 磁気記録媒体 |
JP3661949B2 (ja) * | 1994-03-11 | 2005-06-22 | 富士写真フイルム株式会社 | 磁気記録媒体 |
IT1269886B (it) * | 1994-06-14 | 1997-04-15 | Ausimont Spa | Processo per il trattamento superficiale di materiali cellulosici, metallici,vetrosi,oppure cementi,marmi,graniti e simili |
JPH0877541A (ja) * | 1994-09-05 | 1996-03-22 | Fuji Photo Film Co Ltd | 磁気記録媒体 |
JPH08106628A (ja) * | 1994-10-07 | 1996-04-23 | Fuji Photo Film Co Ltd | 磁気記録媒体 |
CN1171204C (zh) | 1996-06-04 | 2004-10-13 | 西加特技术有限责任公司 | 聚合的全氟聚醚磷酸酯润滑剂面涂层 |
US5874169A (en) * | 1997-03-17 | 1999-02-23 | Seagate Technology, Inc. | Polymeric perfluoro polyether phosphate lubricant topcoat |
US6184187B1 (en) | 1998-04-07 | 2001-02-06 | E. I. Dupont De Nemours And Company | Phosphorus compounds and their use as corrosion inhibitors for perfluoropolyethers |
IT1314183B1 (it) * | 1999-08-04 | 2002-12-06 | Ausimont Spa | Composizioni cosmetiche a base di perfluoropolieteri per laprotezione della pelle |
AU1201201A (en) * | 1999-10-14 | 2001-04-23 | Burmah Castrol Trading Ltd. | Phosphorous and fluorine containing compounds as magnetic media lubricants |
EP1239307A1 (de) * | 2001-03-09 | 2002-09-11 | Sicpa Holding S.A. | Magnetische Dünnschicht-Interferenz-Vorrichtung |
US6828284B2 (en) * | 2001-08-06 | 2004-12-07 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Flourinated compositions comprising phosphorus |
EE200900073A (et) | 2009-09-22 | 2011-06-15 | Nordbiochem O� | Katalsaator ja meetod hdrokskarbokslhapete estrite kataltiliseks hdrogeenimiseks glkoolideks |
US9159350B1 (en) * | 2014-07-02 | 2015-10-13 | WD Media, LLC | High damping cap layer for magnetic recording media |
US9886977B1 (en) | 2016-12-22 | 2018-02-06 | Western Digital Technologies, Inc. | Dual cap layers for heat-assisted magnetic recording media |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2839378C2 (de) * | 1978-09-11 | 1980-08-07 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4094911A (en) * | 1969-03-10 | 1978-06-13 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Poly(perfluoroalkylene oxide) derivatives |
US4085137A (en) * | 1969-03-10 | 1978-04-18 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Poly(perfluoroalkylene oxide) derivatives |
US3810874A (en) * | 1969-03-10 | 1974-05-14 | Minnesota Mining & Mfg | Polymers prepared from poly(perfluoro-alkylene oxide) compounds |
US4118235A (en) * | 1975-09-18 | 1978-10-03 | Daikin Kogyo Co., Ltd. | Mold release agent |
US4011267A (en) * | 1975-11-06 | 1977-03-08 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Perfluoroalkylether substituted aryl phosphines and their synthesis |
US4169904A (en) * | 1978-01-05 | 1979-10-02 | International Business Machines Corporation | Preparation of polymer monomolecular films |
US4267238A (en) * | 1979-12-18 | 1981-05-12 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Flexible magnetic recording media lubricated with fluorinated telechelic polyether polymer |
US4268556A (en) * | 1979-01-08 | 1981-05-19 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Rigid magnetic recording disks lubricated with fluorinated telechelic polyether |
US4404247A (en) * | 1982-07-02 | 1983-09-13 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Protective covering for magnetic recording medium |
US4472480A (en) * | 1982-07-02 | 1984-09-18 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Low surface energy liner of perfluoropolyether |
US4431555A (en) * | 1982-09-14 | 1984-02-14 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Oxidation stable polyfluoroalkylether grease compositions |
US4446193A (en) * | 1983-04-29 | 1984-05-01 | International Business Machines Corporation | Process for chemically bonding lubricant to an information carrier and products thereof |
-
1983
- 1983-11-17 JP JP58217274A patent/JPS60109028A/ja active Pending
-
1984
- 1984-11-12 KR KR1019840007076A patent/KR920006634B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1984-11-16 US US06/671,960 patent/US4536444A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-11-16 GB GB08428960A patent/GB2150860B/en not_active Expired
- 1984-11-16 DE DE19843441981 patent/DE3441981A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2839378C2 (de) * | 1978-09-11 | 1980-08-07 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3631484A1 (de) * | 1985-09-17 | 1987-03-26 | Hitachi Ltd | Magnetaufzeichnungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung |
EP0295813A2 (de) * | 1987-06-16 | 1988-12-21 | Hitachi, Ltd. | Magnetischer Aufzeichnungsträger und Methode zu seiner Herstellung |
EP0295813A3 (en) * | 1987-06-16 | 1990-05-30 | Hitachi, Ltd. | Magnetic recording medium and a method for producing the same |
EP0486142A1 (de) * | 1990-11-13 | 1992-05-20 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Fluor enthaltende Verbindungen und ihre Verwendung als Schmiermittel in magnetischem Aufzeichnungsmittel |
DE10306813A1 (de) * | 2003-02-18 | 2004-08-26 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kochfeld |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2150860A (en) | 1985-07-10 |
JPS60109028A (ja) | 1985-06-14 |
GB8428960D0 (en) | 1984-12-27 |
KR920006634B1 (ko) | 1992-08-10 |
DE3441981C2 (de) | 1987-11-26 |
KR850004146A (ko) | 1985-07-01 |
GB2150860B (en) | 1986-12-31 |
US4536444A (en) | 1985-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3441981C2 (de) | ||
DE3533162A1 (de) | Magnetplatte | |
DE3539380C2 (de) | ||
DE3614439A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE4021903B4 (de) | Magnetaufzeichnungsmedium | |
DE3788972T2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger. | |
DE3538836C2 (de) | ||
DE3611296A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3904068A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3415836C2 (de) | ||
DE3426676C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE69422546T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE3517439C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsband für die Bildaufzeichnung | |
DE69711789T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium und Reinigungsband | |
DE3222778C2 (de) | ||
DE3114248A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmaterial | |
DE3813268C2 (de) | Magnetaufzeichnungsmedium | |
DE3816467C2 (de) | ||
DE3426675C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE69109094T2 (de) | Magnetische Aufzeichnungsträger. | |
DE2208792B2 (de) | Magnetisches tonband mit verbessertem frequenzgang bei hohen frequenzen | |
DE10138049A1 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE19523761A1 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE3888984T2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger. | |
DE3725526A1 (de) | Magnetisches aufnahmemedium und verfahren zu seiner herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C08G 65/48 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |