[go: up one dir, main page]

DE343806C - Strassenbahn- o. dgl. Weiche - Google Patents

Strassenbahn- o. dgl. Weiche

Info

Publication number
DE343806C
DE343806C DE1920343806D DE343806DD DE343806C DE 343806 C DE343806 C DE 343806C DE 1920343806 D DE1920343806 D DE 1920343806D DE 343806D D DE343806D D DE 343806DD DE 343806 C DE343806 C DE 343806C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
pressure
tram
wheels
tongues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920343806D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE343806C publication Critical patent/DE343806C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L11/00Operation of points from the vehicle or by the passage of the vehicle
    • B61L11/02Operation of points from the vehicle or by the passage of the vehicle using mechanical interaction between vehicle and track

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

Straßenbahniweichemi, deren 'nicht federnde Zungen durch in den Schienenrillen angeordnete Druckstücke unter Vermittlung- mehrfacher Hebelgestänge von den verbreiterten Spurkränzen der Wagenläuf räder gestellt werden, sind bekannt. Diese bekannten! Weichenstellvorrichtungen leiden jedoch an dem Übelstand, daß die Zungien nicht federn, weshalb je zwei in der Schienenrilie angeordnete
Lo Druckstücke erforderlich sind, von denen das eine bis zur Höhe des Gleises emporragt. Durch diesen letztereint Umstand besteht die Gefahr, daß die Weiche auch vom anderen das Gleis passierenden schweren Fahrzeugen verstellt wird. 'Diese bekannte Stellvorrichtung hat außerdem noch den großen Nachteil, daß die Zungen bei jedesmaligem Passieren eines Wagens in bestimmter Richtung! vorerst falsch und dann erst richtig* gestellt wenden müssen,
so was den bei solchep Stellwerkien an. und für sich schon außerordentlich starken Verschleiß noch erheblich vermehrt. Außerdem sind1 d'ie befahrbaren Flächen der in den Schienenrillen angeordneten Druckstücke bei diesen bekannten Weichenstellvorricihitungen derart kurz und steilfallend, daß Wagen und Stellwerk erheblichem! Stoßen während dies Umstellens der Weichenzungen ausgesetzt sind, wodurch eine weitere vorzeitige Abnutzung der Anlage eintreten wird.
Es sind zwar auch Straßenbahniweichen mit federnden Zungen bekannt indessen müssen diese vom Wagen aus geöffnet wenden', wirken also nicht selbsttätig.
Die genannten Mängel werden durch die vorliegende Erfindung dadurch gründlich und wirksam beseitigt, daß 'die Weichenzungen infolge ihrer Federujng1 auf die Hauptstrecke einflußlos bleiben und nur beim Befahren der Zweigstrecke gegen den Druck ihrer Federn
seitwärts bewegt wenden, und zwar in der einen Richtung durch den bekannten Sieitendruck der Wagenlaufräder unid in der anderen Richtung unter Vermittlung je eines in der Schienenrille versenkt liegenden kretsabschnittförmigeh Druckstückes, das mit dföm federnden Drehbolzen der Weichenzunge durch ein Gestänge verbunden und für die Laufräder der Wagen der Hauptstrecke nicht ίο erreichbar ist.
Auf der Zeichnung ist ein- Ausf ühirungsbeispiel der neuen Straßenbahn- o. dgl. Weiche in Abb. ι in Oberansicht auf die eine Gleishälfte dargestellt;
Abb. 2 zeigt die Weiche in Oberansicht mit zum Teil aufgerissener Straße;
Abb. 3 ist ein unmittelbar vor der einen Gleishälfte geführter senkrechter Längsschnitt durch die Straße,
Abb. 4 ein senkrechter Querschnitt nach Linie A-B der Abb. 3 unid
Abb. 5 ein senkrechter Querschnitt nach Linie C-D der Abb. 2.
i.ist das Gleis der Hauptstrecke, 2 das Gleis der Zweigstrecke und 3 die Weichenzunge, die um einen senkrechten Bolzen 4 gegen den Druck der Schraubenfeder 5 schwingbar ist und von dieser beständig in der mit vollen Linien dangestellten Lage gehalten wird (Abb. 1, 2, 3 und 5). Am unteren Ende des int dem. verbreiterten Rillensteg 6 der Weiche drehbar gelagerten Bolzens 4 sitet ein Hebelarm 7, an dessen freien Ende ein Lenker 8 angreift. Das andere Ende des Lenkers 8 steht mit einem Hebeiarnxg' in drehbarer Verbindung, der fest ami einer zwischen den Schienenstegen drehbar gelagerten Querstange to sitzt. Auf dieser Querstange sitzt ferner fest mit ihr verbunden ein zweiter Hebelarm 11, dessen freies Ende mit einem Längsschlitz 12 versehen ist, in welchem der Bolzen 13 des mit dem in der Rille des Hauptgleises 1 angeordneten Drtickstück 14 fest verbundenen und nach unten ragenden Führungsschaftes 15 frei spielt (Abb. 2, 3 i)
Das D'Buckstück 14 ist an seiner von den verbreiterten Laufradspurkränzen 16 (Abb. 4) der Wagen der Zweigstrecke 2 befahrbaren
oberen Längsfläche beidenends abgeschrägt (Abb. 3) und untergreift auf eine bestimmte Länge lose die Spitze der Weichenzunge 3 (Abb. ι und 2). Es sitzt vom Schienenkopf möglichst weit ab und* besitzt nur geringe Breite, so daß es von defl Lätlfradspufkränzen der Wagen der" Hauptstrecke I nicht erreichbar ist -Und durchgreift die Schiienenrille lose in einem Längschlitz 17. Sein nach unten ragender Führungsschaft 15. gleitet in einer am Schienensteg befestigten Öse 18 und der Bolzen 13 des Führungsschaftes 15 führt sich außerdem noch in einem senkrechten Schlitz 19 des Schdeneneteges (Abb. 3 und 4).
Beim Befahren des Druckstückes 14 in Richtung des Pfeiles I (Abb. 1 und 2) wird dieses zunächst von dem verbreiterten Spurkranz 16 .des vorderen Lautrades des. Wagens der Zweigstrecke 2 nach, unten gedrückt, wodurch das Hebelgestänge 11, 9, 8 und 7 den Bolzen 4 der Weichenzunge 3 zum Teil dreht und damit deren Spitze gegen den Druck der Feder 5 gegen den Schienenkopf (Abb. 2 punktiert) seitwärts bewegt, so daß das Laufrad des Wagens passieren kann. Nach dem Passieren des Rades kehrt die Weichenzunge 3 unter Einwirkung ihrer sich wieder ausdehnenden Feder S in die mit*vollen Linien gezeichnete Lage zurück und nimmt dabei das Gestänge 7, 8, 9 und 11 mit, wodurch das Druckstück 14 wieder aingeboben wird Beim Passieren des nächsten Laufrades des Wagens wiederholt sich der gleiche Vorgang, wodurch der Wagen selbsttätig von der Hauptstrecke 1 auf die Zweigstrecke 2 übergeleitet wird.
Die Verbreiterung der Laufrad'spurkränze der Wagen der Zweigstrecke kanu durch leicht lösbar aufgeschraubte Ringe erfolgen, die, wenn die Wagen für eine andere Strecke verwendet werden sollen, leicht zu entfernen sind.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Straßenbahn- o. dgl. Weiche, deren federnde Zungen durch in den Schienenrillen angeordnete Druckstücke unter Vermittlunig von. Hebelgestängen von den verbreiterten Spurkränzen der Wagenlaufräder gestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichenzungen (3) infolge ihrer Federung auf die Hauptstrecke (i) einflußlos bleiben und nur beim Befahren der Zweigstrecke (2) gegen den Druck ihrer Federn (5) seitwärts bewegt werden, und zwar in der einen Richtung durch den bekannten Seitendruck der Wagenlaufräder unid! in der andereni Richtung unter Vermittlung je eines in der Sehieneimlle versenkt liegenden kreisabschnittfÖrmigen Druckstückes (14), das mit dem federnden Drehbolzen (4) der nc Weichenzunge (3) durch ein Gestänge (15, il, 9, 8, 7) verbunden und für die Laufräder dter Wagen der Hauptstrecke (1) nicht erreichbar ist.
    Hierzu t Blatt Zeichnungen.
DE1920343806D 1920-11-02 1920-11-02 Strassenbahn- o. dgl. Weiche Expired DE343806C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE343806T 1920-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE343806C true DE343806C (de) 1921-11-08

Family

ID=6248111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920343806D Expired DE343806C (de) 1920-11-02 1920-11-02 Strassenbahn- o. dgl. Weiche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE343806C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE343806C (de) Strassenbahn- o. dgl. Weiche
DE599307C (de) Kurvenbeweglicher Radsatz fuer Klein- und Industriebahn-Fahrzeuge
DE1703876C3 (de) Kupplung für Fahrzeuge von Spielzeug- und Modelleisenbahnen
DE2054846C3 (de) Weiche, insbesondere für seilgetriebene, zwangsgeführte Schienenstandbahnen des Untertagebetriebes
DE324512C (de) Weichenstellvorrichtung
DE331795C (de) Vom Fuehrerstand des Wagens aus verstellbare Weiche
DE10250C (de) Bewegliche Achsen für Eisenbahnfahrzeuge
DE605135C (de) Schienenstossueberbrueckung mittels eines in den Schienenkopfenden verschiebbaren UEberbrueckungskeiles
AT75266B (de) Beregnungsanlage.
DE464226C (de) Weichenstellvorrichtung
DE52167C (de) Selbstthätige Weichen- und Signal-Stellwerke
DE1405528B2 (de) Schienengebundene Fördereinrichtung
DE947619C (de) Federumstellvorrichtung fuer Weichen
DE2135150C3 (de) Elektro-Linearmotor mit an einer Schiene befestigtem Flachprofil-Sekundärteil
DE85525C (de)
DE151729C (de)
DE356115C (de) Rangieranlage
DE576630C (de) Fahrleitungsanordnung fuer gleislose Bahnen
DE93657C (de)
AT142627B (de) Gleitschuhbremse, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge.
DE88588C (de)
AT61959B (de) Lokomotivanschlag zum Auslösen der Bremsen und dgl.
AT107369B (de) Vorrichtung zum Betätigen der Bremse an Eisenbahnzügen.
DE445493C (de) Schraegaufzug fuer Gleisfahrzeuge
DE1004352B (de) Gleiskreuzung fuer Kranbahnschienen